10 Fehlerbehebung
Code
Anzeige an der LinoControl
Entriegelungsknopf B7.1 am Schaltfeld
drücken.
Übertemperatur am Schneckenrohr
AL 135
Entriegelungsknopf B8.1 am Schaltfeld
drücken.
Kein Unterdruck im Brennraum
AL 156
Kein Unterdruck im Brennraum bzw. Sensor
defekt. Reset drücken.
Maximale Anheizzeit überschritten
AL 171
Brennertopf reinigen.
Reset drücken.
72
Ursache / Behebung
• Wasserstand bzw. Druck in der Heizungsanlage kontrollieren –
ggf. Nachfüllen und / oder Entlüften.
• Luft in der Heizungsanlage – Entlüften.
• Heizungspumpe- oder Boilerladepumpe steckt bzw. ist defekt –
Pumpe anwerfen oder reparieren.
Nach Absinken der Kesselwassertemperatur unter 90 °C Verklei-
dunstür öffnen, Entriegelungsknopf des Sicherheitsthermostates
B7.1 fest drücken, siehe
Tritt die Störung nach kurzer Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen
auf, bitte den Solvis-Kundendienst benachrichtigen.
Kessel geht in den Ausbrand und fördert Pellets in den Brenn-
raum.
• Füllstand des Wasserbehälters kontrollieren (siehe
„Kontrolle Füllstand Wasserbehälter", S.60), wenn kein Wasser
im Behälter (Rückbrandsicherung hat ausgelöst), Solvis-
Kundendienst verständigen.
• Brenner kontrollieren, alle Pellets aus dem Brennertopf entfer-
nen.
• Verkleidungstür öffnen, Abdeckkappe am Sicherheitsthermos-
tat-B8.1 des Schneckenrohres entfernen, Entriegelungsknopf
fest drücken, siehe
Abb.177, S.66.
Sollte die Zündung das erste Mal nicht funktionieren (AL 171),
Reset-Taste drücken (Pellets in der Förderschnecke sind durch
die höhere Temperatur in Mitleidenschaft gezogen worden).
Kessel geht in den Ausbrand.
Die Hauptreinigung des Pelletkessels muss durchgeführt werden,
siehe
Kap. „Leerung Aschebehälter", S. 53,
Brennraum und Brennertopf", S. 55,
heizflächen oben und Gebläserad", S. 59,
Abgasrohr", S. 60 und
ter", S. 60.
Nach erfolgter Reinigung muss die Reinigung bestätigt werden,
siehe
Kap. „Bestätigen der Kesselreinigung", S. 53.
• Deckel-Nachheizfläche undicht, Kontrolle, ob dieser fest ver-
schlossen ist, siehe
Kap. „Reinigung Nachheizflächen oben
und Gebläserad", S. 59.
• Primärluftrohr mit Asche verlegt, Primärluftrohr aussaugen
(siehe
Kap. „Reinigung Brennraum und Brennertopf", S. 55.
• Brennraumtür ist undicht – Dichtung kontrollieren, gegebenen-
falls Dichtung tauschen, Reset-Taste drücken.
• Abgasrohr bzw. Kamin ist verlegt, reinigen lassen, Reset-Taste
drücken.
• Aschebehälter und Deckel des Aschebehälters auf richtige Posi-
tion und Dichtheit kontrollieren – Gefahr von Falschluft.
• Brennraumdruckschalter ist defekt, austauschen.
Beim Anheizen keine Flammenbildung. Anheizvorgang wird abge-
brochen.
• Die Hauptreinigung des Pelletkessels muss durchgeführt wer-
den, siehe
Kap. „Leerung Aschebehälter", S. 53,
„Reinigung Brennraum und Brennertopf", S. 55,
gung Nachheizflächen oben und Gebläserad", S. 59,
„Reinigung Abgasrohr", S. 60 und
Wasserbehälter", S. 60.
Nach erfolgter Reinigung muss die Reinigung bestätigt werden,
siehe
Kap. „Bestätigen der Kesselreinigung", S. 53.
• Durch zu viel Staubanteil der Pellets wird die Schnecke leer
gefahren. (eventuell wurde aber in der Zwischenzeit eine Pellet-
zuführung gestartet), Vorratsbehälter kpl. entleeren und Staub
entfernen. Bis Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu zwei-
MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS
Abb.177, S.66.
Kap. „Reinigung
Kap. „Reinigung Nach-
Kap. „Reinigung
Kap. „Kontrolle Füllstand Wasserbehäl-
Kap. „Kontrolle Füllstand
Kap.
Kap.
Kap. „Reini-
Kap.