6.1.9
Funktionstasten
6.2 Vor Gebrauch zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
6.3 Inbetriebnahme des Lecksuchgeräts
6.3.1 Einschalten
1. Inbetriebnahme des
Lecksuchgeräts
Einschalten nach
längerer Nicht-
verwendung
Abb. 20: Taste [Messung] und entsprechendes Fenster
5 Anzeige für aktivierte Korrekturfunktion der Leckrate
Die Funktionstasten werden verwendet, um Funktionen einzuleiten bzw. zu beenden
und Schaltpunkte einzustellen (siehe 7.7.2).
Durch die Belegung der Funktionstasten ist es möglich, dem Bediener nur bestimmte
Funktionen zugänglich zu machen.
Das Lecksuchgerät ist darauf eingestellt, einen Vakuumtest im Testmodus mit der höchs-
ten Empfindlichkeit gemäß den ursprünglichen Einstellungen durchzuführen (siehe
7.2.1).
Informationen zur Verwendung mit anderen Einstellungen oder Funktionen finden Sie in
Kapitel 7.
Anschluss der Vorpumpe
Vor Inbetriebnahme des Lecksuchgeräts ist es unbedingt erforderlich, die Vorpumpe
anzuschließen und einzuschalten.
Vor jeder Inbetriebnahme:
Die Sicherheitshinweise beachten (siehe 2).
Überprüfen, dass das Gerät richtig angeschlossen wurde (siehe 5).
Sicherstellen, dass sich das Lecksuchgerät in einer nicht mit dem Prüfgas kontami-
nierten Umgebung befindet.
Überprüfen, dass sich das Netzkabel im Anschluss
diese Weise mit der Netzversorgung verbunden ist.
Den Sicherungsautomaten
Es werden die verschiedenen Schritte angezeigt, die das Lecksuchgerät beim Hochlau-
fen durchläuft. Sobald das Stand-by-Fenster erscheint, ist das Lecksuchgerät für die
Durchführung des Tests bereit.
Abb. 21: Stand-by-Fenster
(siehe 5.6)
Nach einer Lagerung oder längeren Nichtverwendung des Lecksuchgeräts fällt die
Hochlaufzeit länger aus als bei regelmäßiger Nutzung.
HINWEIS
befindet und das Gerät auf
auf I (siehe 4.3) stellen.
Betrieb
37