Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Kalibrierung; Leitfähigkeitsmessung - APERA INSTRUMENTS PC8500 Bedienungsanleitung

Tragbares ph/leitfähigkeit messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC8500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4 Manuelle Kalibrierung

(z.B. mit 10,50 μS/cm Kalibrierlösungen)
1) Wählen Sie unter Parameter P2.2 die Einstellung CUS. Das Gerät wechselt in den
benutzerdefinierten Kalibriermodus.
2) Elektrode aus Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und anschließend mit
Papiertüchern trocken tupfen. Danach in die 10,50 μS/cm Kalibrierlösung eintauchen, vorsichtig
umrühren und still hinstellen. Wenn ein stabiler Messwert erreicht wird und das
erscheint,
drücken um manuelle Kalibrierung zu starten. Auf der Anzeige blinkt „CAL1". Der
Wert kann jetzt mit den Pfeiltasten
bestätigt werden. Es erscheint kurz END auf Display. Dann ist der 10,50 μS/cm Kalibrierpunkt
abgeschlossen. Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück.
3) Um den 2. Punkt zu kalibrieren, kann der letzte Schritt wiederholt werden. Auf der Anzeige blinkt
„CAL2". Bei manueller Kalibrierung werden keine Kalibriersymbole angezeigt.
Hinweise:
Temperaturausgleich funktioniert NICHT mit manueller Kalibrierung. Messungen und Kalibrierung
sollten bei gleicher Temperatur durchgeführt werden, da es sonst zu Messungenauigkeiten
kommen kann. Nur die Kalibrierlösungen aus den genannten Standardserien werden automatisch
erkannt.
6.5 Leitfähigkeitsmessung
Die Leitfähigkeitselektrode mit destilliertem Wasser spülen und mit sauberen Papiertüchern sanft
trocken tupfen. Jetzt kann die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit getaucht werden. Rühren Sie
die Flüssigkeit behutsam mit der Elektrode. Danach die Elektrode hinstellen, z.B. mit Hilfe des
Elektrodenhalters. Es kann ein paar Minuten dauern, bis sich der Messwert stabilisiert, es erscheint
dann dauerhaft das Smiley Symbol auf dem Bildschirm. Der Messwert kann jetzt abgelesen werden.
6.5.1 Selbstdiagnose
Während der Kalibrierung und Messung besitzt das Gerät eine Selbstdiagnosefunktion,
siehe Tabelle 12.
Anzeige
Falsche Pufferlösung, oder die
Pufferlösung ist außerhalb des
Sollbereichs.
Während der Kalibrierung
Messwert stabilisiert hat
Tabelle 12 Selbstdiagnose
Fehler
gedrückt, bevor sich der
und
auf 10,50μS/cm angepasst und mit
Maßnahmen
1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung ausgewählt
wurde
2. Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Gerät
verbunden ist
3. Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden
Drücken Sie erst Taste
Messwert angezeigt wird
- 18 -
Symbol
wenn ein stabiler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis