Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestXDs
MI 3154
Bedienungsanleitung
Version 1.1.1, Bestell-Nr. 20 753 244

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestXDs MI 3154

  • Seite 1 EurotestXDs MI 3154 Bedienungsanleitung Version 1.1.1, Bestell-Nr. 20 753 244...
  • Seite 2 ® ® Die Handelsnamen Metrel , Smartec , Eurotest und Auto Sequence sind in Europa und anderen Ländern eingetragene oder angemeldete Warenzeichen. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von METREL weder vervielfältigt noch in irgendeiner anderen Form genutzt werden.
  • Seite 3 Bitte beachten Sie, dass sich LCD-Screenshots in diesem Dokument aufgrund von Firmware-Änderungen und Änderungen von den tatsächlichen Bildschirmen in Einzelheiten unterscheiden können.  Metrel behält sich das Recht vor, im Rahmen der Weiterentwicklung des Produkts technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
  • Seite 4 MI 3154 EurotestXDs Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung ....................8 Warnungen und Hinweise ................... 8 1.1.1 Sicherheitshinweise ....................8 1.1.2 Markierungen am Prüfgerät ..................9 1.1.3 Warnhinweise bezüglich der Sicherheit von Batterien ..........9 1.1.4 Sicherheitsrelevante Warnhinweise zu den Messfunktionen ......... 10 1.1.5 Hinweise zu den Messfunktionen ................
  • Seite 5 MI 3154 EurotestXDs Inhaltsverzeichnis 4.8.2 Hauptmenü Workspace Manager ................53 4.8.3 Arbeiten mit Arbeitsbereichen ................54 4.8.4 Arbeiten mit Exporten .................... 55 4.8.5 Hinzufügung eines neuen Arbeitsbereichs............. 56 4.8.6 Öffnen eines Arbeitsbereichs ................. 57 4.8.7 Arbeitsbereich/Export löschen ................57 4.8.8 Importieren eines Arbeitsbereichs .................
  • Seite 6 MI 3154 EurotestXDs Inhaltsverzeichnis ELR-Stromeinspeisungsprüfung (MI 3144) .............. 152 7.19 ELR-Kombinationszeitprüfung (MI 3144) ..............154 7.20 EVSE-Diagnoseprüfung (A 1632) ................156 7.21 Erde – Erdungswiderstand (3-adriger Test) ............. 159 7.22 7.23 Earth 2 clamp - Kontaktlose Erdungswiderstandsmessung (mit zwei Stromzangen)160 7.24 Ro - Spezifischer Erdungswiderstand ..............
  • Seite 7 MI 3154 EurotestXDs Inhaltsverzeichnis 12.4 RCD-Prüfung......................223 12.4.1 Allgemeine Daten .................... 223 RCD Uc – Berührungsspannung ..............224 12.4.2 RCD t – Auslösezeit ..................224 12.4.3 RCD I – Auslösestrom ..................224 12.4.4 12.4.5 RCD Auto ......................225 Z Loop – Fehlerschleifenimpedanz und erwarteter Fehlerstrom ......225 12.5 Zs rcd –...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung 1 Allgemeine Beschreibung Warnungen und Hinweise Vor Gebrauch lesen 1.1.1 Sicherheitshinweise Um ein hohes Maß an Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Messungen mit dem EurotestXDs-Prüfgerät zu erreichen und Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen die folgenden allgemeinen Warnhinweise beachtet werden: ...
  • Seite 9: Markierungen Am Prüfgerät

    MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung  Beachten Sie, dass die Schutzklasse einiger Zubehörteile niedriger ist als die des Prüfgeräts. Prüfspitzen und Commander-Prüfspitze haben abnehmbare Kappen. Wenn sie entfernt werden, fällt der Schutz auf CAT II zurück. Beachten Sie die Kennzeichen auf dem Zubehör! ▪...
  • Seite 10 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Anzeichen von Überresten der Flüssigkeit mehr zu sehen sind, heben Sie dabei das obere und untere Augenlid an. Suchen Sie einen Arzt auf. 1.1.4 Sicherheitsrelevante Warnhinweise zu den Messfunktionen Isolationswiderstand (R iso, R iso – alle) Die Messung des Isolationswiderstands darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt ...
  • Seite 11 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung 1.1.5 Hinweise zu den Messfunktionen Isolationswiderstand (R iso, R iso – alle)  Der Messbereich wird bei Verwendung des Commander-Prüfsteckers A 1401 verringert.  Wenn zwischen den Prüfklemmen eine Spannung höher als 30 V (AC oder DC) festgestellt wird, wird die Messung nicht durchgeführt.
  • Seite 12 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung den Parameter Empfindlichkeit, die Einstellung ‚Ipe monitoring‘ (Ipe Überwachung), wobei der Teststrom die Hälfte des gewählten Nennauslösestroms beträgt. Wenn der Parameter Empfindlichkeit auf ‚Standard‘ eingestellt ist, wird als Prüfstrom der Nennauslösestrom verwendet.  Der AC-Anteil von MI und EV RCDs wird als allgemeine (nicht verzögerte) RCDs getestet. ...
  • Seite 13 Einzeltests. Auto Sequences®  Metrel Auto Sequences® wurde als Leitfaden für Prüfungen entwickelt, um die Prüfzeit signifikant zu reduzieren, den Prüfungsbereich zu verbessern und die Rückverfolgbarkeit der durchgeführten Prüfungen zu verbessern. METREL übernimmt keinerlei Verantwortung für eine Auto Sequence®. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Eignung der ausgewählten Auto Sequence®...
  • Seite 14: Potentialprüfung Am Pe-Anschluss

    MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Potentialprüfung am PE-Anschluss In bestimmten Fällen können Fehler an der Schutzleiteranlage oder anderen zugänglichen Metallteilen einer Spannung ausgesetzt sein. Dies ist eine sehr gefährliche Situation, da davon ausgegangen wird, dass die Teile, die mit Erde verbunden sind, potentialfrei sind. Um die Installation ordnungsgemäß...
  • Seite 15 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Prüfverfahren  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 1.1 und Abbildung 1.2.  Berühren Sie die Prüfspitze für mindestens 1 Sekunde. Wenn am PE-Anschluss die Phasenspannung angeschlossen ist, wird eine Warnmeldung auf dem gelben Display angezeigt, der Gerätsummer wird aktiviert und die weiteren Messungen werden deaktiviert: RCD-Tests, Z loop, Zs rcd, Z auto, AUTO TT, AUTO TN, AUTO TN (rcd) und Auto Sequences®.
  • Seite 16: Batterie Und Laden Of Des Li-Ionen-Akkus

    MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Batterie und Laden of des Li-Ionen-Akkus Das Prüfgerät ist für den Betrieb mit einem wiederaufladbaren Li-Ionen-Akku ausgelegt. Das LCD-Display enthält eine Anzeige für den Batteriezustand (rechts oben auf der LCD). Falls die Batterieladung zu gering ist, zeigt dies das Gerät an, wie in Abbildung1.3. Symbol: Anzeige niedriger Batterieladezustand.
  • Seite 17 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Das typische Ladeprofil, das auch in diesem Prüfgerät verwendet wird, ist dargestellt in Abbildung1.6. Current Regulation LOWV CH/8 Precharge Fastcharge Safety Time Time Abbildung1.6: Typisches Ladeprofil mit: ........Batterie Ladespannung ........Vorlade-Schwellenspannung LOWV ........Batterie Ladestrom ........
  • Seite 18 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Die typische Ladezeit beträgt 3 Stunden (Batterietyp: 18650T22A2S2P) im Temperaturbereich von 5 °C bis 60 °C. Charge Charge Charge Suspended Suspended ch/8 Temperature Abbildung 1.9: Typisches Profil von Ladestrom/Temperatur mit: ... Schwellenwert bei tiefer Temperatur (typ. -15°C) ..
  • Seite 19: Richtlinien Für Den Li-Ionen-Akku

    MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Richtlinien für den Li-Ionen-Akku 1.3.2 Der Li-Ionen-Akku erfordert bei seiner Verwendung und Handhabung routinemäßige Wartung und Pflege. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch, um den Li-Ionen- Akku sicher zu benutzen und damit die maximalen Akkulebenszyklen zu erreichen. Lassen Sie Batterien nicht für längere Zeit –...
  • Seite 20: Geltende Normen

    MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Geltende Normen Die EurotestXDs-Instrumente werden gemäß den folgenden Vorschriften gebaut und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrische Geräte für Mess-, Steuer-, Regel- und Labor EN 61326-1 Verwendung – EMV-Bestimmungen – Teil 1 Allgemeine Bestimmungen Elektrische Geräte für Mess-, Steuer-, Regel- und Laborzwecke – EMV- EN 61326-2-2 Bestimmungen –...
  • Seite 21 MI 3154 EurotestXDs Allgemeine Beschreibung Leitungsintegrierte Steuer- und Schutzvorrichtung für die Ladebetriebsart 2 IEC 62752 von elektrischen Straßenfahrzeugen (IC-CPD) Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung (RDC-DD) zur Verwendung mit IEC 62955 der Ladebetriebsart 3 von Elektrofahrzeugen Li-Ionen-Akku Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nicht- EN 62133-2 säurehaltigen Elektrolyten –...
  • Seite 22: Prüfgerätsatz Und Zubehör

     USB-Kabel  Li-Ionen-Akku, 7,2 V , 4400 mAh (Typ: 18650T22A2S2P)  Netzteiladapter 12 V, 3 A (Typ: CGSW-1203000)  CD beinhaltet: PC-Software Metrel ES Manager Bedienungsanleitung Handbuch „Leitfaden zum Prüfen und Überprüfen von Niederspannungsanlagen“  Kurzanleitung  Kalibrierzertifikat Optionales Zubehör 2.1.1...
  • Seite 23: Gerätebeschreibung

    MI 3154 EurotestXDs Beschreibung der Instrumente 3 Gerätebeschreibung Vorderseite Abbildung 3.1: Vorderseite 4,3" TFT-Farbdisplay mit Touchscreen Taste SPEICHERN Speichert die aktuellen Messergebnisse CURSER-Tasten Navigieren in den Menüs START-Taste Start/Stopp der ausgewählten Messung. Ruft ausgewähltes Menü oder ausgewählte Option auf. Ansicht verfügbaren Werte ausgewählten...
  • Seite 24 MI 3154 EurotestXDs Beschreibung der Instrumente Anschlussfeld Abbildung 3.2: Anschlussfeld Prüfanschluss L/L1-Pin N/L2-Pin PE/L3-Pin S-Pin – Nicht verwendet Schutzabdeckung Schutzabdeckung - PS/2-Kommunikationsanschluss Ladebuchse USB-Kommunikationsanschluss Kommunikation mit PC-USB (2.0) Anschluss PS/2-Kommunikationsanschluss Kommunikation mit dem seriellen PC-Anschluss RS232 Anschluss für optionale Messadapter Anschluss für Barcode-/RFID-Lesegeräte C1-Eingänge Stromzangen-Messeingang...
  • Seite 25 MI 3154 EurotestXDs Beschreibung der Instrumente Hintere Seite Abbildung 3.3: Rückansicht Abdeckung Batterie-/Sicherungsfach Schrauben für Abdeckung Batterie-/ Sicherungsfach Infoschild Rückseite Abbildung 3.4: Batterie- und Sicherungsfach Typ: 18650T22A2S2P 1 Li-Ionen-Akku Typ: 18650T22A2S4P (optional) 2 Sicherung F1 M 315 mA/250 V Sicherung F2 und F 5 A/500 V (Schaltleistung 50 kA)
  • Seite 26 MI 3154 EurotestXDs Beschreibung der Instrumente 4 SD-Kartenschacht Abbildung 3.5: Ansicht Unterseite Tragegurtöffnungen Aufstellfuß für Benutzung als Tischgerät Infoschild unten Seriennummernschild...
  • Seite 27: Sicheres Anbringen Des Riemens

    MI 3154 EurotestXDs Beschreibung der Instrumente Tragen des Prüfgeräts Im Standard-Lieferumfang ist ein Tragegurt enthalten. Das Prüfgerät kann auf verschiedene Arten getragen werden. Der Bediener kann das Gerät je nach Art der Verwendung tragen, siehe die folgenden Beispiele: Das Prüfgerät hängt lediglich um den Hals des Benutzers –...
  • Seite 28 MI 3154 EurotestXDs Beschreibung der Instrumente Abbildung 3.7: Alternative Möglichkeit Bitte prüfen Sie den sicheren Sitz regelmäßig.
  • Seite 29: Bedienung Des Prüfgeräts

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente 4 Bedienung des Prüfgeräts Das EurotestXDs-Gerät kann über eine Tastatur oder einen Touchscreen bedient werden. Allgemeine Bedeutung der Tasten Verwendung der Cursortasten:  Auswahl der entsprechenden Option Verwendung der Start-Taste: Bestätigen der ausgewählten Option; ...
  • Seite 30: Allgemeine Bedeutung Von Touch-Gesten

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Allgemeine Bedeutung von Touch-Gesten Verwendung von Tippen (kurzes Antippen mit der Touch-Oberfläche):  Auswahl der entsprechenden Option;  Bestätigen der ausgewählten Option;  Start und Stopp der Messungen. Wischen nach oben und unten (Drücken, Bewegen, Hochschieben) für: ...
  • Seite 31: Virtuelle Tastatur

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Virtuelle Tastatur Abbildung 4.1: Virtuelle Tastatur Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung Nur aktiv, wenn das Alphabet-Tastatur-Layout ausgewählt ist. Rücktaste Löscht das letzte Zeichen oder alle ausgewählten Zeichen. (Wird die Taste 2 Sekunden lang gedrückt gehalten, werden alle Zeichen ausgewählt).
  • Seite 32: Anzeige Und Ton

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Anzeige und Ton 4.4.1 Klemmenspannungsmonitor Der Klemmenspannungsmonitor zeigt online die Spannungen an den Prüfklemmen und Informationen über aktive Prüfklemmen im AC-Installationsmessmodus an. Die Online-Spannungen werden zusammen mit der Angabe der Prüfklemmen angezeigt. Alle drei Prüfklemmen werden für die ausgewählte Messung benutzt. Die Online-Spannungen werden zusammen mit der Angabe der Prüfklemmen angezeigt.
  • Seite 33: Messaktionen Und Meldungen

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Der Batterieladezustand ist zu gering, um ein korrektes Ergebnis zu gewährleisten. Batteriezellen müssen ausgetauscht oder aufgeladen werden. Leere Batterie oder keine Batterie eingelegt. Ladeprozess läuft (wenn der Netzteiladapter angeschlossen ist). Laden beendet. 4.4.3 Bluetooth Bluetooth Kommunikation ist inaktiv.
  • Seite 34 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Die Prüfung/Messung kann mit dem A 1507 nicht durchgeführt werden. Der aktive 3-Phasen-Schalter des A 1507 ist über die Prüfleitung und Bluetooth Kommunikation mit dem Prüfgerät verbunden. Die Prüfung/Messung kann mit A 1507 durchgeführt werden. Countdown-Timer (in Sekunden) innerhalb der Messung.
  • Seite 35: Auto Sequence® Ergebnisanzeige

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Zu schwacher Strom für die angegebene Genauigkeit. Messergebnisse sind möglicherweise beeinträchtigt. Sehen Sie in den Stromzangen-Einstellungen nach, ob die Empfindlichkeit der Stromzange erhöht werden kann. Bei der Messung Earth 2 clamp sind die Ergebnisse für Widerstände unter 10 Ω...
  • Seite 36 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Das Messergebnis liegt außerhalb der voreingestellten Grenzwerte (FAIL). Messergebnis ohne PASS/FAIL-Anzeige Messung nicht durchgeführt.
  • Seite 37: Prüfgeräte Hauptmenü

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Prüfgeräte Hauptmenü Im Hauptmenü können verschiedene Hauptbedienmenüs ausgewählt werden. Abbildung 4.2: Hauptmenü Optionen Einzelprüfungen Für Einzelprüfungsmenü, siehe Kapitel 6 Einzelprüfungen. Auto Sequences Menü für kundenspezifische Prüfungen, siehe Kapitel 8 Auto Sequences®. Memory Organizer Für das Menü für das Arbeiten mit und die Dokumentation von Prüfdaten, siehe Kapitel 5 Memory Organizer.
  • Seite 38: Allgemeine Einstellungen

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Allgemeine Einstellungen Im Menü Allgemeine Einstellungen können die allgemeinen Parameter und Einstellungen des Prüfgeräts eingestellt oder angezeigt werden. Abbildung 4.3: Menü Allgemeine Einstellungen Optionen Sprache Auswahl der Gerätesprache Energie sparen Helligkeit der LCD, Aktivieren/Deaktivieren der Bluetooth-Kommunikation Datum/Uhrzeit Prüfgeräte Datum und Uhrzeit Workspace Manager...
  • Seite 39: Energie Sparen

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Kurzbeschreibung Prüfgeräte Info. 4.6.1 Sprache In diesem Menü kann die Sprache des Prüfgeräts eingestellt werden. Abbildung 4.4: Menü Sprache 4.6.2 Energie sparen In diesem Menü können verschiedene Optionen zur Verringerung des Stromverbrauchs eingestellt werden. Abbildung 4.5: Menü...
  • Seite 40: Datum Und Uhrzeit

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente 4.6.3 Datum und Uhrzeit In diesem Menü können das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Abbildung 4.6: Einstellen von Datum und Uhrzeit Hinweis:  Wenn die Batterien entfernt werden, geht die Einstellung von Datum und Uhrzeit verloren.
  • Seite 41 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Abbildung 4.7: Menü Anmelden Optionen Benutzeranmeldung Zuerst muss der Benutzer ausgewählt werden. Der zuletzt verwendete Benutzer wird in der ersten Zeile angezeigt. Anmeldung mit ausgewähltem Benutzernamen. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Das Benutzerpasswort besteht aus einer bis zu 4- stelligen Zahl.
  • Seite 42: Benutzerpasswort Ändern, Abmelden

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Benutzerpasswort ändern, abmelden 4.6.5.2 Abbildung 4.8: Menü Benutzerprofil Optionen Eingerichteten Benutzer abmelden. Ruft die Prozedur zum Ändern des Benutzerpassworts auf. Der Benutzer kann sein Passwort ändern. Das aktuelle Passwort muss zuerst eingegeben werden, gefolgt vom neuen Passwort. Ruft das Menü...
  • Seite 43 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Das Passwort für den Account Manager muss zuerst eingegeben und bestätigt werden. Das Standardpasswort lautet ADMIN. Feld für die Einstellungen wenn eine Anmeldung für das Arbeiten mit dem Prüfgerät erforderlich ist. Feld für die Einstellungen wenn eine Anmeldung für einmaliges Einschalten, oder bei jedem Einschalten des Prüfgerät erforderlich ist.
  • Seite 44 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Im Fenster Neu Hinzufügen werden Name und Anfangskennwort des neuen Benutzerkontos festgelegt. „Hinzufügen“ bestätigt die neuen Benutzerdaten. Ändert das Passwort des ausgewählten Benutzerkontos. Löscht alle Benutzerkonten. Löscht das ausgewählte Benutzerkonto. 4.6.5.4 Blackbox-Passwort einrichten Das Blackbox-Passwort kann vom Administrator über das Menü Account Manager festgelegt werden.
  • Seite 45: Einstellungen

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Blackbox-Passwort ist geändert. 4.6.6 Profile Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.7 Prüfgerätprofile. 4.6.7 Einstellungen In diesem Menü können verschiedene allgemeine Parameter eingestellt werden. Abbildung 4.11: Menü Einstellungen Verfügbare Beschreibung Auswahl Touchscreen [EIN/AUS] Aktiviert/deaktiviert die Bedienung mit Touchscreen.
  • Seite 46 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente IEC 60364-4-41 Die maximalen RCD-Abschaltzeiten TN/IT, weichen in unterschiedlichen Normen IEC 60364-4-41 TT, voneinander ab. BS 7671, Die in den einzelnen Normen festgelegten Auslösezeiten sind nachstehend AS/NZS 3017, aufgeführt. VDE 0664, VDE 0100-410 TN/IT, VDE 0100-410 TT] Verwendete Standards für Prüfungen von EV RCD-/RCM-...
  • Seite 47 [Benutzerdefiniert, 12 V, 25 V, 50 V] 4.6.7.1 Adapter Im Menü Einstellungen können Metrel-Messadapter ausgewählt und konfiguriert werden, um unterstützte Tests und Messungen durchzuführen. Für Einzelheiten zu verfügbaren Metrel- Messadaptern und unterstützten Tests siehe Appendix D. Verfügbare Auswahl Beschreibung [nichts ausgewählt, Auswahl aus der Liste der verfügbaren...
  • Seite 48 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente  120 V  300 ms > 300 ms    230 V  200 ms > 200 ms   Tabelle 4.2: Auslösezeiten gemäß IEC/HD 60364-4-41 ½I 2I 5I  N  N ...
  • Seite 49 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente 4.6.7.3 EV-RCD/RCM-Normen Unterstützte Normen: Leitungsintegrierte Steuer- und Schutzvorrichtung für die Ladebetriebsart 2 IEC 62752:2016 von elektrischen Straßenfahrzeugen (IC-CPD) Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung (RDC-DD) zur Verwendung mit IEC 62955:2018 der Ladebetriebsart 3 von Elektrofahrzeugen 6 mA 60 mA 200 mA 300 mA Norm...
  • Seite 50 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Lesegeräte Einstellung eines geeigneten Lesegeräts (QR- und Barcode- Leser, RFID-Leser, über eine MESM-Anwendung). Einstellung des Kommunikationsanschlusses für das Anschluss ausgewählte Lesegerät. Wechselt zum Menü für das Zusammenschalten (Pairing) mit Name des Bluetooth- Geräts dem ausgewählten Bluetooth-Gerät.
  • Seite 51: Grundeinstellungen

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente 4.6.9 Grundeinstellungen In diesem Menü können die Geräteeinstellungen, Messparameter und Grenzwerte auf die Anfangswerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt werden. Abbildung 4.13: Menü Grundeinstellung Warnung! Folgende kundenspezifischen Einstellungen gehen verloren, wenn das Prüfgerät auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt wird: ...
  • Seite 52 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Prüfgerätprofile In diesem Menü kann das Prüfgerätprofil aus den verfügbaren Profilen ausgewählt werden. Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn mehr als ein Profil verfügbar ist. Abbildung 4.15: Menü Prüfgerätprofil Das Prüfgerät verwendet unterschiedliche spezifische System- und Messeinstellungen in Bezug auf den Umfang der Tätigkeit oder das Land, in dem es verwendet wird.
  • Seite 53: Arbeitsbereiche Und Exporte

    Arbeitsbereiche werden auf der microSD-Karte im Verzeichnis WORKSPACES gespeichert, während Exporte im Verzeichnis EXPORTS gespeichert werden. Exportdateien können von METREL-Anwendungen, die auf anderen Geräten laufen, gelesen werden. Exporte sind geeignet für die Erstellung von Backups wichtiger Arbeiten. Um auf dem Prüfgerät bearbeitet werden zu können, muss ein Export zuerst aus der Export-Liste importiert und in einen...
  • Seite 54: Arbeiten Mit Arbeitsbereichen

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Öffnet weitere Optionen im Control Panel / erweitert Spalten. 4.8.3 Arbeiten mit Arbeitsbereichen Im Prüfgerät kann immer nur ein Arbeitsbereich zur selben Zeit geöffnet sein. Der im Workspace Manager ausgewählte Arbeitsbereich wird im Memory Organizer geöffnet. Abbildung 4.17: Menü...
  • Seite 55: Arbeiten Mit Exporten

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente 4.8.4 Arbeiten mit Exporten Abbildung 4.18: Menü Exporte im Workspace Manager Optionen Löscht den ausgewählten Export. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.8.7 Arbeitsbereich/Export löschen. Importiert einen neuen Arbeitsbereich aus Export. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.8.8 . Öffnet weitere Optionen im Bedienfeld/erweitert Spalten.
  • Seite 56 MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Hinzufügung eines neuen Arbeitsbereichs. 4.8.5 Vorgehensweise  Neue Arbeitsbereiche können vom Bildschirm des Workspace Manager aus hinzugefügt werden.  Ruft die Option zum Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs auf. Nach der Auswahl Neu wird eine Tastatur zur Eingabe des Namens eines neuen Arbeitsbereichs angezeigt.
  • Seite 57: Öffnen Eines Arbeitsbereichs

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente Öffnen eines Arbeitsbereichs 4.8.6 Vorgehensweise  Der Arbeitsbereich kann aus einer Liste im Arbeitsbereichs Manager ausgewählt werden.  Öffnet einen Arbeitsbereich im Workspace Manager. Der geöffnete Arbeitsbereich ist mit einem blauen Punkt markiert. Der zuvor geöffnete Arbeitsbereich wird automatisch wird automatisch geschlossen.
  • Seite 58: Importieren Eines Arbeitsbereichs

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente  Der Arbeitsbereich/Export wird aus der Liste der Arbeitsbereiche/Exporte gelöscht. 4.8.8 Importieren eines Arbeitsbereichs  Auswählen einer Exportdatei, die aus der Exportliste des Workspace Manager importiert werden soll.  Ruft die Option Importieren auf. Vor dem Importieren der ausgewählten Exportdatei, wird der Benutzer zur Bestätigung aufgefordert.
  • Seite 59: Arbeitsbereich Exportieren

    MI 3154 EurotestXDs Verwendung der Instrumente 4.8.9 Arbeitsbereich exportieren  Auswahl eines Arbeitsbereichs, der in eine Exportdatei exportiert werden soll, aus der Liste des Workspace Manager.  Ruft die Option Export auf. Vor dem Exportieren des ausgewählten Arbeitsbereichs wird der Benutzer zur Bestätigung aufgefordert.
  • Seite 60: Menü Memory Organizer

