2.4 Hydraulik
2.4.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Beim Anschließen der Hydraulik-
schläuche an die Traktorhydraulik
muss das System beidseitig drucklos
sein!
• Bei der Suche nach Leckstellen we-
gen Verletzungsgefahr geeignete
Hilfsmittel verwenden und Schutzbrille
tragen.
• Unter hohem Druck austretende Flüs-
sigkeiten (Hydrauliköl) können die
Haut durchdringen und schwere
Verletzungen verursachen! Bei Verlet-
zungen sofort einen Arzt aufsuchen!
Infektionsgefahr.
Am Traktor wird für den Betrieb des Kreiselzettwenders
ein einfachwirkendes Steuerventil benötigt.
•
Der Hydraulikschlauch (1) wird in die Kupplungsmuffe
(2) des Steuerventils eingekuppelt.
•
Die Steuerleine (3) für die Betätigung der "Transport-
stellung" wird an geeigneter Stelle am Traktor befes-
tigt.
Beim Einkuppeln des Hydraulik-
schlauches muss sich das Hydraulik-
steuergerät in Schwimmstellung oder in
der Position "Senken" befinden.
• Das Betätigungsseil muss so verlegt
werden, dass es in Transport und
Arbeitsstellung keine unbeabsichtigten
Bewegungen auslösen kann.
• Das Betätigungsseil darf nicht mit der
Bereifung des Traktors in Berührung
kommen.
2.4.2 Abstellstütze
Der Kreiselzettwender ist mit einer Abstellstütze (1)
ausgestattet.
Die Abstellstütze (1) muss in Arbeitsstellung des
Kreiselzettwenders eingeschoben sein.
•
Kreiselzettwender leicht anheben
•
Federstecker (2) herausziehen
•
Abstellstütze (1) in höchste Position bringen und mit
Federstecker (2) sichern
14
• Vor dem Abkuppeln der Schläuche und
vor Arbeiten an der Hydraulikanlage
Druck ablassen!
• Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig
kontrollieren und bei Beschädigung und
Alterung austauschen! Die Austausch-
schlauchleitungen müssen den techni-
schen Anforderungen des Geräteher-
stellers entsprechen.
1
2
3
KW-S-104
1
2
KW-S-105