1 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines PC400S tragbaren Multi-Messgeräts von APERA Instruments entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Elektrodentechnologie. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten.
IP57 86×196×33 mm / 335g PH400S, EC400S Mit Tragekoffer: 360×275×80 mm / 1,6 kg Maße und Gewicht 86×196×33 mm / 335g PC400S Mit Trageoffer: 480×360×95 mm / 4,2 kg 3 Beschreibung LCD Anzeige Abbildung-1 ① — Symbole für verschiedene Messparameter ②...
⑨ — Symbol für vorgeschlagene oder erkannte Kalibrierlösung, Nummerierung der Speicherplätze, Erinnerungsmeldung ⑩ — M+ Datenspeicherung; RM Aufrufen der letzten Messdaten ⑪ — Temperaturwert ⑫ — ATC: Automatischer Temperaturausgleich; MTC: Manueller Temperaturausgleich ⑬ — Symbol für stabilen Messwert ⑭ — Symbole für durchgeführte Kalibrierwerte ⑮...
Funktionen An/Aus Kurz Messmodus auswählen: PH400S: → Kurz EC400S: N/A PC400S: → → lang gedrückt halten um Parametereinstellungen zu starten Lang Kalibriermodus starten Kurz Im pH Modus: Auflösung ändern: 0,01pH→0,1pH Im Leitfähigkeitsmodus: Messmodus auswählen →...
3.4.2 HOLD-Modus Stellen Sie in der Parametereinstellung (P4.6) Automatic lock-up setup auf ON. Wenn das Smiley Symbol länger als zehn Sekunden angezeigt wird, sperrt das Messgerät die Anzeige automatisch und das Symbol HOLD wird angezeigt (Abb.4). Drücken Sie im HOLD-Modus die Taste Abbildung- 4 um die Sperrung aufzuheben.
sich nur für Messungen von regulären wässrigen Lösungen. Die Ummantelung der Elektrode besteht aus Polycarbonat und ist damit resistent gegen Erschütterung und Korrosion. Um die Empfindlichkeit über längere Zeiträume zu sichern, muss die Elektrodenspitze in dem Fläschchen mit 3M KCl- Aufbewahrungsflüssigkeit gelagert werden. Bestimmen Sie die Position der Halterung, an der Sie die Elektrode einsetzen möchten.
2) Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und lassen Sie sie trocknen. Tauchen Sie die Elektrode in die pH7,00 Lösung ein, rühren Sie kurz um und stellen die Elektrode hin bis ein stabiler Messwert erreicht wird. Wenn das Symbol erscheint, Taste drücken, um den ersten Kalibrierpunkt zu bestätigen.
trocken tupfen. Jetzt kann die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit getaucht werden. Rühren Sie die Flüssigkeit behutsam mit der Elektrode, um eine vollständige Benetzung der Elektrode zu gewährleisten. Danach die Elektrode hinstellen, z.B. mit Hilfe des Elektrodenhalters. Es kann ein paar Minuten dauern, bis sich der Messwert stabilisiert, es erscheint dann dauerhaft das Symbol auf dem Bildschirm.
pH-Elektrodenfehler, das 1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Luftblasen in Nullpotential liegt <-60 mV der Elektrode befinden oder >60 mV 2. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung gewählt wurde pH-Elektrodensteigung 3. Bei alter Elektrode tauschen Sie die Elektrode aus <85% oder >110% Erinnerung an die nächste Führen Sie eine Kalibrierung durch oder schalten Sie...
4.5.2 Pufferlösungen Für eine genaue Kalibrierung ist Verlässlichkeit der Pufferlösung sehr wichtig. Die Pufferlösung sollte häufig ausgetauscht werden, besonders nach regelmäßiger Benutzung. Wir empfehlen die Lösung für nicht mehr als 10-15 Kalibriergänge zu nutzen. 4.5.3 Glasmembran Die Glasmembran an der Spitze der Elektrode ist sehr empfindlich. Jeglicher Kontakt mit harten oder scharfen Oberflächen muss vermieden werden.
b) Die 201T-S pH Elektrode ist NICHT geeignet um bei Flüssigkeitstemperaturen über 80°C (176 °F) angewendet zu werden. Messungen bei hohen Temperaturen kann zu permanenten Schäden an der Elektrode führen. Stattdessen sollte eine Spezialelektrode, wie die LabSenTM 213 (geeignet bis 107 °C /225 °F) benutzt werden. c) Das Elektrodengehäuse besteht aus Polycarbonat.
Bei starken Verschmutzungen, bei denen sich ein Oxidationsfilm gebildet hat, die Elektrode mit Zahnpaste polieren, mit destilliertem Wasser waschen und danach sechs Stunden konditionieren. 6 Leitfähigkeitsmessung Leitfähigkeitselektrode Information 6.1.1 Leitfähigkeitselektrode Im Lieferumfang enthalten ist eine 2301T-S (K=1.0) Leitfähigkeitselektrode mit eingebautem Temperaturfühler, der den automatischen Temperatur Ausgleich ermöglicht.
Tabelle 8 Standardlösungen Symbole Standardkalibrierlösung Messbereich 84 μS/cm 0-200 μS/cm 1413 μS/cm 200-2.000 μS/cm 12,88 mS/cm 2-20 mS/cm 111,8 mS/cm 20-200 mS/cm 6.2.2 Kalibrierhäufigkeit a) Das Gerät wurde bei der Herstellung bereits kalibriert und kann direkt genutzt werden. b) Wir empfehlen eine Kalibrierung pro Monat. Für eine bessere Genauigkeit oder bei hoher Abweichung von der Referenztemperatur (25°C) sollte einmal pro Woche kalibriert werden.
Hinweis: Wenn der Temperaturkompensationskoeffizient auf 0,00 eingestellt ist, bedeutet dies, dass keine Temperaturkompensation vorhanden ist. Der Messwert basiert dann auf der aktuellen Messtemperatur. Tabelle 9 Temperaturkompensationskoeffizienten bestimmter Lösungen Messlösung Temperaturkompensationskoeffizient NaCl Lösung 2,12 %/°C 5 % NaOH Lösung 1,72 %/°C Verdünnte Ammoniaklösung 1,88 %/°C 10 % Salzsäure Lösung...
Messgerät kehrt in den Messmodus zurück. Unten rechts erscheint Symbol für die durchgeführte Kalibrierung. 3.) Für mehrere Kalibrierpunkte wiederholen Sie bitte die Schritte 1.) – 2.). Sie können dieselbe Kalibrierung so lange durchführen, bis ein stabiler Messwert erreicht ist. Hinweise: a) Sie können 1-3 Punkt Kalibrierungen mit dem Messgerät durchführen.
4) Während der Kalibrierung und Messung besitzt das Gerät eine Selbstdiagnosefunktion. Siehe Tabelle 12 Tabelle 12 Selbstdiagnose Anzeige Fehler Maßnahmen 1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung Falsche Pufferlösung, oder die ausgewählt wurde Pufferlösung ist außerhalb des 2. Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Gerät verbunden ist Sollbereichs.
7 Parametereinstellung Hauptmenü Im Messmodus: Drücken Sie um ins Hauptmenü P1.0 zu gelangen. Drücken Sie oder um eine Auswahl zu treffen P1.0→P2.0→P4.0 (siehe Abb.11) P1.0: pH Parametereinstellungen P2.0: Leitfähigkeit Parametereinstellungen P4.0: Konfiguration Einstellungen Untermenü Im Hauptmenü: Drücken Sie um ins Untermenü P1.1 zu gelangen. Drücken Sie oder um eine Parametereinstellung auszuwählen.
Seite 23
7.2.1 Untermenü pH P1.1 — pH Standard Pufferlösungen (USA—NIST) 1. Im Messmodus: Drücken Sie lange Taste um zu P1.0 zu gelangen. Drücken Sie um P1.1 auszuwählen. 2. Drücken Sie ,USA blinkt auf; drücken Sie um den Parameter USA→NIST zu verändern; zur Bestätigung drücken.
7.2.2 Untermenü Leitfähigkeit P2.1. –Zellkonstante (1.0-10.0-0.1) Im P2.0 Modus, drücken Sie um P2.1 auszuwählen. Drücken Sie ,1.0 blinkt auf, drücken Sie um den Parameter zu ändern 1.0→10.0→0.1, zur Bestätigung drücken. Drücken Sie um zu P2.2 zu gelangen. Taste bringt sie zurück in den Messmodus.
7.2.3 Untermenü Konfiguration P4.1 — Automatische Datenspeicherung 1. In P4.0, drücken Sie , um P4.1 auszuwählen. 2. Drücken Sie , :00 blinkt auf, drücken Sie , um die Minuten (0-59) bis zur nächsten automatischen Datenspeicherung einzustellen. Drücken , 0: blinkt auf, drücken Sie , um die Stunden (0-99) bis zur nächsten automatischen Datenspeicherung einzustellen.
8 USB Datenausgabe Software Interface Abbildung-12 ① — Gespeicherte Daten a) Drücken Sie Download, um die Messdaten inkl. Zeit, Temperatur, Temperaturkompensationsmodus zu aktualisieren. b) Im Messmodus: drücken Sie , nachdem das Messgerät an den PC angeschlossen ist oder wählen Sie die automatische Datenspeicherungsfunktion aus. Somit ist gewährleistet, dass alle Daten in der Software gespeichert werden.
Download —Messdaten inkl. Zeit, Temperatur, Temperaturkompensationsmodus aktualisieren Clear — Alle Daten löschen Export — Alle Daten nach Microsoft Excel exportieren Exit — Programm schließen Software installieren Die PC-Link Software ist kompatibel mit allen Windows Systemen. Legen Sie die PC-Link CD in das CD Laufwerk ein und öffnen Sie den Ordner PC-Link.
√ 11 Bedienungsanleitung 10 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von zwei Jahren (sechs Monate auf Elektroden und Kalibrierlösungen). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts. Sollten während der Garantiezeit Mängel des Produktes...