Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pfeiffer Vacuum Anleitungen
Lecksuchgerät
ASI 35
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pfeiffer Vacuum ASI 35. Wir haben
6
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Betriebsanleitung, Wartungsanleitung
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Bedienungsanleitung (166 Seiten)
Marke:
Pfeiffer Vacuum
| Kategorie:
Kabel und Steckverbinder
| Dateigröße: 9.34 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu dieser Anleitung
7
Gültigkeit
7
Betroffene Produkte
7
Mitgeltende Dokumente
10
Zielgruppe
10
Konventionen
10
Anweisungen IM Text
10
Abkürzungen
11
Nachweis der Markenzeichen
11
Sicherheit
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
12
Sicherheitshinweise
12
Sicherheitsmaßnahmen
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
13
Informationen zur Elektrostatischen Entladung (ESD)
14
Profibus
15
Anschluss
15
Eigenschaften des Profibus-Kabels
15
Profibus-Verbindung des Lecksuchers zur SPS
15
Profibus-Anschlussschnittstelle
15
Einstellung
16
Einrichten des Lecksuchers
16
GSD-Datei
17
SPS-Konfiguration
17
Verwendung
18
Lesen der Daten (vom Lecksucher zur SPS)
18
Schreiben von Daten (von der SPS zum Lecksucher)
19
Liste der Parameter
19
Einzelheiten zum Sonderformat
21
ZSW-Statuswort (Eingang)
23
STW-Befehlswort (Ausgang)
23
Anwendungsbeispiele
24
Profinet
27
Anschluss
27
Eigenschaften des Profinet-Kabels
27
Profinet-Verbindung des Lecksuchers zur SPS
27
Profinet-Anschlussschnittstelle
27
Einstellung
28
Einrichten des Lecksuchers
29
GSDML-Datei
29
SPS-Konfiguration
29
Verwendung
30
Ethernet/Ip
31
Anschluss
31
Eigenschaften des Ethernet/Ip-Kabels
31
Ethernet/Ip-Verbindung vom Lecksucher zur SPS
31
Ethernet/Ip-Anschlussschnittstelle
32
Einstellung
32
Parameter des Lecksuchers
33
EDS-Datei
33
SPS-Konfiguration
33
Verwendung
34
Codierung
34
Ethercat
35
Anschluss
35
Eigenschaften des Ethercat-Kabels
35
Ethercat-Verbindung vom Lecksucher zur SPS
35
Ethercat-Anschlussschnittstelle
36
Einstellung
37
Einrichten des Lecksuchers
37
ESI-Datei
37
SPS-Konfiguration
37
Verwendung
38
37-Polige Eingänge/Ausgänge
39
Anschluss
39
Eigenschaften des 37-Poligen E/A-Kabels
39
Funktion
39
37-Polige E/A-Anschlussschnittstelle
39
Einstellung
40
Kontaktarten: Aktivierungsmodus
40
Auswahl der Standardkonfiguration (Select Default Config.)
40
Andere Konfigurationen (Other Configurations)
43
Verwendung
50
Analog Output
50
Formeln
52
Digitaleingang
54
Digitalausgänge (Digital Output)
56
Beschreibung
56
Digitale Transistorausgänge (Digital Transistor Output)
58
Digitale DS-P-Relaisausgänge (Digital Relay Output)
59
Eigenschaften
59
Digitale TX-Relaisausgänge (Digital Relay Output)
60
Interne 24-VDC- oder Externe 24-VDC-Stromversorgung
61
Quick View
62
Speichern
62
Laden einer Konfiguration (Konfig von SD-Karte Laden)
62
Usb
63
Anschluss
63
Eigenschaften des USB-Kabels
63
USB-Anschlussschnittstelle
63
Einstellung
63
Einrichten des Lecksuchers
63
Einstellungen
63
Installation des Treibers
64
Ethernet
66
Anschluss
66
Eigenschaften des Ethernet-Kabels
66
Ethernet-Anschlussschnittstelle
66
Einstellung
66
Einrichten des Lecksuchers
66
MAC-Adresse
67
Programm- und Treiberinstallation
67
Deinstallieren
69
15-Polige Eingänge/Ausgänge
70
Anschluss
70
1Eigenschaften des 15-Poligen E/A-Kabels
70
215-Polige E/A-Anschlussschnittstelle
72
Einstellung
72
Formeln
73
Serielle Schnittstelle RS
75
Anschluss
75
1Eigenschaften des Kabels der Seriellen Schnittstelle RS
75
Rs-232
76
Modus „Basis
77
1Modus „Standard Basis
77
2Modus „Tabelle Basis
79
3Verfügbare Befehle
79
Modus „Extras" (Extras)
79
1Protokoll
79
Kurze Befehle
79
Lange Befehle
80
1Verschiedene Arten der Langen Befehle
80
2Ausgabeprotokoll für Lange Befehle
80
3Aufstellung der Befehle
81
4Liste der Direkten Befehle
90
5Liste der Befehle auf Anfrage
91
6Liste der Befehle mit Parametern
111
7Zusätzliche Informationen
122
Liste der Meldungen
125
Modus „Datenausgabe
126
Protokoll Hlt5Xx
127
Protokoll Hlt2Xx
137
Fehlermanagement
138
Installation
142
Kompatibilitätstabelle
142
Annahme des Produkts
143
Asi
143
1Entfernen der Vorhandenen Schnittstelle - ASI
143
2Installation der Neuen Schnittstelle - ASI
145
Asm
147
1Entfernung der Vorhandenen Schnittstelle
147
2Installation der Neuen Schnittstelle - ASM
148
Asm 390
150
1Entfernung der Vorhandenen Schnittstelle
151
2Installation der Neuen Schnittstelle - ASM 390
152
Asm 306S
154
1Entfernung der Vorhandenen Schnittstelle - ASM 306S
154
2Installation der Neuen Schnittstelle - ASM 306S
156
Zusatzausrüstung
159
E/A-Kabel vom Typ ASM
159
E/A-Modul vom Typ HLT
159
E/A-Modul vom Typ ASI 20 MD
159
E/A-Modul vom Typ 2Xxx oder 3Xxx
159
Störungen
160
Außerbetriebnahme
161
Entsorgung
161
Elektro- und Elektronikgeräte (EEE)
161
Ersatzteile
163
Asm
163
Werbung
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Betriebsanleitung (91 Seiten)
Modulares Lecksuchgerät
Marke:
Pfeiffer Vacuum
| Kategorie:
Lecksuchgerät
| Dateigröße: 6.23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Zu dieser Anleitung
5
Gültigkeit
5
Mitgeltende Dokumente
5
Konventionen
6
Sicherheitshinweise
6
Piktogramme
7
Enthaltene Anweisungen/Abkürzungen
7
Aufkleber/Aufdrucke
7
2 Sicherheit
9
Sicherheitsmaßnahmen
9
Schutzausrüstung
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
11
3 Transport und Lagerung
12
Transport
12
Lagerung
12
4 Produktbeschreibung
14
Produktidentifikation
14
Lieferumfang
14
Produktpräsentation
14
Lecksuchmodul
15
Elektronikbox
15
Industrielle Steuereinheit (Option / Zubehör)
16
Schnittstellen-Anschlüsse
16
Testmethoden
17
Vakuumtest
17
Schnüffeltest
17
5 Installation
19
Befestigung der Unterschiedlichen Module
19
Lecksuchmodul
19
Elektronikbox
20
Industrielle Steuereinheit
22
Anschließen des Prüflings oder der Anlage
24
Fließbild des Lecksuchmoduls
24
Voraussetzungen für eine Optimale Messgenauigkeit
24
Die Installationsanweisungen Müssen Befolgt werden
24
Anschluss am Grobleckeinlass
25
Anschluss an die Normallecköffnung
26
Anschluss an den Feinleckeinlass
27
Anschluss an die Einlässe Grobleck-, Normal- und Feinleckmodus
27
Anschluss IM Schnüffeltestmodus
28
Netzanschluss
28
Anschluss des Auslasses
29
Anschluss der Messröhre (Zubehör)
29
Installation
29
Einstellen
30
Einstellung des Atmosphärischen Drucks und des Grenzdrucks
31
Erste Inbetriebnahme
31
Vertraut machen mit der Steuereinheit
31
6 Betrieb
32
Steuereinheit
32
Beschreibung
32
Kontrast - Helligkeit - Bildschirm-Energiesparmodus
33
Anwendungsfenster
34
Fenster 'Standard
35
Fenster „Einstellungen
35
Fenster „Grafik
36
Fenster „Fließbild
36
Fenster „Messung
36
Funktionstasten
37
Vor Gebrauch zu Beachtende Vorsichtsmaßnahmen
37
Inbetriebnahme des Lecksuchgeräts
37
Einschalten
37
Starten eines Testzyklus
38
Überwachung des Betriebs
38
Ausschalten des Lecksuchgeräts
38
Speichern und Laden der Konfiguration des Produkts
39
Speichern der Konfiguration
39
Laden der Konfiguration
39
Kalibrierung
39
Zweck
39
Kalibrierlecks
40
Kalibrierung mit dem Internen Kalibrierleck
40
Kalibrierung mit einem Externen Kalibrierleck
40
Kalibrierung Maschine
41
Kalibrierung mit einer Parallel Geschalteten Pumpeneinheit
42
Kalibrierung IM Schnüffeltest
42
Dynamische Kalibrierung
44
Kalibrierung Kontrollieren
44
7 Erweiterte Einstellungen
45
Fenster „Grafik
45
Beschreibung
45
Einstellungen
45
Aufzeichnung
46
Löschen der Grafik
47
Anzeige einer Aufzeichnung
47
Speichern einer Aufzeichnung
49
Einstellungen
49
Baumstruktur der Menüs „Einstellungen
50
Menü Schaltpunkte
57
Signalton und Sprachausgabe
57
Funktion Verseuchung
58
Untergrund Max
58
Schaltpunkt Dicht/Undicht für Vakuumtest
59
Schaltpunkt Dicht/Undicht für Schnüffeltest
59
Schaltpunkt für Verstopfte Schnüffelsonde
59
Zusätzlicher Druck-Schaltpunkt
60
Menü Lecktest
60
Testmethoden
60
Korrekturfaktor
60
Testmodus
61
Automatisches Ende des Testzyklus
61
Memo-Funktion
62
Zero-Funktion Einschalten
62
Menü Spektro
63
Prüfgas
63
Einstellungen für die Heizfäden
63
Kalibrierleck
64
Menü Wartung
64
Lecksuchgerät
65
Betriebsstunden
65
Information Messeinheit
66
Informationen Pumpe
66
Ereignisspeicher
66
Kalibrierverlauf
67
Letzte Wartung
67
Menü Optionen
68
Zeit - Datum - Einheit - Sprache
68
Funktionstasten
68
Anwendungsfenster
69
Bildschirmeinstellungen
71
Zugang - Passwort
71
Menü Extras
74
Menü Lecksuche
74
Lecksuche: Startverzögerung
74
Lecksuche: Druckmesser des Lecksuchgeräts
74
Lecksuche: Externe Messröhre
75
Lecksuche: Spektrometerzelle
76
Lecksuche: Kalibrieren
76
Lecksuche: Dynamische Kalibrierung
78
Signalverarbeitung
79
Menü Eingang/Ausgang
80
Eingang/Ausgang: Serielle Schnittstellen #1 und #2
80
Eingang/Ausgang: E/A Stecker
81
Drehzahl Hochvakuumpumpe
81
Menü SD Karte
81
Service
82
8 Wartung / Austausch
83
Wartungsintervalle und -Zuständigkeiten
83
9 Service
84
10 Zubehör
85
11 Technische Daten und Maßbilder
86
Allgemeines
86
Technische Daten
86
Maße
87
12 Anhänge
89
Spezifische Besonderheiten ASI 20 MD / ASI 30 / ASI 35
89
Konformitätserklärung
90
Kompetenz in Theorie und Praxis
91
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Betriebsanleitung (166 Seiten)
KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN Lecksuche
Marke:
Pfeiffer Vacuum
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 9.34 MB
Werbung
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Betriebsanleitung (112 Seiten)
Integrierbarer industrieller Lecksucher
Marke:
Pfeiffer Vacuum
| Kategorie:
Lecksuchgerät
| Dateigröße: 5.34 MB
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Wartungsanleitung (38 Seiten)
Modulares Lecksuchgerät
Marke:
Pfeiffer Vacuum
| Kategorie:
Lecksuchgerät
| Dateigröße: 5.08 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Zu dieser Anleitung
4
Gültigkeit
4
Geltende Dokumente
4
Konventionen
5
Sicherheitshinweise
5
Piktogramme
6
Enthaltene Anweisungen/Abkürzungen
6
Aufkleber
6
2 Sicherheit und Informationen Bezüglich der Wartung
7
Sicherheitsmaßnahmen
7
Schutzausrüstung
8
Vorbereitung der Wartungsarbeiten
9
Werkzeug und Ersatzteile
9
3 Wartungsintervalle und -Zuständigkeiten
10
Verfolgung der Wartungszeiten
10
4 Wartung / Austausch
11
Zugang zu den Komponenten der Elektronikbox
11
Werkzeug
11
Vorgehensweise
11
Zugang zu den Komponenten des Lecksuchmoduls
11
Wartung des Internen Kalibrierlecks
12
Austausch
12
Neukalibrierung
13
Einstellen
13
Wartung der Spektrometerzelle
14
Ausbau
14
Austausch der Dichtungen
15
Austausch des Heizfadens
15
Wartung der Turbomolekularpumpe
17
Auswechseln des Stellrads
17
Austausch des Betriebsmittelspeichers
17
Betriebsmittelspeicher Ersetzen
18
Wartung der Lüfter
19
Austausch des Lüfters der Elektronikbox
19
Austausch des Lüfters des Lecksuchmoduls
20
Wartung des Luftfilters
21
Austausch des Luftfilters
21
Wartung des Schnüffelmoduls
21
Austausch der Fluss-Reduziervorrichtung
21
5 Schaltplan
23
6 Außerbetriebnahme
24
Stillsetzen für Längere Zeit
24
Entsorgung
24
Beschränkung Gefährlicher Substanzen (R.O.H.S.)
24
Elektro- und Elektronikgeräte (EEE)
24
7 Störungen
26
Was IM Fehlerfall Geschieht
26
Anzeige einer Warn- / Störungsmeldung
26
Fenster der Warn-/ Störungsmeldungen
26
Liste der Warnungen / Störungen
26
Leitfaden für die Störungsbehebung
28
Installation der Anwendung
28
Die Anwendung Verwenden
28
8 Service
30
9 Ersatzteile
31
Standardwerkzeug
31
Steuerung und Anzeige
32
Elektrische Versorgung
32
Automatische Steuerung und Elektronik
33
Messung
34
Pumpen
35
Vakuumblock
36
Anschlussteile und Dichtungen
36
Gehäuse
37
9.10 Zubehör
37
Kompetenz in Theorie und Praxis
38
Pfeiffer Vacuum ASI 35 Wartungsanleitung (42 Seiten)
Marke:
Pfeiffer Vacuum
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 7.88 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Pfeiffer Vacuum ASM 306S
Pfeiffer Vacuum ASM 340
Pfeiffer Vacuum ASM 390
Pfeiffer Vacuum ASM 392
Pfeiffer Vacuum ASM 310
Pfeiffer Vacuum ASI 30
Pfeiffer Vacuum ASM 340 Wet
Pfeiffer Vacuum ASM 340 Dry
Pfeiffer Vacuum ACP 40 SD
Pfeiffer Vacuum AVC 025 PA
Pfeiffer Vacuum Kategorien
Pumpen
Transmitter
Steuergeräte
Lecksuchgerät
Messgeräte
Weitere Pfeiffer Vacuum Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen