Hinweis:
Ausgabebereich der Konsole übersteigen, wird in der Kommandozeile eine
Fehlermeldung angezeigt.
Patchen nach Adresse
Mit [Format] in der Patch-Anzeige wird zwischen Patch-Format Kreis und Patch-Format Adresse
umgeschaltet.
[2] [0] [At] [1] [Enter] patcht Adresse 20 auf Kreis 1. [At] schreibt im Modus „Patch nach
Adresse" das Wort „Kreis" in die Kommandozeile.
Weitere Beispiele für Patch nach Adresse:
[5] [At] [1][0][0] [Enter] – Patcht Adresse 5 auf Kreis 100.
•
[2][0][3] [At] [1][2] [Enter] – Patcht Adresse 203 auf Kreis 12.
•
Hinweis:
die bereits verwendet wird, zeigt Ion einen Hinweis an, damit Sie keine Adressen in
Ihrem Patch duplizieren.
Benutzung von Output-Adresse bzw. Port/Offset
Die Output-Adresse ist die DMX- oder Netzwerk-DMX-Adresse (oft auch EDMX genannt).
Beispiele für Output-Adressen sind 510, 1 und 1024.
Port/Offset bezieht sich auf das DMX-Universum bzw. den Port und den Offset der Adresse. Da
beispielsweise ein einzelner DMX-Ausgang 512 Adressen übertragen kann (bekannt als
„Universum"), wäre der Port/Offset für Adresse 515 „2/3", da Adresse 515 die dritte Adresse
des Universums 2 ist.
Ein Beispiel für das Patching nach Port/Offset im Patch-Format Adresse ist [2][/][1][0] [At] [2][0]
[Enter], wobei die Adresse 10 des zweiten Universums bzw. 522 auf Kreis 20 gepatcht wird.
[At] [/] [n] [Enter] kann verwendet werden, um eine Adresse in dem Universum zu patchen, das
zuletzt benutzt wurde.
Hinweis:
Patch zuerst so, wie er ursprünglich eingegeben wurde. Danach werden die Werte der
Output-Adresse und zuletzt Port/Offset angezeigt.
Hinweis:
einem Kreis können mehrere Adressen zugewiesen werden.
Patch
Wenn Sie versuchen, Kreise oder Adressen zu patchen, welche den
Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt versuchen, eine Adresse zu patchen,
Es ist möglich, nach Adresse oder Port/Offset zu patchen. [Data] zeigt den
Eine Adresse kann nicht mehreren Kreisen zugeordnet werden, aber
99