Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MSW -FI-7500 Bedienungsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSW-FI-7500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Parameter eines Hochleistungs-Frequenzumrichters
Bei geringer Trägheit tritt die Verzögerung des Motorspannungsanstiegs nicht auf. Es wird empfohlen, die Überschwingverstärkung auf 0 zu
setzen; für den Bremswiderstand in dieser Situation wird ebenfalls empfohlen, die Überschwingverstärkung auf 0 zu setzen.
Spannung Vb in %.
V1-V3: Spannungsprozentsatz des U / f-Segments mit mehreren Geschwindigkeiten 1-3
F1-F3: Frequenzprozentsatz des U / f-Segments mit mehreren Geschwindigkeiten 1-3
Vb: Motornennspannung
Fb: Nennbetriebsfrequenz des Motors
Leistungspendelungsverstärku
P3-11
Einstellbereich
Die Methode der Verstärkungswahl unterdrückt wirksam Schwingungen. Wählen Sie eine kleine Verstärkung, um den U/f-Betrieb nicht
zu beeinträchtigen. Wenn der Motor keine Schwingung hat, wählen Sie eine Verstärkung von 0. Erhöhen Sie die Verstärkung nur, wenn
die Motorschwingung eindeutig ist. Je höher die Verstärkung, desto besser ist das Ergebnis der Schwingungsunterdrückung. Die Ver-
wendung der Schwingungsunterdrückungsfunktion erfordert eine sorgfältige Beobachtung der Motornennstrom- und Leerlaufstrompara-
meter, da sonst die Wirkung der U/f-Schwingungsunterdrückung nicht gut ist.
Isolierte Spannung U / f Werkseinstellungen
Einstellbereich
P3-13
P3-14
Digitale Einstellung
Isolierte Spannung U/f
Einstellbereich
Die U/f-Trennung wird typischerweise bei der Induktionserwärmung, bei Stromrichtern und bei der Drehmomentregelung von Motoren
eingesetzt.
Durch die Auswahl der U/f-Trennungsregelung kann die Ausgangsspannung über den Funktionscode P3-14 eingestellt werden, aber auch
Analog-, Multi-Stream-, SPS-, PID- oder Kommunikationseinstellungen. Bei nicht-digitaler Einstellung entspricht jede Einstellung
100 % der Motornennspannung, wenn der Prozentsatz des Absolutwerts der analogen Ausgangseinstellung usw. negativ ist. Er wird also
als aktiver Sollwert eingestellt.
0: Die digitale Spannungseinstellung (P3-14) erfolgt direkt über P3-14. 1: AI1 2: AI2 3: AI3
Die Spannung von der analogen Eingangsklemme muss bestimmt werden.
4. Impulseinstellung (DI5) durch Einstellen des Spannungsimpulses an den Klemmen. Spezifikation der Impulsreferenz: Spannungsbe-
reich 9 V ~ 30 V, Frequenzbereich 0 kHz ~ 100 kHz.
5. Für eine mehrstufige Spannungsanweisung von mehreren Quellen stellen Sie die PC-Gruppe P4 ein und parametrieren sie so, dass das
gegebene Signal der Referenzspannung entspricht.
6. Einfache SPS-Regelung
Wenn die Spannungsquelle eine einfache SPS ist, muss ein Satz von PC-Parametern eingestellt werden, um die gegebene Ausgangsspan-
nung zu bestimmen.
V3 V2
V1
F2
F3
Abbildung 6-4 Schema der Mehrpunkt-U / f-Kurveneinstellung
U / f-
Werkseinstellungen
ng
0
Digitale Einstellung (P3-14)
1
AI1
2
AI2
3
AI3
4
Impulseinstellung (DI5)
5
Multi-Zustandsbefehl
6
Einfache SPS
7
PID
8
Kommunikationseinstellungen
100,0 % entspricht der Motornennspannung (P1-02, A4-02, A5-02, A6-02)
Werkseinstellungen
0 V~ Motornennspannung
Frequenz in %
Fb
Modellbestätigung
0 ~ 100
0
0V

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis