Beachten Sie auch die weiteren, bei den Bedienschritten oder anderweitig in der Anleitung aufgeführten, besonderen Sicherheitshinweise. Eine Haftung der Deutschen Telekom AG, T-Com, für Schäden aus nicht bestim- mungsgemäßem Gebrauch des Faxgerätes kann nicht übernommen werden. Bitte klappen Sie diese Seite nach außen auf!
Gesamtansicht Papierstütze 5 Druckerabdeckung Fester, rechter Papieranschlag 6 Ausgabeschacht Abdeckung und Stütze der Dokumentenzuführung 7 Bedienfeld (siehe unten) Griffmulde zum Öffnen der Dokumentenanlage 8 Verstellbarer Papieranschlag Die Tasten 01 bis 09 der Funktionstastatur (Tastenbeschreibung 13 bis 21) haben Dop- pelfunktion: Direkt betätigt sind es die Zielwahltasten.
Das Fax 4300 ist für den Gebrauch in Büro- und Wohnräumen bestimmt. Das Fax 4300 entspricht den Empfehlungen der ITU (vormals CCITT) für Faxgeräte der Gruppe 3 und trägt das Gütesiegel „Der Telefax Standard“ (DTS). Sie können daher weltweit mit jedem Standard- Faxgerät kommunizieren.
Die Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit allen Funktionen Ihres Faxgerätes vertraut. Be- wahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen in der Nähe des Faxgerätes auf. Mit Hilfe des Registers finden Sie schnell das entsprechende Kapitel. Am Ende der Bedienungsanleitung sind Kurzbedienungsanleitungen in deutscher, englischer und türkischer Sprache.
Was muss ich beim Faxen beachten? Die notwendigen Sicherheitshinweise für das Aufstellen, Anschließen und Bedienen finden Sie vor den jeweiligen Bedienschritten in den entsprechenden Kapiteln. Nachfolgend sind wichtige Punkte, die generell beim Einsatz von Telefaxgeräten zu beachten sind. Rechtswirksamkeit von Telefaxen Nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung vermeiden Sie Nachteile, wenn Sie folgende Punk- te beachten: Setzen Sie Ihr Telefax nur bei Schriftstücken ein, die keiner gesetzlich vorgeschriebenen oder...
Seite 14
Die Sende-/Empfangsprotokolle unterliegen dem besonderen Schutz des Fernmeldegeheimnisses, weil hierüber der gesamte Telefaxvorgang nachverfolgt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass niemand unbefugt die Protokolle ausdruckt oder einsieht. Prüfen Sie die Empfangsberechtigung des angewählten Telefaxgerätes, wenn Sie Kenntnis von einer Rufumleitung erhalten. Gegebenenfalls müssen Sie dies vorher telefonisch mit dem Empfänger abklären.
In Betrieb nehmen Ihr Fax 4300 ist ein hochwertiges Gerät, das dann richtig funktioniert, wenn Sie alle Voraussetzungen, die für die Inbetriebnahme erforderlich sind, erfüllt haben. Gerät auspacken Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Herausheben keinen Schaden erleidet. In der Verpackung müssen sich folgende Teile befinden:...
Druckerabdeckung. Papierstütze anbringen Für den Transport sind Teile Ihres Fax 4300 getrennt vom Gerät verpackt. Bevor Sie Ihr Fax aufstellen und in Betrieb nehmen können, müssen Sie diese Teile anbringen. Das geht sehr einfach. Bringen Sie die Papierstütze des Papierfachs an.
Apparatefüße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlas- sen. T-Com kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln - für Ihr Telefaxgerät bitte eine rutschfeste Unterlage.
Spannung am Gerät der Netzspannung Ihres Stromnetzes entspricht. Beachten Sie dafür das Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Das Faxgerät hat keinen Netzschalter. Um das Fax 4300 vom Netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Aus diesem Grunde muss die Netzsteckdose immer in der Nähe des Gerätes und frei zugänglich sein.
Empfangspapier einlegen Sie können normales Kopierpapier mit einem Papiergewicht zwischen 65 g/m2 und 90 g/m2 und 0,09 bis 0,13 mm starkes Papier verwenden. Spezielles Papier für Tintenstrahl- druck ist nicht erforderlich, ergibt aber das beste Druckbild. Hinweise und Empfehlungen für den Umgang mit Empfangspapier –...
Verschüttete Tinte lässt sich nur sehr schwer wieder entfernen. Gehen Sie deshalb vor- sichtig mit der Tintenpatrone um. Verwenden Sie im Betrieb nur eine Tintenpatrone des Typs T-Com IH-35, wie sie auch im Lieferumfang enthalten ist. Andere oder wieder aufgefüllte Patronen können die Lebens- dauer des Faxgerätes nachteilig beeinflussen.
Seite 21
Stellen Sie sicher, dass das Faxgerät am Stromnetz ange- schlossen ist. Legen Sie Papier in das Papierfach ein. Das ist notwendig, da das Faxgerät nach Einbau der Patrone eine Testseite druckt. Greifen Sie in die Griffmulde hinten an der Oberkante der Druckerabdeckung und öffnen Sie die Druckerabdeckung mit leichten Zug nach vorn.
Legen Sie dafür ein bedrucktes Blatt in den Dokumenteneinzug, mit der bedruckten Seite nach oben (Bedruckung sichtbar). Drücken Sie die 2 x Taste Start/Kopie. Ihr Fax 4300 liest zunächst die Vorlage in den Speicher und druckt anschließend die Kopie. Selbsthilfe bei der Fehlersuche, siehe Seite 99 Sollte der Test fehlschlagen, finden Sie im Abschnitt Hilfe.
Generelle Einstellungen Im Lieferzustand ist Ihr Fax 4300 dergestalt eingestellt, dass Sie es nach dem Anschließen, Einbauen der Tintenpatrone und Einlegen von Papier sofort nutzen können. Es können aber Anforderungen bei Ihnen vorherrschen, z. B. die Art des Netzes (Hauptanschluss, Nebenstellenanlage, Wahlverfahren), die eine weitere Einstellung erfordern.
Text- und Zifferneingabe umschalten Auf Grund einer vorher aufgerufenen Funktion befindet sich das Fax 4300 im Eingabemodus. Drücken Sie die Stern-Taste sooft, bis der ge- wünschte Modus rechts im Display angezeigt wird (links steht die Eingabemarke): :1 Zifferneingabe, :A Eingabe von Großbuchstaben, :a Eingabe von Kleinbuchstaben (Symbole können in jedem dieser Modi einge-...
Im Textmodus Ziffern eingeben Drücken Sie die Stern-Taste, um auf den Zif- fernmodus umzuschalten. Drücken Sie die Zifferntaste, auf welcher sich Beispiel: die gewünschte Ziffer befindet. Geben Sie weitere Ziffern nacheinander über 4300 Beispiel: die Zifferntasten ein. – Zur Eingabe einer Leerstelle, drücken Sie die Taste Leerstelle in der Funktionstasta- tur.
Mehrfachbelegung der Tasten Zielwahltasten . Die Zusatzfunktionen dieser Tasten sind Die Tasten links in der Funktionstastatur sind hellblau gekennzeichnet und können in Verbindung mit der Taste Funktion aktiviert werden. Die Tas- te Funktion hat alleine keine Funktion, sie schaltet lediglich auf die zweite Funktionsebene. Drücken Sie die Taste Funktion für den Zugriff auf die zusätzliche Belegung (hellblau) der Tasten.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung aus. Bestätigen Sie das gewünschte Untermenü mit ECM SE der Taste Start/Kopie. Der nächste Menü- punkt wird angezeigt. Mit der Taste Stop können Sie Ihre Einstellun- 15:24 AUTO.EM gen beenden oder einen Vorgang abbrechen. Wenn Sie die Eingabe für mehr als 60 Sekunden unterbrechen, schaltet das Fax in den Ruhemodus.
Datum und Uhrzeit eingeben Die Uhrzeit wird auf dem Display angezeigt, wenn sich das Faxgerät im Ruhemodus befindet. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Start/Kopie. BEDIENEREINGABEN Drücken Sie die Taste Start/Kopie. DATUM & UHRZEIT Drücken Sie nochmals die Taste Start/Kopie. 08/01 2004 19:47 Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt.
Seite 29
Drücken Sie die Taste Start/Kopie. DATUM & UHRZEIT Blättern Sie mit den Pfeiltasten, um den Menü- EIGENE RUFNUMMER punkt EIGENE RUFNUMMER zu erreichen. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. NR.= Geben Sie über die Zifferntasten Ihre Fax- NR.= +49 911 123456 oder Rufnummer ein (max.
Senden der KDZ ein-/ausschalten Sie können festlegen, ob Ihre Faxnachricht mit oder ohne KDZ gesendet wird. Der Empfänger erfährt dann nicht, wer das Fax gesendet hat. Beachten Sie dabei jedoch, dass eine der Hauptfunktionen von Faxfiltern bei Empfängern darin besteht, anonym ankommende Faxnachrichten sofort abzuweisen. Haben Sie gerade Firma/Name eingegeben, stehen Sie bereits richtig für das Ein-/Ausschalten der KDZ.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünsch- FAXNUMMER ten Hinweis. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. EINGABE OK POS.KOPFZEILE Drücken Sie die Taste Stop, um in den Ruhe- 19:49 AUTO.EM modus zurückzukehren. Liste der Einstellungen (Bedienerdatenliste) Zum Prüfen Ihrer Absenderdaten und aller aktuellen Geräteeinstellungen können Sie die Bedienerda- tenliste drucken.
Wahlverfahren und Netz einstellen Wahlverfahren einstellen Im Lieferzustand ist die Mehrfrequenzwahl (Tonwahl) eingestellt. Beim Betrieb an T-Com Netzen brau- chen Sie im Regelfall hier nichts einstellen. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber, wenn Sie nicht wissen, welches Wahlverfahren Sie an Ihrem Anschluss benötigen.
Seite 33
FLASH oder KENNZIFFER. Haben Sie KENNZIFFER gewählt, weiter bei Schritt 10. Sie haben FLASH gewählt: Drücken Sie die 19:49 AUTO.EM Taste Stop. Das Fax 4300 geht in den Ruhemo- dus. Sie haben KENNZIFFER gewählt: Oder ... Drücken Sie die Taste Start/Kopie. KENNZIFFER Die Amtkennziffer (AKZ) 0 mit anschließender...
Systemsprache festlegen Für die Displayanzeigen und Angaben in den Listen und Berichten können Sie die gewünschte Spra- che einstellen. Bei Auslieferung ist "Deutsch" voreingestellt. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Start/Kopie. BEDIENEREINGABEN Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü SYS- SYSTEMEINSTELL.
Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften von Dokumenten und die verschiedenen Druckmateria- lien, die für Ihr Fax 4300 geeignet sind. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie Dokumente mit Ihrem Faxgerät senden oder kopieren. Sie finden hier auch Informationen über die Vorlagenqualität und wie die Dokumente in den Dokumenteneinzug eingelegt werden.
Abtastbarer Dokumentenbereich Sie können Dokumente ab 148 mm Breite und 105 mm Länge einlegen. Die maximale Dokumenten- größe liegt bei 216 mm Breite und 700 mm Länge. Die weiße Fläche in der nachfolgenden Abbildung zeigt den abtastbaren Dokumentenbereich. Ach- ten Sie darauf, dass die Texte und Grafiken auf Ihren Dokumenten innerhalb dieses Bereichs liegen. Min.
Hatten Sie bereits eine Funktion ausgelöst, z. B. Senden, wird das Dokument sofort eingele- sen und der Vorgang gestartet. Hatten Sie noch keine Funktion ausgelöst, bleibt das Dokument im Schacht liegen, bis Sie die Funktion starten. Bei mehrseitigen Dokumenten werden die Seiten nacheinander eingezogen, das oberste Blatt vom Stapel zuerst.
Wie Sie Papier einlegen, siehe Seite Bedruckbare Fläche Der weiße Bereich in der nachfolgenden Abbildung zeigt den druckbaren Bereich auf einer DIN A4- Seite. Beachten Sie diesen maximalen Druckbereich z.B. beim Erstellen von Kopien. 210 mm 3 ±1.5 mm 297 mm VORSCHUBRICHTUNG 7 mm ±...
Rufnummern speichern Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie auf Ihrem Fax 4300 Rufnummern speichern, die Sie dann für die automatische Wahl verwenden können. Was ist die automatische Wahl? Die automatische Wahl erleichtert Ihnen das Wählen von Rufnummern, da Sie häufig benötigte Fax- rufnummern und Namen unter einer Taste (Zielwahl) oder einem kurzen Zahlencode (Kurzwahl) spei- chern können.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer der Zielwahltaste, unter der Sie die Rufnummer speichern möchten. Wenn die ausgewähle Zielwahltaste bereits be- 1234567 legt ist, wird die gespeicherte Rufnummer an- gezeigt. Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntas- 0911 1234567 ten ein.
42). Kurzwahl Ihr Fax 4300 bietet Ihnen 70 Kurzwahlspeicher (01 bis 70), um Rufnummern zu speichern und auto- matisch zu wählen. Mit der Kurzwahl können Sie eine gespeicherte Fax-/Telefonrufnummer durch Drücken der Taste Kurzwahl und Eingabe des zweistelligen Kurzwahlcodes (01 bis 70) wählen.
Kurzwahlrufnummern speichern Zum Speichern einer Kurzwahlrufnummer und des Teilnehmernamens gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü RUF- RUFNR. EINGABE NR. EINGABE. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. ZIELWAHL Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü KURZWAHL KURZWAHL.
Sie können eine Liste der gespeicherten Kurzwahlrufnummern drucken (siehe Seite 34). Bewahren Sie diese Rufnummernliste in der Nähe Ihres Faxgerätes auf, damit Sie die Speicherbelegungen griffbereit haben. Zum Wählen von Kurzwahlrufnummern (siehe Seite 43). Kurzwahlrufnummern prüfen, ändern oder löschen Sie können die bereits gespeicherten Kurzwahlrufnummern jederzeit prüfen, ändern oder löschen. Drücken Sie die Taste Funktion.
Zum Wählen von Kurzwahlrufnummern (siehe Seite 43). Listen der gespeicherten Rufnummern drucken Zielwahl- oder Kurzwahlliste drucken Sie können Listen aller für die Ziel- und Kurzwahl gespeicherten Rufnummern drucken. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Bericht. JOURNAL Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü...
Senden/Kopieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Fax 4300 zum Senden und Kopieren von Dokumenten be- nutzen. Im Einzelnen finden Sie hier: Sendevorbereitungen (siehe Seite 36), Geeignete Dokumente für das Senden (siehe Seite 36), Dokumenteneinstellungen, – Scannauflösung einstellen...
Alle Vorgänge auf der Leitung (Verbindungsaufbau, Übertragung, Melden der Gegenstelle, etc.) kön- nen Sie über den eingebauten Lautsprecher des Fax 4300 mithören. Dadurch sind Sie, neben den In- formationen, die im Display erscheinen, immer unterrichtet, was sich während des Verbindungsauf- baus tut.
Drücken Sie die Taste Auflösung. Die aktuell eingestellte Auflösung wird ange- STANDARD zeigt, z. B. STANDARD. Drücken Sie die Taste Auflösung sooft, bis die gewünschte Auflösung im Display erscheint. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: – STANDARD: Geeignet für die meisten Text- STANDARD dokumente.
– Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Kon- HELLER trast: STANDARD: Werkseinstellung: Geeignet für die meisten Dokumente. – DUNKLER: Geeignet für helle und blasse Dokumente. – HELLER: Geeignet für dunkle Dokumente. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. SIGN.HÖRER AUFL. Drücken Sie die Taste Stop, um in den Ruhe- 15:00 AUTO.EM modus zurückzukehren.
Nach Ende des Sendevorgangs schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemo- dus. Wenn Sie eine Rufnummer aus Ziel-, Kurzwahl oder Telefonbuch verwenden, können Sie auf das Drücken der Taste Start/Kopie verzichten; das Fax 4300 startet dann nach eini- gen Sekunden automatisch den Verbindungsaufbau.
Wenn Sie eine Rufnummer aus Ziel-, Kurzwahl oder Telefonbuch verwenden, können Sie auf das Drücken der Taste Start/Kopie verzichten; das Fax 4300 startet dann nach eini- gen Sekunden automatisch den Verbindungsaufbau. Tritt während der Übertragung ein Fehler auf, wird das Dokument automatisch aus dem...
Manuelles Senden über ein extern angeschlossenes Telefon Um diese Funktion zu benützen, müssen Sie ein externes Telefon zusätzlich zu Ihrem Fax- gerät angeschlossen haben (siehe Seite 110). Beim manuellen Senden stellen Sie zunächst eine Telefonverbindung zur Gegenstelle her und starten dann die Übertragung manuell.
Taste Stop ab. Drücken Sie dann die richtige Zielwahltaste. Drücken Sie die Taste Start/Kopie, oder warten Sie einige Sekunden, bis das Fax 4300 den Einlesevorgang automatisch startet. Das Dokument wird eingelesen und anschließend an die gespeicherte Rufnum- mer übertragen.
Kurzwahlcode ein. Drücken Sie die Taste Start/Kopie, oder warten Sie einige Sekunden, bis das Fax 4300 den Einlesevorgang automatisch startet. Das Dokument wird an die gespeicherte Rufnummer übertragen. Nach abgeschlossenem Sendevorgang schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus.
Verbindung) beauftragt, oder ist diese Funktion in dem von Ihnen abgeschlos- senen Tarif enthalten, zeigt Ihr Fax 4300 die Rufnummer des Anrufers im Display und speichert sie in der Anruferliste. Diese Anruferliste kann bis zu 20 Anrufe aufnehmen. Erfolgen mehr Anrufe, wird die...
Auch bei beauftragtem CLIP erfolgt die Anzeige einer Rufnummer nicht, wenn der Anrufer diese Funk- tion nicht unterstützt oder anonym sendet (CLIR = Calling Line Identification Restriction = Rufnum- mernunterdrückung). Sie müssen die Funktion ANRUFER ID eingeschaltet haben (Lieferzustand: AUS, siehe Seite 78).
Drücken Sie die Taste Stop, um die manuelle Wahlwiederholung abzubrechen. Automatische Wahlwiederholung Wenn die Faxgegenstelle besetzt ist, wartet Ihr Fax 4300 eine definierte Zeitspanne und wählt dann automatisch erneut die gleiche Rufnummer. Sie können die Anzahl der Wahlwiederholungen an Ih-...
Haben Sie jedoch als Sendeoption Speichersenden eingestellt, kann in den Zeitintervallen zwischen den jeweiligen Wahlversuchen die Wahlwiederholung nicht mit der Taste Stop abgebrochen wer- den. Zum Abbrechen der automatischen Wahlwiederholung bei Speichersenden gehen Sie wie folgt vor: Warten Sie, bis Ihr Fax 4300 mit der Wahlwie- WÄHLEN derholung beginnt. 08710234 Drücken Sie die Taste Stop.
Um für ein gespeichertes Dokument die automatische Wahlwiederholung zwischen den Speicherzugriff das Dokument im Wiederholintervallen abzubrechen, löschen Sie über Speicher (siehe Kap. "Speicherdokumente drucken/löschen", Seite 85). Automatische Wahlwiederholung einstellen Sie können für die automatische Wahlwiederholung folgende Einstellungen vornehmen: Die automatische Wahlwiederholung ein- oder ausschalten, Die Anzahl der Wahlwiederholungen eingeben, Das Zeitintervall zwischen den einzelnen Wahlwiederholungsversuchen definieren.
Geben Sie die Anzahl der von Ihnen gewünsch- 5ANZAHL ten Wahlwiederholungen ein (2 bis 9). Drücken Sie die Taste Start/Kopie. ABSTAND WAHLWIED Drücken Sie die Taste Start/Kopie. 2MIN. Geben Sie die Anzahl Minuten ein, die zwi- 4MIN. schen den Wahlversuchen liegen sollen (2 bis 99).
Seite 60
Um eine Rufnummer über die Kurzwahl bereit- zustellen, drücken Sie die Taste Kurzwahl. Kurzwahl Geben Sie den zweistelligen Code für die ge- wünschte Rufnummer ein. Der Name unter diesem Code wird angezeigt. Nathalie Um eine Rufnummer über die Zielwahl bereit- Gunnar zustellen, drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert...
Seite 61
Wenn eine Rufnummer besetzt ist, wählt das Gerät die nachfolgenden Empfänger an und anschließend erneut die zuvor besetzte Rufnummer. Ist beim Einlesen eines mehrseitigen Dokumentes die Speicherkapazität des Fax 4300 erschöpft, einscheint die Meldung SPEICHER VOLL im Display. Entfernen Sie dann die restlichen Seiten aus dem Dokumenteneinzug (Sie müssen hierzu möglicherweise das...
Zeitversetztes Senden (Programmiertes Senden) Sie können mit Ihrem Fax 4300 ein Dokument scannen und zu einem späteren Zeitpunkt senden. Die- se Funktion wird zeitversetztes Senden genannt. Sie haben dadurch die Möglichkeit das Dokument unbeaufsichtigt, außerhalb der Bürozeiten zu senden und die günstigen Nachttarife zu nutzen. Mit dem zeitversetzten Senden können auch Zeitverschiebungen im Ausland berücksichtigt werden.
AUTO.EM Gespeicherte Dokumente Liste der gespeicherten Dokumente drucken Sie können mit Ihrem Fax 4300 eine Liste aller im Speicher befindlichen Dokumente drucken. Die ein- zelnen Dokumente sind in der Liste mit einer fortlaufenden, automatisch zugeordneten Vorgangs- nummer gekennzeichnet. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste der gespeicherten Dokumente zu drucken: Drücken Sie die Taste Funktion.
Drücken Sie die Taste Start/Kopie. SPEICHERLISTE Drücken Sie die Taste START/KOPIE. AUSDRUCK Die Liste mit allen im Speicher befindlichen Do- kumenten wird automatisch gedruckt. Das Drucken lässt sich nicht abbrechen. Dokument, scannen abbrechen Sollte sich nach Abbruch eines Vorgangs ein Dokument im Scanner befinden, entfernen Sie es: Drücken Sie die Taste Stop.
Papierstau, siehe Seite siehe Seite Mit Ihrem Fax 4300 können Sie Kopien erstellen. Welche Arten von Dokumenten Sie kopieren kön- nen, und wie Sie sie in den Dokumenteneinzug einlegen, siehe Seite Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach vorn (sichtbar) in den Dokumenten- einzug.
In diesem Kapitel sind die verschiedenen Empfangsmodi Ihres Fax 4300 beschrieben. Die verschiedenen Empfangsmodi Ihr Fax 4300 bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten für den Empfang von Fernkopien. Die nachstehende Übersicht hilft Ihnen, die für Sie geeignete Empfangsart herauszufinden. Der Empfangsmodus kann eingestellt und jederzeit geändert werden.
Empfangsmodus automatischer Empfang Ist Ihr Fax 4300 an einem separaten Anschluss angeschlossen, sollten Sie den Empfangsmodus AU- TOM. EMPFANG einstellen. Alle Dokumente werden dann automatisch empfangen. Empfangsmodus automatischer Empfang einstellen Im Auslieferungszustand ist Ihr Faxgerät bereits auf den Empfangsmodus AUTOM. EMPFANG vorein- gestellt.
Oder ... Wenn Sie den Faxpfeifton hören, versucht die Gegenstelle Ihnen ein Fax zu senden. Drücken Sie auf Ihrem Fax 4300 die Taste Start, und legen Sie den Hö- rer auf. – Befindet sich das Telefon nicht in der Nähe des Faxgerätes, geben Sie den Code für Fernempfang ein...
Wählen Sie mit den Pfeiltasten EMPFANGS- EMPFANGSEINST. EINST. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. ECM EMPF. Wählen Sie mit den Pfeiltasten MAN/AUT.UM- MAN/AUT.UMSCHALT. SCHALT. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Sie können mit den Pfeiltasten die Funktion EIN- oder AUSschalten. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. RUFDAUER Haben Sie AUS gewählt, drücken Sie die Tas- te Stop.
Fax manuell empfangen (Modus AB/FAX) Das Fax 4300, ein externes Telefon und ein Anrufbeantworter sind gemeinsam an einer TAE-Wand- dose mit NFN Buchsen angeschlossen. Das Faxgerät steckt in der linken N-Buchse, der Anrufbeant- worter in der rechten. Die Bezeichnungen N und F an der TAE-Dose bedeuten: N = Nicht-Fernsprech- einrichtung, F = Fernsprecheinrichtung.
Seite 72
Drücken Sie die Taste Abruf. ABRUFEMPFANG Drücken Sie die Taste Start/Kopie. NR.= Geben Sie die Rufnummer der Gegenstelle, 02 Telekom von der Sie abrufen möchten, mit – den Zielwahl- oder Kurzwahltasten. – den Zifferntasten ein. Drücken Sie die Taste Start/Kopie und warten SE/EM NR.
Gegenstelle auf, und bitten Sie sie das Dokument nochmals zu senden. Das Fax 4300 kann bis zu 120 Seiten speichern (Standardauflösung, Normbrief ITU 1). Sie können Ihr Fax 4300 auch so einstellen, dass die empfangenen Dokumente beim Auf- treten von Problemen nicht gespeichert werden, siehe Abschnitt "Speicherempfang ein- /ausschalten"...
Empfangsvorgang abbrechen Gehen Sie wie folgt vor, um einen laufenden Empfangsvorgang abzubrechen: Drücken Sie die Taste Stop. STOP GEDRÜCKT Auf dem Display erscheint nebenstehende Mel- dung. SE/EM NR. Danach geht das Faxgerät in den Ruhemodus. 15:24 AUTO.EM Haben Sie bei DATENEINGABE - BERICHTEINSTELLG. - EMPANGSBERICHT einge- stellt, dass im Fehlerfall ein Bericht gedruckt werden soll, wird der Bericht gedruckt.
Seite 75
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Funktion: – AUS: Sie empfangen alle Faxnachrichten. – EIN: Sie empfangen nur die Faxnachrich- ten, die den Kriterien entsprechen. Haben Sie AUS gewählt: Drücken Sie die Tas- te Start/Kopie und danach die Taste Stop. Der Vorgang ist beendet.
Spezialfunktionen In diesem Kapitel werden Sie mit den Spezialfunktionen Ihres Fax 4300 vertraut gemacht. Im Einzel- nen finden Sie hier: Tinte sparen ein-/ausschalten, siehe Seite Sommerzeit einstellen, siehe Seite Fehlerkorrekturmodus (ECM) ein-/ausschalten, siehe Seite Dauer der Wahlpause einstellen, siehe Seite Fernempfang ein-/ausschalten und Code ändern, siehe Seite...
Sommerzeit einstellen Betreiben Sie das Faxgerät in Deutschland, müssen Sie nichts einstellen. Im Lieferzustand sind die Daten für Deutschland schon eingestellt: Ein, Beginn Sommerzeit am letzten Sonntag im März, 2:00 (es wird um eine Stunde vorgestellt, auf 3:00 Uhr), Ende Sommerzeit, am letzten Sonntag im Oktober, 3:00 (es wird um eine Stunde zurückgestellt, auf 2:00 Uhr).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünsch- JANUAR ten Monat: Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste MONAT Start/Kopie. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt WOCHE WOCHE: Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste LETZTE WOCHE Start/Kopie. Die aktuell eingestellte Woche wird angezeigt.
Seite 79
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü SYS- SYSTEMEINSTELL. TEMEINSTELL. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. AUTOM. TESTDRUCK Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü SOM- SOMMERZEIT MERZEIT. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Drücken Sie erneut die Taste Start/Kopie. BEGINN DAT./ZEIT Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü...
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste ZEIT 02:00 Start/Kopie. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der die Sommer- ZEIT 03:00 zeit beginnt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste ZEIT Start/Kopie. Drücken Sie die Taste Stop, um in den Ruhe- 19:49 AUTO.EM modus zurückzukehren.
Dauer der Wahlpause einstellen Mit der Taste Pause können Sie bei Bedarf innerhalb einer Rufnummer (häufig bei Auslandsrufnum- mern nötig) eine Wahlpause eingeben. Im Auslieferungszustand beträgt die Dauer einer Wahlpause 2 Sekunden. Sie können die Dauer der Wahlpause wie folgt einstellen: Drücken Sie die Taste Funktion.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten EMPFANGS- EMPFANGSEINST. EINST. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. ECM EMPF. Wählen Sie mit den Pfeiltasten FERNEMP- FERNEMPFANG FANG. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Funktion, EIN oder AUS. Haben Sie AUS gewählt, drücken Sie die Tas- te Start/Kopie und danach Stop.
Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Funktion, EIN oder AUS. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. ECM EMPF. Drücken Sie die Taste Stop, um in den Ruhe- 15:00 AUTO.EM modus zurückzukehren. Sende-/Empfangsgeschwindigkeit Bei Übertragungen nach Übersee oder Osteuropa können manchmal Fehler aufgrund schlechter Lei- tungsbedingungen auftreten.
Datumsformat festlegen Sie können festlegen, in welcher Form das Datum angezeigt werden soll: TT/MM/JJJJ, oder JJJJ/MM/ TT, oder MM/TT/JJJJ. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Start/Kopie. BEDIENEREINGABEN Wählen Sie mit den Pfeiltasten SYSTEMEIN- SYSTEMEINSTELL. STELL. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. AUTOM.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten DRUCKEREIN- DRUCKEREINSTELLG. STELLG. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. VERKLEIN. BEI EM Wählen Sie mit den Pfeiltasten PAPIERGRÖS- PAPIERGRÖSSE Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünsch- te Format: A4: DIN Format, 21,00 x 29,70 LGL: Legal, 21,59 x 35,56cm, LTR: Letter, 21,59 x 27,94.
Seite 86
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Funktion: EIN (Lieferzustand) Drücken Sie die Taste Start/Kopie. VERKLEIN. BEI EM Haben Sie AUS gewählt, drücken Sie die Tas- te Stop. Sie haben EIN gewählt: FESTE VERKL. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Verkleinerungsart: FESTE VERKL.
Automatischen Testdruck ein-/ausschalten Nach jedem Wechsel einer Tintenpatrone führt das Fax 4300 den Druck einer Testseite durch. Sie können diese Funktion auch ausschalten. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Start/Kopie. BEDIENEREINGABEN Wählen Sie mit den Pfeiltasten SYSTEMEIN- SYSTEMEINSTELL.
Drücken Sie die Taste Start/Kopie. BEDIENEREINGABEN Drücken Sie die Taste Start/Kopie. DATUM & UHRZEIT Wählen Sie mit den Pfeiltasten LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE EINST. EINST. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. LAUTST. MONITOR Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewün- LAUTST. MONITOR schet Signal, dessen Lautstärke Sie verändern möchten: –...
Seite 89
Drücken Sie die Taste Start/Kopie. BEDIENEREINGABEN Wählen Sie mit den Pfeiltasten Anrufer ID. Anrufer ID Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Funktion, EIN oder AUS. Drücken Sie die Taste Start/Kopie. Anrufer ID Drücken Sie die Taste Stop, um in den Ruhe- 15:00 AUTO.EM modus zurückzukehren.
Berichte und Listen Übersicht der Berichte und Listen Sie können mit Ihrem Fax 4300 die nachfolgend aufgeführten Berichte und Listen drucken: Journal (siehe Seite 81) Das Journal enthält eine Auflistung der letzten 20 Übertragungsvorgänge. Sendeberichte Sendebericht (siehe Seite 83) Dieser Bericht kann nach jedem Sendevorgang gedruckt werden (einstellbar).
Übersicht der in Übertragungsberichten verwendete Begriffe In den Übertragungsberichten werden folgende Abkürzungen verwendet: STARTZEIT Zeitpunkt, zu dem die Übertragung begann. VERBINDUNG Dauer der Übertragung. Die Übertragungsdauer wird auch im Jour- nal, in der Spalte Ergebnis, zusammen mit evtl. Fehlercodes ge- druckt.
Drücken Sie die Taste Start/Kopie. AUSDRUCK Das Journal wird gedruckt. Die Übertragungsvorgänge sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Das Journal wird erst gelöscht, wenn es automatisch gedruckt wurde. Journaldruck einstellen Sie können einstellen, wie das Journal gedruckt werden soll. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Start/Kopie.
Sendebericht Im Auslieferungszustand ist Ihr Faxgerät so voreingestellt, dass nur im Falle einer fehlerhaften Über- tragung ein Sendebericht gedruckt wird (DRUCK BEI FEHLER). Sie können Ihr Faxgerät aber auch einstellen, dass nach jedem Sendevorgang oder nie ein Bericht gedruckt wird. Der Sendebericht lässt sich nicht direkt abrufen, nur als Journal.
Drücken Sie die Taste Stop, um in den Ruhe- 15:00 AUTO.EM modus zurückzukehren. Speicherliste Liegen im Speicher des Fax 4300 Nachrichten, können Sie diese als Liste drucken. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Wählen Sie mit den Pfeiltasten SPEICHERZU- SPEICHERZUGRIFF...
AUSDRUCK Eine Liste aller gespeicherten Dokumente mit SPEICHERLISTE Hinweis auf die Art des jeweiligen Dokuments wird gedruckt. Danach geht das Fax 4300 wieder in den Ru- 15:00 AUTO.EM hemodus. Speicherdokumente drucken/löschen Wurden Nachrichten gespeichert, z. B. Speicherempfang oder eine zeitversetzte Sendung, können Sie diese Nachrichten drucken oder löschen.
Speicherlöschbericht Bei einem Stromausfall werden alle gespeicherten Dokumente gelöscht. Sobald die Spannungsver- sorgung wieder hergestellt ist, druckt Ihr Fax 4300 automatisch eine Liste der Dokumente, die sich vor dem Stromausfall im Speicher befanden, z. B. bei Speicherempfang, zeitversetztem Senden. Zielwahl- / Kurzwahlliste Sie können Listen über die, in Ihrem Faxgerät in der Zielwahl und der Kurzwahl gespeicherten Ruf-...
Bedienerdatenliste Zum Prüfen Ihrer Absenderdaten und aller aktuellen Geräteeinstellungen können Sie die Bedienerda- tenliste drucken. Drücken Sie die Taste Funktion. DATENEINGABE Drücken Sie die Taste Bericht in der Funktions- JOURNAL tastatur. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü BED. EING. LISTE BED.EING.
Anhang Dieses Kapitel gibt Ihnen Auskunft über Einstellungen und Vorgehensweisen, die Sie nur hin und wie- der benötigen. Im Einzelnen finden Sie hier: Menüs und Werkseinstellungen (siehe Seite 89), Menüs aufrufen (siehe Seite 89), Hauptmenü Bedienereingaben (siehe Seite 90), Hauptmenü Berichteinstellungen (siehe Seite 91), Hauptmenü...
Menüs und Werkseinstellungen In diesem Kapitel werden Ihnen die Einstell-Menüs des Fax 4300 erläutert, ebenso wie die Vorgehens- weise um sie aufzurufen. Es gibt drei Hauptmenüs: DATENEINGABE dient der Einstellung genereller Funktionen Ihres Fax 4300. RUFNR. EINGABE dient der Eingabe für Rufnummern in die Zielwahl oder Kurzwahl.
Bestätigen Sie das gewünschte Untermenü mit KEIN AUSDRUCK der Taste Start/Kopie. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit AUSDRUCK den Pfeiltasten aus, z.B.: Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste JOURNAL Start/Kopie. Mit der Taste Stop können Sie Ihre Einstellun- 15:24 AUTO.EM gen beenden oder einen Vorgang abbrechen.
Beschreibung Einstellung Wahlverfahren den Gegebenheiten des Netzes WAHLVERFAHREN MEHRFREQUENZWAHL IMPULSWAHL anpassen (siehe Seite 22). Netzanschluss Ihres Fax 4300 definieren: R-TASTE EINSTELLG – Als Hauptanschluss am öffentlichen Netz HAUPTANSCHLUSS – Als Nebenstelle an einer Telefonanlage (sie- NEBENSTELLE: he Seite 22). ZUGANGSTYP...
Menü Sendeeinstellungen Werkseinstellungen sind fett gedruckt, Untermenüs sind eingerückt. Wie Sie Menüs aufrufen, siehe Seite Schließen Sie grundsätzlich Ihre Einstellungen mit der Taste Start/Kopie ab, damit die Einstellungen gespeichert werden. Menü Beschreibung Einstellung ECM SE Fehlerkorrekturmodus (ECM) für Senden ein-/ ausschalten.
Menü Druckereinstellungen Werkseinstellungen sind fett gedruckt, Untermenüs sind eingerückt. Wie Sie Menüs aufrufen, siehe Seite Schließen Sie grundsätzlich Ihre Einstellungen mit der Taste Start/Kopie ab, damit die Einstellungen gespeichert werden. Menü Beschreibung Einstellung VERKLEIN BEI EM Verkleinerten Druck bei Empfang ein-/ausschal- ten.
Schub auf das Papier im Drucker. Sollte das Dokument beim Entfernen reißen, und können Sie nicht alle Papierstücke ent- fernen, wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von T-Com unter der Ruf- nummer 0180/51990. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 € pro angefangene 60 Se-...
Papierstau Sollte während eines Druckvorgangs ein Papierstau auftreten, d. h. das Empfangs-/Druckpapier wird im Gerät nicht mehr transportiert, zeigt das Display PAPIERSTAU. Nachdem Sie den Papierstau beho- ben haben, prüfen Sie, ob das Papier den Anforderungen entspricht. Nehmen Sie den Stapel Papier aus dem Papierschacht für Empfangspapier. Versuchen Sie das Papier, das vorn aus dem Gerät heraus- schaut, vorsichtig herauszuziehen.
Sie einige Minuten und stecken Sie ihn wieder ein. Hilft auch das nichts, setzen Sie eine neue Tintenpatrone ein. Der Tintentank für die bei der Rei- Wenden Sie sich an T-Com Kun- nigung verbrauchte Tinte ist voll. dendienst, um diesen Fehler zu beheben.
Ursache Maßnahme Displaymeldung Die Nachricht wird im ECM- Da blockweise empfangen wird, ECM EMPF. Modus (Fehlerkorrektur) empfan- ist ECM die schnellste Empfangs- gen. methode und sollte nur in beson- deren Fällen ausgeschaltet wer- (siehe Seite 70). Die Nachricht wird im ECM- Da blockweise empfangen wird, ECM SE Modus (Fehlerkorrektur) gesen-...
Seite 108
Ursache Maßnahme Displaymeldung Sie führen ein Telefongespräch Wenn Sie ein externes Telefon LEITUNG BELEGT mit einem extern angeschalte- optional angeschlossen haben, tem Telefon. nehmen Sie den Anruf am Tele- fon entgegen. Haben Sie kein Telefon angeschlossen, stellen Sie den Empfangsmodus FAX/ TEL ein.
Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der fol- genden Tabelle selbst zu helfen. Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen der Technische Kundendienst von T-Com zur Verfügung, Rufnummer 0180 51990. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 € pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand Juli/2004).
Mögliche Ursache Abhilfe Problem Das Fax 4300 ist nicht auf den Stellen Sie Ihr Fax 4300 auf den Kein automatisches richtigen Modus eingestellt. Modus AB/FAX. Umschalten zwischen Telefon und Faxempfang. Während der Übertragung ist Sehen Sie im Display nach, ob eine Störung aufgetreten.
Seite 111
Mögliche Ursache Abhilfe Problem Es liegt zuviel Papier im Ein- Stellen Sie sicher, dass der Papier wird nicht aus dem zugsschacht. Papierstapel die Begrenzungs- Papiereinzug zugeführt. markierung im Papierschacht nicht überschreitet. Papier eventuell nicht richtig Prüfen Sie, ob das Papier rich- eingelegt.
Der Scanner Ihres Fax 4300 Reinigen Sie den Scanner könnte verschmutzt sein. (siehe Seite 107). An Ihrem Fax 4300 ist ECM aus- Schalten Sie ECM ein. Senden mit ECM ist nicht geschaltet. möglich. Das für das zeitversetzte Sen- Es hat ein Stromausfall stattge-...
Keine Anzeige im Display. angeschlossen, prüfen Sie den Stecker zum Stromnetz. Prüfen Sie, ob das Stromkabel evtl. beschädigt ist. Problem mit der Tintenpatrone. Das Fax 4300 druckt keine Das Gerät druckt keine Berichte, wenn die Tintenpat- Berichte. rone leer oder verklebt ist.
Kappe und Folie, und setzen Sie sie in die Patronenhalterung des Faxgerätes. Verbrauchte Tintenpatronen werden über den Restmüll entsorgt. Einsetzen/Wechseln der Tintenpatrone, siehe Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kapitel Seite 10 Pflege Ihr Fax 4300 ist für einen wartungsfreien Dauerbetrieb ausgelegt und benötigt nur wenig regelmäßige Pflege.
Reinigen des Gerätes Trennen Sie das Fax 4300 vom Stromnetz sowie von der Telefondose, bevor Sie das Ge- rät reinigen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit und vermeidet Beschädigungen am Ge- rät, denn das Faxgerät ist auch bei geöffneter Abdeckung des Druckschlittenbereiches empfangsbereit.
Sind die Zellen und das Weißblatt verschmutzt, erscheinen Flecken und Streifen auf Ihren Faxnachrichten oder Kopien. Sind die Transportrollen verschmutzt, kann das zu Verzerrungen führen. Trennen Sie das Fax 4300 vom Stromnetz sowie von der Telefondose, bevor Sie den Scanner reinigen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit, und vermeidet Beschädigungen am Gerät.
Reinigen Sie: Die Transportrollen (1) mit einem weichen, fusselfreien, trockenen Tuch (keine Papiertücher oder ähnlich). Das Scannerglas (2) und die weiße Leiste (3) mit ei- nem leicht mit Wasser befeuchteten, weichen, fussel- freien Tuch (keine Papiertücher oder ähnlich). Schließen Sie das Bedienfeld, indem Sie es andrücken, bis es einrastet. Schließen Sie das Netzkabel und die Telefonanschlussschnur wieder an.
Das Fax druckt das Düsentestmuster: Zeigt das Testmuster Unterbrechungen oder Auslassungen, reinigen Sie den Druckkopf. Reinigen des Druckkopfes Ist der Ausdruck blass, mit Streifen, von allgemein schlechter Druckqualität oder hat der Druck des Düsentestmusters Fehler gezeigt, reinigen Sie den Druckkopf wie nachfolgend beschrieben. Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, sollten Sie von Zeit zu Zeit den Druckkopf der Patrone reini- gen.
Externes Telefon und Anrufbeantworter Sie können zu Ihrem Fax 4300 ein zusätzliches, externes Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein ex- ternes Telefon mit integriertem Anrufbeantworter anschließen. Über die TAE-Wanddose Zum Anschluss eines externen Telefons, eines Anrufbe- antworters oder eines externen Telefons mit integrier- tem Anrufbeantworter, benötigen Sie eine TAE-Wand-...
48542 Steinfurt Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung be- inhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Für den Netzbetreiber T-Com steht Ihnen der Technischen Kundendienst unter der Rufnum- 0800 330 2000 zur Verfügung. Recycling Rücknahme von alten Fax-Geräten Hat Ihr Faxgerät ausgedient, nimmt T-Com von ihr gemietete oder bei ihr gekaufte Geräte in den T–Punkten kostenlos zurück. T-Com zerlegt die Endgeräte fachgerecht und führt sie dem Recycling...