Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multi I/O (Optional); Batterietemperatursensor (Optional); Dual Bus System - Ugs (Optional); Swout Und Swmb Hilfskontakte - Akkutronik X-Plus MHE Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-Plus MHE Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.8 MULTI I/O (optional)

-L- die MULTI I/O ist eine Karte, die von der USV und/oder externe analoge Signale (z. B. Raumtemperatur,
Batterieraumtemperatur usw.) über Relaiskontakte in digitale Signale oder über seriellen RS485Ausgang in
MODBUS-Protokoll umwandelt.
Merkmale:
- 8 Eingänge (z. B. Feuchtigkeitssensoren, Rauchsensoren usw.).
- Kommunikation mit USV über seriellen Anschluss.
- 8 konfigurierbare Relais mit entsprechend vielen Ereignissen an der USV.
- RS232 Ausgang mit konfigurierbaren Meldungen.
- RS 485 Ausgang MODBUS /J-BUS mit konfigurierbaren Meldungen.

3.3.9 Batterietemperatursensor (optional)

-M- In der USV ist ein Anschluß zum Anschließen des Batterietemperatursensors vorhanden. Der Sensor besteht
aus einer Sonde, die im Batterieschrank angebracht werden muss. Der Einsatz des Temperatursensors ermöglicht
der Steuerlogik der USV, abhängig von der Batteriebetriebstemperatur, die Regulierung der Spannungswerte für
Ladung und Erhaltungsladung.
Es darf lediglich der vom Hersteller gelieferte Batterietemperatursensor angeschlossen werden.
Werden andere, nicht konforme Bauteile genutzt kann dies zu Störungen und Defekten der Anlage
führen.
3.3.10 Dual Bus System – UGS (optional)
-N- Ermöglicht 2 (oder mehr) nicht parallel geschalteten USV Anlagen, auch während eines Stromausfalls, im
Ausgang synchronisiert zu bleiben.
Der UGS kann auch eine Akkutronik USV mit einer anderen unabhängigen Versorgungsquelle anderer Leistung
(z.B. andere USV/NEA) synchronisieren. Jedes System kann maximal bis aus 4 USV in Parallelschaltung
bestehen. Dieses System wurde entwickelt, um Installationen mit statischen Umschaltern (Static Transfer Switch -
STS) das Phasensynchrone Umschalten von einem USV-Netz zu einem anderen Netz, ohne Störungen für die
Verbraucher, zu ermöglichen.

3.3.11 SWOUT und SWMB Hilfskontakte

-P, Q- Klemmen, die für den Anschluss der Hilfskontakte an externen Schaltern verwendet werden, wie im Abschnitt
"Einbindung zusätzlicher Anlagen-Trennschalter" beschrieben. Die Einbindung zusätzlicher Anlagentrennschalter in
die USV ermöglicht den Austausch der gesamten USVs, ohne die Laststromversorgung zu unterbrechen.
MAINS
S1
S2 Zusätzlicher Trennschalter am Ausgang, S Zusätzlicher Trennschalter für den externen Wartungs-Bypass.
Die Hilfskontakte von S2 und S müssen an die Klemmen P und Q angeschlossen werden.
Um die USV unterbrechungsfrei zu umgehen, reicht es dann aus, die USV auf Bypass umzuschalten: S schließen
und S1 öffnen und die USV trennen.
Der Hilfskontakt von S2 muss synchron mit dem Schalter öffnen, während bei S der Hilfskontakt beim schleißen des
Schalters öffnet.
UPS
S
aux
S2
LO AD
aux
da S2
von S2
da S
von S 2
Seite 23 / 56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis