Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungs- und Instandhaltungsheft
DUCATIMONSTER
MONSTER1000/1000S
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati Monster 1000

  • Seite 1 Anleitungs- und Instandhaltungsheft DUCATIMONSTER MONSTER1000/1000S...
  • Seite 3 Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung entstanden verwenden, sondern auch für kurze und lange Reisen, bei sein könnten. Alle Informationen verstehen sich als am denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A viel Spaß und Tag des Ausdrucks gültig. Ducati Motor Holding S.p.A. Vergnügen wünscht.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Rechter Umschalter 21 Gasdrehgriff Vorderradbremshebel 22 Hinterradbremspedal Schaltpedal 23 Einstellung der Position des Schaltpedals und des Hinterradbremspedals 24 Allgemeine Hinweise Hauptbestandteile und -vorrichtungen Garantie 6 Position am Motorrad 25 Symbole 6 Tankverschluss 26 Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt 7 Sitzbank- und Helmschloss 27 Fahrten mit voller Ladung 8 Seitenständer 28...
  • Seite 5 Hauptsächliche Betriebs- und Bremsen 67 Instandhaltungsarbeiten Antrieb 68 Abnahme der Verkleidung (1000 S) 43 Rahmen 69 Anheben des Kraftstofftanks Räder 69 Luftfilterwechsel 45 Reifen 69 Pegelkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit Radaufhängungen 69 Kontrolle des Bremsbelagverschleißes 47 Auspuffanlage 70 Schmieren der Gelenke 48 Verfügbare Modellfarben 70 Regulierungen des Gaszugs 49 Elektrische Anlage 70...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Sie sich bitte an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, könnten Ihnen während Ihren Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. viel Garantie Freude und Vergnügen wünscht, nützlich sein und Hinsichtlich einer Produktgarantie und -verlässlichkeit, ermöglichen es Ihnen, die Leistungen Ihres Motorrads...
  • Seite 7: Nützliche Informationen Für Eine Sichere Fahrt

    Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt Immer die Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort wo angegeben, einhalten und niemals die Geschwindigkeit, Achtung die von den Sichtbedingungen, der Fahrbahn und den Vor dem Einsatz des Motorrads lesen! Verkehrsverhältnissen gegeben wird, überschreiten. Immer und rechtzeitig durch Einschalten der jeweiligen Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Erfahrung Blinker jedes Abbiegen oder jeden Fahrbahnwechsel in der Steuerung eines Motorrads verursacht.
  • Seite 8: Fahrten Mit Voller Ladung

    Achtung Informationen über die Tragfähigkeit Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten Das Gesamtgewicht des Motorrads im fahrbereiten des Motors noch heiß sein. Daher besonders darauf Zustand, achten, dass man mit keinem Teil der Auspuffanlage in mit Fahrer, Beifahrer, Gepäck und zusätzlichem Zubehör, Berührung kommt und das Fahrzeug nie in der Nähe von darf folgendes Gewicht nicht überschreiten: entflammbarem Material abstellen (einschließlich Holz,...
  • Seite 9: Identifikationsdaten

    Identifikationsdaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Identifikationsnummern versehen; eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets anzugeben. Abb. 1 Abb. 2...
  • Seite 10: Fahrsteuerungen

    FAHRSTEUERUNGEN Achtung Dieses Kapitel zeigt die Anordnung und die Funktion der Steuerungen an, die beim Fahren des Motorrads erforderlich sind. Vor einem Anwenden der entsprechenden Steuerungen müssen daher folgende Beschreibung aufmerksam durchgelesen werden. Anordnung der Motorradsteuerungen (Abb. 3) 1) Cockpit 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre 3) Linker Umschalter 4) Kupplungshebel...
  • Seite 11: Cockpit

    Cockpit (Abb. 4) 7) EOBD-Kontrollleuchte (ocker) 1) Fernlichtkontrollleuchte (blau) Zeigt durch ihr Aufleuchten die Sperrung des Motors Leuchtet beim Einschalten des Fernlichts auf. an. Erlischt nach einigen Sekunden (normalerweise 2) Blinkerkontrollleuchte (grün) nach 1,8 - 2 Sekunden). Blinkt auf das Betätigen des Blinkers hin auf. 8) Tachometer (km/h) 3) Reservekontrollleuchte (gelb)
  • Seite 12 b) LCD (2): Öltemperatur Funktionen der LCD-Einheit Auf das Einschalten (Zündschlüssel von OFF auf ON) führt das Cockpit einen Check aller seiner Instrumente (Zeiger, Display, Kontrollleuchten) durch (Abb. 5 und Abb. 6). Funktionen der LCD-Einheit (1) km/h X1000 Auf das Drücken der Taste (B, Abb. 6), bei einem auf ON stehenden Zündschlüssel, kommt es zu einer Wechselanzeige des Tages- und des Kilometerzählers.
  • Seite 13 Drücken der Taste (B) wird die Stundenanzeige geändert. Für den Übergang auf die Einstellung der Minuten, die Taste (A) drücken. Die Taste (B) drücken und so den Durchlauf der Minutenangabe starten; indem man sie länger als 5 Sekunden lang niederdrückt, ändert sich die Minutenangabe schneller.
  • Seite 14: Das Immobilizer-System

    Das Immobilizer-System Der Schlüssel A hat die gleichen Funktionen der Schlüssel B und dient darüber hinaus, falls erforderlich, auch zum Um das Motorrad sicherer gegen Diebstähle zu gestalten, Löschen und erneuten Programmieren der anderen wurde das Motorrad mit einem elektronischen schwarzen Schlüssel.
  • Seite 15: Code Card

    Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird auch eine CODE CARD (Abb. 8) ausgehändigt, auf der der elektronische Code (A, Abb. 9) angegeben wird, der im Fall einer Motorsperre und daher einer mangelnden Zündung nach einem key-on zu verwenden ist. Achtung Die CODE CARD an einem sicheren Ort aufbewahren.
  • Seite 16: Freigabeverfahren Des Immobilizers Über Den Gasdrehgriff

    Freigabeverfahren des Immobilizers über den weiterhin auf und die Arbeitsschritte können, nach dem Gasdrehgriff Umstellen des Zündschlüssels auf OFF, so oft wie 1) Den Zündschlüssel auf ON stellen, dann den erforderlich vom Punkt (1) an wiederholt werden. Gasdrehgriff vollkommen aufdrehen und in dieser Position Hinweis halten.
  • Seite 17: Ersatzschlüssel

    Schlüssel und die CODE CARD mitbringen. Schlüssel in die Position OFF zu bringen und ihn darauf Der Kundendienst der DUCATI wird alle neuen und die erneut auf ON zu schalten. Sollte der Motor weiterhin noch vorhandenen Schlüssel abspeichern (max. 8 blockiert bleiben, sollten man es nochmals mit dem Schlüssel).
  • Seite 18: Zündschalter Und Lenkersperre

    Zündschalter und Lenkersperre (Abb. 10) Ist vor dem Tank angebracht und kann auf vier Positionen gestellt werden: A) ON: Funktion von Lichtern und Motor befähigt. B) OFF: Funktion von Lichtern und Motor ausgeschaltet. C) LOCK: Lenker blockiert. D) P: Standlicht und Lenkersperre. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, muss man ihn eindrücken und...
  • Seite 19: Linker Umschalter

    Linker Umschalter (Abb. 11) 1) Wechselschalter, Wahl der Beleuchtungsart, 2 Positionen: Position = Abblendlicht eingeschaltet; Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Taste = Blinkerschalter mit drei Positionen: mittlere Position = ausgeschaltet; Position = Abbiegen nach links; Position = Abbiegen nach rechts. Um die jeweilige Blinklichtfunktion ausschalten zu können, muss der entsprechende kleine Steuerhebel, nachdem er wieder in die Mitte zurückgesprungen ist, gedrückt werden.
  • Seite 20: Starterhebel

    Starterhebel (Abb. 12) Die Startersteuerung (7) dient einem schnelleren Anlass eines noch kalten Motors und, nach dem Anlass, der Anhebung der Standgasdrehzahl. Positionen der Steuerung: A) = Steuerung nicht aktiviert. B) = Steuerung vollständig aktiviert. Dieser Hebel kann auf Zwischenstellungen gebracht werden, wodurch eine stufenweise Erwärmung des Motors ermöglicht wird (siehe Seite 36).
  • Seite 21: Rechter Umschalter

    Rechter Umschalter (Abb. 13) 1) MOTORSTOPP-Schalter, zwei Positionen: Position (RUN) = Motorbetrieb Position (OFF) = Motorstopp. Achtung Dieser Schalter dient hauptsächlich in Notfällen, in denen sich ein schnelles Ausschalten des Motors als notwendig erweist. Nach einem Halt, muss der Schalter in seine Position zurückgestellt werden, dann kann der Zündvorgang erfolgen.
  • Seite 22: Gasdrehgriff

    Gasdrehgriff (Abb. 14) Der Gasdrehgriff (3), auf der rechten Seite des Lenkers, steuert die Öffnung der Klappen des Drosselklappenkörpers. Bei Loslassen des Griffs kehrt er automatisch wieder in die Standgasstellung zurück. Abb. 14 Vorderradbremshebel (Abb. 14) Durch Ziehen dieses Hebels (4) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt.
  • Seite 23: Hinterradbremspedal

    Hinterradbremspedal (Abb. 15) Das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken und so die Hinterradbremse betätigen. Es handelt sich um ein hydraulisches Steuersystem. Abb. 15 Schaltpedal (Abb. 16) Das Schaltpedal verfügt über eine mittlere Position, d.h. eine Ruhepostion N, in die sie automatisch wieder zurückkehrt, und kann in zwei Richtungen bewegt werden: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1.
  • Seite 24: Einstellung Der Position Des Schaltpedals Und Des Hinterradbremspedals

    Einstellung der Position des Schaltpedals und des Hinterradbremspedals Zur Anpassung an die Ansprüche der Fahrer besteht die Möglichkeit die Position des Schalthebels und des Hinterradbremspedals den Fußrasten gegenüber entsprechend einzustellen. Die Position des Schaltpedalhebels kann wie folgt geändert werden: Den Stab (1) blockieren, dann die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
  • Seite 25: Hauptbestandteile Und -Vorrichtungen

    HAUPTBESTANDTEILE UND -VORRICHTUNGEN 12 13 Position am Motorrad (Abb. 19) 1) Kraftstofftankverschluss 2) Sitzbankschloss 3) Bolzen für Helmsicherungskabel 4) Haltegriff für Beifahrer 5) Seitenständer 6) Rückspiegel 7) Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein 8) Tankabstützstab 9) Sitzbankabdeckung 10)Tankverankerungshebel 11)Katalysator 12)Cockpitverkleidung (nur 1000S) 13)Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel (nur 1000S) Abb.
  • Seite 26: Tankverschluss

    Tankverschluss (Abb. 20) Öffnen Die Schutzabdeckung (1) abheben, dann den Schlüssel in OPEN das Schloss einstecken. Den Schlüssel um 1/4 im Uhrzeigersinn drehen und so das Tankschloss öffnen. Den Verschluss anheben. Schließen Den Verschluss mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel bis in seine Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen, dann abziehen.
  • Seite 27: Sitzbank- Und Helmschloss

    Sitzbank- und Helmschloss Öffnen Den Schlüssel in das Schloss einstecken, dann im Uhrzeigersinn drehen, so dass die Sitzbank sich vom Rahmen löst. Die Sitzbank nun durch Ziehen nach hinten aus den vorderen Klemmvorrichtungen lösen. Im hinteren Sitzbankteil, d.h. im Stauraum, befindet sich das Helmsicherungskabel (1) (siehe Seite 42).
  • Seite 28: Seitenständer

    Seitenständer (Abb. 23) Hinweis Es wird empfohlen, die Funktionstüchtigkeit des Wichtig Haltesystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Sicherheitssensors (2) regelmäßig zu prüfen. Vor dem Betätigen des Seitenständers muss man sich darüber vergewissern, dass die jeweilige Abstellfläche fest und eben genug ist. Hinweis Ein Anlassen des Motors bei ausgeklapptem Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter...
  • Seite 29: Einstellvorrichtungen Für Das Zentralfederbein

    Einstellvorrichtungen für das Zentralfederbein Das Zentralfederbein ist mit außen liegenden Einstellschrauben ausgestattet, die ein Anpassen der Motorradtrimmung, den jeweiligen Belastungsbedingungen entsprechend, ermöglicht. Die Einstellschraube (1) auf der rechten Rahmenseite an der unteren Befestigung des Federbeins an der Schwinge dient der Regulierung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf).
  • Seite 30: Einstellvorrichtung Für Die Vorderradgabel

    Achtung Einstellvorrichtung für die Vorderradgabel Das Federbein enthält unter hohem Druck stehendes Die Gabel der Motorradversion 1000S ist sowohl in der Gas und kann, wenn es von unerfahrenen Personen Zugstufe (Rückzug) als auch in der Druckstufe der Holme ausgebaut wird, schwere Schäden verursachen. möglich.
  • Seite 31 Die STANDARD-Einstellungen sind folgende: Druckstufe: 6 Klicks; Zugstufe: 6 Klicks. Federvorspannung (A, Abb. 25): 18 mm Einstellbereich: Druckstufe: 16 Klicks; Zugstufe: 14 Klicks. Federvorspannung (A, Abb. 25): 10÷25 mm Um die Vorspannung der Innenfeder jedes Holms ändern zu können, muss die Sechskant-Einstellschraube (2) unter Anwendung eines 22 mm-Sechskantschlüssels gedreht werden.
  • Seite 32: Änderung Der Motorradtrimmung

    Änderung der Motorradtrimmung (Abb. 27 - Abb. 28 - Abb. 29) Die Trimmung des Motorrads stellt das Ergebnis von Tests dar, die seitens unserer Techniker in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vorgenommen wurden. Eine Änderung dieses Parameters ist ein äußerst delikater Eingriff, der, falls ohne jegliche diesbezügliche Erfahrung ausgeführt, gefährlich werden kann.
  • Seite 33 Das UNIBALL-Element darf maximal um 5 Gewinde, was 7,5 mm (B) entspricht, aus dem Kopf (A) hervorstehen. Abb. 29...
  • Seite 34: Gebrauchsnormen

    GEBRAUCHSNORMEN Bis 1000 km Auf den ersten 1000 km muss der Drehzahlmesser besonders aufmerksam beobachtet werden. Folgende Geschwindigkeit darf absolut nicht überschritten werden: 5.500÷6.000 min Während der ersten Betriebsstunden des Motorrads die Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit Belastung und den Drehzahlbereich des Motors ständig variieren, dabei jedoch immer innerhalb der Max.
  • Seite 35: Kontrollen Vor Dem Motoranlass

    Inspektionscoupons empfohlenen Kontrollen am Brems- und Kupplungsflüssigkeit Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. In den jeweiligen Behältern den Pegelstand der Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Flüssigkeiten prüfen (Seite 46). Motor Holding S.p.A. von jeder und jeglicher Haftung Reifenzustand hinsichtlich eventueller Motorschäden oder einer...
  • Seite 36: Motoranlass

    Motoranlass Getriebe oder eingelegtem Gang ist möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (im letzten Fall muss der Seitenständer hochgeklappt sein). Hinweis Zum Starten eines bereits warmen Motors, muss 2) Den Starterhebel in die Position (B, Abb. 33) man, so wie unter Punkt „Hohe Umgebungstemperatur" bringen.
  • Seite 37 Das Motorrad ist mit einer Servoanlassfunktion ausgestattet. Diese Funktion ermöglicht, durch das kurze Drücken der Taste (2, Abb. 32) einen unterstützten Motoranlass. Auf das Drücken der Taste (2) erfolgt der automatische Anlass des Motors für eine in Abhängigkeit zur Motortemperatur variierenden Maximalzeit.
  • Seite 38: Start Und Fahrt Des Motorrads

    Hohe Umgebungstemperatur (über 35 °C/95 °F): Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An So wie bereits unter Punkt “Normale Steigungen, wenn man an Geschwindigkeit verliert bzw. Umgebungstemperatur” beschrieben vorgehen, ohne der Motor an Drehzahl, muss man sofort in den nächst jedoch die Startersteuerung zu verwenden.
  • Seite 39: Bremsen

    Bremsen Die Geschwindigkeit vorzeitig herabsetzen, anhand der Bremswirkung des Motors abdrosseln und erst dann mit beiden Bremsen abbremsen. Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die Kupplung ziehen und so vermeiden, dass das Motorrad plötzlich ausgeht. Achtung Ein unabhängiges Anwenden einer dieser beiden Steuerungen mindert die Bremswirkung.
  • Seite 40: Anhalten

    Anhalten Die Geschwindigkeit mindern, herunterschalten und den Gasdrehgriff zurücklassen. Die Gänge so lange herunterschalten, bis man vom ersten Gang in den Leerlauf schalten kann. Abbremsen und das Motorrad anhalten. Den Zündschlüssel auf OFF (Seite 18) stellen und so den Motor abschalten. Wichtig Den Schlüssel bei abgeschaltetem Motor nicht auf ON lassen, da sonst die elektronischen Komponenten...
  • Seite 41: Parken

    Parken Zum Parken des stehenden Motorrads den Seitenständer (siehe Seite 28) verwenden. Den Lenker vollständig nach links drehen und, zur Diebstahlsicherung, den Schlüssel auf LOCK stellen. Falls man in einer Garage oder in anderen Gebäuden parkt, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und dass das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
  • Seite 42: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 37) Im Staufach unter der Sitzbank ist folgendes untergebracht: das Anleitungs- und Instandhaltungsheft; das Helmsicherungskabel; eine Werkzeugtasche für die normalen Instandhaltungs- und Kontrollarbeiten. Um an das Staufach zu gelangen, muss die Sitzbank abgenommen (Seite 27) und dann, nach dem Lösen der Spezialschraube (2) unter Anwendung einer Münze, die Schutzabdeckung entfernt werden.
  • Seite 43: Hauptsächliche Betriebs- Und Instandhaltungsarbeiten

    HAUPTSÄCHLICHE BETRIEBS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Abnahme der Verkleidung (1000 S) (Abb. 39) Um bestimmte Reparatur- oder Instandhaltungseingriffe ausführen zu können, ist zuvor die Abnahme einiger Verkleidungsteile des Motorrads erforderlich. Achtung Eine mangelnde oder nicht korrekt erfolgte Montage einer der entfernten Teile, kann während der Fahrt zu Abb.
  • Seite 44: Anheben Des Kraftstofftanks

    Anheben des Kraftstofftanks (Abb. 40) Achtung Um ein Austreten des Kraftstoffs aus der Entlüftung am Tankverschluss zu vermeiden, muss der Kraftstoffstand unter 5 Litern liegen. Die Sitzbank abnehmen (Seite 27), dann den Haken (1) heben. Den Tank anheben, dann den Stützstab (2, Abb. 41) aus seiner Aufnahme unter der Sitzbank aushaken.
  • Seite 45: Luftfilterwechsel

    Luftfilterwechsel (Abb. 42) Der Luftfilter muss den im Instandhaltungsplan vorgeschriebenen Zeiten, der im Garantieheft enthalten ist, gemäß ausgewechselt werden. Um an den Filterkasten gelangen zu können, muss der Kraftstofftank angehoben werden (Seite 44). Für die Abnahme des Filters zuerst die Befestigungsklammern (1) des Deckels an beiden Seiten des Filterkastens aushaken, dann den Deckel (2) abnehmen.
  • Seite 46: Pegelkontrolle Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Pegelkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Abb. 44) Der Pegel darf nicht unter die MIN-Markierung, die an den jeweiligen Behältern vorgesehen ist, absinken. Ein unzureichender Pegel erleichtert den Einlass von Luft in das System, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechsel der Flüssigkeiten zu den Zeitintervallen, die in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten angegeben werden, die wiederum im Garantieheft zu finden ist, muss man sich an...
  • Seite 47: Kontrolle Des Bremsbelagverschleißes

    Bremsanlage Kontrolle des Bremsbelagverschleißes (Abb. 45) Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder des Vorderradbremse Bremspedals festgestellt, obwohl die Bremsbeläge sich Für eine einfachere Bremsbelagkontrolle, ohne die Beläge erst noch in einem guten Zustand befinden, muss man sich an vom Bremssattel abnehmen zu müssen, wurde eine einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt Verbrauchsanzeige daran vorgesehen.
  • Seite 48: Schmieren Der Gelenke

    Schmieren der Gelenke Regelmäßig ist eine Kontrolle des Zustands der äußeren Ummantelung der Gas- und des Starterzugs erforderlich. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an den äußeren Kunststoffumhüllungen erkennbar sein. Durch Betätigen der Steuerung die Gleitfunktion des inneren Zugs überprüfen: Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen ergeben, muss man den Austausch von einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt vornehmen lassen.
  • Seite 49: Regulierungen Des Gaszugs

    Regulierungen des Gaszugs 2÷4 mm Der Gasdrehgriff muss, an der Außenseite des Griffrands ➤ gemessen, in allen Lenkpositionen einen Leerhub von 2÷4 mm aufweisen. Falls erforderlich, durch Einwirken auf das entsprechende Einstellelement (1, Abb. 47), das an der Steuerung angeordnet ist, eine entsprechende Einstellung vornehmen.
  • Seite 50: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie (Abb. 48) Für das Aufladen der Batterie wird empfohlen, diese vom Motorrad zu nehmen. Zuerst den negativen, schwarzen Anschlusskontakt (-), dann den roten, positiven (+) abnehmen. Die Haltegummis (1) aushaken und die Batterie entfernen. – Achtung Die Batterie produziert explosive Gase, daher muss sie von Wärmequellen entfernt gehalten werden.
  • Seite 51: Spannen Der Antriebskette

    Spannen der Antriebskette Das Hinterrad langsam so lange drehen, bis die Position erreicht wurde, in der die Kette am stärksten gespannt ist. Bei einem auf dem Seitenständer abgestellten Motorrad, die Kette an der Mitte der Schwinge mit einem Finger nach oben drücken. Der untere Kettenzweig muss folgenden Ausschlag aufweisen (Abb.
  • Seite 52: Schmieren Der Antriebskette

    Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, wodurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen geschützt werden und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht erhalten werden kann. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen dabei nur spezifische Lösungsmittel verwendet und eine zu stark einwirkende Reinigung mit Dampfstrahlreinigern muss vermieden werden.
  • Seite 53: Austausch Der Glühbirnen

    Austausch der Glühbirnen Bevor man den Austausch einer durchgebrannten Glühbirne vornimmt, muss man sich davon überzeugen, dass die Ersatzbirne die Spannungswerte und Leistungen aufweist, die im Paragraph " Elektrische Anlage" auf Seite 70 spezifiziert werden. Scheinwerfer (Abb. 51 und Abb. 52) Beim Modell 1000S wird im Hinblick auf einen schnelleren Eingriff am Scheinwerfer empfohlen, die Cockpitverkleidung den Angaben im Paragraph "Abnahme...
  • Seite 54 Die Glühbirne (4, Abb. 53) auswechseln. Hinweis Das Glas der neuen Birne darf nicht mit den Händen berührt werden, da dies zu Schwärzungen führen würde, die die Leuchtfähigkeit einschränken. Die Führungslaschen der Glühbirnenbasis in die entsprechenden Sitze einführen, dadurch kommt es zur exakten Ausrichtung.
  • Seite 55 Blinker (Abb. 55) Durch Lösen der Schraube (1), den Napf (2) vom Blinkerhalter trennen. Die Glühbirne verfügt über einen Bajonettenanschluss und muss daher zum Entfernen eingedrückt und dabei gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht werden. Die Glühbirne ersetzen und die neue dann bis zum Einrasten in ihrem Sitz im Uhrzeigersinn eindrehen.
  • Seite 56: Scheinwerfereinstellung

    Scheinwerfereinstellung (Abb. 57) Kontrollieren, ob der Scheinwerfer korrekt ausgerichtet ist. Dazu das Motorrad, mit auf den korrekten Druck aufgepumpten Reifen und mit einer darauf sitzenden Person, in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm gänzlich auf seiner Längsachse senkrecht aufgerichtet, ausrichten.
  • Seite 57: Reifen

    Reifen Achtung Reifendruck vorne: Falls der Reifen Löcher aufweist, muss er 2,1 bar - 2,3 kg/cm ausgewechselt werden. Reifendruck hinten: Beim Austausch der Reifen den Reifentyp und die Marke 2,2 bar - 2,4 kg/cm der Erstausstattung verwenden. Um Druckverluste während der Fahrt zu verhindern, muss Der Reifendruck unterliegt durch Außentemperatur und man sich davon überzeugen, dass die Schutzkappen Höhenlage bedingten Schwankungen.
  • Seite 58 Mindestprofiltiefe der Radlauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 59) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. Die abgemessene Tiefe darf niemals unter 2 mm liegen bzw. nie unter den, seitens der sich in Kraft befindlichen örtlichen Gesetzen bestimmten Werten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf eventuelle Risse oder Einschnitte hin kontrollieren, besonders an deren...
  • Seite 59: Kontrolle Des Motorölpegels

    Kontrolle des Motorölpegels (Abb. 60) Der Pegelstand des Motoröls ist über das Inspektionsglas (1) am Kupplungsdeckel ersichtlich. Einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors abwarten, bis sich der Pegel stabilisiert hat. Der Pegel muss innerhalb der Markierungen liegen, die am Schauglas angebracht wurden.
  • Seite 60: Reinigung Und Wechsel Der Zündkerzen

    Reinigung und Wechsel der Zündkerzen (Abb. 61) Den Sitz am Zylinderkopf sorgfältig reinigen und dabei darauf achten, dass keine Fremdkörper in den Brennraum fallen. Die Zündkerzen stellen ein wichtiges Element des Motors dar und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Die Zündkerze wieder auf den Zylinderkopf montieren und Dieser Arbeitsvorgang ist relativ einfach und ermöglicht das Gewinde vollständig einschrauben, mit einem eine Überprüfung des Funktionszustands des Motors.
  • Seite 61: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach einer lackierten Teile auf Dauer aufrecht erhalten zu können, Motorradwäsche nicht reagieren. Die Bremsscheiben muss das Motorrad, je nach Einsatz und Straßenzustand, niemals schmieren oder einfetten, da dies zum Verlust der regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 62: Längere Außerbetriebsetzung

    Schutzfilm auf dessen erforderlichen Teile nur durch die spezifischen Innenwänden verteilen; Originalersatzteile der Ducati zu ersetzen, welche den das Motorrad auf einem Serviceständer abstellen; Normen der verschiedenen Länder entsprechen. die Batterie abstecken und abnehmen. Befand sich das Motorrad länger als einen Monat im Stillstand, ist die...
  • Seite 63: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Voll beladen: 390 kg Achtung Ein mangelndes Beachten der Belastungsgrenzen Maße (mm) (Abb. 62) könnte die Wendigkeit und die Leistung des Motorrads in Gewichte negativer Weise beeinflussen und zum Verlust der Trockengewicht: Motorradkontrolle führen. 180 kg 1440 2105 Abb.
  • Seite 64: Betriebsstoffe

    Betriebsstoffe (Liter) Kraftstofftank einschließlich einer Reserve Bleifreies Benzin mit einer ursprünglichen von 3,5 dm (Liter), 3 dm im Fall des Oktanzahl von mindestens 95 Kunststofftanks Motorölwanne und Filter SHELL - Advance Ultra 4 Vorderes/hinteres Bremssystem und SHELL Advance Brake DOT 4 —...
  • Seite 65: Motor

    Motor Schema - desmodromische Ventilsteuerung (Abb. 63) Zweizylinder 90°-V-Viertaktmotor in Längsanordnung. 1) Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel); Bohrung mm: 2) Einstellhülse des oberen Kipphebels; 3) Halbringe; Hub mm: 4) Einstellhülse des Schließkipphebels (oder unterer 71,5 Kipphebel); Gesamthubraum cm 5) Rückholfeder des unteren Kipphebels; 6) Einstellhülse des Schließkipphebels (oder unterer Verdichtungsverhältnis ±0,5:1: Kipphebel);...
  • Seite 66: Leistungen

    Einspritzdüsen pro Zylinder: 1 durchgeführt wurden. Bohrungen für Einspritzdüsen: 1 Kraftstoff: 95-98 RON. Wichtig Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeder und jeglicher Verantwortung hinsichtlich eventueller Motorschäden oder einer verminderten Lebensdauer desselben. Zündkerzen Fabrikat: CHAMPION Typ: RA 6 HC.
  • Seite 67: Bremsen

    Bremsen Hinten Typ: Feste Stahlscheibe, gelocht. Vorne Scheibendurchmesser: Typ: 245 mm. mit gelochter Bremsscheibe. Hydraulische Steuerung über Pedal auf der rechten Seite. 2 Bremsscheiben Bremsfläche: Material - Bremsfläche: 25 cm Stahl Bremssattel: Material - Glocke: Ø Kolben 32 mm. Stahl Fabrikat und Typ: Scheibendurchmesser: BREMBO P 32.
  • Seite 68: Antrieb

    Um es dennoch zu ermöglichen, das Motorrad an Getriebe: besondere Strecken anpassen oder für Rennen 6-Gänge vorbereiten zu können, steht die Ducati Motor Holding mit ständig ineinandergreifenden Zahnrädern, Schaltpedal S.p.A. gerne zur Verfügung, um die von der auf der linken Seite.
  • Seite 69: Rahmen

    Rahmen Hinten Gitterrohrrahmen mit oberer Käfigverzweigung aus hoch Radial, Typ "tubeless" (schlauchlos). Abmessungen: widerstandsfähigem Stahl. 180/55-ZR17 Einschlagwinkel (je Seite): 27° Radaufhängungen Lenkkopfneigung: Vorne 24° Öldynamische Upside-Down-Gabel. Nachlauf mm: Die Gabel der Version 1000S ist mit einem außen liegenden Einstellsystem für die hydraulische Dämpfung in der Zug- und Druckstufe und für die Vorspannung der in Räder den Holmen liegenden Federn ausgestattet.
  • Seite 70: Auspuffanlage

    Glühbirnentyp: H4 (12V-55/60W). Standlicht: Glühbirnentyp: T4W (12V-4W). Verfügbare Modellfarben Elektrische Steuerungen an den Lenkerhälften: 1000/1000S Blinker: Rot “Anniversary” Ducati Art.-Nr. 473.101 (PPG); Glühbirnentyp: R10W (12V-10W). Roter Rahmen und schwarze Felgen. Hupe Bremslichtschalter Dunkelgrau Art.-Nr. *0017 (PPG). Batterie, 12V-10 Ah. Rahmen in Metallfarbe und Felgen in Leuchtrot.
  • Seite 71 Sicherungen Der Hauptsicherungskasten (Abb. 64) befindet sich auf der linken Seite der Batterie. Die verwendeten Sicherungen sind nach dem Abnehmen des Schutzdeckels (1), auf dem die Einbauordnung und der jeweilige Wert in Ampere angegeben sind, zugänglich. Nur sechs Sicherungen sind an die Anlage geschlossen. Die Sicherung mit 40A (2), die auf der rechten Seite der Batterie (Abb.
  • Seite 72 Verzeichnis - elektrische Anlage/Zündsystem 30)Leerlaufkontrollschalter 31)Öldruckschalter 1) Rechter Umschalter 32)Hinterer Bremslichtschalter 2) Transponder-Antenne 33)Vorderer Bremslichtschalter 3) Zündschlüsselschalter 34)Linker Umschalter 4) Hauptrelais 35)Lufttemperatur-/-drucksensor 5) Sicherungskasten 36)Instrumente (Cockpit) 6) Anlassmotor 37)Vorderer Blinker, links 7) Fernanlassschalter 38)Hupe 8) Batterie 39)Scheinwerfer 9) Reglersicherung 40)Vorderer Blinker, rechts 10)Regler 41)Öltemperatursensor - Steuergerät 11)Lichtmaschine...
  • Seite 73 Kabelfarben Verzeichnis - Sicherungskasten (5) B Blau W Weiß Pos. Verbraucher Wert V Viola Allgemein 30 A Bk Schwarz Y Gelb 2-10 Kraftstoffpumpe, 20 A R Rot Einspritzdüsen, Spulen Lb Hellblau Gr Grau 3-11 Key sense 10 A G Grün Bn Braun 4-12 Steuergerätversorung...
  • Seite 74: Merkblatt Für Regelmässige Instandhaltungsarbeiten

    MERKBLATT FÜR REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNGSARBEITEN Name des Ducati Service Kilometerstand Datum 1000 10000 20000 30000 40000 50000...
  • Seite 76 DUCATIMOTOR HOLDING S.p.A. 913.7.084.1M Via Cavalieri Ducati, 3 Stampato 05/2004 40132 Bologna, Italy Tel 39.051.6413111 Fax 39.051.406580 www.ducati.com...
  • Seite 77 LIGHTING ARTER ENGINE ST RY B WR R GBk BW Bk FREE PUSH R/Bk R/Bk 1 4 3 6 2 R/Bk R/Bk W/Gr 10 W B/Bk Bk/Gr 1N4007 Gr/R 5/21 W P/Bk Y/Bk 10 W W/Bk V/Bk W/Bk Bn/W Bn/Bk 4 3 1 2 Y/Bk Bn/W...
  • Seite 78 DUCATIMOTORHOLDING S.p.A. Via Cavalieri Ducati, 3 40132 Bologna, Italia Tel. 0039/0516413111 Fax 0039/051406580 www.ducati.com...

Diese Anleitung auch für:

Monster 1000s

Inhaltsverzeichnis