140S – 730S
3.6.2 Lüften
Betriebsschalter am Schaltkasten in Stellung
„Lüften". Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung.
Eine thermostatische Regelung ist nicht möglich.
3.6.3 Außerbetriebnahme
Betriebsschalter am Schaltkasten in Stellung „0".
Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung des
Wärmetauschers weiter und kann bis zum end –
gültigen Abschalten mehrmals anlaufen.
Das Gerät niemals vor Ablauf der gesamten
Nachkühlphase (außer in Notfällen) mittels
Haupt- oder Notschalter ausschalten.
Bei längeren Betriebsunterbrechungen sollte
der bauseitige Hauptschalter bzw. die Sicherung
nach der Außerbetriebnahme ausgeschaltet und
die Brennstoffversorgung abgesperrt werden.
3.7 Keilriemenwechsel
3.7.1 Keilriemenscheibe demontieren
1.
Alle Schrauben lösen (3) und ein oder
zwei Schrauben, je nach Größe der Taper-
Lock-Spannbuchse und der Anzahl der
Abdruckbohrungen ganz herausschrauben.
2.
Gewinde (4) der leeren Bohrungen leicht
einölen, danach die Schrauben in diese
Bohrungen einschrauben.
3.
Schrauben gleichmäßig anziehen bis sich
die Taper-Lock Spannbuchse aus der Nabe
löst und die Nabe sich frei auf der Welle
bewegen lässt.
4.
Teile von der Welle abnehmen.
3.7.2 Keilriemenscheibe montieren
5.
Blanke Oberflächen, wie die Bohrung und
der äußere Konus der Taper-Lock Spann-
buchse, sowie konische Bohrung der
Nabe säubern und entfetten.
6.
Die Buchse in die Nabe einsetzen und die
Bohrungen auf Deckung bringen.
7.
Gewinde und die Spitze der Maden-
schraube (bei Verwendung von Zylinder-
kopfschrauben die Unterseite des Kopfes)
leicht einölen und lose von Hand einschrau-
ben.
8.
Welle säubern und die Nabe mit der Taper-
Lock Spannbuchse auf der Welle bis zur
gewünschten Stelle schieben.
9.
Mittels Innensechskantschlüssel Schrauben
(3) abwechselnd und gleichmäßig anziehen.
Drehmomentschlüssel verwenden, keine
Schrauber! Prüfen ob alle Schrauben ange-
zogen sind.
8
10. Bei Verwendung einer Passfeder:
Passfeder zuerst mittig in der Nut der Welle
platzieren. Die Passfeder muss auf der
ganzen Länge tragen. Ohne Passfeder wird
die beste Auswuchtgüte erreicht, indem
die Nuten der Welle und der TL-Buchse um
180º zueinander versetzt montiert werden.
11. Nachdem der Antrieb kurze Zeit unter
Belastung gelaufen ist, überprüfen ob die
Schrauben fest sind.
3.7.3 Spannen der Keilriemen
Vor der Erstinbetriebnahme sowie in weiteren
regelmäßigen Abständen und bei Wartungsar-
beiten ist der Keilriemen auf seinen Zustand und
festen Sitz zu überprüfen. Gegebenenfalls ist der
Keilriemen nachzustellen bzw. zu tauschen.
3.7.4 Nachstellen des Keilriemens
zwischen Antriebsmotor und
Ventilator
1.
Die seitlichen 4 Schrauben (A) leicht lösen,
aber nicht ganz herausschrauben.
2.
Mittels der beiden stirnseitigen Schrauben
(B) den Motorschlitten vom Ventilator weg-
ziehen und so den Keilriemen spannen.
3.
Die seitlichen Schrauben (A) wieder
festziehen.
Aufstellung
A
B