Solvis SolvisLino Montage- Und Bedienungsanleitung
Version für installationsbetrieb und anlagenbetreiber.
nur für anlagen zur auslieferung vor serienbeginn im juni 2002/nennwärmeleistungen: 10 kw/ 20 kw/ 30 kw
Der pelletkessel mit vorratsbehälter (vo) oder saugturbine (gs) (92 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLino
Seite 1
SolvisLino – Montage- und Bedienungsanleitung Version für Installationsbetrieb und Anlagenbetreiber. Nur für Anlagen zur Auslieferung vor Serienbeginn im Juni 2002 Nennwärmeleistungen: 10 kW 20 kW 30 KW K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 2
Er verweist auf weiterführende Informationen. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer Anleitun- gen interessiert sind, sind wir Ihnen für Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. Solvis GmbH & Co KG Marienberger Str. 1 38122 Braunschweig Tel.: 05 31 / 2 89 04 - 0...
Überfüllschutz: Nur bei Anlagen mit Raumaustragung - Kapazitiver Schalter unter der Brandschutzklappe verhin- • Die Anlage ist nur mit den von Solvis vorgeschriebenen dert die Blockade der Klappe durch Pellets. EIN, wenn Pel- 6 mm Pellets aus reinem Holz (nach Österreichischer lets vor dem Schalter liegen.
1.3 Anlagenteile Zum besseren Verständnis des Aufbaues des Pelletkes- Der Brennstoff wird vom Vorratsbehälter oder Lagerraum sels SolvisLino sind auf den nächsten Seiten die Anlagen- zur Fallstufe transportiert und fällt auf die Stokerschne- konzeptionen dargestellt und deren Einzelteile benannt. cke (14). Diese führt den Brennstoff der Verbrennung zu.
Seite 7
Vor der Montage: Anlagenteile Die Wärmeverluste werden durch eine allseitige Mineral- dem Antriebsmotor (22). Beim Wanddurchbruch des wolleisolierung minimiert. Auf der Rückseite des Kessels Kanals ist ein Thermo-Schalter (TÜB) (27) zur Überwa- befindet sich der Rauchgassammler mit dem eingebauten chung der Bunkertemperatur montiert. Die Rührarme Rauchgasfühler und dem Saugzugventilator.
Seite 8
Vor der Montage: Anlagenteile Bild 1: Pelletautomat SolvisLino mit Vorratsbehälter (Li-xxR-VO) Brennteller 13 Elektro-Zündung Kessel Nachverbrennungsring 14 Stokerschnecke Behälter Ascheschale mit autom. 15 Hauptantriebsmotor Ascheverdichtung 18 Brandschutzklappe Wärmetauscher mit Reini- 24 Behälter Getriebe 25 Behälter Schnecke gungsfedern Reinigungsmotor 26 Vorratsbehälter 11 Verbrennungsluftgebläse...
Seite 9
Vor der Montage: Anlagenteile Bild 2: Pelletautomat SolvisLino mit Schneckenraumaustragung (Li-xxR-SR) K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 10
Vor der Montage: Anlagenteile Bild 3: Pelletautomat SolvisLino mit Rührwerksraumaustragung (Li-xxR-SR) K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 11
Vor der Montage: Anlagenteile Bild 4: Pelletautomat SolvisLino mit Saugsystem und Schneckenraumaustragung (Li-xxR-GS) K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Vor der Montage: Maße der Raumaustragsysteme 1.4 Maße Raumaustragsysteme für Pelletkessel SolvisLino 1.4.1 Pelletlagerraum neben Heizraum (Schneckenfördersystem) Die Maße der Förderschnecken ent- nehmen Sie bitte der Abbildung auf Seite 15 Bild 5: Pelletkessel LI-10R-SR bzw. LI-20R-SR mit Pellet-Schneckenfördersystem und Knickschnecke 1.4.2 Pelletlagerraum über Heizraum (Schneckenfördersystem)
Vor der Montage: Maße der Raumaustragsysteme 1.4.3 Maße Förderschnecken mit Sauganschluss für Typ GS Darstellung hier jeweils als Schnecke für Typ LI-xxx-GS mit vor dem Lagerraum mon- tiertem Austragsmotor (mit Saugschlauchanschluss). Bild 7: Schneckenfördersystem für Saugförderung (LI-xxx-GS) und für Schneckenförderung (LI-xxx-SR) K 22 –...
Vor der Montage: Maße der Raumaustragsysteme 1.4.4 Maße Förderschnecken mit Steigschnecke und Verlängerungen für Typ SR Bild 8: Schneckenfördersystem (LI-xxx-SR) K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Vor der Montage: Maße der Raumaustragsysteme 1.4.5 Austragung aus Lagerraum neben dem Heizraum (Raumrührwerk) Bild 9: Einbaubeispiel Pelletkessel LI-xxR-SR mit Rührwerksaustragung aus nebenliegendem Lagerraum K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Vor der Montage: Maße der Raumaustragsysteme 1.4.6 Maße Raumrührwerk Bild 10: Raumrührwerk zum direkten Anschluss an den Pelletkessel SolvisLino K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Heizraumwänden sollten die Mindestabstände laut LI-10x-xx, LI-20x-xx 75 x 180 90 x 180 Bilder im Anhang (9.1 Einbaumaße Pelletkessel SolvisLino) LI-30x-xx 80 x 180 95 x 180 eingehalten werden, um die Montage und die Wartung zu erleichtern. Tabelle 1: Lichte Türweiten für die Kesseleinbringung in cm (Breite x Höhe)
Vor der Montage: Bauliche Voraussetzungen 1.5.2 Anforderungen an den Kamin Richtwerte für den Kamindurchmesser sind bei den techni- Aufgrund des hohen Kesselwirkungsgrades und den schen Daten (Kapitel 8.1) angegeben. Diese gelten für die dadurch auftretenden niedrigen Rauchgastemperaturen jeweilige Anlagengröße bei durchschnittlichen baulichen muss der Kamin feuchteunempfindlich (FU) ausgeführt Verhältnissen.
Seite 19
Not-Aus- Schalter Steinwolle Heizraumtür Bild 11: Gebäudetechnische Ausführung Heiz- und Pelletlagerraum (mit SolvisLino LI-xxR-SR). Beim Aufstellen der Anlage werden die Förderkanäle (bei chend stabil sein, um das Gewicht der Pellets (ca. 1.700 Typ SR, GS) mit einer Mineralwolleschale (Schalldämmung) kg/m³ bei 2,5 m Schütthöhe) zu tragen.
Seite 20
Befüllung mit einem Deckel sen und Verteilerdosen nicht zulässig. Allenfalls verschlossen werden. Geeignete Kupplungen und Stahl- notwendige Elektroinstallationen müssen in explo- rohre können bei Solvis bezogen werden. sionsgeschützter Ausführung entsprechend den geltenden VDE-Vorschriften hergestellt werden. Gegenüber der Einblasöffnung sollte eine schlagfeste Gummimatte als Prallschutz (PSM, Art.-Nr.: 09248) mon-...
Solvis regelmäßig Schulungen durch. Arbeiten an starker Staubanfall vermieden werden. Den Stratos Inte- netzspannungsführenden Teilen dürfen nur Elektrofach- gral zusammen mit dem Pelletkessel SolvisLino möglichst kräfte ausführen. nah an den Trinkwasserzapfstellen aufstellen, um die Warmwasserwege kurz zu halten und eine Zirkulationslei- Bei Arbeiten an der Regelung SolvisControl muss tung zu vermeiden.
Verpuffungsklappe einzubauen und diese so 2.2.3 Wasseranschluss Bei allen Pelletkesseln von Solvis ist eine Mindesteintritts- PLS an den Heizkreisverteiler von Solvis (VB-2 bzw. VB-3, temperatur des Rücklaufs von 55 °C nötig, um eine Schä- Art.-Nr.: 09263 bzw. 08566) anzuschließen und diesen mit digung des Kessels durch Korrosion zu vermeiden.
10 A bei Typ GS, Kabelquerschnitt mind. 1,5 mm²) Erforderliche Anschlüsse kundenseitig: 4. Verbindung zum Systemregler SolvisControl: • Netzsteckdose 3 polig / 6 A, 10 A bei Typ GS Die Kesselkreispumpe wird an den Systemregler Solvis- Control angeschlossen (siehe Anlagenschema Bild 15).
Montage: Rührwerk (Typ SR) 2.3 Montage Raumaustragung Vor der Montage muss kontrolliert werden, ob der Pelletlagerraum komplett trocken ist, da sonst mit der Zeit Probleme (Verstopfungen) durch auf- geweichte Pellets zu erwarten sind. 2.3.1 Montage Rührwerk (Typ SR) 1. Schneckenkanal aufstellen •...
Seite 25
Montage: Rührwerk (Typ SR) • Heben Sie das Getriebe mit dem Wellenende voraus in den Getriebekasten. • Fixieren Sie es auf der Unterseite des Getriebekastens mit 4 Sechskantschrauben. • Ziehen Sie den O-Ring in die Nut des Antriebsstückes und bestreichen ihn rundum mit einer Gleitpaste. •...
Seite 26
Montage: Rührwerk (Typ SR) 4. Rührwerk einrichten und befestigen • Messen Sie den Mittelpunkt des Lagerraumes aus und zeichnen Sie am Boden ein Fadenkreuz an. • Richten Sie den Rührwerkkanal nach dem Fadenkreuz am Boden aus. Der Mittelpunkt der Hohlwelle im Schneckengetriebe sollte mit dem Raummittelpunkt deckungsgleich sein.
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Raumentnahmeteil 2.3.2 Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR) Dieses Fördersystem besteht aus einem variantenreichen schiedenen Förderlösungen (Saugförderung, Winkelschnek- Raumentnahmebaukasten (Bild 7 u. 8) der flexibel mit ver- ke, Abwurf inkl. Verlängerungen) kombiniert werden kann. 2.3.2.1 Montage Raumentnahmeteil Es ist zu beachten, dass die Achse der Austra- Schneckenende mind.
Seite 28
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Raumentnahmeteil • Legen Sie die Lagerabdeckplatte von oben auf den Kanal und richten Sie die Bohrungen zueinander aus. • Setzen Sie die Befestigungsschrauben einschließlich Sicherungsringen an. • Im Zuge des Festziehens richten Sie das Zwischenlager so aus, dass die Lagerbuchse bündig mit der Flansche- bene ist.
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke Wenn Sie eine Raumaustragung Typ Saugfördersystem (GS) montieren, gehen Sie bitte zum Abschnitt 2.3.2.3 (Montage des Saugstücks). Montieren Sie eine Austragung Typ Schneckenfördersystem (SR), ggf. mit Verlängerungen, dann lesen Sie auf dieser Seite weiter. Die Montage des Abwurfstückes erfolgt sinngemäß. 2.3.2.2 Montage Steigschnecke, ggf.
Seite 30
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke 4. Verlängerungskanal mit Zwischenlager montieren • Führen Sie den Verlängerungskanal über die Schnecke und verschrauben Sie die Flansche miteinander. 5. Zwischenlagerung montieren • Führen Sie den Befestigungsbolzen des Zwischenlagers durch die vorbereitete Bohrung der Kanalseitenwand. •...
Seite 31
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke • Verschließen Sie die vorbereitete Bohrung für die Zwi- schenlagerung, sie wird beim zweiten Verlängerungska- nal nicht benötigt. 7. Stirnplatte und Kanalstütze montieren • Führen Sie die Stirnplatte, welche am Ende der Kanalver- längerung den Übergang vom quadratischen auf den run- den Querschnitt bildet, mit den vier Schraubenbolzen in den Kanalflansch ein.
Seite 32
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke 9. Kardangelenkmontage • Fügen Sie die Verbindungswelle in das hohle Wellen- ende. • Richten Sie die Querbohrung fluchtend aus. • Setzen Sie den Verbindungsbolzen ein und verschrauben Sie ihn. • Schieben Sie das Zwischenlager und das Kardangelenk wie gezeigt auf die Verbindungswelle.
Seite 33
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke • Ziehen Sie die Mutter des Zwischenlagers fest an. Dabei verdreht sich das Zwischenlager soweit es das Spiel zulässt. • Drehen Sie nun ein wenig in die Gegenrichtung zurück, damit das Lager achsfluchtend steht. 12.
Seite 34
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke 14. Raumaustragung ausrichten und Überschubrohr des Steigkanals befestigen • Richten Sie die Raumaustragung auf die endgültige Ein- bauposition aus, schwenken Sie den Steigkanal bei Bedarf in die richtige Winkellage. • Drehen Sie das Überschubrohr soweit zurück, dass der Abwurfstutzen senkrecht nach unten zeigt.
Seite 35
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS und SR): Steigschnecke 17. Antriebsmotor aufsetzen • Richten Sie die Welle mit der Passfeder aus. • Schieben Sie den Antriebsmotor auf das Wellenende. 18. Abwurfschlauch montieren • Führen Sie zuerst die Schelle über den Schlauch. • Schieben Sie das Schlauchende mit der Schelle über den Abwurfstutzen.
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS): Saugstück • Schließen Sie dann die Abdeckung des Kniestückes. Die fertig montierte Raumaustragung ist schallentkoppelt auf den Lagerraum- bzw. Heizraumboden gemäß Abschnitt 1.5.4 zu befestigen. Führen Sie dann eine Abschlusskontrolle ( Kap. 2.3.3 ) durch. Wenn Sie eine Raumaustragung Typ Saugfördersystem (GS) montieren, lesen Sie bitte auf dieser Seite weiter.
Seite 37
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS): Saugstück • Verschrauben Sie die Stützkonsole mit dem Kopfstück. • Ziehen Sie die Schrauben des Flanschlagers nur leicht an, so dass die Schneckenwelle noch zentriert werden kann. • Drehen Sie die Schneckenwelle mehrfach durch, um sicherzustellen, dass die Schnecke frei läuft. •...
Seite 38
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS): Saugstück 4. Getriebemotor montieren • Legen Sie die Passfeder in die Wellennut und drehen Sie die Schnecke nach, so dass der Getriebemotor in der gezeigten Lage (Motor links) aufgeschoben werden kann. • Befestigen Sie den Getriebemotor mit der beiliegenden Fixierschraube (inkl.
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS): Schlauchmontage 2.3.2.4 Montage der Schläuche • Die Schlauchlängen sind möglichst kurz zu halten – Um- • Außendurchmesser der Schläuche: lenkungen sind zu minimieren, damit übliche Schwan- - Transportschlauch Øa = 50 mm kungen im Brennstoff (z. B. Größenverteilung der Press- - Durchbruch für Transportschlauch = Ø...
Seite 40
Montage Schneckenfördersystem (Typ GS): Schlauchmontage 1. Transportschlauch an Saugförderschnecke montieren • Am Transportschlauchende ist die Erdungslitze ca. 3 bis 5 cm lang freizulegen. • Der Erdungsdraht ist auf dem metallischen Stutzen an der Saugschnecke mit einer zweiten Schlauchklemme festzuziehen, damit eine gute elektrische Leitfähigkeit gegeben ist.
Seite 41
Schrauben u. Dübel zum Heizraum geführt, so ist auf der Heizraumseite des Einbautiefe: 66 mm Schlauchdurchtrittes eine Brandschutzmanschette (Solvis- Zubehör, BSM, Øi / Øa = 50 / 62 mm, H= 66 mm, Art.-Nr.: 09267) erforderlich. Die sonstigen Brandschutzauflagen haben natürlich wei- terhin uneingeschränkte Gültigkeit.
Montage Raumaustragung: Abschlusskontrollen 2.3.3 Abschlusskontrollen Im Zuge der Anlagenmontage, besonders jedoch • Näherungsschalter: Der Näherungsschalter ist so einzu- beim Schrägbodeneinbau, ist durch geeignete stellen, dass er erst dann anspricht, wenn auch die Maßnahmen (z. B. Abdecken der Einlauföffnung) Klappenspitze satt auf der Dichtung aufliegt und diese sicher zu stellen, dass keine Fremdkörper in das ganz leicht zu pressen beginnt.
Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf nur von durch Solvis qualifiziertes Stratos Integral mit dem Systemregler SolvisControl muß Fachpersonal durchgeführt werden. Die Soaranlage, beste- vollständig installiert und mit dem Pelletkessel SolvisLino hend aus Kollektor(en), Solarleitung und Pufferspeicher verbunden sein. 3.1 Inbetriebnahme Solaranlage...
Komponenten nicht vorhanden oder liefern sie Werte außerhalb des Messbereiches, wird eine Störungsmeldung ausgegeben. Folgende Anlagenkonfigurationen sind ein- stellbar: Betriebsstunden: • SolvisLino LI-20 SR: Pelletkessel mit automatischer WT- Vollast: 0h Selbstreinigung und Unterschubfeuerung: Normallast: 0h - 10, 20, 30 Kesselgröße (Nennleistung in kW)
1 – 5mal). zeit fest. • Füllen: Nach dem Signal „Klappe geschlossen“ startet Dieser Wert muss bei den von Solvis gelieferten Raumaus- die Raumaustragung (Schnecke). Die Füllzeit des tragungssystemen Schnecke und Rührwek bei 100 % lie- Zyklons wird über die Laufzeit der Raumaustragung ein- gen, da standarmäßig ein Überfüllschutzschalter montiert...
Inbetriebnahme Pelletkessel: Einstellungen Feuerungsautomat 3.2.1.4 Kesselreinigung einstellen Die automatische Kesselreinigung ist ab Werk auf 12 Uhr Gehen Sie dazu bitte wie in Kapitel 4.1.5 beschrieben vor. eingestellt. Die Startzeit kann bei Bedarf geändert werden. 3.2.1.5 Menü „Leistungsstufen“ Die Kesselleistungsstufen sind ab Werk eingestellt und sollten nicht geändert werden.
3.2.2 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Anlage tel 5.3.4 unter „Betriebsart der Nachheizung einstel- darf nur durch von Solvis qualifiziertes Fachpersonal erfol- len“). gen. Vor der Inbetriebnahme ist sicher zu stellen, dass der Lagerraum bzw. der Vorratsbehälter ausreichend mit 10.
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat 4 Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino 4.1 Der Feuerungsautomat Das Bedienfeld des Feuerungsautomaten (Bild 14) Ihrer Der Eingabeblock dient zum Ändern der Einstellungen: Heizanlage wird in diesem Kapitel kurz erklärt. Informatio- nen zur Bedienung finden Sie in den nachfolgenden Kapi- Zurück zum vorhergehenden Eingabefeld.
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat Störung: Wenn dieses Symbol leuchtet, dann liegt Mit den 4 Funktionstasten gelangen Sie in Menümasken, eine Störung vor. Wenn diese nicht im Klartext am in denen die wichtigsten Einstellungen vorgenommen Display aufblinkt, wurde sie bereits mit bestätigt.
• Pellets-FA P2.40: Zeigt die Version Ihrer Steuerungssoft- SolvisLino LI-20-GS ware an. Mo 04.09.00 12:30:10 • Anlagennummer: Kesselnummer laut Typenschild. • SolvisLino LI-20 S: Kesseltyp laut Typenschild, die Erklärung dazu finden Sie im Kapitel 3.2.1.1 Kessel:Aus Kesseltemp.: 65°C Rauchgastmp.: 100°C...
Seite 51
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat Die folgenden Betriebszustände (oberste Zeile) dienen nur zur Wartung oder zum Einstellen des Kessels: • Einmessen Teillast/Normallast/Volllast/Zündung: Der Kessel arbeitet zum Einstellen der Verbrennung nur in der gewählten Leistungsstufe. Die Kesseltemperaturre- gelung ist außer Kraft gesetzt. (Wie Schornsteinfeger- funktion, die Wärmeabfuhr muss sichergestellt werden.)
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat 4.1.3 Menü „Uhrzeit und Datum“ Bei längeren Stromausfällen bleibt die Uhr stehen. In die- sem Menü kann sie eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass der Wochentag nicht automatisch mit dem Datum gekoppelt ist. Zum Einstellen der Uhrzeit "stellen" mit der -Taste aus- wählen.
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat Ihre Eingabe wird geprüft und ggf. automatisch von der Software korrigiert. Im Programm wird die Auswahl von zwei Fülloptionen ermöglicht: • -Option „–“: In der Standardeinstellung erfolgt bedarfs- • Option „X“ : Mit dieser Einstellung erfolgt eine vorran- abhängiges Füllen unter Berücksichtigung der Sperrzei-...
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat 4.1.6 Menü „Zündung“ Vor dem Zündvorgang wird während der Wartezeit Brennstoff eingeschoben. In dieser Phase prüft die Regelung ob noch Glut vorhanden ist (Temperaturanstieg im Abgas), um den Leistungsbrand ohne elektrische Fremdzündung in Gang zu setzen. Dadurch wird die Zündung geschont und der elektri- sche Energieverbrauch reduziert.
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat Service-Menü „Gebläse“: Im Servicemenü „Gebläse“ können Sie kontrollieren, mit welcher Gebläsestufe die Ventilatoren gerade laufen. • Relais: Zeigt den Schaltzustand des gemeinsamen Sicherheitsrelais aller Triacausgänge für die Abschaltung im Störfall an. 4.1.8 Menü „Speichern“ Damit die Einstellungen bei einem Stromausfall erhalten bleiben, müssen sie gespeichert werden.
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat 4.1.10 Funktion „Kesseltemperatur“ Mit der Taste können Sie die Kesseltemperatur ein- stellen. • Kesseltemperatur: - Soll 1: Solltemperatur des Kesselwassers bei Normal- betrieb. Im obigen Beispiel schwankt die Kes- seltemperatur zwischen 62 und 70 °C. - Soll 2: Solltemperatur des Kesselwassers bei Anforde- rung über den Eingang „Extern2“.
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat 4.1.12 Funktion „Kesselservice/Raumaustragsmotor“ Im Servicemenü „Raumaustragungsmotor“ können Sie die Funktion des Motors kontrollieren und im Servicemodus „Wartung“ schalten. Bei Saugförderanlagen (Typ GS) ist dies nur bedingt zutreffend, weil das Ausgangssignal für die Saugturbine verwendet wird (siehe dazu auch „Funk- tion Fördersystem“,...
Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat 4.1.14 Funktion „Kesselservice/Hauptantriebsmotor“ Der Hauptantrieb wird für die Zuführung des Brennstoffes getaktet. Im Servicemenü können alle Funktionen des Motors überprüft werden. Die Bedeutung der Schaltzustände ist in „Funktion Kes- selservice/Raumaustragsmotor“ (Kapitel 4.1.12) erklärt. Die 3. Maske dient zur Kontrolle der Einstellungen für den Haupantriebsmotor: •...
Betrieb des Pelletkessels SolvisLino 4.2 Betrieb des Pelletkessels 4.2.1 Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Verzögerung schwarz hinterlegt, so besteht eine Wär- Anlage darf nur durch von Solvis qualifiziertes Fach- meanforderung und Sie können mit Schritt 9 weiter- personal erfolgen (siehe Kapitel 3.2.2).
Betrieb des Pelletkessels SolvisLino 4.2.3 Brennstoff füllen/nachfüllen Anlagen mit Raumaustragung: Raumaustragung Typ GS Der Brennstofflagerraum wird einmal jährlich mit einem Vor der Befüllung des Vorratsraumes ist der Brennstoff- Pumpwagen maschinell befüllt. Lassen Sie sich vom Liefe- transportweg zu verschließen. Dazu klappen Sie den ranten die Qualität der Pellets garantieren und vergewis-...
Pelletkessel SolvisLino: Störungen und ihre Behebung 4.3 Störungen und ihre Behebung Anzeige: Wenn eine Störung auftritt, wird sie blinkend am Display angezeigt und das rote Rufzeichen leuchtet auf, solange die Störung besteht. Wenn mehrere Störungen gleichzeitig auftreten, dienen die - Taste und - Taste zum Blät-...
Seite 62
Pelletkessel SolvisLino: Störungen und ihre Behebung Störungen und deren Ursachen Abhilfemaßnahmen Sicherheitsthermostat! Überhitzung des Kessels! Der Sicherheitsthermostat des Kessels hat ange- Kessel abkühlen lassen. Der Thermostat kann nach sprochen, weil die Kesseltemperatur über 110 °C Abschrauben der schwarzen Kappe an der Kesselseite angestiegen ist.
Seite 63
Pelletkessel SolvisLino: Störungen und ihre Behebung Störungen und deren Ursachen Abhilfemaßnahmen 10 Der Brennstoffbunker ist leer! Bitte nachfüllen! (Typen GS) Die maximale Zahl der Versuche Brennstoff aus dem Füllstand im Bunker kontrollieren und ggf. befüllen! Bunker zu entnehmen ist überschritten. Die Anlage Anlage ggf.
Bedienungsanleitung SolvisControl 5 Bedienungsanleitung SolvisControl Beachten Sie bitte unbedingt den nachfolgenden Die SolvisControl besitzt als zentrales Bedienelement ein Text, da er wichtige Informationen für die Einstel- Drehrad 1 mit dem Menüeinträge durch Hin- und Herdre- lungen an der SolvisControl enthält. hen angewählt und durch Drücken ausgewählt bzw.
Seite 65
Bedienungsanleitung SolvisControl Bild 15: Anlagenschema Solar-Schichtspeicher Stratos Integral mit Systemregler SolvisControl in Verbindung mit dem Pelletkessel SolvisLino K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Bedienungsanleitung SolvisControl: Anzeige 5.1 Hauptmenü Durch Drücken der Taste 2 gelangen Sie in das Haupt- Menüpunkt: „Eingänge“ menü. In Bild 16 ist das Hauptmenü wiedergegeben. Der Hier werden die Bezeichnungen und Messwerte der Fühler dunkel markierte Bereich ist der sichtbare Teil des Menüs. an den Eingängen angezeigt.
Seite 67
Bedienungsanleitung SolvisControl: Anzeige 8: Kollektortemperatur (T.Kollektor oder T3) 1: Solarpumpe Es wird die an der heißesten Stelle des Kollektors (am Die Solarpumpe wird in der Einstellung „AUTO“ dreh- Kollektoraustritt) gemessene Temperatur angezeigt. zahlgeregelt (s. Kap. 5.2.1), die Drehzahlstufe wird angezeigt. 9: Heizungspuffer unten (T.HZ.Puffer u.
Bedienungsanleitung SolvisControl: Wie wird die Anlage geregelt? 5.2 Wie wird die Anlage geregelt? 5.2.1 Die Warmwasserbereitung Die Warmwasserbereitung erfolgt im Durchlaufprinzip über Wird warmes Wasser gezapft, schaltet die Regelung die einen externen Wärmetauscher. Die Warmwasser-Solltem- Warmwasserpumpe A2 ein. peratur ist an der SolvisControl einstellbar. Die SovisControl regelt die Drehzahl der Warmwasser- Die Warmwasser-Austrittstemperatur wird über den Fühler pumpe A2 temperaturgeführt, so dass die Warmwasser-...
Bedienungsanleitung SolvisControl: Wie wird die Anlage geregelt? 5.2.3 Die Zirkulation Die Systemregelung SolvisControl bietet die Möglichkeit 2. Pulsfunktion einer Zirkulationspumpen-Ansteuerung. Für die Ansteue- Im Steuermodus „Puls“ wird die Zirkulationspumpe durch rung der Pumpe gibt es zwei Möglichkeiten: Warmwasser-Impulse gesteuert. Die Pumpe läuft, wenn: 1.
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter 5.3 Einstellung / Kontrolle der Parameter Aufrufen des Hauptmenüs Wird die SolvisControl eingeschaltet, so erscheint das Ver- sions-Menü (siehe Bild 14). Hier können Sie die Bezeich- nung des Reglers und die verwendete Softwareversion ablesen.
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter Einstellung von Datum und Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit sind ab Werk eingestellt. Die SolvisControl besitzt einen Kalender, der zu dem einge- stellten Datum automatisch den Wochentag anzeigt. Eine eingebaute Batterie sorgt dafür, dass die Einstellungen und die Uhrzeit erhalten bleiben, selbst wenn über lange Zeit (mehrere Jahre) der Strom ausfällt.
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter 5.3.2 Der Solarkreis Betriebsart für den Solarkreis einstellen In der Betriebsart AUTO wird die Solarpumpe entspre- chend der Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektor- und Speicherfühler unten (T3 bzw. T4) ein- oder ausge- schaltet (siehe Kapitel 5.2.2).
Seite 73
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter Maximaltemperatur des Speichers In der Betriebsart „AUTO“ wird die Solarpumpe ausge- schal-tet, wenn im Warmwasserpufferbereich (Fühler T1) des Speichers die Speicher-Maximaltemperatur erreicht wird. Die Pumpe schaltet außerdem ab, wenn im Solarpuf- ferbereich (Fühler T4) 10 K weniger als die eingestellte Speicher-Maximaltemperatur erreicht werden.
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter 5.3.3 Die Zirkulation Betriebsart für die Zirkulation einstellen In der Betriebsart „AUTO“ wird die Zirkulationspumpe ent- sprechend des ausgewählten Steuerungsmodus („Zeit“ oder „Puls“, siehe Kapitel 5.2.3) zu- oder abgeschaltet. In der Betriebsart „HAND/AUS“ läuft die Zirkulationspumpe nicht.
Seite 75
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter Einstellen der Zirkulationszeiten: Aufruf des Menüs In der Betriebsart AUTO wird die Zirkulationspumpe im Steuerungsmodus „Zeit“ (siehe Kapitel 5.2.3) nur dann zu- oder abgeschaltet, wenn die aktuelle Systemzeit innerhalb eines eingegebenen Zeitfensters liegt und die Temperatur am Zirkulationsfühler T6 kleiner ist als die Warmwasser- solltemperatur.
Seite 76
Anzahl der Zeitfenster und -blöcke ändern Bild 30 zeigt einen Zeitblock mit drei Zeitfenstern. Bis zu 5 Blöcke mit jeweils 3 Zeitfenstern können mit der Solvis- Control definiert werden. Für die Zirkulation reicht ein Zeit- block aus: Es müssen, wie in Bild 30 gezeigt, mit dem 1.
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter 5.3.4 Die Nachheizung Betriebsart für die Nachheizung einstellen In der Betriebsart „AUTO“ erhält der externe Heizkessel ein Signal zum Heizen, wenn eine der Funktionen „ANFOR- DERUNG WW“ oder „ANF. HEIZUNG“ einen Wärmebedarf ermittelt hat (siehe Kapitel 5.2.4).
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter 5.3.5 Die Heizkreisregelung Betriebsart für die Heizkreispumpen einstellen Es können bis zu 2 gemischte und 2 ungemischte Heiz- kreise an der SolvisControl betrieben werden. In der Betriebsart „AUTO“ wird die Heizkreispumpe bei Bedarf automatisch zu oder abgeschaltet (siehe Kapitel 5.2.5).
Seite 79
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter • Im Betriebsmodus „ABGESENKT“ wird der Raum stän- dig auf die Absenktemperatur (Werkseinstellung 16 °C) gehalten. • Im Betriebsmodus „WARTUNG“ wird solange Wärme angefordert, bis die Temperatur am Speicherfühler oben (T.WW.Puffer) die max. Speichertemperatur erreicht hat. •...
Seite 80
Bedienungsanleitung SolvisControl: Einstellung / Kontrolle der Parameter Gewünschte Raum- / Absenktemperatur einstellen Für jeden gemischten Heizkreis kann eine Raumsolltempe- ratur und eine Absenktemperatur eingegeben werden. Die Eingabe ist in einem Bereich von 5 °C bis 30 °C mög- lich. Werkseinstellung: 20 °C für die Raumsolltemperatur und 16 °C als Absenktemperatur.
Seite 81
3. Steigt die Raumtemperatur mit der Außentemperatur, ist die Heizkurve zu steil, d. h. VL.-20°C zu hoch bzw. VL.+20°C zu niedrig eingestellt. 4. Ist die Raumtemperatur ständig zu niedrig bzw. zu hoch, sollte die Raumsolltemperatur entsprechend geändert werden. ÿ „VL.MAX“ und „VL.MIN“ begrenzen die Vorlauftemperatur: Die Heizungspumpe schaltet ab, wenn die errechnete Vor- lauftemperatur kleiner als „VL.MIN“...
Wartung der Solaranlage 6 Wartung 6.1 Wartung der Solaranlage Die Wartung der Solaranlage sollte einmal im Jahr von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden. Für die Wartung der Solaranlage gehen Sie bitte die fol- genden Schritte durch. Schritt 1: Solarflüssigkeit kontrollieren Schritt 5: Speicher entlüften Die Solarflüssigkeit mit einer Dichtemessung auf ausrei- chenden Frostschutz überprüfen.
6.2.2 Wartungsarbeiten Durch das automatische Wärmetauscherreinigungssystem Führen Sie zu den Kehrterminen eine Sichtkontrolle durch wird bei dem Pelletkessel SolvisLino die laufende Reini- und erledigen Sie bei Bedarf die genannten Reinigungs- gungsarbeit verringert. Lediglich die Aschelade muss regel- schritte. Die beste Betreuung Ihrer Anlage ist durch den mäßig entleert werden.
Wartung des Pelletkessels: Alle Anlagentypen (VO, SR, GS) 6.2.2.1 Alle Anlagentypen (VO, SR, GS) Schritt 1: Aschesammelraum reinigen • Klappen Sie den Verkleidungsdeckel hoch und stützen Sie ihn mit dem mitgelieferten Stab ab. • Öffnen Sie die vier Flügelmuttern und nehmen Sie den Kesseldeckel herunter.
Seite 85
Wartung des Pelletkessels: Alle Anlagentypen (VO, SR, GS) Schritt 4: Brennteller reinigen • Öffnen Sie die Brennraumtür und entfernen Sie Asche und Brennstoffreste. Diese müssen vom Brennteller ent- fernt werden, damit diese beim Herausnehmen des Tel- lers nicht in die Luftrohre fallen und sie verstopfen. •...
Wartung des Pelletkessels: Alle Anlagentypen (VO, SR, GS) Schritt 7: Brenner warten • Entfernen Sie die Brennerabdeckung. • Öffnen Sie den dreiekkigen Wartungsdeckel der Brand- schutzklappe. • Öffnen Sie die Brandschutzklappe, indem Sie die vor- dere Mutter an der Gewindestange lockern und den Antrieb der Klappe aushängen.
Wartung des Pelletkessels: Anlagen mit Saugförderung (GS) 6.2.2.3 Anlagentypen mit Saugförderung (GS) Schritt 9: Saugturbine warten • Im Staubsammelbehälter der Saugturbine lagert sich der vom Filter abgeschiedene Feinstaub ab. Führen Sie regelmäßig eine Kontrolle durch. Eine Entleerung ist je nach Feinstaubanteil 2 - 3 x je Heizsaison erforderlich. •...
Abgasmessung 7 Abgasmessung Im folgenden Teil finden Sie eine Kurzanleitung mit den messung des Kessels. Eine detailliertere Ausführung fin- wichtigsten Informationen für die Abgasmessung zur Ein- det sich in einschlägigen Schulungsunterlagen. 7.1 Durchführung Folgendes muss beachtet werden, damit die Messergeb- nisse aussagekräftig sind: 1.
Abgasmessung 7.3 Umrechnung der Emissionswerte Leider wird in den verschiedenen Vorschriften und Normen dig, da viele Einflussfaktoren berücksichtigt werden müs- keine einheitliche Einheit für die Emissionswerte verwen- sen. Für eine ungefähre Abschätzungsrechnung sind die det. Genau genommen ist die Umrechnung sehr aufwen- folgenden Tabellen ausreichend.
Seite 90
Abgasmessung Die folgende Tabelle und Grafik gibt den rechnerischen und Feuerungstechnischem Wirkungsgrad wieder. Zusammenhang von Sauerstoffgehalt, Kohlendioxidgehalt Tabelle 8: Rechnerischer feuerungstechnischer Wirkungsgrad als Funktion der Verbrennungsluft bei verschiedenen Rauchgastemperaturen. Bild 48: Feuerungstechnischer Wirkungsgrad bei Verbrennung von Holz (Wassergehalt 20 %). K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Technische Daten Pelletkessel SolvisLino 8 Technische Daten 8.1 Technische Daten Pelletkessel SolvisLino K e n n g r ö ß e n Kesseltyp Bezeichnung Einheit LI-10x-xx LI-20x-xx LI-30x-xx Nennleistung Teillast 10,0 Kesselwirkungsgrad Nennleistung 91,8 89,6 92,3 Kesselwirkungsgrad Teillast 90,0 87,4 88,2 Brennstoffwärmeleist.
Technische Daten Systemregler SolvisControl 8.2 Technische Daten Systemregler SolvisControl Maße Breite 434 mm Höhe 160 mm Bautiefe 142 mm Elektrischer Anschluss Netzspannung 230 V / 50 - 60 Hz Feinsicherung 6,3 A / 230 V flink Umgebungstemperatur 0...45 °C Nennstrombelastung 1,5 A pro Ausgang, max 2,6 A Leistungsaufnahme ca.
Anhang: Gestaltung Pelletlagerraum 9.2 Gestaltung Pelletlagerraum Aufriss-Pelletlagerraum Einblasstutzen Decke F90 Prallschutzmatte gegenüber vom Brandbeständig F90: Einblasstutzen Mauerziegel 12 cm beidseitig verputzt, oder Hohlblockstein 17 cm Kanal im Bereich des Mauer- beidseitig verputzt, oder durchbruchs (25 x 25 cm) Vollbeton 10 cm mit Steinwolle ummantelt Grundriss-Pelletlagerraum Einblasstutzen...
Seite 99
Anhang: Gestaltung Pelletlagerraum Schnitt Pelletlagerraum mit Schrägbodenanschluss für Schneckenraumaustragung Typ GS oder SR Pelleteinblasstutzen Absaugstutzen Nutzbares Volumen wird durch die Förder- schnecke automatisch entleert Kantholz z. B. 8 x 5 cm Aufbau: Platten, mind. 27 mm stark, mit glat- Bei Raumbreiten ter Oberfl.
Anhang Pelleteinblasstutzen, Durchleitung durch andere Räume 9.4 Verkabelungspläne Verkabelung Pelletkessel, Zeichn.-Nr.: EBAA1001 *) 2 bei Siemens RAK 77.4471 C bei Afriso STB 400/971 K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 102
Anhang: Verkabelungspläne Kabel Brenner SolvisLino, Zeichn.-Nr.: EBAA1002 K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 103
Anhang: Verkabelungspläne Verkabelung Pelletkessel, Zeichn.-Nr.: EBAA1003 K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 104
Anhang: Verkabelungspläne Verkabelung Pelletkessel, Zeichn.-Nr.: EBAA1004 K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 105
Anhang: Verkabelungspläne Zusatzmodul Pelletkessel LI-xxx-GS, Zeichn.-Nr.: EBGA1000 K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02...
Seite 106
Anhang: Verkabelungspläne Verkabelung Pelletkessel LI-xxx-GS, Zeichn.-Nr.: EBGA1100 K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02...