Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufheizzeitüberwachung - Ropex CIRUS UPT-6011 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIRUS UPT-6011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
Der Einstellbereich ist als Höchstwert begrenzt durch den festgelegten Maximalwert bzw. den ein-
!
gestellten Temperaturbereich. Beide Werte sind in den Parameterdaten vorgegeben.
Einstellung:
Es empfiehlt sich, diese Einstellung erst vorzunehmen, nachdem die Schweißparameter (Temperatur und Kühl-
zeit) für den Produktionsbetrieb ermittelt worden sind. Für den Probebetrieb sollte die Starttemperatur auf ca. 50%
der Schweißtemperatur eingestellt werden, um ungehindert die optimalen Arbeitsparameter finden zu können.
8.7.11 Temperaturdiagnose
In den Parameterdaten (EDS-Datei) kann eine zusätzliche Temperaturdiagnose aktiviert werden. Hierbei prüft der
UPT-6011 ob die IST-Temperatur innerhalb eines einstellbaren Toleranzbandes „Gut-Fenster" um die SOLL-
Temperatur herum liegt. Die untere (
bei der „Temperatur OK"-Überwachung ( Kap. 8.6.6 „Temperatur OK (TO)" auf Seite 28). Ab Werk sind die
Grenzen auf -10 K bzw. +10 K eingestellt.
Liegt die IST-Temperatur - nach Aktivierung des START-Signals - innerhalb des vorgegebenen Toleranzbandes,
dann wird die Temperaturdiagnose eingeschaltet. Verlässt die IST-Temperatur das Toleranzband, dann wird die
zugehörige Fehler-Nr. 307, 308 ausgegeben und der Alarm-Ausgang schaltet ( Kap. 8.19 „Fehlermeldungen"
auf Seite 69).
Soll+ 
oben
Soll
Soll+
unten
Wenn die Temperaturdiagnose bis zur Deaktivierung des START-Signals nicht eingeschaltet wurde (d.h. die IST-
Temperatur hat die untere Toleranzbandgrenze nicht überschritten bzw. die obere Toleranzbandgrenze nicht
unterschritten), dann wird die zugehörige Fehler-Nr. 309, 310 ausgegeben und das Alarm-Relais schaltet.
In den Parameterdaten (EDS-Datei) kann zusätzlich eine Verzögerungszeit (0...9,99 Sekunden) eingestellt
werden. Nach erstmaligem Überschreiten der unteren Toleranzbandgrenze erfolgt die Temperaturdiagnose erst
nach Ablauf der parametrierten Verzögerungszeit. Damit kann die Temperaturdiagnose gezielt unterdrückt
werden, z.B. bei einem durch die Schließung des Werkzeugs verursachten Temperatureinbruch.
Die untere und obere Toleranzbandgrenzen können nicht über die ROPEX-Visualisierungs-Software eingestellt
werden. Es sind die gleichen Grenzen wie beim TO-Bit. Diese können nur über die Parameterdaten ( Kap. 8.7
„Parameter-Objekt (Klasse: 0x0F)" auf Seite 31) eingestellt werden.
8.7.12 Aufheizzeitüberwachung
In den Parameterdaten (EDS-Datei) kann eine zusätzliche Aufheizzeitüberwachung aktiviert werden.
Diese Überwachung wird beim Aktivieren des ST-Bits aktiviert. Der UPT-6011 überwacht dann die Zeitdauer bis
die IST-Temperatur 95% der Soll-Temperatur erreicht hat. Dauert diese länger als die parametrierte Zeit, dann
Version 5

) und obere (
unten
IST-Temperatur
Zeit
Alarm
307
UPT-6011

) Toleranzbandgrenze sind die gleichen wie
oben
Seite 57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis