Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisLino Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 67

Version für installationsbetrieb und anlagenbetreiber. nur für anlagen zur auslieferung vor serienbeginn im juni 2002/nennwärmeleistungen: 10 kw/ 20 kw/ 30 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung SolvisControl: Anzeige
8: Kollektortemperatur (T.Kollektor oder T3)
Es wird die an der heißesten Stelle des Kollektors (am
Kollektoraustritt) gemessene Temperatur angezeigt.
9: Heizungspuffer unten (T.HZ.Puffer u. oder HPu)
Der Fühler befindet sich etwa in der Mitte des Spei-
chers. Er begrenzt den Bereich des Speichers nach
unten, der für die Raumheizung das benötigte Hei-
zungswasser bereit hält.
10: Außentemperatur (T.Aussen oder AF)
Gibt die Außentemperatur an. Der Fühler sollte 2 m
über den Boden an einer von der Sonne nicht beschie-
nenen Stelle an der Außenwand (z. B. Nordseite) des
Gebäudes angebracht sein.
11: Zirkulationstemperatur (T.Zirkulation oder T6)
Es wird die Temperatur in der Zirkulationsleitung
gemessen (falls vorhanden). Der Fühler muss an den
Rücklauf der Zirkulationsleitung unterhalb der Isolie-
rung der Verrohrung angebracht werden. Er darf nicht
in unmittelbarer Nähe der Pumpe sitzen.
12: Vorlauftemp. Heizkreis 1 (T.VL.Heizkr.1 oder TVL1)
Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkrei-
ses 1 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den
Mischer.
13: Vorlauftemp. Heizkreis 2 (T.VL.Heizkr.2 oder TVL2)
Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkrei-
ses 2 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den
Mischer.
14: Raumtemperaturfühler 1 (Temp.Raum1 oder RF1)
Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 1 beheiz-
ten Raum zur Regelung der Raumtemperatur.
15: Durchflussmessung (Durchfl.Solar oder VS)
Anzeige des Volumenstrom im Solarkreis in l/h. Der
Volumenstromzähler wird im Rücklauf des Solarkreises
angebracht. Nötig für die Erfassung der Solarerträge.
16: Raumtemperaturfühler 2 (Temp.Raum 2 oder RF2)
Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 2 beheiz-
ten Raum zur Regelung der Raumtemperatur.
Menüpunkt: Ausgänge
Hier werden die Bezeichnungen, Schaltzustände und ggf.
Drehzahlstufen der Pumpen bzw. Mischer an den Ausgän-
gen angezeigt. Die Schaltzustände sind einstellbar
(HAND/EIN – HAND/AUS – AUTO), wobei der jeweilige
Zustand durch „AUTO/AUS" oder „AUTO/EIN" aufgrund
der aktuellen Bedingung angezeigt wird. Wählt man den
Menüpunkt „PAR?" aus, so können je nach gewähltem
Benutzermodus die Parameter der Pumpen bzw. Mischer
geändert werden. Die Ausgänge sind wie folgt belegt:
K 22 – Technische Änderungen vorbehalten 04.02
1: Solarpumpe
Die Solarpumpe wird in der Einstellung „AUTO" dreh-
zahlgeregelt (s.
Kap.
5.2.1), die Drehzahlstufe wird
angezeigt.
2: Warmwasserpumpe (WW.Pumpe)
Die Warmwasserpumpe wird in der Einstellung „AUTO"
drehzahlgeregelt (s.
Kap.
wird angezeigt.
3: Heizkreispumpe 1 (Pump.Heizkr.1)
Die Pumpe für den 1. gemischten Heizkreis wird in der
Einstellung „AUTO" je nach Bedarf ein oder abgeschal-
tet (s.
Kap.
5.2.5).
4: Heizkreispumpe 2 (Pump.Heizkr.2)
Die Pumpe für den 2. gemischten Heizkreiswird wird in
der Einstellung „AUTO" je nach Bedarf ein- oder abge-
schaltet (s.
Kap.
5.2.5).
5: Zirkulationspumpe (Pump.Zirku.)
Die Zirkulationspumpe wird in der Einstellung „AUTO"
je nach Bedarf ein- oder abgeschaltet (s.
6: Kesselpumpe
Die Pumpe des Heizkessels wird in der Einstellung
„AUTO" je nach Bedarf ein- oder abgeschaltet
5.2.4).
8: HeizkreisMischer 1 auf (Misch.Hzkr.1)
der Mischer im Heizkreis 1 wird bei Bedarf automa-
tisch weiter geöffnet oder nicht. Hinter dem Schaltzu-
stand „auf: AUS" kann durch Gedrückthalten des Stell-
rades der Mischer manuell geöffnet werden.
9: HeizkreisMischer 1 zu (zu: AUS)
der Mischer im Heizkreis 1 wird bei Bedarf automa-
tisch weiter geschlossen oder nicht. Hinter dem
Schaltzustand „zu: AUS" kann durch Gedrückthalten
des Stellrades der Mischer manuell geschlossen
werden.
10: HeizkreisMischer 2 auf (Misch.Hzkr.2)
Mischer im Heizkreis 2, Erläuterung s. Ausgang 8.
11: HeizkreisMischer 2 zu (zu: AUS)
Mischer im Heizkreis 2, Erläuterung s. Ausgang 8.
12: Anforderung Heizkessel (Brenner-ein)
Der Feuerungsautomat des Heizkessels erhält in der
Einstellung „AUTO" ein Signal zum Anfahren des Kes-
sels, wenn ein Wärmebedarf besteht (s.
Menüpunkt: „Funktionen"
Hier können die verschiedenen Regelkreise abgefragt und
deren Parameter geändert werden. Wie die Parameter ein-
gegeben werden können, ist in
5.2.2), die Drehzahlstufe
Kap.
5.2.3).
(Kap.
Kap.
5.2.4).
Kapitel 5.3
dargestellt.
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis