4. Montage vom Fahrwerk bei # 85069 5. Ladezustandsanzeigen Batterielader mit Amperemeter Batterielader mit LED-Anzeige Ladebeginn Während der Ende der Ladebeginn Während der Ende der Ladung Ladung Ladung Ladung Leer Halb Voll Leer Halb Voll...
6. Schalterstellungen 6.1 Ladespannungen nach Batterietyp Nennspannung der Batterien Batterieladegerät 12 V Batterieladegerät 6/12 V (durch Schalterstellung) Batterieladegerät 12/24 V (durch Schalterstellung) Batterieladegerät 12/24 V (durch Kabeleingänge) 6.2 Ladestufe für Batterielader ohne Starthilfe Schalterstellung Laderegelung Batterieladegerät mit einem Wahlschalter Batterieladegerät mit zwei Wahlschalter Ladelevel 6.3 Ladestufe für Batterielader mit Starthilfe und Automatik-Start Schalterstellung...
7. Allgemeine Informationen ACHTUNG! Lesen Sie vor der Benutzung des Batterieladegerätes die folgenden Anleitungen aufmerksam durch. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf und stellen es anderen Nutzern des Gerätes zur Verfügung. Benutzen Sie das Gerät nur für den hier beschriebenen Zweck. Nichtbeachtung der Vorschriften kann zur Zerstörung des Gerätes sowie zur Gefahr für Menschen oder Tieren werden.
7.2 Sicherheitsmassnahmen Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung). Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Regen. Um einen hohen Grad an Sicherheit zu garantieren, beachten Sie die folgenden Vorschriften.
8. Ladevorgang a) Schließen Sie das Ladegerät an die zu ladende Batterie an. Das schwarze Polkabel muss immer zuerst und an den Minuspol angeschlossen werden. Das rote Polkabel wird an den Pluspol geklemmt. Achtung: Klemmen Sie die Batterie für den Ladevorgang komplett vom Fahrzeug ab. b) Stellen Sie das Ladegerät grundsätzlich auf die niedrigste Ladestufe (min/1) ein.
10. Starthilfe bei Geräten mit/ohne Fernbedienung a) Batterie wie unter Kapitel Ladevorgang anschließen und am Fahrzeug angeklemmt lassen! im Gegensatz zum Ladevorgang muss die Batterie beim Anlassen am Fahrzeug angeschlossen bleiben und ihre Verschlüsse müssen verschlossen bleiben. b) Bei Ladegeräten ohne Fernbedienung sollte grundsätzlich mit 2 Personen gestartet werden. c) Die erste Person betätigt den Startschalter am Ladegerät.
12. Überlastungsschutzvorrichtungen Alle Modelle verfügen über Schutzvorrichtungen gegen Überlastungen (bei Funktionsstörungen oder unsachgemäßem Anschluss), Kurzschluss (Direktkontakt der Ladezangen), Polverwechslung und bei geringfügiger Überschreitung der Starthilfezeit. Der Überlastungsschutz ist eine Vorrichtung, die das Batterieladegerät vor Störungen und falscher Behandlung schützen kann. Damit wird Sicherheit für den gesamten Kreis gewährleistet. Löst die Vorrichtung aus, muss kontrolliert werden, ob alle hier genannten Hinweise befolgt wurden und des Weiteren kann im Kapitel „Störungen“...
13. Störungen - Ursachen - Behebung ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN! Störung Ursache Behebung Falscher Anschluss der Zangen an die rote Zange an den Pluspol und die die Batterie schwarze Zange an den Minuspol schließen. ein versehentlicher oder indirekter Kontakt der Zangen miteinander den Kontakt beseitigen und die Sicherungen überprüfen.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity. Bezeichnung der Geräte: - Batterielader GL 6, GL 10, GL 15 SL, Start 170, Start 230, Digi Matic 250, Start 320 Machine Description: Autostart ST 350 Artikel-Nr.:...