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5 Memory Organizer Der Memory Organizer ist ein Werkzeug zum Speichern und Arbeiten mit Prüfdaten. Menü Memory Organizer Die Daten werden in einer Baumstruktur mit Strukturobjekten und Messwerten organisiert. Das Prüfgerät MI 3154 – EurotestXDs verfügt über eine Mehrebenen-Struktur. Die Hierarchie der Strukturobjekte in der Baumstruktur wird angezeigt in Abbildung 5.1.
  • Seite 61 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Status der Einzelprüfungen bestandene abgeschlossene Einzelprüfung mit Prüfungsergebnissen nicht bestandene abgeschlossene Einzelprüfung mit Prüfungsergebnissen abgeschlossene Einzelprüfung mit Prüfungsergebnissen und ohne Status leere Einzelprüfung ohne Prüfungsergebnisse Gesamtstatus von Auto Sequence® Mindestens eine Einzelprüfung in Auto Sequence bestanden und keine Einzelprüfung nicht bestanden Mindestens eine Einzelprüfung in Auto Sequence...
  • Seite 62 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Optionen Es gibt keine Messergebnisse unter dem ausgewählten Strukturobjekt. Messungen sollten vorgenommen werden. Mindestens ein Messergebnis unter dem ausgewähltem Strukturobjekt nicht bestanden. Es wurden noch nicht alle Messungen unter dem ausgewähltem Strukturobjekt durchgeführt. Alle Messungen des ausgewählten Strukturobjekts sind abgeschlossen, aber mindestens eine Messung ist...
  • Seite 63 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.3 Auswahl eines aktiven Arbeitsbereichs im Memory Organizer Der Memory Organizer und der Workspace Manager sind miteinander verbunden, so dass ein aktiver Arbeitsbereich auch im Memory Organizer ausgewählt werden kann. Vorgehensweise Drücken auf den aktiven Arbeitsbereich im ...
  • Seite 64: Hinzufügen Von Knoten Im Memory Organizer

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Hinzufügen von Knoten im Memory Organizer 5.1.4 Strukturelemente (Knoten) werden verwendet, um die Organisation von Daten im Memory Organizer zu erleichtern. Es muss mindestens ein Knoten vorhanden sein, alle anderen sind optional und können frei erstellt oder gelöscht werden. Vorgehensweise Drücken Sie im Memory Organizer auf den ...
  • Seite 65: Arbeiten Mit Dem Baummenü

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Arbeiten mit dem Baummenü 5.1.5 Im Memory Organizer können mit Hilfe des Control Panel auf der rechten Seite des Displays verschiedene Aktionen ausgeführt werden. Die möglichen Aktionen sind abhängig vom ausgewählten Element im Organizer. 5.1.5.1 Operationen mit Messwerten (beendete oder leere Messungen) Abbildung 5.4: Eine Messung wird im Baummenü...
  • Seite 66: Arbeiten An Strukturobjekten

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Das Prüfgerät zeigt einen Kommentar an, der an die ausgewählte Messung angehängt ist, oder öffnet die Tastatur zur Eingabe eines neuen Kommentars. Löscht eine Messung. Die ausgewählte Messung kann gelöscht werden. Vor dem Löschen wird der Benutzer zur Bestätigung aufgefordert.
  • Seite 67 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Name und Link des Anhangs werden angezeigt. Klont ein Strukturobjekt. Das ausgewählte Strukturobjekt kann im Strukturbaum auf dieselbe Ebene kopiert (geklont) werden. Für weitere Informationen siehe Kapitel 5.1.5.6 Klonen eines Strukturobjekts. Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts. Das ausgewählte Strukturobjekt kann an jede zulässige Position im Strukturbaum kopiert und eingefügt werden.
  • Seite 68 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Anzeigen/Bearbeiten der Parameter und Anhänge eines 5.1.5.3 Strukturobjekts Die Parameter und deren Inhalt werden in diesem Menü angezeigt. Um den ausgewählten Parameter zu bearbeiten tippen Sie darauf oder drücken Sie die Taste, um in das Menü zum Bearbeiten der Parameter zu gelangen.
  • Seite 69 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer  Auswählen von Anhängen im Bedienfeld. Anhänge  Der Name des Anhangs kann angesehen werden. Die Arbeit mit Anhängen wird im Prüfgerät nicht unterstützt.  Auswählen von Kommentaren im Bedienfeld.  Kommentare anzeigen oder bearbeiten. Auf diesem Bildschirm kann der komplette Kommentar angesehen werden, der dem Strukturobjekt beigefügt ist (falls vorhanden).
  • Seite 70: Hinzufügen Eines Neuen Strukturobjekts

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Hinzufügen eines neuen Strukturobjekts 5.1.5.4 Dieses Menü dient der Hinzufügung eines neuen Strukturobjekt im Baummenü. Ein neues Strukturobjekt kann ausgewählt und dann im Baummenü hinzugefügt werden. Vorgehensweise  Voreingestellte Ausgangsstruktur  Auswählen der Struktur, die hinzugefügt werden soll, im Bedienfeld.
  • Seite 71 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer  Neues Objekt hinzugefügt...
  • Seite 72: Neue Messung Hinzufügen

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Neue Messung hinzufügen 5.1.5.5 In diesem Menü können neue leere Messungen festgelegt und dann im Strukturbaum hinzugefügt werden. Der Typ der Messung, die Messfunktion und ihre Parameter werden zuerst ausgewählt und dann unter dem ausgewählten Strukturobjekt hinzugefügt. Vorgehensweise ...
  • Seite 73 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Auswählen und Modifizieren von Parametern wie oben beschrieben. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.2 Einstellung von Parametern, Grenzwerten und Kommentaren für Einzelprüfungen.  Fügt die Messung im ausgewählten Strukturobjekt im Baummenü ein. Zurück zum Strukturbaummenü, ohne Änderungen.
  • Seite 74: Klonen Eines Strukturobjekts

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.6 Klonen eines Strukturobjekts In diesem Menü kann das ausgewählte Strukturobjekt auf derselben Ebene in der Baumstruktur kopiert (geklont) werden. Das Geklonte Strukturobjekte hat denselben Namen wie das Original. Vorgehensweise  Auswählen des Strukturobjekts, das geklont werden soll. ...
  • Seite 75 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.7 Klonen einer Messung Durch die Verwendung dieser Funktion kann eine ausgewählte leere oder beendete Messung als leere Messung auf derselben Ebene im Strukturbaum kopiert (geklont) werden. Die Parameter und Grenzwerte der neuen Messung sind die gleichen wie in der ursprünglichen Messung eingestellt.
  • Seite 76: Kopieren Und Einfügen Eines Strukturobjekts

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts 5.1.5.8 In diesem Menü kann das ausgewählte Strukturobjekt an jede zulässige Stelle im Strukturbaum kopiert und eingefügt werden. Vorgehensweise  Auswählen des Strukturobjekts, das kopiert werden soll.  Auswählen der Option Kopieren im Bedienfeld.
  • Seite 77 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer  Das neue Strukturobjekt wird angezeigt. Hinweis Der Befehl Einfügen kann einmal oder mehrere Male ausgeführt werden. Klonen und Kopieren von Unterelementen eines ausgewählten 5.1.5.9 Strukturobjekts Wenn ein Strukturobjekt zum Klonen oder zum Kopieren und Einfügen ausgewählt wurde, müssen die benötigten Unterelemente zusätzlich ausgewählt werden.
  • Seite 78: Messung Kopieren Und Einfügen

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.10 Messung kopieren und einfügen In diesem Menü kann die ausgewählte Messung als leere Messung an jede zulässige Stelle im Strukturbaum kopiert werden. Die ausgewählte Messung kann mehrfach an verschiedene Stellen im Strukturbaum kopiert werden. Die Parameter und Grenzwerte der neuen Messung sind die gleichen wie in der ursprünglichen Messung eingestellt.
  • Seite 79: Ausschneiden Und Einfügen Eines Strukturobjekts Mit

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.11 Ausschneiden und Einfügen eines Strukturobjekts mit Unterelementen In diesem Menü können ausgewählte Strukturobjekte mit Unterelementen (Unterstrukturen und Messungen) ausgeschnitten und an jeder zulässigen Stelle im Strukturbaum eingefügt (verschoben) werden. Vorgehensweise  Wählen Sie das zu verschiebende Strukturelement aus.
  • Seite 80: Löschen Eines Strukturobjekts

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.12 Löschen eines Strukturobjekts In diesem Menü kann ein ausgewähltes Strukturobjekt gelöscht werden. Vorgehensweise  Wählen Sie das Strukturobjekt aus, das gelöscht werden soll.  Wählen Sie Löschen im Bedienfeld aus.  Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt. Das ausgewählte Strukturobjekt und seine Unterelemente werden entfernt.
  • Seite 81: Löschen Einer Messung

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.13 Löschen einer Messung In diesem Menü kann die ausgewählte Messung an der ausgewählten Stelle in der Baumstruktur gelöscht werden. Vorgehensweise  Wählen Sie die Messung aus, die gelöscht werden soll.  Wählen Sie Löschen im Bedienfeld aus. ...
  • Seite 82: Umbenennen Eines Strukturobjekts

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.14 Umbenennen eines Strukturobjekts In diesem Menü kann ein ausgewähltes Strukturobjekt umbenannt werden. Vorgehensweise  Wählen Sie das Strukturobjekt aus, das umbenannt werden soll.  Wählen Sie Umbenennen im Bedienfeld.  Die virtuelle Tastatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 83: Abruf Und Erneute Prüfung Einer Ausgewählten Messung

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer 5.1.5.15 Abruf und erneute Prüfung einer ausgewählten Messung Vorgehensweise  Wählen Sie die Messung aus, die Sie abrufen wollen.  Wählen Sie Ergebnisse abrufen im Bedienfeld.  Die Messung wird abgerufen.  Parameter und Grenzwerte werden angezeigt, können aber nicht bearbeitet werden.
  • Seite 84: Suchen Im Memory Organizer

    MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer  Parameter und Grenzwerte werden angezeigt und können bearbeitet werden.  Wählen Sie Start im Bedienfeld, um die Messung erneut zu prüfen.  Ergebnisse/Teilergebnisse nach erneutem Durchlauf der abgerufenen Messung.  Wählen Sie Ergebnisse Speichern im Bedienfeld.
  • Seite 85 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Vorgehensweise  Die Suchfunktion ist in der Verzeichniszeile des aktiven Arbeitsbereichs verfügbar. Verwenden Sie für die Dateneingabe ein externes Gerät oder befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen für die Prüfgerätesuchfunktion.  Wählen Sie Suchen im Bedienfeld, um das Menü...
  • Seite 86 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer  Die Suche kann auf Basis von Prüfdatum/Datum der erneuten Prüfung (von/bis) eingeschränkt werden. Löscht alle Filter.  Sucht im Memory Organizer nach  Objekten gemäß entsprechend eingestellten Filtern. Die Ergebnisse werden im Bildschirm Suchergebnisse dargestellt in Abbildung 5.7.
  • Seite 87 MI 3154 EurotestXDs Speicher-Organizer Anzeige von Kommentaren. Das Prüfgerät zeigt den Kommentar an, der an das ausgewählte Strukturobjekt angehängt ist. Umbenennen des ausgewählten Strukturobjekts. Für weitere Informationen siehe Kapitel 5.1.5.14 Umbenennen eines Strukturobjekts Hinweis:  Die Suchergebnisseite Ergebnisse enthält bis zu 50 Ergebnisse.
  • Seite 88: Einzelprüfungen

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests 6 Einzelprüfungen Die Einzelprüfungen können im Hauptmenü Einzelprüfungen oder im Memory Organizer im Haupt- und in den Untermenüs ausgewählt werden. Auswahlmodi Im Hauptmenü Einzelprüfungen gibt es vier Modi zur Auswahl von Prüfungen. Optionen Bereichsgruppe Mit Hilfe von Bereichsgruppen ist es möglich, die angebotenen Einzelprüfungen einzugrenzen.
  • Seite 89: Einzelprüfungs-Bildschirme (Für Einzelmessungen)

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Cross-Auswahlwerkzeug Dieser Auswahl-Modus ist der schnellste für die Arbeit mit der Tastatur. Die Gruppen der Einzelprüfungen werden in einer Reihe angezeigt. Für die ausgewählte Gruppe werden alle Einzelprüfungen angezeigt, sie sind mit den Auf/Ab-Tasten auswählbar. Zuletzt verwendet Die letzten 9 durchgeführten, unterschiedlichen Einzelprüfungen werden angezeigt.
  • Seite 90 MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Aufbau des Einzelprüfungs-Bildschirms Kopfzeile:  ESC-Berührungstaste  Funktionsname  Batteriestatus  Echtzeituhr  Anzeige der Bluetooth-Verbindung Bedienfeld (verfügbare Optionen) Parameter (weiß) und Grenzwert (rot). Ergebnisfeld:  Hauptergebnisse  Unterergebnisse  PASS/FAIL-Anzeige Spannungsmonitor mit Info und Warnungssymbolen.
  • Seite 91: Einstellung Von Parametern, Grenzwerten Und Kommentaren Für Einzelprüfungen

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests 6.1.2 Einstellung von Parametern, Grenzwerten und Kommentaren für Einzelprüfungen Vorgehensweise  Auswahl der Prüfung oder Messung. Die Prüfung kann aufgerufen werden aus:  Menü Einzelprüfungen oder  Menü Memory Organizer, nachdem die leere Messung in der ausgewählten Objektstruktur erstellt wurde.
  • Seite 92: Einzelprüfung Startbildschirm

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests  Auswählen eines Parameters oder Grenzwerts aus der Liste. Hinweis: Die Auswahlmethoden Touchscreen oder Tastatur können austauschbar verwendet werden; bestätigen Sie die Tastaturauswahl mit  Kommentar eingeben und bestätigen  Dadurch werden ausgewählte Parameter, ausgewählte Grenzwerte und Benutzerkommentare angenommen und eingerichtet und die Einstellung von Einzelprüfungen...
  • Seite 93: Einzelprüfungs-Bildschirm Während Einer Prüfung

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Öffnet die Hilfe-Bildschirme. Öffnet das Menü zum Ändern der Parameter und Grenzwerte. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.2 Einstellung von Parametern, Grenzwerten und Kommentaren für Einzelprüfungen. Ruft das Cross-Auswahlwerkzeug auf, um eine Prüfung oder Messung auszuwählen. lang in Erweitert eine Spalte im Bedienfeld.
  • Seite 94 MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Nächster Wert. Anhalten oder Abbrechen der Messung und Rückkehr zum vorherigen Menü.
  • Seite 95: Einzelprüfungsergebnis-Bildschirm

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Einzelprüfungsergebnis-Bildschirm 6.1.5 Abbildung 6.4: Einzelprüfungsergebnis-Bildschirm, Ergebnisse der Isolationswiderstandsmessung als Beispiel Optionen (nach Beendigung der Messung) Startet eine neue Messung. Startet eine neue, kontinuierliche Messung (falls in der ausgewählten Einzelprüfung möglich). lang lang Speichert die Ergebnisse. Eine neue Messung wurde von einem Strukturobjekt im Strukturbaum aus ausgewählt und gestartet: ...
  • Seite 96 MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Eine bereits durchgeführte Messung wurde im Strukturbaum ausgewählt, angezeigt und neu gestartet:  Die neue Messung wird unter dem ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Öffnet den Bildschirm zum Ändern der Parameter und Grenzwerte. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.2 . Fügt der Messung einen Kommentar hinzu.
  • Seite 97: Bearbeiten Von Diagrammen (Oberschwingungen)

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests 6.1.6 Bearbeiten von Diagrammen (Oberschwingungen) Abbildung 6.5: Ergebnisse von Oberschwingungsmessungen als Beispiel Optionen für die Bearbeitung von Diagrammen (Startbildschirm oder nach Beendigung der Messung) Grafik bearbeiten Öffnet ein Bedienfeld zum Bearbeiten von Diagrammen. Vergrößern des Skalierfaktors für die y-Achse. Verkleinern des Skalierfaktors für y-Achse.
  • Seite 98: Einzelprüfungs(Überprüfungs)-Bildschirm

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Einzelprüfungs(Überprüfungs)-Bildschirm 6.1.7 Sichtprüfungen und Funktionsprüfungen können als eine spezielle Kategorie von Prüfungen behandelt werden. Die Elemente für eine Sichtprüfung oder Funktionsprüfung werden angezeigt. Neben dem Online-Status werden auch weitere Informationen angezeigt. Der Typ der Überprüfung hängt vom Typ und Profil des Prüfgeräts ab. Abbildung 6.6: Aufbau des Überprüfungsbildschirms Legende Gesamtstatus der Überprüfung...
  • Seite 99: Einzelprüfungs(Überprüfungs)-Bildschirm Während Der Prüfung

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Startet die Überprüfung. Öffnet die Hilfe-Bildschirme. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.8 Hilfe-Bildschirme. Einzelprüfungs(Überprüfungs)-Bildschirm während der Prüfung 6.1.7.2 Abbildung 6.8: Bildschirm Überprüfung (während der Überprüfung) Optionen (während der Prüfung) Wählt das Element aus. Stoppt die Überprüfung Vergibt PASS für das ausgewählte Element oder eine ausgewählte Gruppe von Elementen.
  • Seite 100: Einzelprüfungs(Überprüfungs)-Ergebnisbildschirm

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Regeln für automatisches Vergeben eines Status: Die übergeordneten Elemente können einen Status automatisch auf Basis der Bewertung in  den untergeordneten Elementen erhalten. der Status FAIL hat die höchste Priorität. Ein Status FAIL für irgendein Element führt zu ...
  • Seite 101: Einzelprüfungs(Überprüfungs)-Speicherbildschirm

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Memory Organizer wird die Überprüfung unter dem ausgewählten Speicherort gespeichert. Eine leere Überprüfung wurde in Strukturbaum ausgewählt und gestartet: Ergebnisse werden der Überprüfung hinzugefügt. Der Status der Überprüfung  wird von “leer” in “beendet” geändert. Eine bereits durchgeführte Überprüfung wurde im Strukturbaum ausgewählt, angezeigt und neu gestartet: Eine neue Messung wird unter dem ausgewählten Strukturobjekt gespeichert.
  • Seite 102: Hilfe-Bildschirme

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests 6.1.8 Hilfe-Bildschirme Die Hilfe-Bildschirme enthalten Bilder für den richtigen Anschluss des Prüfgeräts. Abbildung 6.11: Beispiele für Hilfe-Bildschirme Optionen Öffnet den Hilfe-Bildschirm. Wechsel zum vorherigen/nächsten Hilfe-Bildschirm. Zurück zum Prüf-/Messmenü...
  • Seite 103: Ergebnisbildschirm Für Abgerufene Einzelprüfungen

    MI 3154 EurotestXDs Einzeltests Ergebnisbildschirm für abgerufene Einzelprüfungen 6.1.9 Abbildung 6.12: Abgerufene Ergebnisse einer ausgewählten Messung, abgerufene Ergebnisse für Isolationswiderstand als Beispiel Optionen Prüfungswiederholung Ruft den Startbildschirm für eine neue Messung auf. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.3 Einzelprüfung Startbildschirm. Öffnet das Menü...
  • Seite 104: Prüfungen Und Messungen

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7 Prüfungen und Messungen Für Anleitungen zu den Tastenbefehlen und der Touch Screen Funktionen siehe Kapitel 6.1 Auswahlmodi. Spannung, Frequenz und Phasensequenz Abbildung 7.1: Menü Spannungsmessung Messparameter System Spannungssystem [-, 1-phasig,3-phasig] Zu prüfende Phase [-, L1, L2, L3] Test Grenzwert-Typ Typ des Grenzwerts [Spannung, %]...
  • Seite 105 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Max. Spannung [Aus, Benutzerdefiniert, 0 V … 499 V] Obergrenze U23 Min. Spannung [Aus, Benutzerdefiniert, -20% … 20%] Untergrenze Ull Max. Spannung [Aus, Benutzerdefiniert, -20% … 20%] Obergrenze Ull Bei 1-Phasen-Spannungssystem und Grenzwert-Typ auf Spannung eingestellt. Bei 1-Phasen-Spannungssystem und Grenzwert-Typ auf % eingestellt.
  • Seite 106 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.3: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und des 3-adriger Prüfleiters im Ein-Phasen-System Messverfahren  Aufruf der Funktion Spannung.  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfobjekt an (siehe Abbildung 7.2 und Abbildung 7.3).
  • Seite 107: R Iso - Isolationswiderstand

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Spannung zwischen Phase und Neutralleiter Ulpe Spannung zwischen Phase und Schutzleiter Unpe Spannung zwischen Neutralleiter und Schutzleiter Freq Frequenz Einphasiges IT-System: Spannung zwischen den Phasen L1 und L2 U1pe Spannung zwischen der Phase L1 und PE U2pe Spannung zwischen der Phase L2 und PE Freq...
  • Seite 108 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlüsse des 3-adrigen Typ Riso Prüfkabels und der Commander- Parameter Prüfspitze Lx/N L und N Lx/Ly L/PE L und PE Lx/PE N/PE N und PE Tabelle 7.1: Isolationswiderstand an den Messklemmen und Parameterabhängigkeit bezüglich Typ Riso Anschlusspläne Abbildung 7.7: Anschluss des 3-adrigen Prüfkabels und der Commander-Prüfspitze...
  • Seite 109: Lastvorprüfung

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren  Aufruf der Funktion R iso.  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Trennen Sie die geprüfte Installation vom Versorgungsnetz und entladen Sie im Bedarfsfall die Installation.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfobjekt an (siehe Abbildung 7.7). Der 3-adrige Standard-Prüfleiter, ein Schuko-Prüfkabel oder Stecker / Commander- Prüfspitze kann für den Isolationstest verwendet werden.
  • Seite 110 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Lastvorprüfungsklemmen Prüffunktion Typ Riso Anschlüsse des 3-adrigen Prüfkabels und der Parameter Commander-Prüfspitze Riso Lx/N Lx/Ly L/PE L-PE Lx/PE N/PE N-PE Riso L-N, L-PE, N-PE gesamt Tabelle 7.2: Messklemmen für den Isolationswiderstand und Abhängigkeit von Lastvorprüfungen Abbildung 7.9: Warnmeldung zur Lastvorprüfung R iso alle –...
  • Seite 111 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlusspläne Abbildung 7.11: Anschluss des 3-adriger Prüfleiters und der Commander-Prüfspitze Messverfahren  Aufruf der Funktion R iso all.  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Trennen Sie die geprüfte Installation vom Versorgungsnetz und entladen Sie im Bedarfsfall die Installation.
  • Seite 112: Varistorprüfung

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Varistorprüfung Messprinzip Eine Spannungsrampe beginnt bei 50 V und steigt mit einem Gradienten von 100 V/s an. Die Messung wird beendet, wenn die definierte Endspannung erreicht ist oder der Prüfstrom den Wert von 1 mA überschreitet. Abbildung 7.13: Hauptmenü...
  • Seite 113 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Der 3-adrige Standard-Prüfleiter oder die Commander-Prüfspitze kann für die Varistorprüfung verwendet werden.  Messung starten. Die Messung wird beendet, wenn die definierte Endspannung erreicht ist oder der Prüfstrom den Wert von 1 mA überschreitet. ...
  • Seite 114: R Low - Widerstand Der Erdverbindung Und Der Potentialausgleichsverbindung

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen R low – Widerstand der Erdverbindung und der Potentialausgleichsverbindung Abbildung 7.16: Messungsmenü R low Messparameter/Grenzwerte Ausgabe [LPE, LN] [Rpe, örtlich] Bonding Strom [Standard, Rampe] Max. Widerstand [AUS, Benutzerdefiniert, 0,05 Ω ... Grenzwert( 20,0 Ω ] Die R-low-Messung hängt von der Einstellung der Anschlussparameter ab, siehe Tabelle unten.
  • Seite 115: Durchgang - Durchgangswiderstandsmessung Mit Schwachem Strom

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Kompensieren Sie den Widerstand der Prüfleitungen bei Bedarf, siehe Abschnitt 7.6.1 Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen.  Trennen Sie die geprüfte Installation vom Versorgungsnetz und entladen Sie im Bedarfsfall die Isolation.  Schließen Sie die Prüfleitungen an, siehe Abbildung 7.17. ...
  • Seite 116 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlusspläne Abbildung 7.20: Anwendung der Commander-Prüfspitze und des 3-adriger Prüfleiters Messverfahren  Aufruf der Durchgangsprüfung.  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Ausgleich des Widerstands der Prüfleitungen bei Bedarf, siehe Abschnitt 7.6.1 Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen.
  • Seite 117: Kompensation Des Widerstands Der Prüfleitungen

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Widerstand Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen 7.6.1 Dieses Kapitel beschreibt, wie die Prüfleitungswiderstände für die Funktionen R low und Durchgang kompensiert werden. Eine Kompensation ist notwendig, um den Einfluss des Widerstands der Prüfleitungen und der Innenwiderstände des Prüfgeräts auf den gemessenen Widerstand zu eliminieren.
  • Seite 118: Prüfen Von Rcds

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Prüfen von RCDs Zur Überprüfung von RCDs in RCD-geschützten Installationen sind verschiedene Prüfungen und Messungen erforderlich. Die Messungen beruhen auf der Norm EN 61557-6. Folgende Messungen und Prüfungen (Unterfunktionen) können durchgeführt werden:  Berührungsspannung, ...
  • Seite 119: Rcd Uc - Berührungsspannung

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.6.7.3 EV-RCD/RCM- EV-RCD/RCM-Prüfnorm Normen. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.6.7 Einstellungen. Erdungssystem Der Parameter steht nur zur Verfügung, wenn der Parameter Verwendung auf andere eingestellt ist (für Elektrofahrzeug-EVSE-RCDs/RCMs und RCDs für mobile Installationen (MI).
  • Seite 120 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Berührungsspannung Uc und Uc(P) RCD-Typ Nenn-I N proportional zu beliebig AC, EV, MI (AC-Anteil) 1,05I N 21,05I N  30 mA A, F 1,41,05I N A, F 21,41,05I N < 30 mA A, F 21,05I N A, F...
  • Seite 121: Rcd T - Auslösezeit

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen RCD t – Auslösezeit 7.7.2 Prüfverfahren  Aufruf der Funktion RCD t.  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Anschluss des 3-adrigen Prüfleiters oder des Commander- Prüfsteckers am Prüfobjekt, siehe Abbildung 7.25. ...
  • Seite 122 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Der maximale Prüfstrom ist I (Auslösestrom) oder der Endwert für den Fall, dass das RCD nicht  ausgelöst hat. Prüfverfahren  Aufruf der Funktion RCD I.  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät. ...
  • Seite 123 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen RCD Auto – RCD-Autotest Die Funktion RCD-Autotest führt eine vollständige RCD-Prüfung (Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen, Auslöseströmen und Berührungsspannungen) anhand einer Reihe von automatischen Prüfungen durch, die vom Prüfgerät gesteuert werden. Ablauf des RCD-Autotests Schritte des RCD-Autotests Hinweise Aufruf der Funktion RCD Auto.
  • Seite 124 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Die Schritte 1, 2, 11 und 12 werden nur ausgeführt, wenn der Parameter Verwendung auf ‚andere‘ eingestellt ist und der Parametertyp auf ‚EV RCD‘, ‚EV-RCM‘ oder ;MI RCD‘ eingestellt ist. Die Auslösezeiten werden gemäß IEC 62752 oder IEC 62955 gemessen. Wenn der Parameter Verwendung auf ‚andere‘...
  • Seite 125 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Schritt 11 Schritt 12 Abbildung 7.29: Einzelschritte der RCD-Auto-Prüfung, , Prüfung von EV RCD als Beispiel Prüfungsergebnisse/-teilergebnisse t I∆N d.c. x1, (+) Schritt 1 Auslösezeit (I=IN DC, (+) positive Polarität) t I∆N d.c.
  • Seite 126 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen t I∆N x0,5, (-) Schritt 8 Auslösezeit (I =½I , (-) negative Polarität)  N I∆ (+) Schritt 9 Auslösestrom ((+) positive Polarität) I∆ (-) Schritt 10 Auslösestrom ((-) negative Polarität) Schritt 11 Auslösestrom ((+) positive Polarität) DC 1] Schritt 12 Auslösestrom ((-) negative Polarität) I∆...
  • Seite 127: Z Loop - Fehlerschleifenimpedanz Und Erwarteter Fehlerstrom

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Z Loop – Fehlerschleifenimpedanz und erwarteter Fehlerstrom Abbildung 7.30: Menü Z Loop Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung Sicherung t Ik-Faktor Ik Faktor [Benutzerdefiniert, 0,20 ...
  • Seite 128 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Anschluss des 3-adrigen Prüfleiters oder des Commander-Prüfsteckers am Prüfobjekt, siehe Abbildung 7.31.  Messung starten.  Ergebnisse speichern (optional) Abbildung 7.32: Beispiele für Ergebnisse der Schleifenimpedanzmessung Messergebnisse/-teilergebnisse Schleifenimpedanz Erwarteter Fehlerstrom...
  • Seite 129: Zs Rcd - Schleifenimpedanz Und Kurzschlussstrom Im System Mit Rcd

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.10 Zs RCD – Schleifenimpedanz und Kurzschlussstrom im System mit RCD Die Zs-RCD-Messung verhindert ein Auslösen des RCD in einer RCD-geschützten Anlage. Abbildung 7.33: Menü Zs RCD Messparameter/Grenzwerte Schutz Schutzart [TN, TTrcd] Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
  • Seite 130 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.34: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und des 3-adrigen Prüfleiters Messverfahren  Aufruf der Funktion Zs RCD  Einstellung der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Anschluss des 3-adrigen Prüfleiters oder des Commander-Prüfsteckers am Prüfobjekt, siehe Abbildung 7.34.
  • Seite 131 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen mit: �� ..Nennspannung U (siehe Tabelle unten), L-PE ..Korrekturfaktor (Ik Faktor) für I . Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.6.7 �� Einstellungen. Eingangsspannungsbereich (L-PE) 110 V (93 V  U 134 V) L-PE ...
  • Seite 132 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.11 Z Loop m – Hoch präzise Fehlerschleifenimpedanz und erwarteter Fehlerstrom A 1143 MI 3143 oder MI 3144 Abbildung 7.36: Menü Z Loop mΩ Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
  • Seite 133 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.37: Hoch präzise Schleifenimpedanzmessung Abbildung 7.38: Messung Berührungsspannung - Anschluss am A 1143 Messverfahren  Schließen Sie das Prüfgerät MI 3154 an den A 1143, MI 3143 oder MI 3144 Euro Z Adapter über die serielle RS232-Schnittstelle an, oder verbinden Sie sie über Bluetooth.
  • Seite 134 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen nur A 1143: Berührungsspannung bei maximalem erwartetem Fehlerstrom (Berührungsspannung gemessen gegen Prüfspitze S, falls verwendet) Widerstand der Schleifenimpedanz Blindwiderstand der Schleifenimpedanz Spannungsmonitor bei Verwendung von A 1143: Ulpe Spannung L-PE Freq Frequenz Spannungsmonitor bei Verwendung von MI 3143 oder MI 3144 Up1p2 Spannung P1-P2 Uc1c2...
  • Seite 135: Z Line - Leitungsimpedanz Und Erwarteter Kurzschlussstrom

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.12 Z Line – Leitungsimpedanz und erwarteter Kurzschlussstrom Abbildung 7.40: Menü für Messung Z Line Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung Sicherung t Ik-Faktor Ik Faktor [Benutzerdefiniert, 0,20 ...
  • Seite 136: Zwischen Den Prüfklemmen L Und N Gemessene Spannung

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren  Aufruf der Funktion Z Line  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Anschluss des 3-adrigen Prüfleiters oder des Commander-Prüfsteckers am Prüfobjekt, siehe Abbildung 7.41.  Messung starten.  Ergebnisse speichern (optional) Abbildung 7.42: Beispiele für Ergebnisse der Leitungsimpedanz Messung Messergebnisse/-teilergebnisse...
  • Seite 137 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Die erwarteten Kurzschlussströme I werden folgendermaßen und I Min2p Min3p Max2p Max3p berechnet: �� = √ (1.5 × �� + �� �� �� ( L−N ) hot (L−N) (L−N) n(L−N) �� 0.95; �� = 230 V ± 10 % ��...
  • Seite 138 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.13 Z Line m – Hoch präzise Leitungsimpedanz und erwarteter Kurzschlussstrom A 1143 MI 3143 oder MI 3144 Abbildung 7.43: Menü Z Line mΩ Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
  • Seite 139 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlussplan Anschluss des A 1143 Anschluss des MI 3143 oder MI 3144 Abbildung 7.44: Hoch präzise Messung der Leitungsimpedanz Phase-Neutral oder Phase- Phase Messverfahren  Schließen Sie das Prüfgerät MI 3154 an den A 1143, MI 3143 oder MI 3144 Euro Z Adapter über die serielle RS232-Schnittstelle an, oder verbinden Sie sie über Bluetooth.
  • Seite 140 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Ergebnisbildschirm bei Verwendung von MI 3143 oder MI 3144 Abbildung 7.45: Beispiele für Ergebnisse der hoch präzisen Leitungsimpedanzmessung Messergebnisse/-teilergebnisse Leitungsimpedanz Erwarteter Standardkurzschlussstrom Imax Erwarteter Maximaler Kurzschlussstrom Imin Erwarteter Minimaler Kurzschlussstrom Imax2p Maximaler erwarteter Zwei-Phasen-Kurzschlussstrom Imin2p Minimaler erwarteter Zwei-Phasen-Kurzschlussstrom Imax3p...
  • Seite 141 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.14 Starker Strom (MI 3143 und MI 3144) Abbildung 7.46: Menü Starker Strom Messparameter/Grenzwerte Prüflast MI 3143: Prüflast [33.3 %, 66.6 %, 100 %] MI 3144: Prüflast [16.6 %, 33.3 %, 50,0 %, 66.6 %, 83.3 %, 100 %] Zangentyp Zangentyp [A 1227, A 1281, A 1609] Bereich für A 1227, A 1609 [30 A, 300 A, 3000 A]...
  • Seite 142 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfobjekt an. Siehe Abbildung 7.47.  Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu A 3143 - Euro Z 440 V oder MI 3144 – Euro Z 800 V. ...
  • Seite 143: Spannungsabfall

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.15 Spannungsabfall Der Spannungsabfall wird auf der Grundlage der Differenz zwischen der Leitungsimpedanz an den Anschlusspunkten (Steckdosen) und der Leitungsimpedanz am Referenzpunkt (üblicherweise die Impedanz am Schaltbrett) berechnet. Abbildung 7.49: Menü Spannungsabfall Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung...
  • Seite 144 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren SCHRITT 1: Messen der Impedanz Zref am Ursprung  Aufruf der Funktion Spannungsabfall.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter am Ursprung der elektrischen Anlage an, siehe Abbildung 7.50.
  • Seite 145 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messergebnisse/-teilergebnisse U Spannungsabfall Erwarteter Kurzschlussstrom Spannung L-N Zref Referenzleitungsimpedanz Leitungsimpedanz Der Spannungsabfall wird folgendermaßen berechnet: (�� − �� ) ⋅ �� ������ �� ����[%] = ⋅ 100 �� �� mit: ΔU Berechneter Spannungsabfall Zref Impedanz am Referenzpunkt (am Ursprung) Impedanz am Prüfpunkt Nennspannung...
  • Seite 146 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.16 U touch – Berührungsspannung (MI 3143 und MI 3144) Abbildung 7.53: Menü Berührungsspannung Messparameter/Grenzwerte Prüflast MI 3143: Prüflast [33.3 %, 66.6 %, 100 %] MI 3144: Prüflast [16.6 %, 33.3 %, 50,0 %, 66.6 %, 83.3 %, 100 %] Fehlerstrom [Benutzerdefiniert, 10 A …...
  • Seite 147 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum A 3143 - Euro Z 440 V oder MI 3144 – Euro Z 800 V.  Starten Sie die Messung mit der Taste oder  Ergebnisse speichern (optional) Abbildung 7.55: Beispiele für die Ergebnisse einer Berührungsspannungsmessung Messergebnisse/-teilergebnisse Kalkulierte Berührungsspannung...
  • Seite 148: Z Auto - Autotestsequenz Für Schnelle Leitungs- Und Schleifenprüfungen

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.17 Z Auto - Autotestsequenz für schnelle Leitungs- und Schleifenprüfungen Prüfungen/Messungen, die in der Z-Autotestsequenz implementiert werden Spannung Z line (Z-Leitung) Spannungsabfall Zs RCD Abbildung 7.56: Menü Z Auto Messparameter/Grenzwerte Schutz Schutzart [TN, TNrcd, TTrcd] Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung...
  • Seite 149 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlussplan Abbildung 7.57: Z Auto Messung Messverfahren  Aufruf der Funktion Z Auto  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Messen der Impedanz Zref am Ursprung (optional), siehe Kapitel 7.15 Spannungsabfall.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät. ...
  • Seite 150: R Line Mω - Dc Widerstandsmessung (Mi 3144)

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.18 R Line mΩ – DC Widerstandsmessung (MI 3144) Abbildung 7.59: Menü R Line mΩ Messparameter/Grenzwerte Grenzwert [Aus, Benutzerdefiniert, 0,01  ... 19 ] Grenzwert (R) Anschlussplan Abbildung 7.60: Messung von R Line mΩ Messverfahren ...
  • Seite 151 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.61: Beispiel für das Messergebnis von R line mΩ Messergebnisse/-teilergebnisse Leitungswiderstand Prüfstrom Itest Spannung U Spannungsabfall U% Spannungsabfall in Prozent Spannungsmonitor: Up1p2 Spannung P1-P2 Uc1c2 Spannung C1-C2 Freq Frequenz Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum MI 3144 - Euro Z 800 V.
  • Seite 152: Elr-Stromeinspeisungsprüfung (Mi 3144)

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.19 ELR-Stromeinspeisungsprüfung (MI 3144) Abbildung 7.62: Menü der ELR-Stromeinspeisungsprüfung Messparameter/Grenzwerte Stromwellenform Stromwellenform [Abwechselnd, Pulsierend, DC] Anzahl der Windungen [1 … 10] Anzahl Windungen I gen Strom [3 mA, 5 mA, 6 mA, 10 mA, 15 mA, 30 mA, 50 mA, 100 mA, 150 mA, 250 mA, 300 mA, 500 mA] Phase Phase [+, -]...
  • Seite 153 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfobjekt an. Siehe Abbildung 7.63. Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum MI 3144 - Euro Z 800 V.  Starten Sie die Messung mit der Taste oder ...
  • Seite 154: Elr-Kombinationszeitprüfung (Mi 3144)

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.20 ELR-Kombinationszeitprüfung (MI 3144) Abbildung 7.65: Menü für ELR-Kombinationszeitprüfung Messparameter/Grenzwerte Stromwellenform Stromwellenform [Abwechselnd, Pulsierend, DC] Anzahl der Windungen [1 … 10] Anzahl Windungen I gen Strom [3 mA, 5 mA, 6 mA, 10 mA, 15 mA, 30 mA, 50 mA, 100 mA, 150 mA, 250 mA, 300 mA, 500 mA] Phase Phase [+, -]...
  • Seite 155 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen, und oder beenden Sie die Messung.  Ergebnisse speichern (optional) Abbildung 7.66: Beispiel für das Ergebnis der ELR-Kombinationszeitprüfung Messergebnis Zeit Spannungsmonitor: Up1p2 Spannung P1-P2 Uc1c2 Spannung C1-C2 Freq...
  • Seite 156: Evse-Diagnoseprüfung (A 1632)

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.21 EVSE-Diagnoseprüfung (A 1632) Die EVSE-Diagnoseprüfung muss mit dem A 1632 eMobility Analyzer durchgeführt werden, der mit dem Prüfgerät MI 3154 über eine Bluetooth verbunden ist. Abbildung 7.67: Startbildschirme der Diagnoseprüfung (EVSE) – EV-Simulation, Fehler und Überwachung Messparameter/Grenzwerte Mit der Auswahl der Testparameter auf dem Startbildschirm können drei unterschiedliche...
  • Seite 157 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.69: Diagnoseprüfung, EV-Simulator und Teilprüfungen auf Fehler - Anschluss an Mode-2-Ladekabel, gespeist vom Analyser Abbildung 7.70: Diagnoseprüfung (EVSE) - Monitor-Teilprüfung Anschluss an EVSE oder Ladekabel Ablauf der Diagnoseprüfung  Koppeln und verbinden Sie MI 3154 mit dem Prüfinstrument A 1632 eMobility Analyser über Bluetooth.
  • Seite 158 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messergebnisse/-teilergebnisse Maximalwert des CP-Statussignals (Control Pilot) Minimalwert des CP-Statussignals (Control Pilot) Tastverhältnis des CP-Statussignals (Control Pilot) Freq Frequenz des CP-Statussignals (Control Pilot) Ladestrom über Ladekabel/EVSE verfügbar Ievse Spannung UL1-N am Ausgang des Ladekabels/EVSE Spannung UL2-N am Ausgang des Ladekabels/EVSE Spannung UL3-N am Ausgang des Ladekabels/EVSE 1.2.3 - Korrekter Anschluss –...
  • Seite 159 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.22 Erde – Erdungswiderstand (3-adriger Test) Abbildung 7.72: Menü Erde Messparameter/Grenzwerte Maximaler Widerstand [AUS, Benutzerdefiniert, 1 Grenzwert(Re)  ... 5 k] Anschlusspläne Abbildung 7.73: Erdungswiderstand, Erdungsmessung der Hauptinstallation und der Blitzschutzanlage Messverfahren  Aufruf der Funktion Erde. ...
  • Seite 160: Earth 2 Clamp - Kontaktlose Erdungswiderstandsmessung (Mit Zwei Stromzangen)

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messergebnisse/-teilergebnisse Erdungswiderstand Widerstand der H (Strom) Sonde Widerstand der S-Sonde (Potential) 7.23 Earth 2 clamp - Kontaktlose Erdungswiderstandsmessung (mit zwei Stromzangen) Abbildung 7.75: Menü Earth 2 clamps Messparameter/Grenzwerte Maximaler Widerstand [AUS, Benutzerdefiniert, 1 Grenzwert(Re) ...
  • Seite 161: Ro - Spezifischer Erdungswiderstand

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.77: Beispiele für Ergebnisse der berührungslosen Erdungswiderstandsmessung Messergebnisse/-teilergebnisse Erdungswiderstand 7.24 Ro - Spezifischer Erdungswiderstand Abbildung 7.78: Menü Erdung Ro Messparameter/Grenzwerte Längeneinheit Längeneinheit (m, ft) Entfernung zwischen Sonden [Benutzerdefiniert, 0,1 m ... 29.9 m] Entfernung oder [1 ft ...
  • Seite 162 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren  Aufruf der Funktion Ro.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Schließen Sie den Adapter A 1199 am Prüfgerät an.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfobjekt an (siehe Abbildung 7.79.  Messung starten. ...
  • Seite 163 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.25 Leistung Abbildung 7.81: Menü Power Messparameter/Grenzwerte Stromzangentyp Stromzangenadapter [A1018, A1019, A1391] Messbereich ausgewählten Bereich Stromzangenadapters A1018 [20 A] A1019 [20 A] A1391 [40 A, 300 A] Anschlussplan Abbildung 7.82: Leistungsmessung Messverfahren  Aufruf der Funktion Power. ...
  • Seite 164 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.83: Beispiele für Ergebnisse der Leistungsmessung Messergebnisse/-teilergebnisse Wirkleistung Scheinleistung Blindleistung (kapazitiv oder induktiv) Leistungsfaktor (kapazitiv oder induktiv) THDu Gesamtverzerrung durch Oberschwingungen...
  • Seite 165 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.26 Oberschwingungen Abbildung 7.84: Menü Oberschwingungen Messparameter/Grenzwerte Stromzangentyp Stromzangenadapter [A1018, A1019, A1391] Messbereich ausgewählten Bereich Stromzangenadapters A1018 [20 A] A1019 [20 A] A1391 [40 A, 300 A] Grenzwert(THDu) Max. THD der Spannung [Aus, Benutzerdefiniert, 3 % ...
  • Seite 166 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.86: Beispiele für Ergebnisse der Oberschwingungsmessung Messergebnisse/-teilergebnisse TRMS-Spannung der ausgewählten U:h(i) Oberschwingung [h0 ... h11] TRMS-Strom der ausgewählten I:h(i) Oberschwingung [h0 ... h11] THDu Gesamtverzerrung durch Oberschwingungen THDi Gesamtverzerrung durch Oberschwingungen...
  • Seite 167 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.27 Stroms Abbildung 7.87: Menü Strom Messparameter/Grenzwerte Stromzangentyp Stromzangenadapter [A1018, A1019, A1391] Messbereich des ausgewählten Stromzangenadapters Bereich A1018 [20 A] A1019 [20 A] A1391 [40 A, 300 A] Grenzwert(I1) Max. PE-Fehlerstrom oder -Laststrom [Aus, Benutzerdefiniert, 0,1 mA ..
  • Seite 168 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.89: Beispiele für Ergebnisse der Strommessung Messergebnisse/-teilergebnisse PE-Fehlerstrom oder -Laststrom...
  • Seite 169 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.28 Stromzangenmesser (MI 3144) Abbildung 7.90: Menü Stromzange Messparameter/Grenzwerte Zangentyp Zangentyp [A 1227, A 1281, A 1609] Zangenmessbereich Bereich Zangentyp [A 1227, A 1609: [30 A, 300 A, 3000 A] Zangentyp A 1281: [0,5 A, 5 A, 100 A, 1000 A] Anschlussplan Abbildung 7.91: Stromzangenmessung Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum MI 3144 - Euro Z 800 V.
  • Seite 170 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Ergebnisse speichern (optional) Abbildung 7.92: Beispiele für das Ergebnis der Stromzangenmessung Messergebnisse/-teilergebnisse Strom Frequenz Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum MI 3144 - Euro Z 800 V.
  • Seite 171 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.29 ISFL – Erster Fehlerleckstrom Abbildung 7.93: Menü ISFL-Messung Messparameter/Grenzwerte Maximaler erster Fehlerleckstrom [AUS, Benutzerdefiniert, 3,0 mA ... Imax (Ik1, Ik2) 19,5 mA] Anschlusspläne Abbildung 7.94: Messung des höchsten Fehlerleckstrom mit dem 3-adriger Prüfleiter Abbildung 7.95: Messung des ersten Fehlerleckstroms im RCD-geschützten Stromkreis mit dem 3-adrigen Prüfleiter...
  • Seite 172 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren  Aufruf der Funktion ISFL.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 7.94 und Abbildung 7.95.  Messung starten. ...
  • Seite 173: Imd - Prüfung Von Isolationsüberwachungsgeräten

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.30 IMD - Prüfung von Isolationsüberwachungsgeräten Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung der Alarmschwelle der Isolationsüberwachungsgeräte (IMD), durch Aufbringen eines veränderbare Widerstand zwischen L1/PE- und L2/PE-Klemmen Abbildung 7.97: Menü IMD-Prüfung Prüfparameter/Grenzwerte Prüfung Prüfmodus [MANUELL R, MANUELL I, AUTO R, AUTO I] Rstart Anfangs-Isolationswiderstand [AUS, 5 k...
  • Seite 174 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Prüfungsablauf (MANUELL R, MANUELL I)  Aufruf der Funktion IMD.  Stellen Sie die Prüfparameter auf MANUELL R oder MANUELL I ein. Stellen Sie weitere Prüfparameter/Grenzwerte ein.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 7.98.
  • Seite 175 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen  Drücken Sie die Taste oder , um den Leitungsanschluss auf L2 zu wechseln. (Für den Fall, dass IMD die Spannungsversorgung ausschaltet, geht das Prüfgerät automatisch auf den Leitungsanschluss L2 über und fährt mit dem Test fort, sobald die Versorgungsspannung am Prüfgerät anliegt.) ...
  • Seite 176 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.99: Beispiele für Ergebnisse der IMD-Prüfung Prüfungsergebnisse/-teilergebnisse Schwellenwert Isolationswiderstands zwischen L1-PE Berechneter erster Fehlerleckstrom für R1 Aktivierungs-/Abschaltzeit von IMD für R1 Schwellenwert Isolationswiderstands zwischen L2-PE Berechneter erster Fehlerleckstrom für R2 Aktivierungs-/Abschaltzeit von IMD für R2 Der berechnete erste Fehlerleckstrom beim Schwellenwert des Isolationswiderstands wird ��...
  • Seite 177 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.31 Rpe – PE-Leiterwiderstand Abbildung 7.100: Menü PE-Leiterwiderstandsmessung Messparameter/Grenzwerte [Ja, Nein] Grenzwert(Rpe) Max. Widerstand [AUS, Benutzerdefiniert, 0,1  ... 20,0 ] Anschlussplan Abbildung 7.101: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und des 3-adrigen Prüfleiters...
  • Seite 178 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren  Aufruf der Funktion Rpe.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter oder den Commander-Prüfstecker am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 7.101.  Messung starten. ...
  • Seite 179 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.32 Beleuchtungsstärke Abbildung 7.103: Menü Beleuchtungsstärkemessung Messparameter/Grenzwerte Grenzwert(E) Minimale Beleuchtungsstärke [AUS, Benutzerdefiniert, 0,1 lux ... 20 klux] Positionierung der Sonde Abbildung 7.104: Positionierung der LUXmetersonde Messverfahren  Aufruf der Funktion Beleuchtungsstärke.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte. ...
  • Seite 180: Auto Tt - Auto-Test-Sequenz Für Tt-Erdungssysteme

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.105: Beispiele für Ergebnisse der Beleuchtungsstärkemessung Messergebnisse/-teilergebnisse Beleuchtungsstärke 7.33 AUTO TT – Auto-Test-Sequenz für TT-Erdungssysteme Prüfungen/Messungen in AUTO-TT-Sequenzen implementiert Spannung Z line (Z-Leitung) Spannungsabfall Zs RCD RCD Uc Abbildung 7.106: Menü AUTO TT Messparameter/Grenzwerte I ΔN Empfindlichkeit für RCD-Nennreststrom [10 mA, 15 mA, 30 mA, 100...
  • Seite 181 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Konventioneller Grenzwert der Berührspannung [Benutzerdefiniert, 12 Grenzwert Uc V, 25 V, 50 V] Minimaler Kurzschlussstrom für die gewählte Sicherung oder Ia(Ik (LN)) benutzerdefinierter Wert Anwendbar, wenn der Sicherungstyp auf Aus oder Benutzerdefiniert eingestellt ist. Detaillierte Informationen zu den Sicherungsdaten finden Sie in der Übersicht der Sicherungstabellen.
  • Seite 182 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Berührungsspannung Zref Referenzleitungsimpedanz Ipk (LN) Erwarteter Kurzschlussstrom Ipk (LPE) Erwarteter Fehlerstrom...
  • Seite 183: Auto Tn (Rcd) - Auto-Test-Sequenz Für Tn Erdungssystem Mit Rcd

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.34 AUTO TN (RCD) – Auto-Test-Sequenz für TN Erdungssystem mit RCD Prüfungen/Messungen in der AUTO-TN (RCD)-Sequenz Spannung Z line (Z-Leitung) Spannungsabfall Zs RCD Rpe rcd Abbildung 7.109: Menü AUTO TN (RCD) Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I...
  • Seite 184 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.110: AUTO-TN (RCD)-Messung Messverfahren  Aufruf der Funktion AUTO TN (RCD).  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Messen der Impedanz Zref am Ursprung (optional), siehe Kapitel 7.15 Spannungsabfall.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät. ...
  • Seite 185: Auto Tn - Auto Test Sequence Für Tn- Erdungssystem Ohne Rcd

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.35 AUTO TN – Auto Test Sequence für TN- Erdungssystem ohne RCD Prüfungen/Messungen in der AUTO-TN-Sequenz Spannung Z line (Z-Leitung) Spannungsabfall Z Loop Abbildung 7.112: Menü AUTO TN Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I...
  • Seite 186 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlussplan Abbildung 7.113: AUTO-TN-Messung Messverfahren  Aufruf der Funktion AUTO TN.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Messen der Impedanz Zref am Ursprung (optional), siehe Kapitel 7.15 Spannungsabfall.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter oder den Commander-Prüfstecker am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 7.113.
  • Seite 187: Auto It - Auto-Test-Sequenzen Für It- Erdungssysteme

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.36 AUTO IT – Auto-Test-Sequenzen für IT- Erdungssysteme Prüfungen/Messungen in der AUTO-IT-Sequenz Spannung Z line (Z-Leitung) Spannungsabfall ISFL Abbildung 7.115: Menü AUTO IT Messparameter/Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [Aus, Benutzerdefiniert, gG, NV, B, C, D, K] Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung I Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
  • Seite 188 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.116: AUTO-IT-Messung Messverfahren  Aufruf der Funktion AUTO IT.  Einstellen der Prüfparameter/Grenzwerte.  Messen der Impedanz Zref am Ursprung (optional), siehe Kapitel 7.15 Spannungsabfall.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 7.116. ...
  • Seite 189 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.37 Positionsfinder Diese Funktion ist für das Aufspüren von Leitungen im Versorgungsnetz bestimmt, wie z.B.:  Leitungen nachverfolgen,  Finden von Unterbrechungen und Kurzschlüssen in Leitungen.  Auffinden von Sicherungen. Das Prüfgerät erzeugt Testsignale, die mit dem tragbaren Empfänger R10K verfolgt werden können.
  • Seite 190 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Vorgehensweise beim Finden von Leitungsverläufen  Auswählen der Funktion Positionsfinder im Menü Sonstiges.  Anschluss des Prüfkabels am Prüfgerät.  Schließen Sie den 3-adrigen Prüfleiter oder den Commander-Prüfstecker am Prüfobjekt an, siehe Abbildung 7.119 und Abbildung 7.120). ...
  • Seite 191 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.38 Funktionsprüfungen Abbildung 7.122: Beispiel für das Menü Funktionsprüfung Überprüfung Abbildung 7.123: Prüfschaltung für Funktionsprüfung Ablauf der Funktionsprüfung  Wählen sie die entsprechende Prüfung im Menü Funktion aus  Starten Sie die Prüfung.  Führen Sie die Prüfung am Prüfobjekt durch.
  • Seite 192: Messungen Mit Adapter Md 9273

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.39 Messungen mit Adapter MD 9273 Die Klemme MD 9273 kann als Adapter verwendet werden, der über Bluetooth®- Kommunikation mit EurotestXDs verbunden wird, um den Prüfbereich für die Stromqualität zu erweitern. Unterstützt werden folgende Prüfmessungen und Signalaufzeichnungen: •...
  • Seite 193 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlussplan Abbildung 7.127: Leistungs-KLEMMEN-Anschluss Messverfahren  Verbinden Sie den MD 9273 mit dem Prüfobjekt und stellen Sie den Bluetooth®- Modus ein.  Rufen Sie die Funktion Leistungs-KLEMME auf und warten Sie auf das Zeichen für die aktive Bluetooth®-Kommunikation.
  • Seite 194 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen ein entgegengesetztes Vorzeichen. Infolgedessen passt die Bestimmung des Lastzeichens (kapazitiv oder induktiv) nicht. 7.39.2 Spannungs-KLEMME Abbildung 7.129: Menü Spannungs-KLEMME Messparameter Oberschwingungsaufbau [1 bis 19, 1. ist die Grundfrequenz] Anschlussplan Abbildung 7.130: Anschluss Spannungs-KLEMME Messverfahren ...
  • Seite 195 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.131: Ergebnisse für Spannungs-KLEMME Messergebnisse/-teilergebnisse Effektiver Wechselspannungswert - zuletzt erhaltenes Ergebnis Minimaler effektiver Wechselspannungswert während der Messzeit Uac min Maximaler effektiver Wechselspannungswert während der Messzeit Uac max Gleichspannungswert THDu [V] Effektiver Spannungswert aller Oberschwingungen (ohne Spannungswert bei Grundfrequenz) THDu [%] Gesamte harmonische Verzerrung...
  • Seite 196 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Anschlussplan Abbildung 7.133: Anschluss Strom-KLEMME Messverfahren  Verbinden Sie den MD 9273 mit dem Prüfobjekt und stellen Sie den Bluetooth®- Modus ein.  Rufen Sie die Funktion Strom-KLEMME auf und warten Sie auf das Signal für die aktive Bluetooth®-Kommunikation.
  • Seite 197: Einschaltstrom-Klemme

    MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen 7.39.4 Einschaltstrom-KLEMME Die Funktion Einschaltstrom-KLEMME zeichnet Strom- und Spannungstransienten auf, die beim Einschalten der Last auftreten. Die aufgezeichneten Werte werden auf dem Bildschirm des Geräts in separaten Diagrammen dargestellt. Es können zwei Ereignisauslöser eingestellt werden, Spannungseinbruch oder Einschaltstrom.
  • Seite 198 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.136: Einschaltstrom-KLEMMEN-Anschluss Prüfverfahren  Verbinden Sie den MD 9273 mit dem Prüfobjekt und stellen Sie den Bluetooth®- Modus ein.  Funktion Einschaltstrom-KLEMME aufrufen und auf Signal für Signal für aktive ® Bluetooth -Kommunikation warten. ...
  • Seite 199 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Aufgezeichneter effektiver Wechselspannungswert an der Cursor-Position Relative Zeit der aufgezeichneten Daten an der Cursorposition Imax Maximalwert des Einschaltstroms der aufgezeichneten Daten Umin Minimalwert des Spannungseinbruchs der Schaltung der aufgezeichneten Daten Effektive Wechselspannung (innerhalb der Messung) Effektiver Wechselstrom (innerhalb der Messung) Aufzeichnungsdauer des Einschaltstrom-Teststarts (vom Hauptgerät) Start...
  • Seite 200 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Messverfahren  Verbinden Sie den MD 9273 mit dem Prüfobjekt und stellen Sie den Bluetooth®- Modus ein.  Funktion Oberschwingungs-U-Klemme aufrufen und auf Signal für aktive Bluetooth®-Kommunikation warten.  Prüfparameter einstellen.  Y-Wertebereich des Diagramms innerhalb der erwarteten Werte einstellen (optional;...
  • Seite 201 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.141: Menü Oberschwingungs-I-KLEMME Messparameter [%, A] % - Oberschwingungen und Verzerrung werden als Relativwerte angezeigt A - Oberschwingungen und Verzerrung werden als Absolutwerte angezeigt Anschlussplan Abbildung 7.142: Anschluss der Oberschwingungs-I-KLEMME Messverfahren  Verbinden Sie den MD 9273 mit dem Prüfobjekt und stellen Sie den Bluetooth®- Modus ein.
  • Seite 202 MI 3154 EurotestXDs Tests und Messungen Abbildung 7.143: Ergebnisse der Oberschwingungs-I-KLEMME Messergebnisse/-teilergebnisse Oberschwingungsdiagramm Effektiver Wechselstromwert THDi [%] Gesamte harmonische Verzerrung THDi [A] Effektiver Stromwert aller Oberschwingungen (ohne Stromwert bei Grundfrequenz) I:h3 [%] Relativer Wert der 3. Oberschwingung I:h3 [A] Absolute Stromwert der 3. Oberschwingung Auf den Diagrammbereich an der gewählten Oberschwingung tippen, um ihren Wert darzustellen...
  • Seite 203: Auswahl Von Auto Sequences

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen 8 Auto Sequences® Im Menü Auto Sequences® können vorprogrammierte Messungssequenzen ausgeführt werden. Die Ergebnisse von Auto Sequence® können zusammen mit allen zugehörigen Informationen im Speicher gespeichert werden. Am Prüfgerät können die Parameter und Grenzwerte der jeweiligen Einzelprüfungen in Auto Sequence®...
  • Seite 204: Suchen Im Menü Auto Sequences

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Hinweis  Der Inhalt der vorprogrammierten Auto Sequences® hängt vom ausgewählten Prüfgeräteprofil ab.  Es ist nicht möglich, dem MI 3154 benutzerdefinierte Auto hinzuzufügen. Für dieses Prüfgerät sind nur vorprogrammierte/Profil-Auto Sequences® verfügbar. Suchen im Menü Auto Sequences® 8.1.1 Im Menü...
  • Seite 205  MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Die Eingabe kann über die Bildschirmtastatur erfolgen.  Löscht alle Filter. Setzt die Filter auf einen voreingestellten Wert.  Durchsucht die Gruppe der aktiven Auto Sequences® entsprechend der eingestellten Filter. Die Ergebnisse werden im Bildschirm Suchergebnisse dargestellt in Abbildung 8.2.
  • Seite 206: Organisation Einer Auto Sequence

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Organisation einer Auto Sequence® Eine Auto Sequence® ist in drei Phasen unterteilt:  Vor der ersten Prüfung wird das Menü Auto Sequence® angezeigt (es sei denn, es wurde direkt aus dem Hauptmenü Auto Sequences® gestartet). Parameter und Grenzwerte der einzelnen Messungen können in diesem Menü...
  • Seite 207: Auto-Sequence®-Ansichtsmenü (Kopfzeile Ausgewählt)

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Auto-Sequence®-Ansichtsmenü (Kopfzeile ausgewählt) 8.2.1.1 Abbildung 8.3: Bildschirmaufbau im Anzeigemenü von Auto Sequence® – Kopfzeile ausgewählt Legende Abkürzungscode Name der Auto Sequence® Kopfzeile Einzelprüfungen Beschreibung Bedienfeld (verfügbare Optionen) Option Startet die Auto Sequence®.
  • Seite 208: Auto-Sequence®-Ansichtsmenü (Messung Ausgewählt)

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Auto-Sequence®-Ansichtsmenü (Messung ausgewählt) 8.2.1.2 Abbildung 8.4: Bildschirmaufbau im Auto-Sequence®-Ansichtsmenü – Messung ausgewählt Legende Name der Auto Sequence® Kopfzeile Einzelprüfungen Parameter/Grenzwerte ausgewählten Einzelprüfung. Bedienfeld (verfügbare Optionen) Optionen Wählt eine Einzelprüfung aus. Öffnet das Menü zum Ändern von Parametern und Grenzwerten der ausgewählten Messungen.
  • Seite 209: Angabe Von Schleifen

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Für weitere Informationen zum Ändern der Prüfparameter und Grenzwerte, siehe Kapitel 6.1.2 Einstellung von Parametern, Grenzwerten und Kommentaren für Einzelprüfungen. Der Benutzer muss entscheiden, ob die Änderungen des (mindestens einen) globalen Parameters für alle Einzelprüfungen innerhalb der ausgewählten Auto Sequence®, die geänderten Parameter enthält, oder nur für die bearbeitete Einzelprüfung gelten.
  • Seite 210  MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen Abbildung 8.5: Auto Sequence® – Beispiel für eine Pause mit Mitteilung Abbildung 8.6: Auto Sequence® – Beispiel für eine beendete Messung mit Optionen für den Ablauf Optionen (während der Ausführung einer Auto Sequence®) Weiter zum nächsten Schritt im Prüfungsablauf. Wiederholung der Messung.
  • Seite 211: Auto-Sequence®-Ergebnisbildschirm

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen 8.2.3 Auto-Sequence®-Ergebnisbildschirm Nachdem die Auto Sequence® beendet ist, wird der Auto-Sequence®-Ergebnisbildschirm angezeigt. Auf der linken Seite des Displays werden die Einzelprüfungen und ihr jeweiliger Status in der Auto Sequence® angezeigt. In der Mitte des Displays wird die Kopfzeile der Auto Sequence® mit Abkürzungscode und Beschreibung der Auto Sequence®...
  • Seite 212  MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen ▪ Die Auto Sequence® wird unter dem ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Eine neue Auto Sequence® wurde im Hauptmenü Auto Sequence® gestartet: ▪ Das Speichern unter dem zuletzt gewählten Strukturobjekt wird standardmäßig angeboten. Der Prüfer kann ein anderes Strukturobjekt auswählen oder ein neues Strukturobjekt anlegen.
  • Seite 213: Auto-Sequence®-Speicherbildschirm

     MI 3154 EurotestXDs Auto-Sequenzen 8.2.4 Auto-Sequence®-Speicherbildschirm Im Auto-Sequence®-Speicherbildschirm können die Details der Auto Sequence® angezeigt werden und eine neue Auto Sequence® gestartet werden. Abbildung 8.9: Auto-Sequence®-Speicherbildschirm Optionen Auto Sequence® erneut prüfen. Ruft das Menü für eine neue Auto Sequence® auf. Ruft das Menü...
  • Seite 214: Usb- Und Rs232-Kommunikation

    Die Baumstruktur von der Metrel ES Manager PC Software und der aMESM Android-  Anwendung können in das Gerät hochgeladen werden. Der Metrel ES Manager ist eine PC-Software die unter Windows 8.1 und Windows 10 läuft. Es stehen drei Kommunikationsschnittstellen auf dem Prüfgerät zur Verfügung: RS-232 ...
  • Seite 215: Kommunikation Mit Adaptern

    Die Metrel-Android-Anwendung aMESM steht im Google Play Store zum Herunterladen  zur Verfügung: Kommunikation mit Adaptern Der EurotestXDs kann mit den Prüf- und Messadaptern von Metrel über einen kabelgebundenen RS232-Port oder einen drahtlosen Bluetooth-Kommunikationsanschluss kommunizieren. Der Adapter kann aus der Liste der Adapter im Menü Allgemeine Einstellungen/Einstellungen/Adapter ausgewählt werden, siehe Abbildung 9.2 unten.
  • Seite 216: Bluetooth- Und Rs-232 Kommunikation Mit Scannern

    Der EurotestXDs kann mit unterstützten Bluetooth- und seriellen Scannern kommunizieren. Serielle Scanner müssen am Prüfgerät an der seriellen PS/2 Schnittstelle angeschlossen werden. Kontaktieren Sie Metrel oder Ihren Distributor, um zu erfahren, welche externen Geräte und Funktionen unterstützt werden. Weitere Informationen zum Einstellen der externen...
  • Seite 217: Aktualisieren Des Prüfgeräts

    Dadurch ist es möglich, das Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, auch wenn sich Normen oder Vorschriften ändern. Das Firmware-Upgrade erfordert einen Internetzugang und kann aus der Software des Metrel ES Manager mit Hilfe einer speziellen Upgrade-Software - FlashMe durchgeführt werden, die Sie durch die Upgrade-Prozedur führt. Weitere Informationen finden...
  • Seite 218: Wartung

    MI 3154 EurotestXDs Wartung 11 Wartung Unbefugten Personen ist es nicht gestattet, das EurotestXDs-Prüfgerät zu öffnen. Außer den Batterien und den Sicherungen unter der rückseitigen Abdeckung gibt es im Inneren des Geräts keine vom Benutzer zu ersetzenden Bauteile. Abbildung 11.1: Position der Schrauben zum Öffnen des Batterie-/Sicherungsfachs 11.1 Ersetzen der Sicherung Unter der rückseitigen Abdeckung des EurotestXDs-Prüfgeräts gibt es drei Sicherungen.
  • Seite 219: Einsetzen/Ersetzen Des Akkus

    MI 3154 EurotestXDs Wartung Abbildung 11.2: Sicherungen Warnungen:  Trennen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs jegliches Messzubehör ab und schalten Sie das Gerät aus. Im Inneren herrscht eine gefährliche Spannung!  Ersetzen Sie eine herausgefallene Sicherung nur durch den ursprünglichen-Typ, anderenfalls kann das Gerät oder Zubehör beschädigt und/oder die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigt werden! 11.2 Einsetzen/Ersetzen des Akkus...
  • Seite 220: Reinigung

    MI 3154 EurotestXDs Wartung  Setzen Sie den Akku in das Batteriefach ein und schließen Sie den Batterie- /Sicherungsfachdeckel. Hinweis: Stellen Sie beim Einsetzen eines Hochleistungs-Akku sicher, dass das Schutzschaltkreismodul des Akkus an der oberen Innenseite des Batteriefachs angebracht ist. Warnungen: ...
  • Seite 221: Technische Daten

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12 Technische Daten 12.1 R iso, R iso all – Isolationswiderstand Uiso: 50 V, 100 V und 250 V (R iso, R iso all) Riso – Isolationswiderstand (R iso) R L-N, R L-PE, R N-PE – Isolationswiderstand (R iso all) Der Messbereich entsprechend EN 61557 ist 0,15 M ...
  • Seite 222: Durchgang - Kontinuierliche Widerstandsmessung Mit Niedrigem Strom

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen Die angegebene Genauigkeit gilt, wenn der 3-adriger Prüfleiter verwendet wird, bei Verwendung der Commander-Prüfspitze ist sie dagegen bis100 M gültig. Die spezifizierte Genauigkeit gilt bis 100 M wenn die relative Luftfeuchtigkeit > 85 % ist. Falls das Gerät feucht wird, kann das Ergebnis beeinträchtigt werden.
  • Seite 223: Rcd-Prüfung

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.4 RCD-Prüfung 12.4.1 Allgemeine Daten Nennreststrom (A,AC) ......10 mA, 15mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Genauigkeit des Nennreststroms .... -0/+0,1I; I = IN, 2IN, 5IN -0,1I/+0; I = 0,5IN AS/NZS 3017 gewählt: ±5 % Empfindlichkeitsparameter unterstützt ..
  • Seite 224 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen MI/EV MI/EV MI/EV MI/EV MI/EV MI/EV MI/EV MI/EV MI/EV N AC, DC AC, DC (mA) (IEC 62955) (IEC 62752) ✓ × × × × × × × ✓ 6 DC 3 × . Nicht zutreffend ✓...
  • Seite 225 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen I – Auslösestrom Auflösung I Messbereich Genauigkeit  0,2I ... 1,1I N N 0,1I 0,05I N N (AC-Typ) 0,2I ... 1,0I N N 0,1I 0,05I N N (IEC 62752: EV RCD, EV RCM, MI RCD (AC-Teil)) 0,2I ...
  • Seite 226 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen Ik – Kurzschlussstrom Auflösung (A) Messbereich (A) Genauigkeit 0,00 ... 9,99 0,01 10,0 ... 99,9 Beachten Sie die Genauigkeit 100 ... 999 Schleifenimpedanzmessung 1,00 k ... 9,99 k 10,0 k ... 23,0 k Ulpe – Spannung Auflösung (V) Messbereich (V) Genauigkeit...
  • Seite 227 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.6 Zs rcd – Schleifenimpedanz und Kurzschlussstrom im System mit RCD Z – Fehlerstromimpedanz Der Messbereich entsprechend EN 61557 ist 0,46  ... 9.99 k für I-Test = Standard und 0,48  ... 9.99 k für I-Test = niedrig. Auflösung () Genauigkeit Genauigkeit...
  • Seite 228: Hoch Präzise

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.8 U touch – Berührungsspannung (MI 3143 und MI 3144) Diese Prüfung wird in Kombination mit einem externen Prüfadapter/Instrument durchgeführt. Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum MI 3143 Euro Z 440 V und MI 3144 Euro Z 800 V. 12.9 Z Line –...
  • Seite 229: Z Auto, Auto Tt, Auto Tn, Auto Tn (Rcd), Auto It

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen Messbereich ........0,00 Ω ... 20,0 Ω Prüfstrom (bei 230 V) ......20 A (10 ms) Nennspannungsbereich ......93 V ... 134 V (45 Hz … 65 Hz) 185 V... 266 V (45 Hz … 65 Hz) 321 V...
  • Seite 230: Erde - Erdungswiderstand (3-Adrige Messung)

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.14 Rpe – PE-Leiterwiderstand RCD: Nein R – PE-Leiterwiderstand Auflösung () Genauigkeit Messbereich () (5 % des Ablesewerts + 5 0,00 ... 19,99 0,01 20,0 ... 99,9 Stellen) 100,0 ... 199,9  10 % des Ablesewerts 200 ...
  • Seite 231 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.16 Earth 2 clamp - Kontaktlose Erdungswiderstandsmessung (mit zwei Stromzangen) Re – Erdungswiderstand Auflösung () Genauigkeit Messbereich () (10 % des Ablesewerts + 10 Stellen) 0,00 ... 19,99 0,01 (20 % des Ablesewerts) 20,0 ... 30,0 (30 % des Ablesewerts) 30,1 ...
  • Seite 232: Spannung, Frequenz Und Drehfeld

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.18 Spannung, Frequenz und Drehfeld 12.18.1 Drehfeld Nennspannungsbereich des Systems ..100 V ... 550 V Nennspannungsbereich ......14 Hz ... 500 Hz Angezeigtes Ergebnis ......1.2.3 oder 3.2.1 12.18.2 Spannungs-/Online-Klemmenspannungsmonitor Auflösung (V) Messbereich (V) Genauigkeit (2 % des Ablesewerts + 2 0 ...
  • Seite 233 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 12.20 Ströme Maximale Spannung am Messeingang C1 ..3 V Nennfrequenzbereich ........0 Hz, 40 Hz ... 500 Hz Ch1 Stromzangentyp A1018 Messbereich: 20 A I1 - Strom Auflösung (A) Messbereich (A) Genauigkeit* (5 % des Ablesewerts + 5 0,0 m ...
  • Seite 234 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen Leistung 12.22 Messeigenschaften Funktionssymbole Klasse entsprechend Messbereich IEC 61557-12 P – Wirkleistung 5 % ... 100 % I S – Scheinleistung 5 % ... 100 % I Q – Blindleistung 5 % ... 100 % I LF –...
  • Seite 235 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen ISFL – Erster Fehlerleckstrom 12.24 Ik 1, Ik 2 – Erster Fehlerleckstrom Auflösung (mA) Messbereich (A) Genauigkeit ±(5 % des Ablesewerts+ 3 0,0 ... 19,9 Stellen) Messwiderstand .......... ca. 390  Nennspannungsbereich ......93 V  U 134 V L1-L2 ...
  • Seite 236: R-Leitung Mω - Dc-Widerstandsmessung (Mi 3144)

    MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen 20,0 ... 199,9 (10 % des Ablesewerts) 200 ... 1999 2,00 k ... 19,99 k Messprinzip ..........Silizium-Photodiode Kosinus Fehler ........< 2.5 % bis zu einem Einfallswinkel von  85 Gesamtgenauigkeit ......... angepasst an Norm DIN 5032 Klasse C Auto Sequences®...
  • Seite 237 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen Für die detaillierte technische Spezifikation, siehe die Bedienungsanleitung für MD 9273 Leckstromprüfzange mit Bluetooth®-Kommunikation. Einschaltstrom-KLEMME (MD 9273) 12.35 Diese Prüfung wird in Kombination mit einem externen Prüfadapter/Instrument durchgeführt. Für die detaillierte technische Spezifikation, siehe die Bedienungsanleitung für MD 9273 Leckstromprüfzange mit Bluetooth®-Kommunikation.
  • Seite 238 MI 3154 EurotestXDs Technische Spezifikationen Betriebsbedingungen Temperaturbereich ........ 0 C ... 40 C Max. rel. Luftfeuchte ......95 % RH (0  C ... 40 C), nicht kondensierend Lagerbedingungen Temperaturbereich ........ -10 C ... +70 C Max. rel. Luftfeuchte ......90 % RH (-10  C ... +40 C 80 % RH.
  • Seite 239: Sicherheitsrelevante Warnhinweise

    Zeitraum nicht benutzt wird. Es können Alkali- oder wieder aufladbare NiMH-Batterien (Größe AAA) verwendet  werden. Metrel empfiehlt, nur wiederaufladbare Batterien von 800 mAh oder mehr zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Batteriezellen richtig eingesetzt sind, sonst funktioniert das ...
  • Seite 240: Betrieb Der Commander-Geräte

    Appendix A – Commanders MI 3154 EurotestXDs Abbildung A.1: Vorderseite der Commander-Prüfspitze (A 1401) Abbildung A.2: Vorderseite des Commander-Prüfstecker (A 1314) Abbildung A.3: Rückseite Prüfung Startet die Messungen. Prüfung Dient auch als PE-Berührungselektrode. Linke Status-LED (RGB) Rechte Status-LED (RGB) LEDs Lampen-LEDs (Commander-Prüfspitze) Funktionswahlschalter Wählt die Prüffunktion aus.
  • Seite 241 Signalstärke erzeugt. Der Betriebsartenschalter im Kopfdetektor muss immer auf den IND-Modus (induktiv) eingestellt sein. Die Betriebsart CAP (kapazitiv) ist für den Betrieb in Kombination mit anderen Metrel-Prüfgeräten vorgesehen. Der eingebaute Felddetektor befindet sich am vorderen Ende des Empfängers. Über den hinteren Stecker können externe Detektoren angeschlossen werden.
  • Seite 242 Appendix C – Strukturobjekte MI 3154 EurotestXDs Appendix C Strukturobjekte Die verwendeten Strukturelemente im Memory Organizer sind vom Geräteprofil abhängig. Symbol Standardname Beschreibung Knoten Knoten Objekt Objekt Verteiler Verteiler Untervert. Unterverteiler Lokaler Ausgleich Lokaler Potentialausgleich Wasserversorgung Schutzleiter Wasserversorgung Ölversorgung Schutzleiter Ölversorgung Schutzleiter für den Blitzschutz Blitzschutz Gasversorgung...
  • Seite 243 Appendix C – Strukturobjekte MI 3154 EurotestXDs Symbol Standardname Beschreibung Schutzleiter für Untergrund Untergrund Podentialausgl.- Potentialausgleichsschiene Schiene Schutzleiter für Hauswasserzähler Hauswasserz. Schutzleiter für die Hauptwasserleitungen Hauptwasserl. Haupterd.-Leiter Haupterdungsleiter Schutzleiter für interne Gasinstallation Interne Gasinst. Schutzleiter für die Heizungsanlage Heizungsinst. Schutzleiter für Klimaanlage Klimaanl.
  • Seite 244 Appendix C – Strukturobjekte MI 3154 EurotestXDs Symbol Standardname Beschreibung Level 1 Level 1 Level 2 Level 2 Level 3 Level 3 Varistor Varistor LS-Anschluss LS-Anschluss Maschine Maschine Gerät Gerät (PRCD)
  • Seite 245 Appendix D – Tests und Messungen mit Adaptern MI 3154 EurotestXDs Appendix D Prüfungen und Messungen mit Adaptern Spannung 1-phasig • (TN/TT) 1-phasig (IT) 3-phasig • Riso 50 V - 1000 V • Riso all Varistor R low • Durchgängigkeit •...
  • Seite 246 Appendix D – Tests und Messungen mit Adaptern MI 3154 EurotestXDs Leistung Oberschwingungen Ströme ISFL Positionsfinder Beleuchtungsstärke Diagnosetest (EVSE) • Leistungs-KLEMME • Spannungs-KLEMME • Strom-KLEMME • Einschaltstrom-KLEMME • Oberschwingungs-U-KLEMME • Oberschwingungs-I-KLEMME •...

Inhaltsverzeichnis