4. Ventilführungen
A. Den Verschleiß der Ventilführungen durch Einsetzen
eines neuen Ventils in die Führung prüfen. Das Spiel mit
einer Messuhr messen. Wenn erforderlich, Führungen
auswechseln. Verschleißgrenzen:
Einlassventil, Höchstspiel 0,15 mm
Auslassventil, Höchstspiel 0,17 mm.
B. Die Führungen mit Dorn 2818 herauspressen. Die
neuen Führungen äußerlich einölen und mit Einbaudorn
5028 einpressen. Der Dorn ist bis zum Zylinderkopf
einzupressen. Die Führungen wenn erforderlich aufreiben.
.
Die Ventile in einer Ventilschleifmaschine schleifen. Der
Winkel (D) soll beim Einlassventil 29,7° und beim Auslass-
ventil 44,7° betragen. Wenn die Stärke der Tellerkante nach dem
Abschleifen 1,7 mm unterschreitet, ist das Ventil wegzuwerfen.
Wenn erforderlich, die Anliegefläche zum Kipphebel planen.
A. (neues Ventil) 0,05-0,65 mm
B. Einlass: 1,5-3,0 mm, Auslass: 1,4~2,9 mm
C. Einlass: 30°, Auslass: 45°
D. Einlass: 29,7°, Auslass: 44,7°
Die Ventilsitzringe abfräsen oder aufreiben. Der Winkel (D) soll
beim Einlassventil 29,7° und beim Auslassventil 44,7° betragen.
(Die Führungen sind zu überprüfen und wenn erforderlich
auszuwechseln, bevor die Sitzringe bearbeitet werden). Die
Breite der Dichtfläche soll 1,5-3,0 mm beim Einlassventil bzw.
1,4-2,9 mm beim Auslassventil betragen. Der Ventilsitzring ist
auszuwechseln, wenn das Maß (A) bei neuem Ventil 0,65 mm
überschreitet. Ein neuer Sitzring wird so viel abgeschliffen, bis
das Maß (A) 0,05 mm beträgt.
5. Ventile
6. Ventilsitzringe
8