3.5.2 Automatische Intervallspeicherung
Stellen Sie das Speicherintervall (z.B. 3 Min.) in Parameter P3.3 ein.
Auf der Anzeige erscheint oben das
Symbol. Wenn nun die Taste
gedrückt wird, speichert das Gerät den aktuell gemessenen
Messwert und Uhr
fängt an zu blinken. Nach drei Minuten wird
Abbildung 7
automatisch der zweite Datensatz gespeichert. In Abb.7 wurden bereits
acht Datensätze automatisch gespeichert. Durch erneutes drücken der Taste
wird die
automatische Intervallspeicherung beendet und die Uhr
hört auf zu blinken. Während diese
Funktion aktiv ist, können Messwerte nicht manuell gespeichert werden. Stellen Sie als Zeitintervall
0 in P3.3 ein, um automatische Intervallspeicherung zu deaktivieren.
3.5.3 Gespeicherte Daten abrufen
Im Messmodus
drücken, um den zuletzt gespeicherten Wert
abzurufen. Auf der erscheint das RM (Recall Mode) Symbol mit der
dazugehörigen Speichernummer (siehe Abb.8) des abgerufenen
Datensatzes. Pfeiltasten
und
drücken, um andere Datensätze
Abbildung 8
abzurufen.
und
Gedrückt halten um schneller zu blättern. Um
zurück in den Messmodus zu gelangen, kurz
Taste drücken.
Die Taste
drücken, um zwischen pH und mV Datensätzen zu wechseln.
3.5.4 Speicher leeren
In der Parametereinstellung bei P3.6 „YES" wählen, um alle gespeicherten Werte zu löschen.
3.6 Automatisches Ausschalten
Das Gerät wird nach 20 Minuten ohne Aktivität automatisch ausschaltet. In der Parameter P3.7 kann
man das automatische Ausschalten deaktivieren.
3.7 Manuelle Temperaturauswahl
Bei nicht verbundenem Temperatursensor, eine der Pfeiltasten gedrückt halten, bis die Temperatur
blinkt. Danach mit
oder
die Temperatur einstellen und mit der Taste
bestätigen.
pH-Wert Messung
4
4.1 Zusätzlich benötigte Materialien
Ein sauberer Behälter, destilliertes Wasser und Papiertücher zum Reinigen und trocknen der
Elektrode
- 7 -