Geräte-Editor
Ion bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Gerätetyp innerhalb des Patches zu erstellen
und in Ihrer Vorstellungsdatei zu speichern. Sie können das Gerät benennen, alle notwendigen
Parameter zuweisen, die Adresse und die Bereiche dieser Parameter festlegen, die Gerätemodi
und deren Eigenschaften einsehen und die Lampen-Kontrolle einstellen.
Hinweis:
Geräteprofile von ähnlichen Geräten anzusehen, um eine Vorstellung davon zu
bekommen, wie Sie Ihr Gerät anlegen können. Vielleicht möchten Sie sogar in den
Benutzerhandbüchern nachlesen, wie ihre definierten DMX-Footprints als Geräteprofil
aussehen. Dies ist besonders hilfreich bei der Erstellung von Modi.
Der Geräte-Editor ist von Patch aus zugänglich. Sobald ein Gerät angelegt wurde, wird es in der
Vorstellungsdatei gespeichert. Es wird nicht in die Gerätebibliothek aufgenommen. Wenn Sie
das angelegte Gerät in einer anderen Vorstellungsdatei verwenden möchten, müssen Sie die
Funktion Merge verwenden. Siehe
mergen (auf Seite 142)
Wenn Sie unbenutzte Geräte aus dieser Liste entfernen möchten, drücken Sie {Unbenutzte
Löschen}.
Zum Öffnen des Geräte-Editors:
1.
Drücken Sie [Displays] {Patch} zum Öffnen der Patch-Anzeige.
2.
Drücken Sie {Geräte}, um eine Liste auf der linken Seite mit den Gerätetypen zu öffnen,
die gerade gepatcht oder der Show hinzugefügt wurden, wobei die Liste auf der rechten
Seite die Parameter für das ausgewählte Gerät enthält. Dies ist der Geräte-Editor.
Neues Gerät anlegen
Neue Geräte werden im Geräte-Editor angelegt. Sie können entweder ein neues Gerät anlegen
oder ein vorhandenes Gerät zur Bearbeitung kopieren. Siehe
Drücken Sie zum Anlegen eines neuen Geräts {Neu}. Ein neues Gerät wird zur Geräteliste
hinzugefügt.
Neues Gerät beschriften
Sobald das neue Gerät in der Liste erscheint, wird empfohlen, dass Sie für dieses Gerät einen
Namen vergeben.
Gerät im Geräte-Editor beschriften
Patch
Bevor Sie ein neues Gerät anlegen, ist es hilfreich, sich ein paar
Benutzerdefinierte Geräte in eine neuen Vorstellungsdatei
Gerät kopieren (auf Seite 141)
127