Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ropex CIRUS UPT-6011 Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIRUS UPT-6011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur von elektrotechnisch unterwiesenen Per-
!
sonen vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen Gefahren und Garantiebestimmungen
vertraut sind.
Voraussetzung: Gerät ist korrekt montiert und angeschlossen ( Kap. 6 „Montage und Installation" auf Seite 10).
Details aller Einstellmöglichkeiten sind in Kap. 8 „Gerätefunktionen" auf Seite 21 und Kap. 7.2 „Gerätekonfigura-
tion" auf Seite 17 beschrieben.
Im Folgenden werden die grundsätzlich notwendigen Konfigurationen des Reglers beschrieben:
1. Netzspannung und 24 VDC-Versorgung ausschalten, Spannungsfreiheit prüfen.
2. Gewünschte IP-Adresse des Geräts entweder mit den Drehcodierschaltern einstellen oder über einen DHCP-
Server zuweisen ( Kap. 7.2 „Gerätekonfiguration" auf Seite 17).
3. EDS-Datei in den EtherNet/IP
bindungen anlegen, IP-Adresse vergeben und Kommunikation starten.
4. Sicherstellen, dass die übergeordnete Steuerung keine Werte ungleich Null zum Temperaturregler sendet.
5. Einschalten der Netzspannung und der 24 VDC-Versorgung in beliebiger Reihenfolge.
6. Nach dem Einschalten leuchtet die gelbe LED „AUTOCAL" für ca. 0,3 Sekunden auf und zeigt damit den kor-
rekten Einschaltvorgang des Reglers an.
Leuchtet beim Einschalten zusätzlich zur gelben LED „AUTOCAL" die rote LED „ALARM" für
!
0,3...1,5 Sekunden, dann wurde bei diesem Regler die Konfiguration mit der Visualisierungs-Soft-
ware geändert ( Kap. 8.12 „USB-Schnittstelle für Visualisierungs-Software ROPEXvisual
Bevor die Inbetriebnahme fortgesetzt wird, ist die Konfiguration des Reglers zu prüfen, um Fehlfunktionen
zu vermeiden.
7. Folgende Zustände können sich danach ergeben:
LED „ALARM"
AUS
BLINKT schnell (4 Hz)
dauernd EIN
8. Bei kaltem Heizelement die Funktion AUTOCAL aktivieren, durch Setzen des AC-Bits (AUTOCAL) im
EtherNet/IP
-Protokoll ( Kap. 8.4 „Kommunikations-Protokoll" auf Seite 24). Die gelbe LED „AUTOCAL"
TM
leuchtet für die Dauer des Abgleichvorgangs (ca. 10...15 Sekunden). Während dieses Vorgangs ist das AA-Bit
(AUTOCAL aktiv) gesetzt und am Istwert-Ausgang (Klemme 17+18) wird eine Spannung von ca. 0 VDC aus-
gegeben. Ein angeschlossenes ATR-x zeigt 0...3 °C.
Nach erfolgtem Nullabgleich erlischt die LED „AUTOCAL" und das AA-Bit wird wieder gelöscht. Am Istwert-
Ausgang stellt sich eine Spannung von 0,66 VDC (bei 300 °C-Bereich und Autocal-Temperatur = 20 °C) bzw.
0,4 VDC (bei 500 °C-Bereich) ein. Ein angeschlossenes ATR-x muss auf der Markierung „Z" stehen.
Wenn der Nullabgleich nicht korrekt durchgeführt wird, ist das AL-Bit (Alarm aktiv) gesetzt und die rote LED
„ALARM" blinkt langsam (1 Hz). Dann ist die Konfiguration des Reglers nicht korrekt ( Kap. 7.2 „Gerätekon-
figuration" auf Seite 17, ROPEX-Applikationsbericht). Nach korrekter Gerätekonfiguration den Abgleich noch-
mals durchführen.
9. Nach erfolgreichem Nullabgleich eine definierte Temperatur über das EtherNet/IP
wert) und ST-Bit setzen. Das RA-Bit (Regelung aktiv) ist dann aktiv und die LED „HEAT" leuchtet. Am Istwert-
Ausgang kann der Aufheiz- und Regelvorgang beobachtet werden:
Eine korrekte Funktion ist gegeben, wenn die Temperatur (d. h. Signaländerung am Analogausgang oder der
Istwert im EtherNet/IP
schen Richtung verläuft. Ein solches Verhalten deutet auf eine nicht korrekte Verlegung der U
Seite 20
-Scanner einbinden ( Kap. 8.3) und gewünschte Parameter einstellen, Ver-
TM
LED „OUTPUT"
Kurze Impulse alle 1,2 Sekunden
AUS
AUS
TM
-Protokoll) stetig verläuft, d. h. nicht springt, schwingt oder sogar kurzzeitig in der fal-
UPT-6011
Inbetriebnahme und Betrieb
®
" auf Seite 66).
MASSNAHME
Weiter mit Punkt 8
Weiter mit Punkt 8
Fehlerdiagnose ( Kap. 8.19)
TM
-Protokoll vorgeben (Soll-
-Messleitung
R
Version 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis