Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmittel; Wartungsintervalle; Wartungsintervalle Für Normale Bedingungen; Wartungsmaßnahmen - Wilo Rexa UNI Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa UNI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
▪ Nur Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwen-
dung von anderen als Originalteilen entbindet den Her-
steller von jeglicher Haftung.
▪ Leckage vom Fördermedium und Betriebsmittel sofort
aufnehmen und nach den lokal gültigen Richtlinien ent-
sorgen.
▪ Benötigte Werkzeuge zur Verfügung stellen.
▪ Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und Reini-
gungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht sowie Rau-
chen verboten.
9.3

Betriebsmittel

9.3.1
Ölsorten
In der Dichtungskammer ist werkseitig ein medizinisches
Weißöl eingefüllt. Für einen Ölwechsel werden die fol-
genden Ölsorten empfohlen:
▪ Aral Autin PL*
▪ Shell ONDINA 919
▪ Esso MARCOL 52* oder 82*
▪ BP WHITEMORE WOM 14*
▪ Texaco Pharmaceutical 30* oder 40*
Alle Ölsorten mit einem „*" haben eine Lebensmittelzu-
lassung nach „USDA-H1".
9.3.2
Füllmengen
Die Füllmengen sind pumpenabhängig:
▪ Rexa UNI V05...: 600 ml (20 US.fl.oz.)
▪ Rexa UNI V06...: 1000 ml (34 US.fl.oz.)
9.4

Wartungsintervalle

Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, müssen
regelmäßig Wartungsarbeiten ausgeführt werden. In Ab-
hängigkeit der realen Umgebungsbedingungen können
vertraglich abweichende Wartungsintervalle festgelegt
werden! Wenn während des Betriebs starke Vibrationen
auftreten, muss unabhängig von den festgelegten War-
tungsintervallen eine Kontrolle der Pumpe und der In-
stallation erfolgen.
9.4.1
Wartungsintervalle für normale Bedingungen
5 Jahre oder 1500 Betriebsstunden
▪ Sichtprüfung der Stromzuführungsleitung
▪ Sichtprüfung von Zubehör
▪ Sichtprüfung der Gehäuse auf Verschleiß
▪ Funktionsprüfung Überwachungseinrichtungen
▪ Ölwechsel
10 Jahre oder 5000 Betriebsstunden
▪ Generalüberholung
26
Instandhaltung
9.4.2
Wartungsintervalle für den Einsatz in Abwasser-Hebe-
anlagen
Beim Einsatz der Pumpe in Abwasser-Hebeanlagen in-
nerhalb von Gebäuden oder Grundstücken die Wartungs-
intervalle und -maßnahmen laut DIN EN 12056‑4
durchführen!
9.4.3
Wartungsintervalle bei erschwerten Bedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen müssen die ange-
gebenen Wartungsintervalle ggf. verkürzt werden. Er-
schwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
▪ Bei Fördermedien mit langfaserigen Bestandteilen
▪ Bei turbulentem Zulauf (z.B. bedingt durch Lufteintrag,
Kavitation)
▪ Bei stark korrodierenden oder abrasiven Fördermedien
▪ Bei stark gasenden Fördermedien
▪ Bei Betrieb in einem ungünstigen Betriebspunkt
▪ Bei Druckstößen
Beim Einsatz der Pumpe unter erschwerten Bedingungen
wird der Abschluss eines Wartungsvertrags empfohlen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
9.5
Wartungsmaßnahmen
WARNUNG
Scharfe Kanten an Laufrad und Saugstutzen!
An Laufrad und Saugstutzen können sich scharfe
Kanten bilden. Es besteht die Gefahr, dass Gliedma-
ßen abgeschnitten werden! Es müssen Schutzhand-
schuhe gegen Schnittverletzungen getragen werden.
WARNUNG
Hand-, Fuß- oder Augenverletzungen wegen
fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schwe-
ren) Verletzungen. Folgende Schutzausrüstung tra-
gen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzun-
gen
• Sicherheitsschuhe
• Geschlossene Schutzbrille
Vor Beginn der Wartungsmaßnahmen müssen die fol-
genden Voraussetzungen erfüllt sein:
▪ Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
▪ Pumpe gründlich gereinigt und (gegebenenfalls) desinfi-
ziert.
WILO SE 2019-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis