Seite 2
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
Seite 3
Verbreitung der in dieser Veröffentlichung behandelten Themen, auch wenn nur auszugsweise, ist strikt verboten. Alle Rechte sind der Ducati Motor Holding S.p.A. vorbehalten, bei der unter Zugrundelegung der Gründe eine (schriftliche) Genehmigung einzuholen ist. Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere autorisierten Kundendienststellen.
Inhaltsangabe Cockpit (Dashboard) Cockpit Im Heft verwendete Akronyme und Abkürzungen Technologisches Wörterbuch Informationsschreiben zur EU-Richtlinie 2014/53/EU Funktionstasten Einleitung Einstellung/Anzeige der Parameter Haupt- und Nebenfunktionen Leitfaden für die Sicherheit Anzeige der Motordrehzahl - RPM Im Anleitungsheft verwendete Fahrzeuggeschwindigkeit Hinweissymbole Kraftstoffstand Zulässiger Einsatz Kühlflüssigkeitstemperatur Pflichten des Fahrers Schulung des Fahrers...
Seite 5
Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. AVG Aktivierung des PIN CODEs (PIN CODE) Momentaner Verbrauch (CONS.) Änderung des PIN CODEs (PIN CODE) Durchschnittsgeschwindigkeit (SPEED AVG Einstellung des Datums (DATE SETTING) Restautonomie (RANGE) Uhreinstellung (CLOCK SETTING) Umgebungslufttemperatur (T-AIR) Einstellung der Hintergrundbeleuchtung Bedienfunktion des Players (PLAYER (BACKLIGHT) CONTROL) Einstellung der Maßeinheiten (UNITS...
Seite 6
Schlüssel Einstellung der Sitzbankhöhe Duplikation der Schlüssel Seitenständer Fahrzeugfreigabe über PIN CODE Bluetooth-Steuergerät Stromanschluss Mittlerer Ständer Fahrsteuerungen Montage der Ducati Seitenkoffer Anordnung der Fahrsteuerungen des Anwendung der Seitenkoffer Motorrads USB-Anschluss Zündschlüsselschalter und Einstellung des Fahrtwindschutzes Lenkersperre Einstellung der Vorderradgabel Linke Umschaltereinheit...
Seite 7
Kontrollen vor dem Start Einstellung der Rückspiegel ABS-Vorrichtung Tubeless-Reifen Anlass/Ausschalten des Motors Kontrolle des Motorölstands Start und Fahrt des Motorrads Reinigung und Austausch der Bremsung Zündkerze Stopp des Motorrads Allgemeine Reinigung Parken Langer Stillstand Tanken Wichtige Warnhinweise Mitgeliefertes Zubehör Instandhaltungsplan Wesentliche Einsatz- und Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Instandhaltungseingriffe...
Seite 8
Bremsen Antrieb Rahmen Räder Reifen Radfederungen Auspuffanlage Verfügbare Farben Elektrische Anlage Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten...
Unser hoch qualifiziertes Personal verfügt über die verwenden, sondern auch für kurze und lange für die Ausführung sachgemäßer Eingriffe Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A erforderlichen Spezialinstrumente sowie über die viel Freude und Vergnügen wünscht. geeigneten Ausrüstungen und verwendet ausschließlich Ducati-Originalersatzteile, die eine...
Verlust der erwarteten Leistungen führen. werden. Ihre Sicherheit und die anderer sind wirklich sehr Achtung wichtige Faktoren. Ducati Motor Holding S.p.A. Die Nichtbeachtung der angegebenen empfiehlt Ihnen daher Ihr Motorrad in Anweisungen kann zu Gefahrensituationen und verantwortungsbewusster Weise zu fahren.
Zulässiger Einsatz Achtung Das Gesamtgewicht des Motorrads im Achtung fahrbereiten Zustand mit Fahrer, Beifahrer, Gepäck und zusätzlichem Zubehör darf 465 kg/ 1025.15 lb Dieses Motorrad wurde sowohl für den nicht überschreiten. Straßen- als auch für einen Einsatz auf unbefestigten Straßen und einen leichten Achtung Geländeeinsatz entwickelt.
Seite 12
Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
Pflichten des Fahrers Achtung Alle Fahrer müssen im Besitz eines entsprechenden Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder Führerscheins sein. andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle Achtung zu halten, reduzieren, womit das Risiko der Verursachung eines Unfalls verbunden ist.
Achtung Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle Eine mangelnde Vorbereitung des Fahrers oder eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer ein unangemessener Einsatz des Fahrzeugs können Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zum Tod oder können.
Bekleidung Wichtig Der Bekleidung kommt beim Einsatz des Motorrads Auf jedem Fall ist das Tragen von flatternder eine extrem wichtige Rolle im Sinne der Sicherheit Kleidung oder Accessoires zu vermeiden, die sich in zu. Das Motorrad selbst bietet der darauf sitzenden den Organen des Motorrads verhängen könnten.
Räumen angelassen werden darf. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Die Abgase sind giftig und können bereits nach Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. Verantwortung für eventuelle Motorschäden und Nehmen Sie während der Fahrt angemessene eine verminderte Lebensdauer des Motors.
Seite 17
Wichtig Wichtig Der Beifahrer muss sich stets mit beiden Das Motorrad so abstellen, dass es nicht Händen an den entsprechenden Haltegriffen des umgestoßen werden kann und dazu den unter der Sitzbank angeordneten Rahmenteils Seitenständer verwenden. Das Motorrad nie auf festhalten. unebenem oder weichem Gelände abstellen, da es hier umfallen könnte.
Seite 18
Achtung Der Motor, die Auspuffrohre und die Schalldämpfer bleiben auch nach dem Ausschalten des Motors noch lange heiß, daher ist besonders darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.) abgestellt wird.
Tanken Kraftstoffaufkleber Kraftstoffidentifikationsaufkleber Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor nachtanken. Beim Tanken nie rauchen und keine offenen Flammen verwenden. Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor oder das Auspuffrohr tropft. Den Tank niemals vollkommen füllen: Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren.
Seite 20
Achtung Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft aufhalten und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt mit den Augen, diese gründlich mit Wasser ausspülen und im Fall eines Hautkontakts, die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Fahrt mit voller Zuladung Informationen zur Zuladung Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in Wichtig absoluter Sicherheit reisen kann. Das Gepäck oder das Zubehör, welches sich am Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist schwersten erweist, so tief wie möglich und sehr wichtig, um die Sicherheitsstandards möglichst in der Mitte des Motorrads ausrichten.
Seife und Wasser zu waschen. Außerhalb der Wichtig Reichweite von Kindern halten. Werden die Seitenkoffer montiert (auf Anfrage Bremsstaub beim Ducati-Ersatzteildienst erhältlich), sind Gepäck und Zubehör ihrem Gewicht entsprechend Zum Reinigen des Bremssystems niemals aufzuteilen und gleichmäßig in den Seitenkoffern Druckluftpistolen oder trockene Bürsten unterzubringen.
Seite 23
Achtung noch warmem Motor abschrauben. Die Kühlflüssigkeit steht unter Druck und kann Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit Verbrennungen verursachen. ist korrosiv. Sollte es versehentlich zu einem Haut- Die Hände und Kleidungsstücke nicht an bzw. in die und Augenkontakt gekommen sein, muss der Nähe des Lüfterrads bringen, da es sich automatisch betroffene Körperteil unter reichlich fließendem einschaltet.
Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Fahrgestellnummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Fahrgestellnummer Abb. 2 DUCATI PLANT OF MANU FACTURE TYPE OF MOTORCYCLE SEQUENTIAL MODEL NUMBER YEAR...
Motor-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Motornummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Motor-Nr. Abb. 4...
Optionale Pakete / Personalisierungen Vier Personalisierungspakete, die entwickelt wurden, um die verschiedenen Charaktere des Motorrads hervorzuheben. Vier Ausstattungen, alle untereinander kombinierbar, um der Multistrada die Persönlichkeit zu verleihen, die perfekt für Sie ist. TOURING; SPORT; URBAN; ENDURO. Die in diesem Anleitungsheft enthaltenen Informationen beziehen sich auf die Multistrada 1260.
Seite 30
SPORT Zugelassener Schalldämpfer „Termignoni” aus Kohlefaser (entspricht den Zulassungsanforderungen der EU-Länder); 2) Deckel der Brems- und Kupplungsflüssigkeitsbehälter aus Aluminium, aus dem Vollen gearbeitet.
Seite 32
URBAN Topcase mit Fassungsvermögen von 48 Litern (12.98 gal); 2) Halbsteife Tanktasche für Schnellbefestigung/- abnahme; USB-Hub zum Aufladen elektronischer Geräte; 4) Tanktaschen-Flansch.
Cockpit (Dashboard) Ihr Aufleuchten zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an. Muss beim „Key-ON“ aufleuchten, jedoch einige Sekunden nach dem Motorstart wieder erlöschen. Bei sehr heißem Motor kann es vorkommen, dass sie kurz aufleuchtet, sie muss in Cockpit diesem Fall jedoch bei steigender Drehzahl erlöschen.
Seite 36
9) KONTROLLLEUCHTE „MOTORDIAGNOSE - MIL” Kontrollleuchte erloschen: kein Ansprechen des (OCKER). Drehzahlbegrenzers; Leuchtet im Fall von Fehlern am „Motor“ auf, die in Permanent leuchtende Kontrollleuchte: erster einigen Fällen, die Motorsperre zur Folge haben. Schwellenwert des Drehzahlbegrenzers; Kontrollleuchte blinkt: Drehzahlbegrenzer hat 10) ABS-KONTROLLLEUCHTE (OCKER).
Seite 37
Weise. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die Funktion des VHC-Systems deaktiviert wurde. Wichtig Erscheint im Display die Angabe „TRANSPORT MODE“, muss man sich sofort an seinen Ducati Vertragshändler wenden, der diese Anzeige löschen wird, sodass die volle Funktionstüchtigkeit des Motorrads garantiert ist.
Um nicht nur kürzere Bremswege sondern auch eine Dashboard möglichst hohe Stabilität zu gewährleisten, wurde im ABS der Multistrada eine Kontrolle bezüglich des DSS Ducati SkyHook System Abhebens des Hinterrads und der Bremskraftverteilung (vom Vorder- auf das DUCATI Traction Control Hinterrad) implementiert.
Seite 40
Das DVT-System ermöglicht die beste Anpassung Die Multistrada ist mit dem neuen Steuersystem der der Steuerzeit in Abhängigkeit der Motorlast und der Radfederungen, dem DSS (Ducati Skyhook System) -drehzahl sowie das ständige Vorverstellen oder ausgestattet: Beim DSS handelt es sich um ein Verzögern der Steuerzeiten der Aus- und...
Seite 41
Das „Ducati Traction Control“-System (DTC) gewählt werden können, um das Leistungsniveau übernimmt die Schlupfkontrolle am Hinterrad und und den Abgabemodus an seinen Fahrstil und an die wirkt auf Basis von insgesamt acht Stufen. Jede Streckenbedingungen anzupassen. davon wurde so eingestellt, um dem Reifenschlupf...
Seite 42
der Kontrolle eines Reifenschlupfs am Hinterrad (DTC) bei. Riding Mode Der Fahrer kann unter 4 unterschiedlichen, voreingestellten Konfigurationen (Riding Modes) die für seinen Fahrstil oder die Streckenbedingungen am besten geeignete Einstellung wählen. Die Riding Modes ermöglichen eine sofortige Variation der vom Motor abgegebenen Leistung (Power Mode) sowie der Ansprechstufen von ABS und DTC.
Ihr Fahrzeug ist mit einer Reihe von Funkgeräten ausgestattet. Die Hersteller dieser Funkgeräte erklären, dass diese, wo gesetzlich vorgeschrieben, mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Adresse verfügbar: certifications.ducati.com Anschriften der Hersteller Alle betroffenen Bestandteile müssen, den Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU gemäß, die Anschrift des Herstellers tragen.
Seite 44
PROSA S.r.l. Via dell’Elettricità, 3/d 30175 - Venezia Marghera (VE) Italien MAE Via Presolana 31/33 24030 Medolago – Bergamo - Italien EGICON Via Posta Vecchia, 36, Mirandola (MO) - Italien TPMS LDL Technology S.A.S. Parc Technologique du Canal, 3 rue Giotto 31520 Ra‐ monville - Frankreich TPMS PACIFIC Industrial Co., Ltd.
Funktionstasten 1) UP-STEUERTASTE „ ” (Navigation im MENÜ) Taste für den Abruf der Anzeige und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „ ”. 2) DOWN-STEUERTASTE „ ” (Navigation im MENÜ) Taste für den Abruf der Anzeigen und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „...
Seite 47
Taste für die Aktivierung / Deaktivierung der Warnblinklichter (Hazard). 7) ABBLEND-/FERNLICHTTASTE Taste, die für die Aktivierung/Deaktivierung des Abblend- und Fernlichts verwendet wird.
Einstellung/Anzeige der Parameter Bei Einschalten nimmt das Cockpit einen anfänglichen Check durch, während dem die Kontrollleuchten und das Display kontrolliert werden: die Kontrollleuchten werden hintereinander zum Aufleuchten gebracht, während im Display hintereinander die Anzeigeleiste der Drehzahl und die Geschwindigkeitsangabe aktiviert werden. Nach dem Check bringt das Cockpit die Hauptanzeige („Standard-Anzeige”) mit den vorgesehenen Funktionen zur Anzeige und aktiviert...
Seite 49
Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen: Fahrzeuggeschwindigkeit. Ganganzeige. Drehzahlmesser. Kühlflüssigkeitstemperatur. Kraftstoffstand. Menü Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC. Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS. Anzeige des DQS oder deaktivierten DQS Abb. 13 (optional). Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode). Vehicle Hold Control (VHC) Uhr.
Seite 50
In der Hauptanzeige kann durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die Scroll-Anzeige der im Menü enthaltenen Funktionen abgerufen werden: Kilometerzähler (TOT); Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1); Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2); Fahrzeit (TRIP 1 TIME); Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. AVG 1); Momentaner Verbrauch (CONS.);...
Seite 51
Beim darauf folgenden KEY-ON wird die zuvor gespeicherte Funktion im Menü angezeigt. Sollte das Cockpit plötzlich erlöschen (plötzlicher Versorgungsausfall), wird beim nächsten KEY-ON die Funktion des Tageskilometerzählers (TOT) im Menü angezeigt. Beim KEY-ON zeigt das Cockpit im Menü, in jeder Anzeige, 10 Sekunden lang die Seite „Kilometerzähler“...
Seite 52
Wird beim KEY-ON und nach erfolgtem Check der Zündschlüssel nicht erkannt, wird das Cockpit folgendermaßen funktionieren: ist die PIN CODE-Funktion nicht aktiv geschaltet, wird die Standard-Anzeige angezeigt, wobei der Anfangscheck der Kontrollleuchten übersprungen wird und kein Zugriff auf das Setting-Menü zugelassen wird; bei aktiv geschalteter PIN CODE-Funktion, wird die Seite der Funktion PIN CODE (Abb.
Seite 54
Anzeige SERVICE Anzeige der Inspektionsfälligkeiten (SERVICE Anzeige SERVICE countdown INFO) Anzeige der Meldungen / Alarme (Warning) Reifenkalibrierung (TIRE CALIBRATION) Status des Seitenständers (Side Stand) Angabe der gekoppelten Geräte, Geräteverknüpfung, Löschen der Geräte und Im Setting-Menü enthaltene und vom Fahrer Anzeige der Bluetooth-Version (BLUETOOTH) – änderbare Funktionen: nur aktiv, wenn das Bluetooth-Modul vorhanden ist...
Anzeige der Motordrehzahl - RPM Unter dieser Funktion wird die Motordrehzahl angezeigt. Das Cockpit erhält die Information bezüglich der Motordrehzahl und zeigt den entsprechenden Wert Der Wert wird mittels Anzeige der Bargraph- Segmente, die von links nach rechts laufend in Abhängigkeit der Motordrehzahl zunehmen, sowie anhand einer Negativ-Anzeige (Erlöschen des numerischen Digits und Einblenden des Rechtecks,...
Fahrzeuggeschwindigkeit Das Cockpit empfängt die Information der reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (in km/h) und bringt diesen Wert um 5 % erhöht sowie in der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) im Display zur Anzeige. Die anzeigbare Höchstgeschwindigkeit beträgt 299 km/h (186 mph). Die „- - -” und die eingestellte Maßeinheit werden angezeigt, wenn: die Geschwindigkeit = 299 km/h oder 186 mph beträgt oder das Cockpit keinen...
Kraftstoffstand Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Kraftstoffstands. Die Reserveleuchte (Kontrollleuchte 5, Abb. 9) leuchtet auf, wenn der Füllstand auf 1 permanent angezeigten Balken sinkt, der daraufhin zu blinken beginnt: Dies ist ein Hinweis darauf, dass noch ungefähr 4 Liter im Tank vorhanden sind. Sinkt der Füllstand weiter, blinkt die Maßskala auf.
Kühlflüssigkeitstemperatur Das Cockpit empfängt die Informationen der Motortemperatur (bereits in °C berechnet) und zeigt den entsprechenden Wert in der eingestellten Maßeinheit (°C oder °F), die Maßeinheit und das Symbol der Motortemperatur im Display an. Der Anzeigebereich des Temperaturwerts reicht von 40 °C bis +120 °C (+104 °F ÷...
Das Cockpit zeigt die Uhrzeit im folgenden Format AM (bei Zeiten von 12:00 bis 11:59 Uhr) oder PM (bei Zeiten von 12:00 bis 11:59 Uhr). hh (Stunden): mm (Minuten); Bei Versorgungsausfall (Battery Off) zeigt das Cockpit beim nächsten Key On die 4 Striche „ - - : - - ” permanent und die beiden Punkte blinkend sowie die permanente Angabe „AM“...
Geschwindigkeiten vorzunehmen). Verhalten der Drosselklappen ändert (HIGH, MEDIUM, LOW). Jedem Riding Mode sind folgende Parameter zugeordnet, die von Ducati eingestellt oder in den Seiten der Setting-Funktionen vom Fahrer geändert wurden: eine spezifische Ansprechstufe der Traktionskontrolle DTC (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, OFF);...
Seite 61
Funktion „Wechsel des Fahrmodus“ In dieser Funktion kann der Fahrmodus des Fahrzeugs geändert werden. Wird die Taste (4) 1 Sekunde lang gedrückt, kann der Riding Mode geändert werden. Im Display werden die Bezeichnungen der vier Riding Modes (SPORT, TOURING, URBAN und ENDURO) und die Angabe „EXIT“...
Seite 62
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ≤ 5 km/h (3 wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit > 5 km/h (3 mph) ist und die Gassteuerung „offen” ist, zeigt mph) ist und die Gassteuerung „geschlossen” das Cockpit im Menü-Feld die durchlaufende ist, jedoch die Bremsen betätigt sind zeigt das Angabe „CLOSE GAS”...
Seite 63
Mode-Wahl angezeigte Seite an ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
Das Motorrad ist mit dem ABS-System ausgestattet und das Cockpit zeigt durch das Erlöschen, Blinken oder Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte (Kontrollleuchte 10, Abb. 9)den jeweiligen Funktionszustand des ABS an (aktiviert oder deaktiviert). Das Cockpit zeigt Folgendes an: die Angabe „ABS“ und der Wert von „1“ bis „3“...
Seite 65
Hierbei handelt es sich um eine elektro-hydraulische auf die Vorderradbremse. Vorrichtung, die für das Management des sich im Das zur Ausstattung der Multistrada 950 gehörende Bremssystem herrschenden Drucks zuständig ist, ABS sieht auch die Funktion des „Cornering“ vor, wenn das Steuergerät, nach der Analyse der Daten, durch die die Funktionsweise des Systems auch auf die von den an den Rädern installierten Sensoren...
Seite 66
erweitert wird. Hierbei werden die vordere und gefühlvoll und besonders vorsichtig betätigt hintere Bremsanlage in Abhängigkeit der Neigung werden. des Fahrzeugs gesteuert. Das Ziel dieser Funktion Abrupte Fahrmanöver können zum Verlust der liegt darin, dem Blockieren und dem Reifenschlupf Motorradkontrolle führen. Beim Befahren von innerhalb der physischen Grenzen, die vom Fahrzeug langen und stark abschüssigen Strecken die vorgegeben sind, und der vorliegenden...
Seite 67
In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen des ABS aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden: RIDING MODE EIGENSCHAFT DEFAULT OFF(*) Das ABS ist deaktiviert. NEIN OFF-ROAD Diese Stufe ist für den ausschließlichen Ist die im Default des Ri‐...
Seite 68
RIDING MODE EIGENSCHAFT DEFAULT SPORT Diese Stufe ist für den Einsatz im Straßen‐ Ist die im Default des Ri‐ verkehr unter guten Haftungsbedingun‐ ding Modes „SPORT“ ein‐ gen vorgesehen. Das auf diese Stufe ein‐ gestellte Stufe. gestellte ABS wirkt auf beiden Rädern, er‐ zeugt bei Betätigen der Vorderradbremse auch am hinteren Bremssattel einen Druck (Bremskraftverteilung) und hat die Corne‐...
Seite 69
Achtung Die Stufe ABS OFF kann nur bei auf „ENDURO” eingestelltem Riding Mode aktiviert werden. 2) Die Stufe ABS OFF kann nur bei stehendem Motorrad aktiviert werden. Die Stufe kann nicht während der Fahrt eingestellt werden. Das ABS wird beim Einschalten der Zündung auch dann automatisch wieder aktiviert werden, wenn es beim vorausgehenden Einsatz auf OFF gesetzt wurde.
Seite 70
Schlupf der Reifen, innerhalb der physischen Bremssystems und bei Reifen der Erstausstattung Grenzen sowie abhängig vom entsprechenden und/oder der Montage von seitens Ducati Straßenzustand, vorbeugt. empfohlenen Reifen gewährleistet. Bei den in der Die Stufe 2 des ABS wird unter Einbuße der Erstausstattung vorgesehenen Reifen handelt es Stabilität und der „Lift up“-Kontrolle, die in der Stufe...
Seite 71
der vom Reifen/Straßenbelag gebotenen Haftung (Reifentyp und -verschleiß, Straßenbelag, Witterungsverhältnisse etc) 2) der Erfahrung und dem Feingefühl des Fahrers: sehr erfahrene Fahrer sind in der Lage, das „Lift up“ so zu handhaben, um den kürzesten Bremsweg zu gewährleisten. Weniger erfahrenen Fahrern wird die Stufe 3 empfohlen, die sie dabei unterstützt, das Fahrzeug auch bei Notbremsungen in einer stabileren Position zu halten.
Achtung „DTC“ blinkend und permanent ein numerischer Im Fall einer Funktionsstörung des Systems Wert von „1“ bis „8“; sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. bei vorliegenden Fehlern blinken die Angaben „DTC“ und „Err“ auf und die DTC- Kontrollleuchte (Kontrollleuchte 8, Abb. 9) leuchtet permanent;...
Seite 73
Achtung Umständen dazu verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren. Die DTC ist ein Unterstützungssystem, das vom Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als auch im Geländeeinsatz verwendet werden kann. Unter Unterstützungssystem versteht man hier einen Mechanismus, durch den während der Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit geboten werden soll, es entbindet den Fahrer allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen...
Seite 74
In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DTC aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden: RIDING MODE ANWENDUNG DEFAULT Das DTC ist deaktiviert. NEIN OFF-ROAD Professional Diese Stufe ist für den ausschließlichen NEIN Geländeeinsatz seitens sehr erfahrener Fahrer vorgesehen (von einem Einsatz...
Seite 75
RIDING MODE ANWENDUNG DEFAULT SPORT / TRACK Diese Stufe ist für einen Einsatz auf der NEIN Rennstrecke bei guten Haftungsver‐ hältnissen seitens sehr erfahrener Fah‐ rer ausgelegt. Die sich in diesem Mo‐ dus befindliche DTC ermöglicht das Ausbrechen. SPORT Diese Stufe ist für den Rennstrecken‐ Ist die im Default des Riding einsatz und im Straßenverkehr unter Modes „SPORT“...
Seite 76
RIDING MODE ANWENDUNG DEFAULT HEAVY RAIN Diese Stufe ist für den Straßeneinsatz NEIN bei nasser und sehr rutschiger Fahr‐ bahn vorgesehen.
Seite 77
Hinterrads bei der Kurvenausfahrt zu. Diese Stufen den Reifen der Erstausstattung und/oder bei sollten daher nur auf der Rennstrecke und nur von Montage von seitens Ducati empfohlenen Reifen erfahrenen Fahrern benutzt werden. gewährleistet. Bei den von der Erstausstattung des Die Wahl der geeigneten Ansprechstufe hängt im...
Seite 78
Bezug zwischen Stufe und Hat man eine für alle Kurven, mit Ausnahme von einer oder zwei langsamen Kurven, in denen das Streckenbeschaffenheit Ansprechen zu stark erscheint, eine Bei einer Strecke, die von mit gleichmäßiger zufriedenstellende Ansprechstufe gefunden, kann Geschwindigkeit durchfahrbaren Kurven man versuchen, auf einen etwas gekennzeichnet ist, wird die Wahl einer in jeder „kantigeren“...
Seite 79
Ansprechen der DTC wahrnehmen, ist auf die Stufe 8 umzuschalten). Empfehlungen für den Geländeeinsatz Es wird empfohlen, bei der ersten „Kontaktaufnahme“ mit dem System die Stufe 2 zu verwenden (Default-Stufe im Riding Mode ENDURO). Sollte die DTC zu stark ansprechen, wird empfohlen, es mit der Stufe 1 zu versuchen.
Besteht aus einem zweiseitig wirkenden Fahrzeugen, die nicht mit diesem System Mikroschalter, der in die Kinematik des Hebels ausgestattet sind. Der Ducati Quick Shift ist integriert ist, der bei jeder Betätigung der Schaltung nicht für das automatische Schalten ausgelegt. ein entsprechendes Signal an das Motorsteuergerät...
Seite 81
2) Bei jedem Schalten (Hoch- oder 5) Sollte die Strategie des Ducati Quick Shift nicht Herunterschalten) muss der Fahrer den funktionieren, wird das Schaltmanöver stets Schalthebel von der Ruheposition aus in die durch Betätigen des Kupplungshebels beendet gewünschte Position drücken und dabei über werden.
Gang Das Cockpit empfängt die Information bezüglich des eingelegten Gangs und bringt die entsprechende Nummer im Display zur Anzeige. Bei eingelegtem Gang wird eine Zahl von 1 bis 6 angegeben, während im Leerlauf der Buchstabe N mit leuchtender Leerlaufkontrollleuchte (Kontrollleuchte 2, Abb. 9) angezeigt wird. Muss geschaltet werden, blinken der Buchstabe C und die Kontrollleuchte Neutral (Kontrollleuchte 2, Abb.
Menü-Funktionen In der Hauptanzeige kann durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die Scroll-Anzeige der im Menü enthaltenen Funktionen abgerufen werden. Im Menü angezeigte Funktionen: Kilometerzähler (TOT) Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Fahrzeit (TRIP 1 TIME) Durchschnittlicher Verbrauch (CONS.
Fall auf Null gesetzt werden. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (Batterie OFF) bleibt der Wert weiterhin gespeichert. Hinweise Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Der Tageskilometerzähler zählt und bringt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) zur Anzeige, die für die Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Fahrzeit verwendet wird. Der entsprechende Wert der Kilometer oder Meilen von TRIP 1 wird gemeinsam mit der Angabe „TRIP 1“...
Seite 86
beginnt unter Berücksichtigung der neu eingestellten Maßeinheiten erneut bei Null.
Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der entsprechende Wert der Kilometer oder Meilen von TRIP 2 wird gemeinsam mit der Angabe „TRIP 2“ und der entsprechenden Maßeinheit angezeigt.
Fahrzeit (TRIP 1 TIME) Das Cockpit berechnet und zeigt die Fahrzeit an. Der Wert wird im Format hhh:mm mit der Angabe „TRIP 1 TIME“ angezeigt. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die seit dem letzten Reset der Fahrzeit TRIP 1, des durchschnittlichen Verbrauchs CONS.AVG 1 und der durchschnittlichen Geschwindigkeit SPEED AVG 1.
Seite 89
Hinweise Im besonderen Fall des Wechsels der Maßeinheit eines an die Geschwindigkeit (und an die Strecke) oder an den Verbrauch gebundenen Werts oder wenn es zu einem Battery Off gekommen ist, wird die Fahrzeit automatisch auf Null gesetzt.
Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. AVG 1) Das Cockpit berechnet und zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs an. Der durchschnittliche Verbrauch wird gemeinsam mit der Angabe „CONS. AVG 1” und der Angabe der Maßeinheit (Liter / 100 km oder mpg UK oder mpg USA) angezeigt.
Seite 91
Hinweise erneut die CONS. AVG 1 mit „0.0“ sowie die eingestellte Maßeinheit an. Die Maßeinheit des Wird der durchschnittliche Verbrauch innerhalb der „Verbrauchs“ (durchschnittlicher und momentaner ersten 10 Sekunden nullgesetzt, in denen der Wert Verbrauch gleichzeitig) kann in der Funktion „UNITS noch nicht verfügbar ist, nullgesetzt, dann werden SETTING”...
Momentaner Verbrauch (CONS.) Das Cockpit berechnet und zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs an. Der momentane Verbrauch wird gemeinsam mit der Angabe „CONS.” und der Angabe der Maßeinheit (Liter / 100 km oder mpg UK oder mpg USA) angezeigt. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die verbrauchte Kraftstoffmenge und die in der letzten Sekunde hinterlegten Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit (SPEED AVG 1) Das Cockpit berechnet und zeigt die „durchschnittliche” Geschwindigkeit des Fahrzeugs Die durchschnittliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird gemeinsam mit der Angabe „SPEED AVG 1” und der entsprechenden Maßeinheit (km/h o mph) angezeigt. Die Wertangabe der Durchschnittsgeschwindigkeit wird um 5 % erhöht berechnet, um so mit der Angabe der Fahrzeuggeschwindigkeit übereinzustimmen.
Seite 94
Hinweise Wird hingegen die Taste (4) gedrückt, wird der Wert der SPEED AVG 1 nullgesetzt und das Cockpit zeigt Die Maßeinheit der „Geschwindigkeit“ (und der erneut die SPEED AVG 1 mit „0” sowie die „Strecke“) von km/h (und km) auf mph (und Meilen) eingestellte Maßeinheit an.
Restautonomie (RANGE) In dieser Funktion wird die Restautonomie gemäß Tankinhalt angezeigt. Der der RANGE (Restautonomie) entsprechende Wert der Kilometer oder Meilen wird gemeinsam mit der Angabe „RANGE“ und der entsprechenden Maßeinheit (km oder mi) angezeigt. Überschreitet der Skalenendwert (999 km oder 621 mi), wird das Zählwerk automatisch nullgesetzt und die Zählung beginnt erneut bei Null.
Umgebungslufttemperatur (T-AIR) Das Cockpit zeigt die Umgebungstemperatur gemeinsam mit der Angabe „T AIR“ und der entsprechenden Maßeinheit (°C oder °F) an. Der Temperaturwert wird angezeigt, solange er zwischen -39 °C und +125 °C (oder -38 °F und +257 °F) liegt. Liegen unterschiedliche Werte bzw.
Bedienfunktion des Players (PLAYER CONTROL) In dieser Funktion kann der Player gesteuert (aktiviert oder deaktiviert) werden. Die Funktion PLAYER ist nur im Menü verfügbar, wenn das Bluetooth-Modul vorhanden ist und mindestens ein Smartphone verbunden ist. Ist der Player nicht aktiv, zeigt das Cockpit die Angabe „PLAYER OFF”...
Bedienfunktion der Anrufe (CALLS) Unter dieser Funktion wird die Liste der letzten, nicht angenommenen, getätigten oder eingegangenen Anrufe angezeigt. Die Funktion CALLS ist nur im Menü verfügbar, wenn das Bluetooth-Modul vorhanden ist und mindestens mit einem Smartphone verbunden wurde. Wird die Taste (4) gedrückt, werden beim Öffnen dieser Funktion maximal 7 nicht angenommene, getätigte oder eingegangene Anrufe angezeigt.
Freischaltung / Sperre ABS Unter dieser Funktion kann das ABS-System außerhalb des Einstellungsmenüs aus- oder eingeschaltet werden. Hinweise Das „manuelle“ Freischalten und Sperren des ABS ist nur im eingestellten Riding Mode ENDURO möglich. Ist das ABS freigeschaltet, wird im Cockpit die Angabe „ABS-ON”...
Seite 100
Hinweise handelte es sich um einen Abruf der Deaktivierung, wird im Cockpit automatisch Um das ABS zu aktivieren, muss die wieder „ABS-ON” angezeigt, so dass eventuell Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5 km/h (3 mph) ein erneuter Abruf gegeben werden kann; entsprechen oder darunter liegen, andernfalls handelte es sich um einen Abruf der können nur die Menüfunktionen durch Betätigen Freischaltung, wird im Cockpit automatisch...
Setting-Menü (SETTING MENU) Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen kann auf dieses Menü nur bei reeller Fahrzeuggeschwindigkeit unter oder gleich 5 km/h (3 mph) zugegriffen werden. Befindet man sich im SETTING-MENÜ und überschreitet die reelle Fahrzeuggeschwindigkeit dabei 5 km/h (3 mph), verlässt das Cockpit automatisch das SETTING MENÜ...
Seite 102
Einmal das SETTING MENU geöffnet, werden im Nach dem Anzeigen der gewünschten Funktion wird Cockpit die folgenden Funktionen angezeigt: die der gewählten Funktion entsprechende Menü- Seite durch Drücken der Taste (4) aktiviert. RIDING MODE PIN CODE Sollte die Funktion nicht vorhanden oder momentan DATE SETTING gesperrt sein, ist kein Zugriff auf diese Seite des CLOCK SETTING...
Fahrstil-Personalisierung (RIDING MODE) Die einzelnen Einstellungen jedes Riding Modes können den persönlichen Ansprüchen angepasst werden. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wird die Funktion angezeigt, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen der Funktion werden im Display die vier möglichen Fahrmodi „SPORT“, „TOURING“, Abb.
Seite 104
Wahl der Angabe „DEFAULT” (blinkende Umrandung) über die Tasten (1) und (2). Durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (4) werden die werksseitigen Einstellungen aller vier Riding Modes (ALL DEFAULT) wieder herstellt. Zum Beenden und zur Rückkehr auf die vorausgehende Bildschirmseite muss 2 Sekunden lang die Taste (2) gedrückt werden.
Seite 105
Für jeden Riding Mode können folgende Parameter personalisiert werden: ENGINE DQS (nur bei vorhandenem DQS aktiv, das als Optional erhältlich ist) DEFAULT Beim Öffnen des Personalisierungsmenüs des gewählten Riding Modes wird automatisch der Parameter ENGINE markiert (der Parameter blinkt) Abb. 45 und über die Tasten (1) und (2) kann dann zyklisch im Menü...
Fahrstil-Personalisierung: Motoreinstellung In dieser Funktion kann die an die einzelnen Riding Mode gekoppelte Motorleistung eingestellt werden. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Das Menü...
Seite 107
Beim Öffnen der Funktion blinkt die Angabe der aktuell eingestellten Motorleistung („HIGH“, „MEDIUM“ oder „LOW“). Über die Tasten (1) und (2) die gewünschte neue Motorleistung wählen, dann zur Bestätigung der getroffenen Wahl die Taste (4) drücken. Im Cockpit wird die neu eingestellte Stufe angezeigt und auf die vorausgehende Anzeige zurückgeschaltet.
Fahrstil-Personalisierung: Einstellung der DTC-Stufe Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus das Einstellen der Ansprechstufe der DTC oder eine Deaktivierung der DTC. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Das Menü...
Seite 109
Beim Öffnen der Funktion blinkt der Wert des DTC. Über die Tasten (1) und (2) kann der gewünschte Wert eingestellt werden, der zwischen 1 und 8 oder „OFF“ variieren kann, was dann für DTC deaktiviert steht. Zur Bestätigung der getroffenen Wahl die Taste (4) drücken.
Fahrstil-Personalisierung: ABS- Einstellung Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus das Einstellen der Ansprechstufe des ABS oder eine Deaktivierung des ABS. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Das Menü...
Seite 111
Beim Öffnen der Funktion blinkt der Wert des ABS auf. Über die Tasten (1) und (2) kann der gewünschte Wert eingestellt werden, der zwischen 1 und 3 variieren kann. Zur Bestätigung der getroffenen Wahl die Taste (4) drücken. Im Cockpit wird die neu eingestellte Stufe angezeigt und auf die vorausgehende Anzeige zurückgeschaltet.
Fahrstil-Personalisierung: Aktivierung / Deaktivierung des DQS - Zubehör Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus das Einstellen der Ansprechstufe des DQS oder eine Deaktivierung des DQS. Das DQS ist ein optionales Zubehör. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
Seite 113
der gewünschte Parameter markiert, die Taste (4) drücken.
Seite 114
Beim Öffnen der Funktion blinkt der Wert des DQS. Über die Tasten (1) und (2) kann der gewünschte Wert zwischen „DQS - UP/DW” oder „DQS -”, was für DQS deaktiviert steht, eingestellt werden. Zur Bestätigung der getroffenen Wahl die Taste (4) drücken.
Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung auf Default- Einstellungen (DEFAULT) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der Defaultwerte der von Ducati an die einzelnen Fahrmodi (Riding Mode) gebundenen Parameter. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
Seite 116
Wird die Taste (4) 2 Sekunden lang gedrückt, fährt das Cockpit mit dem Verfahren fort und setzt die von Ducati für den gewählten Riding Mode eingestellten Werte wieder zurück und zeigt 2 Sekunden lang Folgendes an: im Menü die blinkenden Striche „- - - - - - -”;...
Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung auf Default- Einstellungen (ALL DEFAULT) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen aller Defaultwerte der Parameter ENGINE, DTC, ABS und DQS aller Riding Modes. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe RIDING MODE durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken.
Seite 118
Wird die Taste (4) 2 Sekunden lang gedrückt, stellt das Cockpit die Werte wieder her, die Ducati ursprünglich für alle Riding Modes eingegeben hat: das Cockpit zeigt 2 Sekunden lang permanent alle vier Riding Modes „SPORT”, „TOURING”, „URBAN” und „ENDURO” und links neben den Riding Modes die vier Pfeile blinkend an.
Änderung des PIN CODE. Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion Der PIN CODE ist zunächst noch nicht im Fahrzeug „auf Null” setzen zu lassen. Der Ducati gespeichert, sondern muss vom Benutzer durch Vertragshändler könnte Sie im Rahmen dieses Eingabe eines persönlichen 4-stelligen PIN-Codes...
Seite 120
Aktivierung des PIN CODE Für das Aktivieren der PIN CODE-Funktion und die Eingabe des eigenen PIN CODE muss das SETTING MENU geöffnet werden. Die Angabe PIN CODE durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Hinweise Werden beim Öffnen dieser Funktion die Angabe „OLD:“...
Seite 121
Beim Öffnen der Funktion wird im Display die Angabe „PIN:“ gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - “ (A) angezeigt. Um wieder auf die vorausgehende Anzeige zurückzukehren, ohne irgendeinen PIN CODE aktiviert zu haben, 2 Sekunden lang die Taste (2) gedrückt halten.
Seite 122
Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE zusammensetzt, bestätigt wurden.
Seite 123
(C, Abb. 61) und Drücken der Taste (4) zum Fall eines Reset der PIN CODE-Funktion (nur in einer Speichern des PIN CODE. Ducati Vertragswerkstatt möglich) wird die Seite für Daraufhin wird im Cockpit 2 Sekunden lang die die erstmalige Eingabe des PIN CODE erneut aktiv Angabe „PIN MEM”...
Änderung des PIN CODEs (PIN CODE) Zur Änderung des bereits vorhandenen PIN CODE und für die Aktivierung des neuen muss das SETTING MENU geöffnet werden. Die Angabe PIN CODE durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Hinweise Eine Änderung des PIN CODES ist nur möglich, wenn man den bereits gespeicherten PIN kennt.
Seite 125
Eingabe des alten Pin Codes: Beim Öffnen der Funktion wird im Display die Angabe „OLD:“ gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - “ (A) angezeigt. Um wieder auf die vorausgehende Anzeige zurückzukehren ohne irgendeinen PIN CODE geändert zu haben, 2 Sekunden lang die Taste (2) gedrückt halten.
Seite 126
Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der PIN CODE (C) zusammensetzt, bestätigt wurden. Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl (C, Abb. 64) gedrückt, wird sich das Cockpit wie folgt verhalten: erweist sich der PIN Code als falsch, blinkt im Cockpit 2 Sekunden lang die Angabe „WRONG“...
Seite 127
Eingabe des neuen Pin Codes: Beim Öffnen der Funktion wird im Display die Angabe „NEW:“ gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - “ (A) angezeigt. Eingabe des neuen Codes (B): die Taste (4) drücken, dann blinkt nur eine Ziffer bzw.
Seite 128
Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl gedrückt, blinkt im Display die Angabe MEM auf. Nun können über die Tasten (1), (2) und (4) folgende Maßnahmen getroffen werden: die Taste (2) 2 Sekunden lang gedrückt halten, um die Funktion zu verlassen, ohne den PIN CODE zu speichern;...
Seite 129
Hinweise Der PIN CODE kann so oft wie gewünscht geändert werden.
Einstellung des Datums (DATE SETTING) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer die Änderung des Datums. Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe „DATE SETTING“ wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Wichtig Bei jedem Abklemmen der Batterie wird das Datum rückgesetzt und muss dann erneut vom Abb.
Seite 131
Einstellung der Jahresangabe Die 4-stellige Jahresangabe blinkt. Durch Drücken der Taste (1) wird die Jahresangabe um 1 erhöht: 2000, 2001, ..2099, 2000. Durch Drücken der Taste (2) wird die Jahresangabe um 1 gemindert: 2099, 2098, ..2000, 2099. Wurde der gewünschte Wert erreicht, muss zum Bestätigen die Taste (4) gedrückt werden.
Seite 132
Einstellung der Monatsangabe Die 2-stellige Monatsangabe blinkt. Durch Drücken der Taste (1) wird die Monatsangabe um 1 erhöht: 01, 02, ..12, 01. Durch Drücken der Taste (2) wird die Monatsangabe um 1 gemindert: 12, 11, ..01, 12. Wurde der gewünschte Wert erreicht, muss zum Bestätigen die Taste (4) gedrückt werden.
Seite 133
Einstellung der Tagesangabe Die 2-stellige Tagesangabe beginnt zu blinken. Durch Drücken der Taste (1) wird die Tagesangabe um 1 erhöht: 01, 02, ..31, 01. Durch Drücken der Taste (2) wird die Tagesangabe um 1 gemindert: 31, 30, ..01, 31. Wurde der gewünschte Wert erreicht, muss zum Bestätigen die Taste (4) gedrückt werden.
Uhreinstellung (CLOCK SETTING) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer die Einstellung der Uhrzeit. Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe „CLOCK SETTING“ wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Hinweise Bei jedem Abklemmen der Batterie wird die Uhr rückgesetzt und muss erneut vom Benutzer eingestellt werden.
Seite 135
Beim Einstieg in die Einstellung der Uhrzeit wird der erste Parameter, der geändert werden kann, der von AM / PM (blinkend) (A) sein. Über die Tasten (1) und (2) können die Angaben „AM” und „PM” durchgescrollt werden. Wird die Taste (4) gedrückt, erfolgt der Übergang auf die Einstellung der Stunden (blinkend) (B).
Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (BACKLIGHT) Über diese Funktion kann die Leuchtstärke der Rückbeleuchtung eingestellt werden. Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder der Taste (2) die Angabe „BACKLIGHT“ wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion wird im Cockpit der aktuell eingestellte Wert blinkend angezeigt.
Einstellung der Maßeinheiten (UNITS SETTING) Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit der angezeigten Werte. Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe „UNITS SETTING“ wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Die Werte, deren Maßeinheiten geändert werden können, sind: Geschwindigkeit (SPEED);...
Seite 138
Über die Tasten (1) und (2) können die Angaben „SPEED” (A), “TEMP.” (B), “CONS.”(C), die Angabe DEFAULT (blinkende Umrandung) durchgescrollt werden. Zum Ändern der Maßeinheit muss der Wert gewählt werden, der geändert werden soll, dann muss die Taste (4) gedrückt werden. Abb.
Seite 139
Einstellung der Maßeinheiten: Geschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht eine Änderung der Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit angezeigt wird (und demzufolge auch die der hinterlegten Strecke). Beim Öffnen der Funktion wird die aktuell eingestellte Maßeinheit blinkend angezeigt. Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen und Wählen der verfügbaren Maßeinheiten „km/h“...
Seite 140
Einstellung der Maßeinheiten: Temperatur Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit der Temperaturangabe. Beim Öffnen der Funktion wird die aktuell eingestellte Maßeinheit blinkend angezeigt. Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen und Wählen der verfügbaren Maßeinheiten „°C” und „°F” möglich, die dann blinkend angezeigt werden.
Einstellung der Maßeinheiten: Kraftstoffverbrauch Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit des Kraftstoffverbrauchs. Beim Öffnen der Funktion wird die aktuell eingestellte Maßeinheit blinkend angezeigt. Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen und Wählen der verfügbaren Maßeinheiten „L/100”, „km/L”, „mpg UK” und „mpg USA” möglich, die dann blinkend angezeigt werden.
Seite 142
Einstellung der Maßeinheiten: Reset der automatischen DEFAULT-Einstellungen Diese Funktion ermöglicht das Rücksetzen der automatischen Konfiguration der Maßeinheit aller im Cockpit angezeigten Werte. Das Menü „UNITS SETTING” ist entsprechend der Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zu öffnen. Die Angabe DEFAULT (blinkende Umrandung) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
Anzeige der Inspektionsfälligkeiten (SERVICE INFO) Diese Funktion ermöglicht den Abruf der nächsten Fälligkeitsangaben des Oil Service (in km oder Meilen), Desmo Service (in km oder Meilen) und des Annual Service (Datum). Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe „SERVICE INFO“...
Seite 144
In dieser Menüseite wird am Cockpit „Oil Service” (A) als erste Information angezeigt. Auf jedes Drücken der Taste (2) wird im Cockpit die Information „Annual Service” (B), dann „Desmo Service” (C) angezeigt, um dann wieder auf die Anzeige der Information „Oil Service” (A) zurückzuspringen.
Reifenkalibrierung und Übersetzungsverhältnis (TIRE CALIBRATION) Diese Funktion ermöglicht das Ausführen des Kalibrierungsverfahrens und die Eigenerfassung des Abrollumfangs der Reifen und des Verhältnisses der Endübersetzung. Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe „TIRE CALIBRATION“ wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken.
Seite 146
Beim Öffnen dieser Funktion blinkt im Cockpit die Angabe „START“ und die Angabe DEFAULT wird angezeigt. Hinweise Die Angabe DEFAULT ist nur aktiv, wenn zuvor eine neue Kalibrierung gewählt wurde und es sich bei der aktuell verwendeten Kalibrierung nicht um die vom Default vorgesehene handelt.
Seite 147
Wichtig Das Einlernverfahren erfolgt nur bei Aufrechterhaltung einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 49 km/h (30 mph) und 51 km/h (32 mph) und bei eingelegtem 2. Gang. Am Cockpit läuft die Angabe „SPEED 49-51 – GEAR 2” durch, während die Geschwindigkeits- und die Ganganzeige so lange blinkt, bis die 2 Parameter wieder innerhalb des angegebenen Bereichs liegen.
Seite 148
Cockpit die Angabe „FAILED“ an und schaltet nach einigen Sekunden wieder auf die vorausgehende Anzeige um.
Rücksetzung auf Default-Einstellungen Zur Rücksetzung der Default-Einstellungen müssen über die Tasten (1) und (2) die Angabe „DEFAULT“ (blinkende Umrandung) gewählt und die Taste (4) lang gedrückt werden. Nun zeigt das Cockpit die Angabe „WAIT..“ und nach einigen Sekunden die Angabe „OK“ 2 Sekunden lang an, dann schaltet es wieder auf die vorausgehende Anzeige zurück.
Einstellungen der Bluetooth-Geräte (BLUETOOTH) Diese Funktion ermöglicht die Verknüpfung der Bluetooth-Geräte und/oder deren eventuelle Löschung. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „BLUETOOTH“ durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Ein Öffnen des Menüs BLUETOOTH ist nicht möglich, wenn der Player aktiv geschaltet ist oder wenn ein Anruf eingeht, im Laufe ist oder ein Recall Abb.
Seite 151
Beim Öffnen der Funktion wird im Cockpit die Anzahl der damit gekoppelten Geräte (wenn vorhanden) anstelle der Angabe der Uhrzeit mit einer 1-stelligen Nummer angegeben. Diese Nummer entspricht dann der Anzahl der daran gekoppelten Geräte (max. 5). Sind bereits 5 gekoppelte Geräte vorhanden, werden die Angabe: „PAIRING”...
Seite 152
Achtung Verknüpfung einer neuen Vorrichtung (Pairing) Ducati hat keine Kontrolle über diese Diese Funktion ermöglicht ein oder mehrere Änderungen und dies könnte sich auf die Bluetooth-Geräte über die Steuerung des verschiedenen Funktionen der Headset Bluetooth- „PAIRING" mit dem System zu verknüpfen Geräte (Sharing von Musik, multimediale...
Seite 153
Die Pairing-Funktion wird durch Drücken der Taste (4) aktiviert, wenn die Angabe PAIRING (blinkende Umrandung) (Abb. 90)gewählt ist: dies ermöglicht die Suche nach den vorhandenen Bluetooth- Geräten. Das Cockpit beginnt die Suchphase der Geräte, das Symbol BT blinkt über die gesamte Suchzeit hinweg, es werden 2 Striche „- -”...
Seite 154
Sollte das Pairing nicht erfolgreich abgeschlossen worden sein, wird die Angabe „PAIR KO” angezeigt. Wird nun die Taste (2) 2 Sekunden lang gedrückt, kann der Rücksprung auf die vorausgehende Anzeige erfolgen: In diesem Zustand kann nur das SETTING MENU BLUETOOTH beendet und wieder geöffnet werden, um das Pairing erneut vornehmen zu können.
Seite 155
Bei erfolgreichem Pairing zeigt das Cockpit die Anzahl der gefundenen Geräte an und deren Namen (von rechts nach links durchlaufend) werden aufgelistet. Durch Drücken der Tasten (1) und (2) kann die Liste der Geräte durchgescrollt, dann kann das gewünschte Gerät durch Drücken der Taste (4) gewählt werden.
Seite 156
Soll ein Smartphone verknüpft werden, erfolgt das Verknüpfungsverfahren mit dem Bluetooth- Steuergerät direkt vom Smartphone aus. Soll ein Bluetooth-Navigationsgerät verknüpft werden, muss das Verbindungsverfahren am Navigationsgerät selbst abgeschlossen werden, indem die Verbindung mit dem Bluetooth- Steuergerät des Motorrads gewählt wird. Nach der Verknüpfung des Geräts erfolgt automatisch der Rücksprung auf die Hauptanzeige des SETTING MENU BLUETOOTH.
Seite 157
Wird in der Pairing-Phase kein Gerät gefunden, wird die Angabe „NO DEVICE“ angezeigt und die angezeigte Nummer wird NULL lauten. Da keinerlei Gerät gekoppelt ist, wird kein Symbol eines verknüpften Gerätetyps angezeigt. Durch Drücken der Tasten (1) und (2) kann die Angabe PAIRING (blinkende Umrandung) gewählt werden, um durch Drücken der Taste (4) die Gerätesuche wiederholen zu können.
Seite 158
Abb. 95 drücken, um das Löschen des Geräts rückgängig zu Achtung machen. Wird das Löschen des Geräts bestätigt, Ducati kann die korrekte wird im Cockpit die Angabe „WAIT..” angezeigt. Verbindungsherstellung des Ducati Multimedia Nach Beendigung des Löschvorgangs, wird das System mit Bluetooth-Navigationssystemen, die Gerät aus der Liste entfernt und die Anzahl der...
Seite 159
Hinweise Das vorstehend genannte Ducati-Kit ist separat bei den Ducati Vertragshändlern oder - werkstätten erhältlich.
Deaktivierung der Selbstrückstellung der Blinker (TURN INDICATORS) Über diese Funktion kann die Selbstrückstellung der Blinker in Abhängigkeit vom Neigungswinkel, von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der hinterlegten Strecke auf den den manuellen Modus (MANUAL) oder automatischen (AUTO) gestellt werden. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „TURN INDICATORS“...
Seite 161
Hinweise Die gespeicherte Einstellung („AUTO“ oder „MANUAL“) wird auch nach Ausschalten der Zündung beibehalten. Bei Unterbrechung der Batteriespannung (Battery Off) wird nach dem erneuten Herstellen der Spannungsversorgung und dem Einschalten der Zündung automatisch der Modus „AUTO“ eingestellt. Hinweise Die Strategie der Selbstrückstellung der Blinker ist nicht aktiv, wenn die Blinker gleichzeitig blinken (Funktion Hazard).
Digitale Anzeige der Motordrehzahl (RPM) Unter dieser Funktion ist die Anzeige des Werts der Motordrehzahl (RPM) des Fahrzeugs in digitaler Form möglich. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „RPM“ durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit im Menü...
Batterieangabe (BATTERY) In dieser Funktion kann die Spannung der Fahrzeugbatterie angezeigt werden. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „BATTERY“ durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion wird im Cockpit die Spannung der Batterie angezeigt: Liegt der Wert zwischen 11,0 und 11,7 Volt oder zwischen 15,0 und 16,0 Volt, blinkt der...
Annahme von Telefonanrufen, die Wahl und das Anhören von Musik und den Empfang von SMS ermöglicht. Für dieses Modell kann das Bluetooth-Steuergerät bei einem Ducati Vertragshändler oder einer Ducati Vertragswerkstatt erworben werden. Im Cockpit wird der Status der Infotainment- Abb. 102 Funktionen angezeigt: Aktivierung des Bluetooth und der verbundenen Geräte (Smartphone,...
Seite 165
Bei aktiv geschaltetem Bluetooth werden über das Bluetooth-Symbol hinaus die verbundenen Geräte angegeben: Ducati Navigationsgerät; 2) Headset im Fahrerhelm; Smartphone; 4) Headset im Beifahrerhelm. Es können maximal 4 Geräte in Verbindung gesetzt werden. Abb. 103...
Seite 166
Telefon Über die Funktion TELEFON: können die eingehenden Anrufe mit den Tasten (1) und (2) verwaltet werden; kann innerhalb von 5 Sekunden nach der Unterbrechung die Nummer des letzten Anrufs (Funktion Recall) zurückgerufen werden. können die letzten 7 Anrufe aus der Liste in der Funktion CALLS (S.
Seite 167
Bei laufendem Gespräch wird das Symbol des eingehenden Anrufs mit dem entsprechenden Telefonhörer im Menü sowie das Symbol des leeren Kreises gefolgt von der Angabe „END” angezeigt. Zum Beenden des Anrufs die Taste (4) drücken. Bei aktiv geschaltetem Player wird dieser im Fall eines eingehenden Anrufs über die gesamte Anrufdauer hinweg in Pause geschaltet.
Seite 168
Während der einem beendeten Anruf folgenden 5 Sekunden wird die Recall-Funktion, die einen Rückruf ermöglicht, aktiviert: es werden der nach oben zeigende Pfeil gefolgt von der Angabe „YES” und im Menü die Angabe „RECALL ?” angezeigt. Zum Aktivieren der Recall-Funktion die Taste (1) innerhalb von 5 Sekunden drücken.
Seite 169
Im Fall von verloren gegangenen Anrufen wird während der Verbindungszeit des Smartphones mit dem Motorrad das Symbol eines nicht angenommenen Anrufs angezeigt. Die Anzahl der verloren gegangenen Anrufe wird nicht angezeigt. Im Fall einer nicht gelesenen SMS/MMS/EMAIL wird während der Verbindungszeit des Smartphones mit dem Motorrad das Symbol einer nicht gelesenen Meldung angezeigt.
Seite 170
Player Ist ein Smartphone verbunden, wird im Menü die Funktion PLAYER verfügbar sein. Über die Taste (1) oder (2) die Funktionen des Menüs durchscrollen, bis die Funktion PLAYER angezeigt wird. Ist der Player nicht aktiv, zeigt das Cockpit die Angabe „PLAYER OFF” (Abb. 108) an. Zum Aktivieren die Taste (4) drücken.
Seite 171
Nach Aktivierung des Players (PLAYER ON), wird nach 2 Sekunden langem Drücken der Taste (1) der Steuermodus des Players geöffnet. Im Menü werden die Namen der Audio-Dateien durchlaufend angezeigt und die Kontrollgrafik des Players aktiviert. Empfängt das Cockpit keine Bezeichnung des Tracks, wird das abgespielte Stück automatisch in Pause gesetzt und die Angabe „NOT AVAILABLE”...
Seite 172
der Player und dessen Volumen nicht mehr über der Cockpit gesteuert werden können; die Tasten (1), (2) und die Taste (4) wieder ihre normalen Funktionen annehmen.
Seite 173
Kopfhörers). Telefon das MAP-Profil unterstützt. 4) Wenn ich einen Anruf erhalte, wird im Cockpit die Ist dies der Fall wird das DUCATI MULTIMEDIA Nummer des Anrufers angezeigt, der Name jedoch SYSTEM in der Phase der Verbindungsherstellung nicht (auch wenn er in der Rubrik gespeichert ist).
Seite 174
Fall eines Android ist Bezug auf die Punkte 2)4) zu nehmen. 7) Auf meinem iPhone gehen keine Meldungen bezüglich Mitteilungen ein. Warum? Im Einstellungsmenü die Angabe Bluetooth wählen. In der Liste „Meine Geräte” das „i” neben „Ducati Media System” wählen. Die Anzeigen der Meldungen aktivieren.
Vehicle Hold Control (VHC) Das ABS der Multistrada 950 verfügt über das System Vehicle Hold Control (VHC). Bei Aktivierung hält das System das Fahrzeug durch aktive Bremsung der Hinterradbremse im Stillstand ohne das Kraft auf den Hebel oder das Bremspedal ausgeübt wird.
Seite 176
Achtung Dieses System lässt sich jedoch nicht mit einer Feststellbremse vergleichen: während der Aktivierung wird empfohlen, die Hände am Lenker zu halten, so dass man die Fahrzeugkontrolle bei Deaktivierung des Systems stets übernehmen kann.
Inspektionsanzeige (SERVICE) Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug ausführen zu lassen. Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in einer Ducati Vertragswerkstatt erfolgen, welche die entsprechende Instandhaltung vornehmen wird.
Angabe „SERVICE“, des Symbols „Oil“ sowie der Angabe „OIL“. Nach Ablauf der 5 Sekunden werden die Angabe „SERVICE“ und das Symbol Oil Abb. 113 bis zum Ausschalten der Zündung permanent angezeigt bzw. so lange, bis das Reset von Ducati Vertragswerkstatt vorgenommen wird.
Nach Ablauf der 5 Sekunden werden die Angabe SERVICE und das Symbol Oil , das Symbol Annual oder das Symbol Desmo bis zum Ausschalten der Zündung oder so lange permanent angezeigt, bis ein „Reset“ durch eine Ducati Vertragswerkstatt erfolgt. Abb. 114...
Anzeige OIL SERVICE oder SERVICE DATE oder DESMO SERVICE countdown Nach dem ersten Reset der Anzeige OIL SERVICE zero (den ersten 1000 km - 600 mi) aktiviert das Cockpit bei jedem Einschalten der Zündung (Key- On) 5 Sekunden lang: die Zählung der Kilometer (Meilen), die bis zur nächsten Inspektion des OIL SERVICE (A) ausstehen, sobald noch 1000 km (600 mi) bis zum Erreichen der Fälligkeit der Inspektion...
Meldungen / Alarme (Warning) Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Meldungen / Alarmen (Warnings), um dem Fahrer während dem Fahrzeugeinsatz nützliche Informationen zu geben. Beim Key-ON des Fahrzeugs und bei Vorliegen von aktiven Fehlern zeigt das Cockpit die vorhandenen Warnings im Display an. Während des normalen Fahrzeugbetriebs weist das Cockpit bei Aktivierung einer Anzeige über das Display automatisch auf ein vorliegendes Warning...
Seite 182
Diese Funktion warnt vor Glatteisgefahr aufgrund einer niedrigen Außentemperatur. Die Warnung wird aktiviert, sobald die Temperatur auf 4 °C (39 °F) sinkt, und erlischt, wenn die Temperatur wieder 6 °C (43 °F) erreicht. Achtung Diese Warnung schließt nicht aus, dass auch bei Temperaturen über 4 °C (39 °F) Straßenabschnitte mit Glatteis auftreten können.
Seite 183
Batterieladung schwach ist. Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung unter oder gleich 11,0 Volt. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich mit Hilfe des entsprechenden Instrumentes nachzuladen, da eventuell das Fahrzeug sonst nicht mehr gestartet werden könnte.
Seite 184
Datumseingabe Die Aktivierung dieser „Warning“ weist darauf hin, dass das Datum über der Setting-Menü eingegeben werden muss. Im Cockpit werden beim Einschalten der Zündung 6 Sekunden lang die Angaben „INSERT“ und „DATE“ angezeigt. Abb. 119...
Tritt während des normalen Fahrzeugbetriebs ein Fehler auf, leuchtet im Cockpit die MIL- Kontrollleuchte (A) oder die Allgemeine Warnleuchte (B) auf. Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 120...
Anzeige des Seitenständerstatus Das Cockpit erhält Informationen über den Seitenständerstatus und falls der Seitenständer geöffnet/ausgeklappt sein sollte, wird im Display die Angabe „SIDE STAND“ angezeigt. Bei Vorliegen eines Fehlers am Seitenständersensor wird im Cockpit der Hinweis auf den Seitenständer geöffnet/ausgeklappt angezeigt und die MIL- Kontrollleuchte (9, Abb.
Lichterkontrollsteuerung Abblend-/Fernlicht Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off) und nur die Standlichter werden eingeschaltet. Beim Anlassen des Motors wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet. Ein Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist über die Taste (7) in den Positionen (B) und (A) möglich sowie das Betätigen der Lichthupe über die Taste (3).
Seite 188
Blinker Das Cockpit steuert die Blinker im manuellen oder automatischen Modus je nachdem, welcher über das Einstellungsmenü eingestellt worden ist - siehe Kapitel „Steuerung der Selbstrückstellung der Blinker (TURN INDICATORS)” auf S. 159. Manuelle Deaktivierung: Nach dem Aktivieren der beiden Blinker kann deren Funktion über die Taste (4) deaktiviert werden.
Seite 189
Funktion - Hazard (Warnblinkfunktion - 4 Blinker) Die Hazard-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Aktivieren der vier Blinker zur Anzeige einer Notsituation. Diese Funktion wird durch das Drücken der Taste (6) aktiviert. Sobald die Hazard-Funktion aktiv geschaltet wurde, blinken die vier Blinker und die entsprechenden Anzeigen (Kontrollleuchten 6, Abb.
Seite 190
Hinweise Sollte es in irgendeinem Moment, in dem diese Funktion aktiv geschaltet ist, zur Unterbrechung der Batterieversorgung kommen, wird diese Funktion bei erneuter Spannungsversorgung durch das Cockpit deaktiviert. Hinweise Die „Hazard”-Funktion hat vor der normalen Funktion der einzelnen Blinker Vorrang, d.h. solange sie aktiv geschaltet ist, können die rechten oder linken Blinker nicht einzeln aktiviert werden.
Nebelleuchten Diese Funktion ermöglicht das Ein-/Ausschallten der Nebelleuchten (optionales Zubehör). Die Funktion ist nur aktiv, wenn die Nebelleuchten vorhanden sind. Die Funktion der Nebelleuchten kann durch Drücken der Taste (5) aktiviert werden. Die einmal aktivierte Funktion kann durch erneutes Drücken der Taste (5) deaktiviert werden. Wird der Motor nach dem Einschalten der Zündung nicht angelassen, kann die Funktion dennoch durch Abb.
Das Immobilizer-System Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen, wurde es mit einer elektronischen Wegfahrsperre (IMMOBILIZER) ausgestattet, die bei jedem Ausschalten des Cockpits automatisch aktiviert wird. In jedem Schlüssel befindet sich eine elektronische Vorrichtung, durch die beim Anlassen das von einer in der Cockpitverkleidung enthaltenen Spezialantenne abgegebene Signal moduliert wird.
Schlüssel Das Motorrad wird dem Kunden mit 2 Schlüsseln geliefert. Sie enthalten den „Immobilizer-System-Code”. Die Schlüssel (B) sind für den normalen Einsatz bestimmt und dienen zum: Anlassen; Öffnen des Kraftstofftankverschlusses; Entriegeln des Sitzbankschlosses. Achtung Die Schlüssel trennen und nur einen der beiden Abb.
Duplikation der Schlüssel Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel mitbringen. Das Ducati Kundendienstnetz wird alle neuen und die sich bereits in seinem Besitz befindlichen Schlüssel speichern.
Fahrzeugfreigabe über PIN CODE In Fall einer Funktionsstörung des Schlüsselerfassungssystems oder des Zündschlüssels gibt das Cockpit dem Benutzer die Möglichkeit einer Eingabe des PIN Codes für die momentane Freischaltung des Fahrzeugs. Bei aktiver Funktion PIN CODE aktiviert das Cockpit die Eingabemöglichkeit des Freischaltcodes. Die Angabe „PIN:”, der blinkende Wert „0”...
Seite 196
Eingabe des Codes Auf jedes Drücken der Taste (1) wird die Ziffer um eine Zahl (+1) bis zum Erreichen der Zahl „9” erhöht und daraufhin wieder bei „0” begonnen. 2) Auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer um eine Zahl (-1) bis zum Erreichen der Zahl „0” gemindert und daraufhin wieder bei „9”...
Seite 197
Angabe „ERROR” an und verhält sich wie im Fall der Angabe „WRONG”. Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
Fahrsteuerungen Anordnung der Fahrsteuerungen des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) „Hands Free”-System. 3) Linke Umschaltereinheit. 4) Kupplungssteuerhebel.
Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: : deaktiviert die Funktion der Beleuchtung und des Motors; : aktiviert die Funktion der Beleuchtung und des Motors; : die Lenkersperre ist eingelegt; : Standlicht und Lenkersperre. Hinweise Abb.
Kupplungssteuerhebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Kupplung betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Steuerhebel ist mit einem Knopf (2) versehen, über den der Abstand zwischen Hebel und Griff am Lenkerstummel eingestellt werden kann.
Gasdrehgriff Über den Gasgriff an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 136...
Vorderer Bremshebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel (1) ist mit einem Knopf (2) versehen, mit dem der Abstand zwischen Hebel und Lenkergriff eingestellt werden kann.
Hinterradbremspedal Zum Betätigen der Hinterradbremse das Pedal mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Erfolgt ein starker Druck auf den Hebel der Vorderradbremse und liegen die Bedingungen für die entsprechende Aktivierung vor, wird das Vehicle Hold Control (VHC) System wie im vorstehenden Absatz „Vehicle Hold Control (VHC)”...
Schaltpedal Das Schaltpedal verfügt über eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt. Auf diese Bedingung wird durch das Aufleuchten der Anzeige N im Cockpit hingewiesen. Das Pedal wird wie folgt betätigt: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1.
Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal Um das Motorrad individuell auf die Ansprüche des jeweiligen Fahrers abzustimmen, kann die Position des Schaltpedals zur entsprechenden Fußraste verstellt werden. Bei der Einstellung wie folgt angegeben vorgehen. Zum Einstellen der Position des Schaltpedals (1), die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben und den aktiven oder den passiven Schlüssel in das Schloss stecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. Den Verschluss (2) anheben. Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder schließen und in seinen Sitz eindrücken.
Seite 211
Der elektrisch gesteuerte Tankverschluss (2, Abb. 144) öffnet sich bei jedem Key-off innerhalb von 60 Sekunden nach Betätigen des daran vorhandenen Hebels (1, Abb. 143).
Sitzbankschloss CLOSE Mittels Einwirken auf das Schloss (1) kann die Beifahrersitzbank abgenommen werden, um an das Werkzeugfach zu gelangen. Ebenso kann die Fahrersitzbank entfernt werden, wonach die Batterie und andere Vorrichtungen zugänglich sind. Abnahme der Beifahrersitzbank OPEN Den Schlüssel in das Schloss (1) einstecken und bis zum Auslösen des Hakens der Beifahrersitzbank im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 213
Abnahme der Fahrersitzbank Für die Abnahme der Fahrersitzbank (4) müssen die Schrauben (5) auf der rechten und linken Seite der Sitzbank gelöst werden. Die Sitzbank hinten und gleichzeitig nach oben hin abziehen und sie dabei aus den Führungen (6) lösen. Abb.
Seite 214
Montage der Sitzbänke Die Fahrersitzbank (4) am Fahrzeug anordnen und dabei darauf achten, dass sie korrekt in die Führungen (6) eingefügt wird. Die korrekte Positionierung der Sitzbank (4) überprüfen und sie an der linken und rechten Seite durch Anzug der Schrauben (5) befestigen. Abb.
Seite 215
Montage der Beifahrersitzbank Die Beifahrersitzbank (2) am Heckrahmen anordnen und dabei die Lasche (3) in die Aufnahme (8) im Werkzeugstaufach einfügen. Die Beifahrersitzbank (2) nach unten drücken, so dass der Bolzen (9) im Sitzbankschloss zum Einrasten kommt. Sicherstellen, dass die Verankerung korrekt erfolgt ist;...
Einstellung der Sitzbankhöhe Das Motorrad wird mit höher gelegten Sitzbänken verkauft. Die Sitzbänke können auf eine niedrigere Höhe reguliert werden. Um die Sitzbänke niedriger zu legen, sie zunächst wie in S. 0 abgegeben, abnehmen. Den elastischen Leisten (1) an der Beifahrersitzbank montieren.
Seite 217
Die Beifahrersitzbank am Motorrad anordnen. An diesem Punkt befindet sich die Sitzbank in der niedrigeren Position. Um die Sitzbänke höher zu legen, sie zunächst wie in S. 0 abgegeben, abnehmen. Den elastischen Leisten (1) von der Beifahrersitzbank entfernen. Die beiden Leisten (2) an der Beifahrersitzbank montieren, dazu die Zähne (A) und (B) in die Langlöcher (C) einfügen.
Seite 218
Den Bügel (3) wie abgebildet ausgerichtet montieren und dafür sorgen, dass die Rippen (D) sich in die Sitze (E) einfügen. Die Schrauben (4) und (5) in die Leisten (2) einsetzen und mit einem Anzugsmoment von 4 Nm ansetzen. Beide Sitzbänke erneut am Motorrad montieren. Abb.
Seitenständer Wichtig Den Seitenständer nur zum kurzzeitigen Abstellen des Motorrads verwenden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u.a. können zu einem mit schweren Schäden verbundenen Umfallen des abgestellten Motorrads führen.
Seite 220
Hinweise Die Funktionstüchtigkeit des Haltesystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Sicherheitssensors (2) sollte regelmäßig überprüft werden. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Bluetooth-Steuergerät Achtung Am Motorrad kann ein Bluetooth-Steuergerät Ducati hat keine Kontrolle über diese verbaut werden, dem die Funktion einer „Brücke” Änderungen und dies könnte sich auf die zwischen den verschiedenen unterstützten verschiedenen Funktionen der Headset Bluetooth- elektronischen Geräten unterliegt, die eine Geräte (Sharing von Musik, multimediale...
Seite 222
Achtung Ducati kann die korrekte Verbindungsherstellung des Ducati Multimedia System mit Bluetooth-Navigationssystemen, die nicht im folgenden Kit enthalten sind, nicht gewährleisten: Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo...
Stromanschluss Wichtig Das Motorrad ist mit zwei 12 V-Stromanschlüssen Bei stehendem Motor das Zubehör nicht zu ausgestattet, die von einer Sicherung geschützt lange an den Stromanschlüssen angeschlossen werden, die sich im hinteren Sicherungskasten lassen, da sich dadurch die Motorradbatterie befindet. entladen könnte.
Seite 224
Die Stromanschlüsse befinden sich an der vorderen linken Seite (1) im Instrumentenbrett und im hinteren Bereich unter der Beifahrersitzbank (2). Abb. 159 Abb. 160...
Mittlerer Ständer Zum stabilen Parken des Motorrads stets den Seitenständer (1) verwenden. Seine Struktur ermöglicht ein Abstützen des Motorrads auch im vollbeladenen Zustand. Achtung Vor dem Ausklappen des mittleren Ständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Mit dem rechten Fuß auf die Auflagefläche (2) des Abb.
Seite 226
Die korrekte Funktion des Haltesystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) sollte regelmäßig überprüft werden.
Montage der Ducati Seitenkoffer Einfügen des Koffers in seine Aufnahme Den Schlüssel in das Kofferschloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Den Koffergriff anheben, um den Blockiermechanismus des Koffers einzuziehen. Abb. 163 Abb. 164...
Seite 228
Den Koffer korrekt in seine Aufnahme fügen und dabei darauf achten, dass die Haken vollkommen in ihren Aufnahmen verankert sind. Abb. 165 Abb. 166...
Seite 229
Ihn nach vorne drücken (zum Vorderrad) bis der Anschlag der Sitze erreicht wurde; nur in dieser Position kann der Koffergriff gesenkt werden, um ihn in seiner Aufnahme zu blockieren. Durch diesen Arbeitsschritt wird die Verankerung des Koffers in seinen Verankerungen gewährleistet. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und so den Griff blockieren, dann abziehen.
Seite 230
Entfernen des Koffers aus seiner Aufnahme Den Schlüssel in das Kofferschloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Den Koffergriff anheben, um den Blockiermechanismus des Koffers einzuziehen. Abb. 169 Abb. 170...
Seite 231
Den Koffer vollkommen nach hinten, zum Hinterrad hin, ziehen (1), ohne ihn dabei anzuheben. Erst dann den Koffer nach anheben (2), um BEIDE Haken aus ihren Sitzen zu lösen. Den Koffer abnehmen, indem man ihn auf sich zu zieht (3), so dass sich die Haken aus ihren Sitzen zu lösen.
Anwendung der Seitenkoffer Öffnen Zum Öffnen des Seitenkoffers wie folgt verfahren. Den Schlüssel in das Kofferschloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Abb. 172 Abb. 173...
Seite 233
Die Öffnungsplatte (A) anheben und den Koffer öffnen. Achtung Die Seitenkoffer sind nur für leichtes Gepäck ausgelegt: jeder Koffer kann maximal 10 kg (22 lb) Gewicht (K) aufnehmen. Ein übermäßiges Gewicht kann die Kontrolle über das Motorrad beeinträchtigen. Abb. 174 Abb.
Seite 234
Der feste Kofferteil ist mit Halteriemen (C) ausgestattet, die das Gepäck in Position halten. Achtung Das Gepäck gleichmäßig verteilen und die schwereren Elemente an der Innenseite des Koffers halten, um einen plötzlichen Gleichgewichtsverlust des Fahrzeugs zu vermeiden. Abb. 176...
Seite 235
Schließen Zum Schließen des Seitenkoffers wie folgt verfahren. Den äußeren Deckel anheben und schließen, dabei den Außenrand in den entsprechenden Kanal im festen Kofferteil einfügen: nur unter dieser Bedingung kann der Koffer geschlossen werden. Die Öffnungsplatte (A) in den äußeren Kofferdeckel einfügen und nach unten drücken.
USB-Anschluss Das Motorrad ist mit einem 5V USB-Anschluss ausgestattet. An diesen USB-Anschluss können Lasen bist zu 1 A angeschlossen werden. Der USB-Anschluss (1) ist unter der Beifahrersitzbank angeordnet und wird von einer Abdeckung geschützt: die Abdeckung vor der Verwendung des Anschlusses anheben. Wichtig Bei stehendem Motor und im Key ON das Zubehör nicht zu lange am USB-Anschluss...
Einstellung des Fahrtwindschutzes Für die Einstellung der Fahrtwindschutzhöhe den Hebel (1) betätigen. Nach oben drücken, um den Fahrtwindschutz anzuheben und umgekehrt, um ihn zu senken. Achtung Das Regulieren des Fahrtwindschutzes während der Fahrt kann zu einem Unfall führen. Den Fahrtwindschutz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
Einstellung der Vorderradgabel Die Vorderradgabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über die außen liegenden Einstellschrauben. zur Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe; 2) zur Änderung der Vorspannung der innenliegenden Federn;...
Seite 239
Während dem Drehen der Einstellschrauben (1) und (3) kommt es zu Einrastungen, von denen jede einer Dämpfungseinstellung entspricht. Wird die Einstellschraube vollständig, bis zum Feststellen, eingeschraubt, erhält man die Position „0”, die der maximalen Dämpfung entspricht. Von dieser Position ausgehend, können die einzelnen Klicks, die den Positionen „1”, „2”, usw.
Seite 240
STANDARD-Einstellungen: Vorspannung: 8 Umdrehungen aus der vollkommen gelösten Position; Druckstufe am rechten Gabelholm: 8 Klicks aus vollkommen geschlossener Position; Zugstufe am linken Gabelholm: 8 Klicks aus vollkommen geschlossener Position. Zur Änderung der Vorspannung der in jedem Holm liegenden Feder muss die Einstellelemente (2) mit einem Sechskantschlüssel vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die vollkommen gelöste Position zu erhalten.
Einstellung des hinteren Federbeins Das hintere Federbein ist mit außen liegenden Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung des Motorrad-Setups an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Das Einstellelement (1) an der unteren Befestigung des Federbeins an der Schwinge reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf). Der Knauf (2) auf der linken Motorradseite, ist für die Vorspannung der externen Feder des Federbeins zuständig.
Seite 242
Um die Einstellschraube (3) zu erreichen, müssen die Sollte man vorhaben, einen Beifahrer und Gepäck zu Fahrersitzbank und die Abdeckung (4) neben der befördert, muss die Feder des hinteren Federbeins Batterie entfernt werden. auf die maximale Vorspannung gebracht werden, um Über die Öffnung im Batteriehalter kann die so das dynamische Verhalten des Motorrads Einstellschraube (3) betätigt werden.
Einsatznormen Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden können. Auf den ersten 100 km (62 mi) müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht Vorsichtsmaßnahmen beim ersten ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben. Motorradeinsatz Um ein gegenseitiges Anpassen aller mechanischen Max.
Seite 244
Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es...
Kontrollen vor dem Start KÜHLFLÜSSIGKEIT Den Flüssigkeitsstand im Ausdehnungsbehälter kontrollieren; ggf. nachfüllen („Kontrolle und Achtung eventuelles Nachfüllen des Das Unterlassen der vor dem Losfahren Kühlflüssigkeitsstands“). erforderlichen Kontrollen kann Schäden am REIFENZUSTAND Fahrzeug und schwere Verletzungen des Fahrers Den Druck und den Verschleißzustand der und Beifahrers zur Folge haben.
Seite 246
Bei Überschreiten der Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) erlischt die Kontrollleuchte und weist damit auf die korrekte Funktionsweise des ABS hin. Achtung Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 184...
ABS-Vorrichtung Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen daran ergeben können.
Anlass/Ausschalten des Motors Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod Abb.
Seite 249
Achtung Der Seitenständer muss sich in seiner Ruheposition (waagrecht) befinden, da sonst der Sicherheitssensor am Anlass hindert. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
Start und Fahrt des Motorrads Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad Die Kupplung durch Ziehen des anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der Kupplungshebels auskuppeln. Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren 2) Den Schalthebel entschieden mit der Fußspitze Gang zurückschalten.
Bremsung des sich im Bremssystem herrschenden Drucks zuständig ist, wenn der am Rad installierte Sensor Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, eine mögliche Radblockierung an das Steuergerät herunterschalten, um die Motorbremse zu weitergibt. betätigen, dann mit beiden Bremsen abbremsen. Dieser momentane Druckabfall sorgt dafür, dass sich Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die das Rad weiterhin dreht und die ideale Kupplung ziehen, um ein plötzliches Ausgehen des...
Seite 252
Achtung Falls gewünscht, kann das System über das Cockpit ausgeschaltet werden, indem im Riding Mode, in Obgleich der vorhandenen Funktion der dem die Deaktivierung erfolgen sollt, die Stufe OFF Bremskraftverteilung (Aktivierung der eingestellt wird. Hinterradbremse bei Betätigen der Vorderradbremse) wird bei voneinander unabhängigem Betätigen der beiden Bremsen die Bremsleistung des Motorrads reduziert.
Seite 253
mindern die Bremswirkung und beeinflussen die Fahrpräzision sowie die Haftung in Kurven.
Stopp des Motorrads Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Schalter (1) nach oben stellen und den Motor so abschalten. Den Zündschlüssel in die Position (2) drehen und die Zündung so ausschalten.
Ausschalten des Motors noch heiß sein, daher ist Sollte sie sich nicht einlegen lassen, muss man sich darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz,...
Seite 256
Achtung Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder anderweitigen Blockiersystemen, die an der Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Bremsscheibenblockierung, Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und kann die Funktionstüchtigkeit des Motorrads und die Sicherheit des Fahrers und des Beifahrers beeinträchtigen.
Tanken Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren. Achtung Im Extremfall kann der Druck des im Tank vorhandenen Kraftstoffs dazu führen, dass beim Öffnen des Tankverschlusses ein Kraftstoffspritzer austritt. Daher stets Vorsicht walten lassen und den Verschluss langsam öffnen.
Seite 258
Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 tanken. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen.
Seite 259
Kraftstoffaufkleber Auf dem Aufkleber wird der für dieses Fahrzeug empfohlene Kraftstoff angegeben. 1) Der Bezug E5 auf dem Aufkleber weist auf die Verwendung des Benzins mit maximalem Sauerstoffgehalt von 2,7 % in Gewichtsanteilen und einen maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Volumenanteilen gemäß...
Mitgeliefertes Zubehör Im Fach unter der Beifahrersitzbank (1) befindet sich folgendes Material: das Bedienungs- und Instandhaltungsheft und ein Werkzeugsatz (2) mit: einfachem Kreuz-/Schlitzschraubendreher; Schraubendrehergriff; Inbussschlüssel 8 mm (0.31 in); Inbussschlüssel 5 mm (0.20 in); Zange für Sicherungen; Maulschlüssel 8/10; Stab für Steckschlüssel, Durchmesser 6 mm (0.24 in).
Wesentliche Einsatz- und Instandhaltungseingriffe Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Kühlflüssigkeitsstands Den Kühlflüssigkeitsstand im Ausdehnungsbehälter kontrollieren, der an der rechten Seite des Lenkkopfs angeordnet ist. Abb. 196 Den Lenker vollständig nach links einschlagen und Das angegebene Mischverhältnis gewährleistet die überprüfen, dass der Füllstand zwischen den besten Betriebsbedingungen (Gefrierpunkt der Markierungen MIN und MAX liegt, die seitlich am Flüssigkeit bei -20 °C/-4 °F).
Seite 262
Achtung Dieser Eingriff muss bei kaltem Motor ausgeführt werden. Falls dieser Eingriff bei heißem Motor ausgeführt wird, können das Kühlmittel oder kochend heiße Dämpfe austreten und zu schweren Verbrennungen führen.
Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft angegebenen Zeiten muss man sich Abb. 197 an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abb. 198...
Seite 264
Kupplungsanlage Erweist sich das Spiel des Steuerhebels als übermäßig und ruckt das Motorrad oder sollte es beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati...
Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 200...
Laden der Batterie Die Batterie sollte zum Aufladen vom Motorrad abgenommen werden. Die Fahrersitzbank abnehmen, die Schraube (1) lösen, dann den Befestigungsbügel (2) entfernen. Die Schrauben (3) lösen, das Positivkabel (4) und das Positivkabel (ABS) (5) von der Plusklemme und das Negativkabel (6) von der Minusklemme abklemmen, dabei stets bei der negativen Klemme (-) beginnen, dann die Batterie nach oben hin abziehen.
Seite 267
Die Schrauben (3) mit Fett schmieren. Die Batterie erneut auf dem Halter anordnen, dann das Positivkabel (4) und das Positivkabel des ABS (5) an die Plusklemme und das Negativkabel (6) an die Minusklemme der Batterie klemmen, dabei stets mit dem Positivkabel (+) beginnen, dann die Schrauben (3) ansetzen.
Seite 268
Laden und Aufrechterhaltung der Batterieladung im Winter Ihr Motorrad verfügt unter der Sitzbank über einen Stecker (1), an den ein entsprechendes Batterieladegerät (2) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601A - für verschiedene Länderversionen, Kit Batteriefrischhaltegerät Art.- Nr. 69924601AX - nur für Japan, China und Australien) angeschlossen werden kann, das in unseren Verkaufsstellen erhältlich ist.
Seite 269
Wird Batteriespannung nicht mit einem Der Einsatz von Batteriefrischhaltegeräten, die entsprechenden Batteriefrischhaltegerät auf einem nicht von Ducati zugelassen wurden, könnte zu Mindestladewert gehalten, kommt es zu einer nicht Schäden an der elektrischen Anlage des Motorrads ausschließbaren Sulfatation, die zu einem Abfall der führen.
Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette am stärksten gespannt resultiert. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer abstellen.
Seite 271
Achtung Sollte sich die Antriebskette als zu stark gespannt oder zu locker erweisen, sie so einstellen, dass das Maß unter die angegebenen Werte fällt.
Seite 272
Achtung Der korrekte Anzug der Schrauben (1) der Hinterradschwinge ist für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu einem schnellen Verschleiß der Antriebsorgane. Wichtig Um die beste Leistung und eine lange Lebensdauer der Kette garantieren zu können, Abb.
Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Reinigen und Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
Seite 274
Achtung Das Verwenden von Dampf, Benzin, Lösungsmitteln, harten Bürsten und anderen Methoden, die die O-Ringe beschädigen könnten, vermeiden. Darüber hinaus den direkten Kontakt mit der Batteriesäure vermeiden, da dies zu Minirissen in den Kettengliedern führen könnte, wie sie im Beispiel der Abbildung zu sehen sind. Achtung Abb.
Seite 275
Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht spezifisch ausgelegten Schmiermitteln könnte zu Beschädigungen der O-Ringe und damit des Abb.
Seite 276
Etwas Schmiermittel (1) zwischen die internen und externen Kettenglieder am Punkt (2) direkt vor dem Eingriff am Ritzel zwischen die Kette einspritzen. Aufgrund der Fliehkraft des Schmiermittels, das von den im Spray enthaltenen Lösungsmitteln verflüssigt wird, wird es sich im Arbeitsbereich zwischen Bolzen und Hülse verteilen und eine perfekte Schmierung gewährleisten.
Seite 277
Nach beendeter Schmierung 10-15 Minuten abwarten, um es dem Schmiermittel zu ermöglichen, auf den Innen- und Außenflächen der Kette zu wirken, dann das überschüssige Schmiermittel mit einem sauberen Lappen entfernen. Wichtig Das Motorrad nicht sofort nach dem Schmieren der Kette fahren, da das noch flüssige Schmiermittel nach außen geschleudert werden würde und so den Hinterreifen oder die Fahrerfußraste verschmutzen könnte.
Wechsel der Abblend-/ Fernlichterlampen Vor dem Austausch einer durchgebrannten Lampe ist sicherzustellen, dass die Ersatzlampe die Spannungs- und Leistungswerte aufweist, die im Absatz „Elektrische Anlage“ angegeben werden. Immer die Funktionstüchtigkeit der neu installierten Lampe überprüfen, bevor man die abgenommen Teile erneut montiert. Position der Lampen: - LED-Standlicht (1);...
Seite 279
Schwärzungen führt, welche die Leuchtfähigkeit einschränken. Abb. 213 Bei der erneuten Montage die Lampenfassung (5) im Uhrzeigersinn drehen und im Scheinwerferkörper feststellen. Den Verbinder (4) erneut anschließen. Hinweise Für den Austausch der LED-Lampe des Standlichts sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden.
Ausrichten des Scheinwerfers Hinweise Der Scheinwerfer bietet zwei Lichteinstellmöglichkeiten, eine für das rechte und die andere für das linke Lichtbündel. Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit 10 m auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt Abb.
Seite 282
Einstellverfahren des Lichtbündels von Abblendlicht/Fernlicht auf der Senkrechten Das Abblendlicht einschalten. 2) Eines der beiden Lichtbündel (rechtes oder linkes) vollkommen abdecken. Die senkrechte Einstellung des nicht abgedeckten Lichtbündels über die Einstellschraube (2) an der entsprechenden Seite einstellen. Die Schraube (2) des Scheinwerfers im Uhrzeigersinn drehen, dabei wird das Lichtbündel nach unten verstellt, andernfalls wird es nach oben verstellt.
Tubeless-Reifen da sie über einen gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein Reifen einen leichten Motorrad mit Bereifung Scorpion Trail II Druckverlust aufweisen, muss er genau auf etwaige Reifendruck vorne: Undichtheiten kontrolliert werden. 2,4 bar (nur Fahrer) - 2,4 bar (im voll beladenen Zustand).
Seite 285
Hinweise Für einen Reifenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen. An diesen Rädern sind einige Bestandteile des ABS (Sensoren, Impulsringe) montiert, die spezifische Einstellungen erfordern.
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl nachgefüllt werden. Ducati empfiehlt das Öl Shell Advance 4T Ultra 15W-50 (JASO: MA2 und API: SN). Den an der rechten Seite des Motorrads angeordneten Öleinfüllverschluss (2) entfernen, dann Öl bis zum Erreichen des festgelegten...
Seite 288
Achtung Nie die Markierung MAX überschreiten. Empfehlungen zum Öl Es wird empfohlen, ein Öl zu verwenden, das folgenden Vorgaben entspricht: Viskositätsgrad SAE 15W-50; Spezifikation API: SN; Spezifikation JASO: MA2. SAE 15W-50 ist ein alphanumerischer Code, der die Klassifikation von Ölen ihrer Viskosität gemäß identifiziert: die zwei, durch ein W („Winter”) getrennten Nummern stehen für Folgendes: die erste Ziffer für die Viskosität des Öls bei niedrigeren...
Reinigung und Austausch der Zündkerze Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile des Motors und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden. Für den eventuell erforderlichen Zündkerzenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abb. 220...
Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz der lackierten Flächen auf Dauer zu erhalten, muss waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen das Motorrad, je nach Einsatz und Zustand der des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur befahrenen Straßen, regelmäßig gereinigt werden.
Seite 291
Achtung Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach Vermeiden, dass die Scheibe des Cockpits der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die direkt mit Ölen und Benzin in Kontakt kommt; sie Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, könnte dadurch befleckt oder beschädigt werden, da dies zum Verlust der Bremswirkung des wodurch die Lesbarkeit der Informationsanzeigen Motorrads führen würde.
Sollte das Motorrad länger als einen Monat nicht verwendet worden sein, die Batterieladung kontrollieren, nachladen und ggf. die Batterie auswechseln. Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch abdecken, welches den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält. Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance erhältlich. Wichtige Warnhinweise...
Instandhaltungsplan Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Fehlerauslesung mit DDS 2 und Kontrolle bezüglich Ak‐ tualisierungen der Software-Versionen der Steuergerä‐ Vorliegen eventueller technischer Aktualisierungen und Rückrufaktionen überprüfen Motorölwechsel inkl.
Seite 294
Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle des Bremsbeläge- und Bremsscheibenver‐ schleißes. Ggf. austauschen Anzugskontrolle der Schrauben des vorderen und des hinteren Bremssattels und der Schrauben der Flansche der vorderen Bremsscheiben Anzugskontrolle der Schrauben der hinteren Brems‐...
Seite 295
Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle der Kettenspannung und -schmierung des Se‐ kundärantriebs Kontrolle der Lenkkopflager Wechsel des Vorderradgabelöls Sichtkontrolle der Dichtelemente von Vorderradgabel und hinterem Federbein Kontrolle der freien Bewegung und der Anzugmomente von Seitenständer und mittlerem Ständer (wo instal‐...
Seite 296
Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes Kontrolle der Batterieladung (über das Cockpitmenü) Funktionskontrolle an den elektrischen Sicherheitsvor‐ richtungen (Seitenständersensor, vorderer und hinterer Bremslichtschalter, Motorstoppschalter, Gang-/Leer‐...
Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kunden auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
Technische Eigenschaften Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): 227 kg (500 lb). Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand ohne Betriebsflüssigkeiten und Batterie): 204 kg (449 lb). Max. zulässiges Gewicht (im fahrbereiten Zustand bei Volllast): 465 kg (1025 lb). Abb.
Seite 299
Achtung Das maximal zulässige Gewicht von Seitenkoffern, Topcase und Tanktasche darf auf keinen Fall 30 kg (66 lb) überschreiten und muss wie folgt aufgeteilt werden: max. 10 kg (22 lb) pro Seitenkoffer (1); max. 5 kg (11 lb) für das Topcase (2); max.
Maße 1000 mm (39.37 in) 995 mm (39.17 in) 1594 mm (62.76 in) 2280 mm (89.76 in) Abb. 222 * Ölwannenschutz aus Tecnopolymer/ Aluminium: ** Niedrige Sitzbank (optional) / hohe Sitzbank 188 mm (7.40 in) / 170 mm (6.69 in). (optional): 820 mm (32.28 in) / 860 mm (33.86 in).
4 Litern (0.88 gal). zin SHELL V-Power mit einer Oktanzahl (4.40 gal) von mindestens 95 ROZ Motorölwanne und -filter Ducati empfiehlt das Öl SHELL Advance 3,4 Liter 4T Ultra 15W-50 (JASO: MA2, API: SN) (0.74 gal) Vorderes/hinteres Bremssystem DOT 4 Schutzmittel für elektrische Kontakte Schutzspray für elektrische Anlagen...
Seite 302
Wichtig Die Verwendung von Zusätzen im Kraftstoff oder in den Schmiermitteln ist nicht zulässig. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Fahrzeugkomponenten führen. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten.
Motor Wichtig Die Höchstdrehzahl darf unter keinen Ducati Testastretta, V-90°-Zweizylindermotor, Umständen überschritten werden. desmodromische Ventilsteuerung mit 4 Ventilen pro Zylinder, flüssigkeitsgekühlt. Achtung Bohrung: 94 mm (3.7 in) Die angegebenen Leistungs-/ Hub: 67,5 mm (2.66 in) Drehmomentwerte wurden auf einem statischen Prüfstand gemäß...
Ventilsteuerung DESMODROMISCH mit vier Ventilen pro Zylinder, die von acht Kipphebeln und von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert werden. Über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen von der Kurbelwelle gesteuert. Desmodromische Ventilsteuerung Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel); 2) Einstellkappe - oberer Kipphebel; Einstellhülse - Schließkipphebel (oder unterer Kipphebel);...
Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften Motor und an den Komponenten des Motorrads entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Verantwortung für Motorschäden und eine Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall.
Zulassung und dürfen nicht geändert Lenkkopfwinkel: 25°. werden. Nachlauf: 106 mm (4.17 in). Lenkereinschlag: 40° links / 40° rechts. Falls das Motorrad an besondere Strecken Sitzplätze: 2. angepasst werden oder für Rennen vorbereitet werden soll, ist Ducati Motor Holding S.p.A. gerne Räder...
Verbrauch und Emissionen: Emissionen 129 g/km Marke und Typ: Pirelli Scorpion Trail II. Euro 4. Radfederungen Verfügbare Farben Vorderrad Multistrada 950 Vollkommen manuell in der hydraulischen Zug- und Druckstufendämpfung sowie der Vorspannung der DUCATI RED in den Holmen liegenden Federn einstellbare Upside-Down-Gabel.
Seite 309
Grundierung (Primer) Acriflex Gundierung weiß oder Dual Primer Rot VM, LIEFERANT Lachler, ARTIKELNUMMER L0040652 oder LDS20067. 2) Basislack (Basecoat) Rot Ducati, LIEFERANT PPG, ARTIKELNUMMER 473.101; Klarlack (Clearcoat) Tixo Klarlack 09 LIEFERANT Lechler, ARTIKELNUMMER 96230. Rahmenfarbe: Schwarz. Felgenfarbe: Schwarz.
Elektrische Anlage LED-Kennzeichenbeleuchtung: 3 LEDs CREE CLA1A-WKW-CXAYB453. Hauptbestandteile. Nebelleuchten Batterie: hermetisch, 12 V - 10 Ah. Lichtmaschine: 14 V - 490 W - 35 A. LED-Nebelleuchten (Personalisierung Enduro): 1 Anlassmotor: 12 V - 0,7 kW. LED OSRAM KW H3L531.TE. Digitales Cockpit mit LCD-Anzeige. Sicherungen Scheinwerfer Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind...
Seite 311
Der vordere Sicherungskasten (A) befindet sich unter der linken Abdeckung und ist nach Abnahme des Inspektionsdeckels zugänglich. Die verwendeten Sicherungen sind nach Anheben der Schutzabdeckung auf dem die Einbauordnung und der jeweilige Wert in Ampere angegeben sind, zugänglich. Seitlich sind drei Reserve-Sicherungen (7,5 A, 15 A und 25 A) angeordnet.
Seite 312
Verzeichnis des vorderen Sicherungskastens KEY Lichter KEY Zubehör 10 A KEY Hands Free 25 A +30 Diagnose / 7,5 A Nachladung Verzeichnis des hinteren Sicherungskastens Pos. Verbraucher Wert Relais LOAD EMS 25 A Relais FUEL PUMP 10 A Starter-Relais 7,5 A Cockpit 20 A Black Box-System...
Seite 313
Die Hauptsicherung (C) mit 30 A befindet sich am Fernanlassschalter. Für den Zugriff auf die Sicherung muss die Schutzkappe abgenommen werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Austausch der Sicherung bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen.
Seite 315
Linkes Fernlicht Gangsensor 50) Vorderes Standlicht Farbkennzeichnung der Kabel Rechtes Fernlicht Rechtes Abblendlicht B Blau Hupe W Weiß Verbinder für linken beheizten Lenkergriff (wo V Lila verfügbar) Bk Schwarz Verbinder für rechten beheizten Lenkergriff Y Gelb (wo verfügbar) R Rot Immobilizer-Relais Lb Hellblau Sicherungskasten (2)
Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten NAME DES DUCATI SERVICE KILOMETERSTAND DATUM 1000 15000 9000 30000 18000 45000 27000 60000 36000...