Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaminkehrerfunktion; Betreuungs-Intervalle Im Überblick - Solvis SolvisLino 4 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLino 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Wartung
3. Geräte-Netzstecker abziehen.
Abb. 130: Gerätenetzstecker ziehen
1
Geräte-Netzstecker
ACHTUNG
Beim Abziehen des Netzsteckers beachten
Spannungsspitzen möglich, die die Elektronik be-
schädigen können.
• Stecker nicht unter Last ziehen.
• Nach dem Ausschalten warten, bis das Display
erloschen ist.
9.3 „Kaminkehrerfunktion"
Die Kaminkehrerfunktion dient zur Durchführung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen.
Kaminkehrerfunktion einschalten
1. Durch Betätigen einer der sechs Tasten die Beleuch-
tung und das Display einschalten.
2. Die Hand- / Kaminkehrer-Taste kurz drücken, die Ka-
minkehrerfunktion startet; für 45 min. wird auf ca.
60 °C geregelt.
3. Durch Drücken der jeweiligen Menü-Taste kann die
Kesselleistung auf 30 % oder 100 % gestellt werden.
4. Durch erneutes Drücken der Hand- / Kaminkehrer-
Taste wird die Laufzeit wieder auf 45 min. gesetzt.
Die vorhandene Regelung wird nicht beeinflusst, die ver-
schiedenen Betriebsphasen werden angezeigt (z. B. Bren-
ner in Betrieb, Brenner AUS etc.).
Nach Ablauf des Beleuchtungstimers (10 min.) wird die
Beleuchtung ausgeschaltet, die Funktion bzw. Anzeige
bleibt unverändert.
5. Zum Wiedereinschalten der Displaybeleuchtung eine
der sechs Tasten drücken.
6. Durch Drücken der Hand- / Kaminkehrer-Taste wird die
Laufzeit wieder auf 45 min. gesetzt.
7. Durch Drücken der „Abbruch"-Taste wird die Funktion
beendet. Der Kessel ist wieder im Automatikbetrieb.
52

Kaminkehrerfunktion

Leistung 100%
(Symbol blinkt)
(Betriebsphasen)
30%
9.4 Betreuungs-Intervalle im
Überblick
Der SolvisLino 4 ist mit einer Reinigungs- und Kontrollin-
tervallanzeige ausgestattet, es wird dabei zwischen:
• Reinigung
• Hauptreinigung (Wartung)
unterschieden.
Steht eine Reinigung bzw. Hauptreinigung an, wird eine
entsprechende Informationsmeldung (siehe
dungen zur Reinigung", S. 53) im Bedienfeld angezeigt.
Nach Durchführung der anstehenden Arbeiten, muss die
Reinigung oder Hauptreinigung bestätigt werden (siehe
Kap. Bestätigen der Kesselreinigung, S. 53). Die Inter-
vallanzeige wird dadurch zurückgesetzt.
Wird trotz Aufforderung die Reinigung bzw. Hauptreini-
gung nicht durchgeführt, erscheint nach ca. 50 Betrieb-
stunden eine Fehlermeldung. Der Hinweis „Notbetrieb"
weist darauf hin, dass schnellstmöglich gereinigt werden
muss. Der Kessel ist jetzt nur noch bedingt betriebsbereit:
nach 1 Stunde Betrieb wird er jeweils für 3 Stunden ge-
sperrt. Durch Bestätigen einer erfolgten Reinigung bzw.
Hauptreinigung wird der „Notbetrieb" wieder aufgehoben.
Während die Reinigung durch den Anlagenbetreiber ausge-
führt werden kann, sind die Arbeiten der Hauptreinigung
und Wartung dem Installateur vorbehalten. Die Intervalle
für Reinigung und Hauptreinigung sind verbrauchsabhän-
gig. Zur besseren Übersichtlichkeit wird die verbleibende
Zeit bis zum Erreichen einer Reinigung bzw. Hauptreini-
gung am Bedienfeld in Stunden angezeigt (siehe
„Reinigungsintervalle", S. 52).
Die verwendete Pelletqualität hat ein Einfluss auf die Län-
ge der Betreuungsintervalle (z. B. durch den Ascheanteil).
In der Regel reicht es aus, eine Reinigung dann durchzu-
führen, wenn der Aschewagen geleert werden muss. Durch
den Parameter „Korrektur Reinigungsintervall" kann das
Betreuungsintervall entsprechend verlängert oder verkürzt
werden.
Eine schlechte Pelletqualität kann kürzere Betreu-
ungs- und Reinigungsintervalle zur Folge haben.
ACHTUNG
Bei Änderung des Reinigungsintervalls beachten
Bei Verlängerung des Reinigungsintervalls besteht
Gefahr der Überfüllung desAschewagens.
MAL-LI-4-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 31001-3d SOLVIS
45 min
42
°C
Abbruch
100%
Tab. „Mel-
Tab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis