Littlites Reinigen der Ion ........15 DMX-Ausgabe .
Seite 4
Kontextabhängige Softkeys ......48 Ändern der Softkey-Seiten......48 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 5
K a p i t e l 3 Verwalten von Vorstellungsdateien..49 Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei .....50 Öffnen einer vorhandenen Vorstellungsdatei .
Seite 6
Arbeiten mit +% und -% ....... . .123 Kreis-Intensität........123 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 7
Nicht-Intensitätsparameter......124 Rem Dim ..........124 Highlight und Lowlight .
Seite 8
Arbeiten mit Record ....... . .163 Arbeiten mit Record Only......164 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 9
Arbeiten mit selektiver Speicherung ....165 Arbeiten mit [Cue Only/Track] ......166 Zeitsteuerung .
Seite 10
Arbeiten mit der Zeitprofilkorrektur .....223 Sequenzlisten für manuelle Master ......224 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 11
K a p i t e l 1 7 Weitergehende manuelle Kontrolle..225 Arbeiten mit [Copy To] ........226 Arbeiten mit [Recall From] .
Seite 12
Über Effekte........272 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 13
K a p i t e l 2 2 Speichern und Verwenden von Kennlinien ......273 Über Kennlinien .
Seite 14
Tasten ..........349 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 15
Lokale Ein/Ausgabe ........349 RFR ..........350 A n h a n g B Bedienpult-Schnelltasten .
Seite 16
2 x 10 und 2 x 20 Setup ....... . 387 Benutzerrichtlinien für Fader Wings ..... . . 390 Ion-Bedienhandbuch...
Einleitung Willkommen beim Ion-Bedienhandbuch. Dieses Handbuch soll den Benutzern des Ion- Lichtsteuersystems als umfassendes Nachschlagewerk dienen. H i n w e i s : Informationen zur Verwendung von Show Control bei Ihrem System siehe das Benutzerhandbuch Show Control der Eos Family, das unter www.etcconnect.com...
W A R N U N G : Ein Warnhinweis bezeichnet Situationen, bei denen Schäden oder Verletzungen auftreten können oder ernsthafte oder gefährliche Konsequenzen aus einer Aktion entstehen können. Kommentare zu diesem Handbuch senden Sie bitte per E-Mail an: TechComm@etcconnect.com Ion-Bedienhandbuch...
Registrieren Sie Ihre Ion Die Registrierung Ihres Ion-Systems bei ETC stellt sicher, dass Sie über Updates von Software und Bibliotheken sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Zum Registrieren Ihrer Konsole müssen Sie sich in „My ETC“ eintragen, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
Wichtige Konzepte Bevor Sie die Ion nutzen, sollten Sie die folgenden Konzepte durchlesen und sich damit vertraut machen. Sie werden merken, dass das Verständnis dieser Bedingungen und Konzepte die Effizienz Ihrer Arbeit mit der Ion verbessern wird. K r e i s = G e r ä t Ein Gerät ist definiert als eine Gruppe miteinander verbundener Adressen, die zusammen...
Änderungen eines Parameters in einer Stimmung durch die Sequenzliste fort, bis ein Move-Befehl (Änderungsbefehl) oder Block-Befehl auftritt. Die Grundeinstellung der Ion kann auch auf „Cue Only“ gesetzt werden. Damit wird verhindert, dass sich Änderungen in anschließenden Stimmungen fortsetzen, wenn dies nicht mit einem Track-Befehl umgangen wird.
Bei vorherigen ETC-Konsolen konnte ein getrackter Wert sowohl beim Bearbeiten als auch bei der Wiedergabe als Move-Anweisung verwendet werden, indem eine Block-Anweisung auf einen Kreis gesetzt wurde. In Ion wurde diese Funktion aufgeteilt. Das Setzen von Blocks auf Kreiswerte ist nur eine Bearbeitungskonvention und verhindert, dass getrackte Anweisungen die entsprechenden Werte ändern.
Wert ausgegeben. Sequenzlisten und Submaster können nur für Intensitäts-Parameter mit HTP oder LTP arbeiten. Nicht-Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Submaster können für Intensitätsparameter als HTP oder LTP arbeiten. Die Voreinstellung ist HTP. Die Voreinstellung der Sequenzlisten von Ion für die Intensität ist LTP (siehe HTP/LTP, Seite 207).
O n l i n e - B e n u t z e r f o r e n f ü r E o s F a mi l y ( E o s T i , E o s , G i o u n d I o n ) Besuchen und nutzen Sie das Benutzerforum für die ETC Eos Family (Eos Ti, Eos, Gio und Ion), erreichbar über die Internet-Site von ETC (www.etcconnect.com).
Systemkomponenten K o n s o l e Die Ion ist von Anfang an als voll integrierte Steuerung für konventionelle und -Multifunktionsgeräte (beispielsweise Moving Lights, LEDs, Farbwechsler, Gobo-Räder) konzipiert worden. Die besondere Beachtung von Details in allen Bereichen des Systemdesigns und der Architektur ermöglicht extrem hohe Flexibilität und Anpassbarkeit an den Benutzer.
G a t e w a y s Ion ist ein vollständig vernetztes System, das eine direkte Ausgabe von ETCNet2 und Net3 unterstützt. Gateways können so konfiguriert werden, dass sie entweder auf ETCNet2 oder Net3 hören und als Schnittstelle zu Geräten in der Beleuchtungsanlage dienen, die keine direkte Netzwerkkommunikation unterstützen.
Konsolen-Topographie Die folgende Skizze der Ion-Konsole erklärt einige Bereiche für spezielle Aufgaben. Die Bezeichnungen und Namen der einzelnen Bereiche und Interfaces werden überall in diesem Handbuch verwendet. Parameterkategorie/- Encoder Encoder-Tasten Hauptschalter Softkeys USB-Anschluss LCD-Bildschirm Hauptsteller Blackout- Schalter Navigationstasten Playback- Bedien-...
Netzschalter an der Rückwand kann die Spannungsversorgung für die internen Komponenten der Konsole unterbrochen werden. W A R N U N G : Vor dem Beginn von Servicearbeiten an der Ion ist immer die Spannungsversorgung an der Rückwand auszuschalten und die Netzleitung abzuziehen.
Zusatzgeräte. ® L i t t l i t e s Sie können Littlite-Pultleuchten an der Seite der Ion-Konsole anschließen. Littlite XLR 3-Pin Female Connector D i m m e r - L it t l i t e s Angeschlossene Pultlampen können entweder über den Pultlampen-Kontrollknopf an der Seite der...
R e i n i g e n d e r I o n Wenn die Außenseite Ihrer Ion gereinigt werden muss, kann sie sanft mit einem leicht feuchten (nicht tropfenden) weichen Papiertuch oder Tuch abgewischt werden. Falls diese Reinigung nicht ausreicht, können Sie das Tuch mit etwas Glasreiniger (auch ammoniakhaltig) benetzen und die Konsole abwischen, bis sie sauber ist.
• 1 000 Presets • 1.000 Effekte • 1.000 Makros F a d e r • 1 spezieller Haupt-Playback-Fader mit Go und Stop/Back • Maximal 200 konfigurierbare Playbacks mit Go und Stop/Back • Maximal 300 konfigurierbare Submaster mit Bump und Assert/Anwahl Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 Systemgrundlagen Dieses Kapitel erklärt die Grundverfahren für Setup, Navigieren und das Verständnis für die Bedienung der Ion-Konsole. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Einrichten der Hardware ........18 •...
Ethernet-Kabel (CAT 5 oder besser) in den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite der Konsole einstecken. Schritt 5: Wenn Sie die DMX-Anschlüsse auf der Rückseite der Ion zur Steuerung des Lichtsystems verwenden möchten, den entsprechenden DMX-Stecker an den gewünschten Anschluss anschließen. Diese Anschlüsse werden standardmäßig auf die Ausgabe-DMX-Universen eins und zwei eingestellt.
Schritt 3: Dann den Hauptschalter in der oberen linken Ecke der Konsole über dem USB- Anschluss drücken. Die LED im Schalter leuchtet blau auf, um anzuzeigen, dass die Konsole jetzt in Betrieb ist. Die Konsole fährt jetzt die Ion-Umgebung hoch. Jetzt ist das Ion-System einsatzbereit.
Erste Aufgaben Beim ersten Start der Ion gelangen Sie sofort in die Ion-Software-Umgebung. Da die Ion mit einem oder zwei Monitoren eingesetzt werden kann, hängt es von der Anzahl Ihrer Monitore ab, was Sie zuerst sehen. E i n z e l - M o n i t o r - K o n f i g u r a t i on Bei Nutzung eines einzigen Monitors wird die obere Hälfte des Anfangsbildschirms zum...
Bei Verwendung von zwei Monitoren wird auf einem standardmäßig der ZIB angezeigt. Auf dem anderen ist standardmäßig die Live-Anzeige und die Playback-Anzeige geöffnet. Weitere Informationen über Anzeigen siehe Anzeige – Steuerung und Navigation, Seite Weitere Informationen zum Konfigurieren der Ion für eine Doppel-Monitor-Konfiguration siehe Monitor-Anordnung, Seite 336. Systemgrundlagen...
ZIB klicken. Daraufhin wird der ZIB ausgeblendet, um der oberhalb des ZIB angezeigten Ansicht mehr Platz zu geben. Die Doppelpfeile erscheinen dann unten auf dem Bildschirm. Um den ZIB wieder anzuzeigen, auf den Doppelpfeil unten auf dem Bildschirm klicken. Der ZIB wird wieder eingeblendet. Ion-Bedienhandbuch...
S p e r r e n d e s Z I B Sie können den ZIB sperren, so dass er nicht ausgeblendet werden kann. Zum Sperren des ZIB auf das Schloss oberhalb des Browsers klicken. Der Doppelpfeil über dem ZIB wird ausgeblendet, und das Schloss wird „gesperrt“.
Im ZIB des Offline-Editors kann eine virtuelle Tastatur geöffnet werden, die die Tasten nachbildet, die sich auf der physischen Eos-Tastatur befinden. Die Tastatur entspricht nicht dem Bedienpult von Ion. Diese virtuelle Tastatur ist über den Browser erreichbar. Öffnen der virtuellen Tastatur auf einem Monitor: Schritt 1: Navigieren Sie zu Browser >...
} – blättert die Direkttasten um eine Seite nach oben. Direkttasten Auf der Ion können Sie Direkttasten-Module auf den Monitoren öffnen. Öffnen der Direkttasten auf einem Monitor: Schritt 1: Navigieren Sie zu Browser > Virtuelle Bedienelemente > Direkttasten 5 x 10. Es öffnet sich ein Fenster im ZIB mit den Platzierungsoptionen für das Modul auf dem...
H i n w e i s : Eine einzelne leere Direkttastenfliese kann bleiben, wenn die benachbarten Direkttastenfliesen nicht fortlaufend sind. So lässt sich zwischen bestehenden Direkttasten ganz mühelos eine neue einfügen. „Show Flexi“ ist aus „Show Flexi“ ist ein Ion-Bedienhandbuch...
{Löschen} wählen. Dadurch werden die Löschfunktionen im ZIB geöffnet. In diesem Menü können Sie eine der verfügbaren Löschoptionen durch Klicken auf die gewünschte Taste im ZIB auswählen. Die Ion verlangt vor der Ausführung des gewählten Löschvorgangs eine Bestätigung. Wenn Sie die Option {Speicherziele löschen} wählen, können Sie auswählen, welche Speicherziele gelöscht werden.
Wenn die gewünschte Anzeige aktiv ist, auf [Escape] drücken, um sie zu schließen. Um eine Anzeige im ZIB zu schließen, auf [Displays] drücken und damit wieder den Browser anzeigen. Zum Schließen aller Anzeigen außer der Anzeige Live/Blind und der Playback-Statusanzeige (Anzeigen 1 und 2) [Shift] & [Tab] drücken. Ion-Bedienhandbuch...
A n z e i g e n a n w ä h l e n Wenn eine Anzeige angewählt wird, wird der Bildschirm mit einer goldenen Umrandung gekennzeichnet, und der Name der Anzeige (wie beispielsweise „1. Live Kreise“) wird ebenfalls in Gold dargestellt.
] drücken. H i n w e i s : Dabei ist zu beachten, dass mindestens zwei (2) externe Monitore an die Ion angeschlossen sein müssen, um die Funktion [Expand] nutzen zu können. Falls sich die zu erweiternde Anzeige ganz rechts befindet, erweitert sich die Anzeige auf den ersten Monitor (ganz links).
(GUI) Die Ion basiert auf vielen bewährten ETC-Anzeigeelementen, mit denen Sie vielleicht bereits vertraut sind, und einigen neuen. In diesem Abschnitt werden die bei der Ion eingehaltenen graphischen und farbbezogenen Konventionen für die Anzeige von Betriebsbedingungen erläutert. A n z e i g e e l e m e n t e b e i L i v e / B l i n d Zusammenfassende Ansicht der Live/Blind-Anzeige.
Seite 48
F a r b a n z e i g e n Die Ion verwendet Farben zum Anzeigen von Auswahlzustand und Informationen über Kreis-/ Parameter-Werte. Kreisnummern/Kreis-Kopfzeilen Nicht gepatcht Gelöscht Abgewählt Angewählt • Graue Zahl...Nicht gepatchte Kreisnummer.
Seite 49
T e x t - A n z e i g e e l e m e n t e i n L i v e / B l i n d Bitte die Beispiele für Text-Anzeigeelemente in folgender Grafik beachten: „_“...
Seite 50
M ....Zeigt an, dass eine Markierung manuell gesetzt worden ist, die gespeichert werden muss. Nach dem Speichern wird das Symbol blau angezeigt. „m“ zeigt an, dass für die Stimmung keine Markierung gesetzt wurde. Ion-Bedienhandbuch...
T a s t e [ D a t a ] Durch Drücken und Halten von [Data] können Sie die Werte hinter allen referenzierten oder markierten Daten anzeigen. [Data] zeigt die nächstniedrigere Referenzebene an. Wenn Sie also eine Palettenreferenz sehen und [Data] drücken, werden statt der Referenz die absoluten Werte angezeigt.
Kreise anwählen und erneut {Kreismaske} drücken. Sie können die zuletzt für diesen Status ange- wählten Kreise jederzeit durch Drücken von [Flexi] bis zum Erreichen dieses Status wieder aufrufen. Um die angewählten Kreise in diesem Status neu zu definieren, einfach die vorstehend beschriebenen Schritte erneut ausführen. Ion-Bedienhandbuch...
A n z e i g e e l e m e n t e i n d e r P l a y b a c k - A n z e i g e Freie Felder weisen auf Zeigt die Überblendzeit Standard-Überblendzeit einer Kategorie an...
Seite 54
Q2/1 (siehe in Stimmung 6) Zeigt eine verknüpfte Stimmung an. • S1 (siehe in Stimmung 1) Zeigt eine verknüpfte Zeichenfolge an. H i n w e i s : Weitere Details über die Anzeigeninhalte im Playback siehe Playback-Anzeige, Seite Ion-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit [Format] Einige Anzeigen haben unterschiedliche Formate. Wenn die Anzeige erstmalig geöffnet wird, öffnet sie sich in der Standardansicht. Die Standardansicht für Live/Blind ist die Tabellenansicht, bei der sämtliche Parameterkategorien angezeigt werden. Wenn das Standardformat geändert wurde, werden bei jedem Zurückschalten der Anzeige auf dieses Format die neuen Einstellungen verwendet.
Tabellenansicht den Gerätetyp zusammen mit den Kreisen und Details über die Kategorien jedes Kreises oder Parameterwerte an. In Live zeigt die Tabellenansicht alle Ausgabe-Kreisdaten der Ion an. In Blind zeigt sie abhängig von der Ansicht alle Daten für ein einzelnes Speicherziel (Stimmung, Preset, Palette) an. In der Tabellenansicht können Focus-, Color- und Beam-Werte in einer Zusammenfassung dieser drei...
Seite 57
T r a c kl i s t e ( N u r i n B l i n d ) Das Tracklistenformat ist nur in Blind verfügbar. Es bietet sich zur gleichzeitigen Ansicht von Kreisdaten und deren Verlauf in mehreren Stimmungen, Submastern, Paletten oder Presets an. Stimmungen/Speicherziele werden auf der senkrechten Achse und Kreis-/Parameterdaten auf der waagerechten Achse angezeigt.
Seite 58
Durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. In der erweiterten Sequenzliste wird die Ansicht der aktiven Sequenzliste auf die volle Anzeigengröße vergrößert. Die aktuelle Faderbank ist weiterhin an der Unterkante des Bildschirms sichtbar. Sneak-Zähler Faderbanknummer Fadernummern Ion-Bedienhandbuch...
Seite 59
Geteilte Playback-Anzeige Durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. Bei geteilter Playback-Anzeige können durch Aktivieren einer Sperre zwei verschiedene Sequenzlisten gleichzeitig angezeigt werden. Wenn beide Sequenzlisten entsperrt sind, zeigen sie dieselbe Liste H i n w e i s : Beim ersten Zugriff auf die geteilte Playback-Anzeige muss der Teilungsbalken zwischen den beiden Listen möglicherweise eingestellt werden, damit die zweite Liste sichtbar ist.
Seite 60
Fader-Anzeigeformat Durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. Aktuelle Zeitsteuerungs- Stimmungs- Sequenzliste Stimmungs-Attribute daten Kennung Stimmungen Faderbänke 1-10 Zeitleiste für Master- Submaster Sequenzliste Fader 1-10 Andere Sequenzliste Ion-Bedienhandbuch...
Encoder Encoder sind eine der beiden Möglichkeiten zum Steuern der Nicht-Intensitätsparameter (NPs) von Mehrparameter-Geräten. Die vier Encoder werden durch das Encoder-LCD-Fenster direkt unter den Encodern beschriftet. E n c o d e r - N a v i g a t i o n Mit den Encoderseiten-Tasten (oben rechts auf dem Encoder-LCD) wird ausgewählt, welche Parameter über die Encoder verfügbar sind.
9 ..Öffnet den Gelpicker. • 10 ..Blendet Kategorien ein oder aus. • 11 ..Wechselt das Farbformat zwischen Hue/Saturation und absoluten Parameterdaten. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 63
• 12 ..Virtueller Encoder (Klicken Sie nahe an der Mittellinie, um eine langsame Bewegung zu erzeugen, oder weiter von der Mittellinie entfernt, um eine schnellere Bewegung zu erzeugen.) Systemgrundlagen...
Arbeiten mit Softkeys Einige der Funktionen und Anzeigen der Ion sind über die Softkeys zugänglich, die sich im unteren rechten Bereich des Bildschirms befinden. Durch Drücken von [Displays] ist Zugriff auf folgende Softkeys möglich: • Effekt-Status • Colorpicker • Patch •...
K a p i t e l 3 Verwalten von Vorstellungsdateien In diesem Kapitel wird erklärt, wie Vorstellungsdateien erzeugt, geöffnet und gespeichert werden. Jeder dieser Vorgänge erfolgt im Browser-Bereich des ZIB. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei .
] kann vom fett gedruckten Namen eine Liste der vorherigen Versionen im Browser ausgeklappt werden. Wählen Sie aus der ausgeklappten Liste die gewünschte Version. Um eine vorhandene Ion-Vorstellungsdatei zu öffnen, navigieren Sie im Browser zu: Datei > Öffnen > und drücken Sie [Select].
Seite 67
Wenn alle Vorstellungsanteile nach Wunsch an- beziehungsweise abgewählt sind, auf {OK} drücken. Ion lädt jetzt die gewünschte Vorstellung in die Konsole. V O R S I C H T : Beim teilweisen Laden einer Vorstellung werden die Daten nicht angewählter Speicherziele von der Konsole gelöscht.
Ende – Die letzte Komponente eines Bereichs von Komponenten. • Ziel – Das gewünschte Ziel für die Komponenten in der neuen Vorstellungsdatei (bei Bereichen ist dies der Ort der ersten Komponente des Bereichs, die anderen folgen entsprechend ihrer Reihenfolge). Ion-Bedienhandbuch...
Seite 69
Öffnen von Anteilssegmenten einer Vorstellungsdatei: Schritt 1: Navigieren Sie im Browser zur gewünschten Vorstellungsdatei (siehe Öffnen des gewünschten Speicherorts:, Seite 51). Schritt 2: Wenn der Bildschirm zum teilweisen Laden einer Vorstellung erscheint, auf {Erweitert} klicken. Auf dem ZIB erscheint die Komponententeilauswahl. Schritt 3: Durch Klicken auf die jeweilige Taste links im ZIB die Vorstellungskomponenten auswählen, die geladen werden sollen.
Um eine Vorstellungsdatei zusammenzufassen, navigieren Sie im Browser zu Datei > Merge > . Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort, und drücken Sie [Select]. Wenn Sie die Funktion „Merge“ verwenden, zeigt Ion nur die verfügbaren Dateien an. Navigieren Sie zur gewünschten Datei, und drücken Sie [Select].
Ausdrucken einer Vorstellungsdatei Ion bietet die Möglichkeit, eine Vorstellungsdatei oder Aspekte davon als PDF-Datei zu speichern, die dann ausgedruckt werden kann. Ion bietet Ihnen drei Orte zum Speichern der PDF-Dateien, das Vorstellungs-Archiv, den Fileserver (sofern angeschlossen) und ein USB-Gerät (sofern angeschlossen).
Seite 72
Namen für die Datei gefragt. Die PDF enthält den Namen der Vorstellung, Datum und Uhrzeit ihrer Erzeugung und Datum und Uhrzeit der letzten Speicherung der Vorstellungsdatei. Sie enthält auch Angaben zur Ion- Softwareversion. Falls mehrere Aspekte zum Speichern in die Datei ausgewählt wurden, enthält die PDF am Anfang Hyperlinks, über die Sie schnell zu den verschiedenen Abschnitten gelangen...
Namen zu speichern, navigieren Sie im Browser zu: Datei > Speichern unter > und drücken Sie [Select]. Ion bietet Ihnen drei Orte zum Speichern von Ion-Vorstellungsdateien (.esf) an, das Vorstellungs- Archiv, den Fileserver (sofern angeschlossen) und ein USB-Gerät (sofern angeschlossen).
„Importieren als Custom Fixtures“. Mit der Option „Als Bibliotheksgeräte importieren“ versucht die Ion, die Geräte in der Datei auf Geräte in der Ion abzustimmen. Mit der Option „Importieren als Custom-Geräte“ werden die Geräte so importiert, wie sie in der Datei gespeichert sind. Es wird empfohlen, die Option „Importieren als Custom-Geräte“...
Löschen einer Datei Mit Ion können Sie Vorstellungsdateien mit dem Browser aus dem Vorstellungs-Archiv und dem Fileserver löschen. Löschen einer Vorstellungsdatei Navigieren Sie im Browser zu: Datei > Öffnen, und drücken Sie [Select]. Navigieren Sie zur gewünschten Vorstellungsdatei, und drücken Sie [Delete]. Taste [Enter] zum Bestätigen oder eine beliebige andere Taste zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken.
K a p i t e l 4 Patch Im Patch werden Gerätezuweisungen und -eigenschaften gespeichert und können dort angezeigt werden. Sobald ein Kreis auf eine Ausgabe gepatcht und die Ausgabe an ein Gerät (beispielsweise einen Dimmer, ein Moving Light oder ein Zusatzgerät) angeschlossen worden ist, steuert dieser Kreis dieses Gerät.
Über Patch Für Ion sind Geräte und Kreise identisch, das heißt, dass jedem Gerät eine einzige Stromkreis- nummer zugeordnet ist. Einzelne Parameter dieses Geräts, wie Intensity, Focus, Color und Beam werden ebenfalls derselben Kreisnummer zugeordnet, jedoch als zusätzliche Zeilen in der Kreis- information.
Anzeigen Um mit dem Patchen Ihrer Vorstellung zu beginnen, müssen Sie zunächst die Patch-Anzeige öffnen. Zum Öffnen der Patch-Anzeige drücken Sie [Displays] und dann {Patch}. Die Patch-Anzeige öffnet sich auf einem verfügbaren externen Monitor, und der ZIB zeigt Bedienfunktionen zum Patchen an. Wenn keine Monitore angeschlossen sind, wird der Patch auf einem der integrierten Monitore geöffnet.
B e n e n n u n g Zum Benennen eines Kreises oder einer Adresse drücken Sie bei ausgewähltem Kreis oder ausgewählter Adresse in der Kommandozeile die Taste [Label]. Sie können den gewünschten Namen auch über die virtuelle alphanumerische Tastatur oder eine externe Tastatur eingeben. Ion-Bedienhandbuch...
Patchen herkömmlicher Geräte Zum Patchen von Geräten gibt es zwei Patch-Modi: Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse. Standardmäßig patcht Ion nach dem Kreismodus. Mit [Format] in der Patch-Anzeige schalten Sie zwischen dem Modus Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse um.
Adressen zugewiesen werden. E r s e t z e n Beim Patchen einer Adresse auf einen Kreis, der bereits gepatcht ist, erzeugt Ion standardmäßig einen neuen Part für die neue Adresse. Wenn Sie die aktuelle Adresse mit der neuen Adresse ersetzen möchten, verwenden Sie {Ersetzen}:...
D i m m e r d o p p l u n g Sie können Kreise in Ion passend für eine Dimmerdopplung bei Sensor-Dimmerschränken patchen. Dazu nutzen Sie die im Patch verfügbaren Softkeys ({Kein DimmDbl}, {A} und {B}). Beispiel: Angenommen, Sie patchen 96 Kreise von Dimmern auf die Adressen 1-96.
Anzeige Live/Blind weiterhin sichtbar, aber die Kreisübersicht wird nicht mehr angezeigt. Beispiel: Um Kreise in der Patch-Anzeige zu löschen, drücken Sie: • [6] [Thru] [1] [0] [Delete] [Enter] [Enter] – oder – • [Delete] [1] [Thru] [1] [0] [Enter] [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
Gerät hat mehrere gepatchte Profile, die einen Kreis ausmachen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Dimmer mit einem Farbwechsler und einem automatischen Bügel. Ion fügt standardmäßig einen Part hinzu, wenn Sie versuchen, auf einen Kreis zu patchen, der bereits mit einer Adresse verknüpft wurde.
Der Picker wird in der linken Hälfte des ZIB angezeigt, wenn Sie ein entsprechendes Attribut ({Scroller}, {Color Wheel}, {Gobo Wheel} oder {Effect Wheel}) auswählen. Der angezeigte Picker entspricht genau dem gewählten Attribut (der Farbwechsler-Picker wird angezeigt, wenn {Scroller} betätigt wird, der Farbrad-Picker wird angezeigt, wenn {Color Wheel} betätigt wird und so weiter). Farbwechsler-/Rad-Typ Ion-Bedienhandbuch...
Farben/Gobos, wie sie im gewählten Gerät installiert sind (Frame für Frame). Wenn die Farbe oder das Muster verfügbar ist, wird es neben dem Frame-Namen angezeigt. Im obigen Bild ist {ETC Scroll} die Farbrollen-Vorwahl für den gewählten ETC Source Four Revolution. Links wird die Liste der Farben gemäß Installation in der Farbrolle mit einem Farbchip zum leichteren Auffinden angezeigt.
Seite 88
{Neu}) oder in den nächsten Frame-Bereich klicken können, um weitere Frames hinzuzufügen. H i n w e i s : Beim Erzeugen oder Kopieren von Farbwechslern oder Farbrädern wird der Softkey {Invert} angezeigt. Mit {Invert} wird die Reihenfolge der Frames umgekehrt. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 89
B e a r b e i t e n e i n e r K o p i e v o n F a r b r o l l e n / F a r b r ä d e r n Wenn eine Kopie einer vorhandenen Farbrolle bzw.
Schritt 8: Visuell prüfen, ob der Mittelpunkt des neuen Frames stimmt. Falls er stimmt, erneut {Last} drücken, um zum vorherigen Frame des Farbwechslers zu schalten. Falls er nicht stimmt, erneut kalibrieren. Schritt 9: Die Schritte 4-8 wiederholen, bis alle Frames kalibriert sind. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 91
F a r b w e c h s l e r - K a l i b r i e r s p a l t e Kalibrierdaten werden in der Farbwechsler-Kalibrierspalte angezeigt. Werte in Grau sind Standarddaten, und die Werte in Blau sind kalibrierte Daten.
Schritt 4: Mit dem Farbwechsler-Encoder den Frame-Mittelpunkt einstellen. Am besten beginnen Sie mit dem letzten Frame im Farbwechsler. Schritt 5: Wenn der Frame zentriert ist, klicken Sie auf {Kalibr.}. Schritt 6: Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle übrigen Frames, die kalibriert werden müssen. Farbwechsler-Encoder Frame-Picker Ion-Bedienhandbuch...
{Favoriten} bietet Ihnen die Möglichkeit, nur die Bibliothek von Geräten oder Geräte, die bereits in der Vorstellung gepatcht wurden, Ihre Favoriten und die Standardgeräte von Ion anzuzeigen. {Hersteller} zeigt alle Geräte sortiert nach Hersteller an, die in der Bibliothek enthalten sind.
{ P a t c h } A n z e i g e u n d E i n s t e l l u n g e n Wenn Patch geöffnet ist, wird bei der Ion diese Anzeige vorgewählt. Sie bietet Zugang zu Dateneingabefeldern, mit denen Sie Geräte in Ihrer Lichtanlage definieren können.
Mit der Tastatur die Startadresse für das Gerät (zwischen 1 und 65536) oder einen Port-/Offset-Wert eingeben. • Sie können eine Startadresse eingeben, ohne eine Endadresse festzulegen. Ion übernimmt diesen Wert aus der Bibliothek. Wenn Sie eine größere Lücke in der Ausgabe haben möchten, als in der Bibliothek vorgesehen, verwenden Sie [Offset].
Seite 96
[2] {Attribute} {Invert Pan} – invertiert die Ausgabe des Pan-Parameters auf Kreis 2. • {Swap Pan/Tilt} – Ein Moving-Light-Attribut zum Vertauschen der Pan- und Tilt-Werte. Dazu Taste {Swap Pan/Tilt} im ZIB betätigen. • [2] {Attribute} {Swap Pan/Tilt} – vertauscht die Pan- und Tilt-Werte von Kreis 2. Ion-Bedienhandbuch...
• {Scroller} – Ein Attribut zum Ändern der Farbrolle in einem Farbwechsler oder Moving Light. Taste {Farbwechsler} im ZIB betätigen, um den Farbwechsler-Picker und die für Ihr Gerät verfügbaren Farbrollen anzuzeigen. Siehe „Arbeiten mit dem Picker“ auf Seite 70. • [2] {Attribute} {Scroller} –...
Seite 98
Zum Löschen eines Stichworts nur aus einem bestimmten Kreis verwenden Sie folgende Syntax: • [1] {Text1} [Enter] Hiermit wird der Text nur aus dem ersten Textfeld von Kreis 1 gelöscht. Wenn Sie das zweite Textfeld löschen möchten, wählen Sie {Text2} usw. Ion-Bedienhandbuch...
H i n w e i s : Pulte unterstützen nur RDM-Geräte, die über einen externen ACN-Gateway angeschlossen sind. Es werden die Net3 Four oder Two Port Gateways von ETC unterstützt. Auf den Gateways muss Version 5.1 oder höher ausgeführt werden.
• AF aktivieren H i n w e i s : Wenn Dimmer erkannt werden, werden sie den gepatchten Kreisen in Ion nicht automatisch angefügt; Sie müssen einem Kreis einen Dimmer anfügen. Siehe „Patchen erkannter Dimmer und RDM-Geräte“ auf Seite 87.
• Profil Ion zeigt in der Spalte „Ion Typ“ auch an, mit welcher Beschreibung aus der Ion-Bibliothek das Gerät übereinstimmt. Diese Information erscheint erst, wenn das Gerät erstmals angewählt wird. Nachdem das Gerät erstmals angewählt wurde, extrahiert Ion die Typinformation vom Gerät und zeigt sie an.
Seite 102
• {Flash} – löst die Identitätsfunktion des RDM-Geräts aus. Die Identitätsfunktion kann bei den Geräten verschiedener Hersteller unterschiedlich sein. Wybron-Farbwechsler werden beispielsweise identifiziert, indem ihre Farbe hin- und herbewegt wird. • {!} oder {?} – wird angezeigt, wenn das angewählte Gerät Fehler aufweist. Mit {{!}/{?} wird die Fehlerliste geöffnet. Ion-Bedienhandbuch...
P a t c h e n e r k a n n t e r D i m m e r u n d R D M - G e r ä t e Wenn Dimmer/Geräte erkannt werden, werden sie nicht automatisch in den gepatchten Kreisen in Ion angekoppelt. Wenn Sie Dimmer oder RDM-Rückmeldung nutzen möchten, müssen Sie einen Dimmer oder ein Gerät in einem Kreis ankoppeln.
Um den Löschfunktionenbildschirm ohne zu löschen zu verlassen, die Taste [Displays] drücken oder eine Löschtaste auswählen und dann im Bestätigungsbildschirm auf {Abbrechen} klicken. R e s e t P a t c h Mit {Patch rücksetzen} löschen Sie Ihren Patch und stellen ihn auf einen 1-zu-1-Patch ein. Ion-Bedienhandbuch...
Der Fixture-Editor Ion gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Gerätetyp im Patch zu erzeugen und mit Ihrer Vorstellungsdatei zu speichern. Sie können dem Gerät einen Namen und alle erforderlichen Parameter zuweisen, die Adresse und den Betriebsbereich dieser Parameter festlegen und Lampenkontrolloptionen einstellen.
Seite 106
Falls ein Parametereintrag fehlt: Sie können zu jedem Zeitpunkt mit den [Page]-Tasten und {Einfügen} einen Parametereintrag über dem gewählten Eintrag einfügen. Wenn Sie einen Parameter entfernen möchten: Verwenden Sie die [Page]-Tasten und {Delete}, um einen Parameter aus der Liste zu entfernen. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 107
Schritt 2: Geben Sie die gewünschte Adresse über die Tastatur ein. V O R S I C H T : Achten Sie darauf, dass bei der DMX-Parameterreihenfolge des neuen Geräts keine Adresse doppelt vergeben wird. Ion verhindert die Adressverdoppelung nicht. Definieren der LDMX-Adresse eines 16-Bit-Kreises: LDMX oder „Low-DMX“...
Seite 108
L a m p e n k o n t r o l l e n Bei vielen Geräten können die Lampen- und Motorkontrollfunktionen per DMX ferngesteuert werden. Dazu wird oft ein aufeinanderfolgender Ablauf von DMX-Werten für die Kontrolle verschiedener Funktionen benötigt, wie Lampenzündung, Zurücksetzen des Geräts und andere spezifische Aktionen. Ion-Bedienhandbuch...
B i b l i o t h e k a k t u a l i s i e r e n Wenn in Ion entweder über ein Software-Update oder von einer separaten Gerätebibliotheksdatei von der ETC-Website eine neue Bibliothek installiert wird, werden die Vorstellungsdateien nicht automatisch mit den geänderten Bibliotheksdaten aktualisiert.
S n a p - P a r a m e t e r Bestimmte Parameter sollen keiner Stimmungszeitsteuerung unterliegen. Diese Parameter können auf Snap eingestellt werden. Standardmäßig setzt Ion die in der folgenden Tabelle angegebenen Parameter hart: Beam FX Index/...
K a p i t e l 5 Setup In diesem Kapitel werden die Vorgänge beschrieben, die erforderlich sind, um Ihre Systemeinstellungen gemäß Ihren Anforderungen zu ändern. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Öffnen des Setup ........96 •...
Ion-Konsolen und -Clients aus. {Anzahl Kreise} In diesem Feld können Sie die Zahl der Kreise Ihrer Ion auf die Anzahl der Kreise Ihres Systems ein- stellen. Ion unterstützt maximal 99.999 Kreise. Der Vorgabewert ist 5.000. Im Patch dürfen nur 10.000 Kreise vorkommen, die jedoch auf alle 99.999 Kreise verteilt sein können.
{Offset Dimmerdopplung} Hier können Sie den Adressen-Offset für die Dimmerdopplung einstellen. Die Voreinstellung ist 20000 entsprechend dem Net2-Standard-Offset einschließlich der Sensor-Dimmersoftware. Für die Dimmerdopplung über lokales DMX sollte dieser Wert auf 256 eingestellt werden. {Partitionierte Kontrolle} Erlaubt oder verbietet das Zuweisen von Partitionen. Die Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet (weitere Informationen siehe Arbeiten mit partitionierter Steuerung, Seite 327).
Seite 114
Playback-Nummer entspricht und nicht einer bestimmten Fader- oder Sequenzlisten- Nummer. Um die Zuordnung eines Playbacks zu ändern, die Taste {zugeordnet} für den Steller drücken und die Nummer eingeben, der er zugewiesen werden soll. Frei – Mit der Einstellung eines Faders auf Frei bleibt dieser offen und unbelegt. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 115
S t i m m un g S e t u p In diesem Bildschirm können Sie die Standard-Überblendzeiten für die Parameterkategorien Ihres Ion-Systems einstellen. Um eine Zeit zu ändern, die Parameterkategorie-Taste im ZIB drücken und die gewünschte Zeit über die Tastatur eingeben. Um für alle Kategorien zusammen eine Zeit zu setzen, {Anwahl Taste} [Thru] drücken.
MSC-Daten mit der gleichen Gerätekennung empfangen. Die „MSC Device ID“ kann zwischen 0 und 126 liegen. Mit der Kennung 127 (All Call) empfängt Eos Ti, Gio, Ion oder Element MSC-Daten von allen IDs. Eos kann nicht als „All Call“-Empfänger eingestellt werden. Beispiel: •...
Mit dieser auch als „MSC Device ID“ bezeichneten Einstellung können Sie die Gerätekennung festlegen, mit der die Konsole die MIDI Show Control-Informationen sendet. Die „MSC Device ID“ kann zwischen 0 und 126 liegen. Mit der Kennung 127 (All Call) sendet Eos, Eos Ti, Gio, Ion oder Element MSC-Daten an alle IDs. Beispiel: •...
Seite 327. P u l t Dieser Setup-Softkey öffnet Einstellungen für den auf dem zugewiesenen Ion-Gerät bezeichneten Benutzer. Änderungen dieser Einstellung betreffen andere Ion-Steuerungen im Netzwerk, die einer anderen Benutzer-Id zugewiesen sind, nicht. { S p e i c h e r n S e t u p } In diesem Bildschirm können Sie allgemeine Aufzeichnungseinstellungen ändern.
Seite 119
Der Wert kann zwischen 0 und 100 liegen. Der Vorgabewert ist 100. Plus % – Voreinstellung für Level (wird in Ion durch Druck auf [Shift] & [+] geöffnet), das den gewählten Kreis um den eingestellten Prozentsatz erhöht. Der Wert kann zwischen 0 und 100 liegen.
Seite 120
Minus % – Voreinstellung für Level (wird in Ion durch Druck auf [Shift] & [+] geöffnet), das den gewählten Kreis um den eingestellten Prozentsatz verringert. Der Wert kann zwischen 0 und 100 liegen. Voreingestellt ist 10 %. Highlight Preset – In diesem Feld wird eingestellt, welches Preset für Highlight-Befehle verwendet werden soll.
In der Ion kann auch die Beschleunigung des Digitalstellers geändert werden. Damit wird die Empfindlichkeit des Digitalstellers für schnelle Bewegungen verändert, wodurch auch die Anzahl der Ticks zeitweise geändert wird. Um die Beschleunigung des Digitalstellers zu ändern, den virtuellen Steller mit der Bezeichnung „Beschleunigung“ verändern. Je höher die Stellereinstellung ist, umso unempfindlicher wird der Encoder für die Beschleunigung.
Seite 122
{ A n z e i g e n } Über diesen Softkey können Sie auf die Display-Einstellungen der Ion zugreifen. Kontrast Displays Dieser Softkey schaltet die Einstellung zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Wenn er aktiviert ist, wird der Kontrast von Magenta heller, um die getrackten Werte anzuzeigen.
Seite 123
In diesem Bereich können Sie die Ausrichtung und die Papiergröße für PDF-Dateien auswählen. { H e ll i g ke i t } Über diese Anzeige können Sie die Helligkeit und den Kontrast für den Ion-LCD-Bildschirm, die Fader Wing-LCD-Bildschirme und die Pultlampen einstellen.
Seite 124
X und Y. Wenn dieser Softkey aktiviert ist, sind Pan und Tilt auf Y und X gesetzt. Reverse Pan Diese Schaltfläche kehrt die Richtung von Pan um. Reverse Tilt Diese Schaltfläche kehrt die Richtung von Tilt um. Reset Dieser Softkey setzt alle fünf Trackball-Einstellungen auf ihre Voreinstellung zurück. Ion-Bedienhandbuch...
Grundlagen der manuellen Steuerung In Ion steht eine Vielzahl von Vorgehensweisen zur Verfügung, mit denen Sie Kreise anwählen oder mit einem Befehl steuern können. Dieses Kapitel beschreibt die vielen Verfahren zum Anwählen von Kreisen und Ändern von Vorstellungsdaten in Ion.
Anwählen von Kreisen Ion bietet verschiedene interaktive Verfahren zum Anwählen von Kreisen, unter anderem über Bedientastatur, Fader und Direkttasten. Informationen zur Verwendung von Direkttasten für die Anwahl von Kreisen siehe Auswählen von Kreisen mit Direkttasten, Seite Kreise werden abgewählt, sobald auf der Tastatur eine Aktion ausgeführt wird, die sich nicht auf die manuelle Kontrolle bezieht, wie z.
A r b e i t e n m i t G r u p p e n a l s K r e i s f i l t e r Mit [Group] können Sie unkompliziert einzelne Kreise aus Submastern, Stimmungen, Paletten oder Presets anwählen.
• {Offset} [4] [Enter] – wählt jeden vierten Kreis aus der aktuellen Kreisanwahl aus. • [1] [Thru] [2] [4] {Offset} [4] [/] [4] [Enter] – wählt die Kreise 4, 8, 12, 16, 20 und 24 an. Sie können einen Offset um 2/2, 4/4, 3/3 usw wählen. Ion-Bedienhandbuch...
Einstellen der Intensität Die Kreis-Intensität kann manuell über die Tastatur, mit einer Intensitäts-Palette (falls eine programmiert ist) oder mit dem Digitalsteller eingestellt werden. Wenn Sie nach der Kreisanwahl auf [At] drücken, wird angenommen, dass den angewählten Kreisen ein Intensitätswert zugewiesen wird. Sie können auch die Taste [Full] betätigen, um die angewählten Kreise auf ihre volle Intensität zu bringen, oder die Taste [Out], um die Kreise auszublenden.
• [Group] [4] {Zoom} {Edge} [Out] [Enter] – setzt sämtliche Zoom- und Edge-Werte für alle Geräte in Kreis 4 auf 0 %. • [1] [Thru] [3] {Alle Raten} [At] [2][5] [Enter] – setzt alle verfügbaren Geschwindigkeitsparameter für Kreise 1 bis 3 auf 25. Ion-Bedienhandbuch...
E i n s t e l l e n v o n P a r a m e t e r n m i t d e r T a s t a t u r Wenn der ZIB im Parametermodus ist, können für alle Parameter der angewählten Kreise über die Tastatur numerische Werte eingegeben werden.
Seite 132
Wenn Sie im Patch für einen Kreis eine neue Farbrolle oder ein neues Farbrad erzeugt haben und dieser Kreis angewählt wird, werden die angepassten Informationen auf dem zugehörigen Encoder-LCD-Bildschirm angezeigt. Siehe „Erzeugen von neuen Farbrollen/Rädern“ auf Seite 72. Ion-Bedienhandbuch...
Die Encoder-Anzeigen verändern sich abhängig von den gewählten Kreisen. Die nachstehenden Szenarien erklären einige der möglichen Betriebsbedingungen: • Parameter, die im Vorstellungs-Patch sind, aber nicht auf die angewählten Kreise zutreffen, werden ausgeblendet. Der Parametername wird grau angezeigt, aber eine Steuerung ist nicht möglich, wenn sie auf den angewählten Kreis nicht anwendbar ist.
Seite 134
• Edge – steuert die weiche/harte Einstellung eines Spot-Scheinwerfers. Obwohl dieser Parameter bei einigen Geräten als „Focus“ bezeichnet wird, wird er in der Ion immer als „Edge“ bezeichnet, um eine Verwechslung mit „Focus“ zu vermeiden, was sich auf Pan- und Tilt-Werte bezieht.
Seite 135
I m a g e - S t e u e r u n g Unter Image fallen alle Parameter, die den Inhalt des Strahls beeinflussen (Gobos, Prismen, Effekträder usw.). S h u t t e r ( B l e n d e n s c h i e b e r / T o r b l e n d e n ) - S t e u e r u n g Durch Betätigen der Taste [Shutter] werden die Blendenschieber-Steuerungen angezeigt, falls Geräte mit Blendenschiebersteuerung gepatcht worden sind.
Linie sichtbar ist, wurde das Gerät noch nicht kalibriert, und die Farbanpassung wird genhert. Der Gelpicker ist auf 3200 Grad normalisiert. Das bedeutet, dass eine Einstellung von Rosco 80 (R80) auf einem Scheinwerfer mit Entladungslampe (z.B. HMI) als die gleiche Farbe erscheint wie R80 bei einem Glühlampenscheinwerfer. Ion-Bedienhandbuch...
Sie die zuletzt abgeschlossene Kommandozeile abrufen. Die Kommandozeile wird jedoch nicht mit [Select Last] [Select Last] abgeschlossen, sondern mit [Enter]. Wenn [Shift] & [Select Last] gedrückt gehalten werden, zeigen die Softkeys der Ion folgende zusätzliche Optionen an: • {Select Active} – wählt alle aktiven Kreise an. Wenn einmal {Select Active} gedrückt wird, werden alle aktiven Werte erfasst.
Manual} [Enter] [Select Last] werden die Kreise 10 bis 20 in die Kommandozeile eingefügt. Kreise mit mehreren Intensitäten Wenn ein Gerät mit mehreren Intensitätsparametern gepatcht wird, weist ihm Ion eine Master- Intensität zu. Die Master-Intensität kann für das gleichzeitige Steuern mehrerer Intensitäten verwendet werden.
Mit +% und -% können Parameterwerte stufenweise geändert werden. Um auf diese Funktion auf Ion zuzugreifen, drücken Sie [Shift] & [+] oder [Shift] & [-]. Als Vorgabeeinstellung ist +% und -% ein Wert von 10 zugewiesen. Dieser Wert kann im Setup geändert werden: Diese Funktion kann bei jedem Parameter verwendet werden.
Intensitätswert von 70 % gesetzt, und Gruppe 7 (mit den Kreisen 21 bis 30) wird angewählt und auf einen Intensitätswert von 100 % gesetzt. • [Group] [1] [At] [5] [Enter] • [Group] [5] [At] [7] [Enter] • [Group] [7] [At] [Full] [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
Stimmung getrackt werden, werden dabei auf Null gesetzt. Highlight und Lowlight Ion kann in einen Highlight-Modus geschaltet werden. Die in diesen Betriebsarten angewählten Kreise werden entweder auf eine Voreinstellung oder auf einen durch ein Highlight-Preset vorgegebenen Wert (eingestellt im Setup) gesetzt. Dann können die Kreise geändert werden. Alle Veränderungen bleiben erhalten, wenn die Betriebsart Highlight abgewählt wird.
Wenn Sie „Rem Dim“ nicht global im Setup aktivieren möchten, können Sie in der Kommandozeile zur vorübergehenden Verwendung ein „Rem Dim“ festlegen. „Rem Dim“ verwendet den im Setup festgelegten Wert von {Live Rem Dim}. Siehe „{Manuelle Kontrolle}“ auf Seite 103. • {Highlight} [Rem Dim] [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
Sneak Die Anweisung [Sneak] entfernt (wenn kein Ziel angegeben ist) manuelle Änderungen von gewählten Kreisen und ermöglicht es den Kreisen, direkt zu ihren Hintergrundwerten (Stimmungs- oder Submaster-Werte, sofern vorhanden) zurückzukehren. Für Benutzer von Expression: Dies ähnelt der Funktion Release. Falls keine Hintergrundwerte aus den Playbacks vorhanden sind, werden die Kreisparameter auf ihre Home-Position zurückgesetzt.
Adressnummer zu erhöhen und auf den gleichen Wert zu setzen. Die Adressen gehen auf ihren ursprünglichen Wert zurück, sobald die Kommandozeile gelöscht wird oder [Next] bzw. [Last] zum Erhöhen auf die nächste Adresse verwendet werden. Diese Funktion ist praktisch, um einen Adressen- oder Dimmer-Check durchzuführen. Ion-Bedienhandbuch...
Wenn eine {Move To}-Anweisung erfolgt, werden Daten von ihrem aktuellen Ort entnommen und zu ihrem neuen Ort verschoben. Wenn der neue Ort bereits Daten enthält, fordert die Ion eine Bestätigung an (sofern nicht im Setup deaktiviert). Bereits vorhandene Daten am neuen Ort werden vollständig überschrieben, wenn eine {Move To}-Anweisung bestätigt wird.
Seite 146
Option nur während der Anzeige der Blind-Listenansicht. Sie können auch [Copy To] [Copy To] drücken, um auf {Move To} zuzugreifen. Wenn Sie ein Preset mit {Move To} in eine Palette umwandeln, werden alle Informationen, die für diese Palette nicht relevant sind, entfernt. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 7 Arbeiten mit Gruppen Gruppen sind Kreisanwahlobjekte zum schnellen Abrufen spezifischer Kreise. Es können maximal 1000 Gruppen gespeichert werden. Nachdem sie gespeichert wurden, können sie über Tastatur, Direkttasten und Anzeigen aufgerufen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Gruppe 1 anwählen und [Next] drücken, werden die Kreise in genau der Reihenfolge aufgerufen, in der sie ursprünglich angewählt worden sind. Wenn mit einer Aktualisierungsanweisung neue Kreise zu einer geordneten Gruppe hinzugefügt werden, werden diese Kreise von der Reihenfolge her an das Ende der Kreisliste angehängt. Ion-Bedienhandbuch...
Wenn eine Gruppe in der Gruppenliste angezeigt wird, wird als Voreinstellung die geordnete Ansicht angezeigt. Über diese Liste können Kreise nach Bedarf neu geordnet werden. Mit der Taste [Format] kann auf eine numerische Auflistung der Kreise umgeschaltet werden. Weiteres Beispiel: •...
Live/Blind. Bei der Anzeige in numerischer Reihenfolge werden die Kreise bei Gruppenanwahl über [Next] oder [Last] in numerischer Reihenfolge angewählt. Wenn die Anzeige auf der geordneten Reihenfolge bleibt, werden sie in der Reihenfolge angewählt, in der sie in der Gruppe gespeichert worden sind. Ion-Bedienhandbuch...
B e a r b e i t e n v o n G r u p p e n ü b e r d i e G r u p p e n l i s t e Eine bestehende Gruppe kann wie nachstehend beschrieben bearbeitet werden, ohne dass sie gespeichert oder aktualisiert werden muss: •...
K a p i t e l 8 Speichern und Verwenden von Paletten Paletten sind Bausteine, die zum Zusammensetzen von Presets, Stimmungen und Effekten verwendet werden können. Paletten sind sehr wichtige Bausteine bei der Verwendung von Moving Lights und können beim Bearbeiten von Vorstellungsdaten sehr viel Programmierzeit sparen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Es gibt vier Palettentypen: Intensity, Focus, Color und Beam. Für die Aufzeichnung von Paletten stehen drei Softkey-Optionen zur Verfügung. Ion unterstützt bis zu 1000 Paletten jeder dieser vier Arten. Paletten können unter Dezimalzahlen oder ganzen Zahlen gespeichert werden und werden automatisch in IFCB-Kategorien gefiltert.
Daten in einer Palette gespeichert werden sollen, aber [Record], [Record Only] und die Verwendung von Filtern sind die üblichsten Verfahren. Wenn [Record] verwendet wird, speichert Ion die entsprechenden Parameterkategoriedaten (Intensity, Focus, Color oder Beam) für alle Kreise, die gerade nicht auf ihren Vorgabewerten sind.
Seite 156
Selektives Speichern ist auch bei einem „einmaligen“ gezielten Speichern nützlich. Wenn Sie hingegen eine Serie von Paletten nur mit spezifischen Parametern speichern möchten, können Sie Zeit sparen, indem Sie einen Speicherfilter einsetzen (siehe Verwenden von Filtern bei Paletten, Seite 141). Ion-Bedienhandbuch...
S p e i c h e r n v o n P a l e t t e n m i t [ R e c o r d O n l y ] [Record Only] ist ein selektiver Speicherbefehl, der nur manuelle Parameterdaten speichert. Wenn Sie ihn zum Speichern von Paletten einsetzen, werden nur die manuellen Parameterdaten der Kreise in der Palette gespeichert.
„Full“ unterbricht diesen Link. Beim Abrufen von Paletten werden nur die zum Zeitpunkt des Abrufs angewählten Kreise von der Palette beeinflusst. Die von einer Palette abgerufenen Daten sind referenzierte Daten. Um die Verbindung zur Referenz aufzuheben, können Sie {Make Absolute} verwenden. Ion-Bedienhandbuch...
Bearbeiten von Paletten in Live H i n w e i s : Wenn eine Palette bereits gespeichert ist, ersetzt [Record] alle vorhandenen Daten. [Record Only] ist ein selektiver Speichervorgang, bei dem Daten ergänzt werden. Das erneute Speichern einer vorhandenen Palette muss bestätigt werden, wenn im Setup Bestätigungen aktiviert sind.
[Recall From], [Copy To], {Ersetzen mit} und {Move To} können für das Erstellen und Bearbeiten von Palettendaten verwendet werden. Siehe hierzu Weitergehende manuelle Kontrolle, Seite 225. H i n w e i s : Wenn Sie beim Bearbeiten von Paletten in Blind [Recall From][Recall From] drücken, wird [Recall From][Palette] in die Kommandozeile eingegeben. Ion-Bedienhandbuch...
B e a r b e i t e n v o n P a l e t t e n i n d e r T r a c k l i s t e n a n s i c h t Die Tracklistenansicht zeigt einen Bereich von Paletten auf der Y-Achse und die Kreise/ Kreisparameter auf der X-Achse an.
[2] [+] [4] [+] [6] [Thru] [9] [At] [Enter] Sie können auch einen Kreis oder Parameter aus einem Bereich von Presets entfernen: • [Beam Palette] [1] [Thru] [5] [Enter] [6] [At] [Enter] Sie können Kreise aus Live entfernen: • [Kreisliste] [Delete] [Color Palette] [2] [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
Mit „Nach Typ“-Paletten S p e i c h e r n e i n e r „ N a c h T y p “ - P a l e t t e Wenn {Nach Typ} beim Speichern verwendet wird, wird der Kreis jedes Gerätetyps mit der niedrigsten Nummer zum Standardkreis.
Wenn ein Standardkreis in einem [Update]-Befehl enthalten ist, ohne dass {Nach Typ} verwendet wird, und er von einem anderen Kreis getrackt wird, ändern sich die Daten des Standardkreises in diskret. Der Tracking-Kreis mit der niedrigsten Nummer wird dann der neue Standardkreis. Alle anderen aktualisierten Kreise werden Diskret. Ion-Bedienhandbuch...
Werte für einen gegebenen Kreis (Intensity, Focus, Color, Beam) und nicht nur einen Parametertyp aufnehmen. In der Ion können bis zu 1000 Presets gespeichert werden, die Absolutwerte und/oder eine Mischung von IFCB-Paletten enthalten können. Presets können keine Referenzierung auf andere Presets herstellen.
Um festzulegen, welche Daten gespeichert werden sollen, können auch Filter und die Funktion {Make Null} verwendet werden. Weitere Informationen über diese Funktionen siehe Arbeiten mit Filtern. Wenn Sie ein bestehendes Preset neu speichern, wird eine Bestätigung verlangt, sofern die Nachfrage nicht im Setup deaktiviert wurde. Ion-Bedienhandbuch...
S p e i c h e r n v o n P r e s e t s m i t [ R e c o r d O n l y ] [Record Only] ist ein selektiver Speicherbefehl, der nur manuelle Parameterdaten speichert. Wenn Sie ihn zum Speichern von Presets einsetzen, werden nur manuelle Daten der Kreise im Preset gespeichert.
Parameter (oder mit der Taste [-] die nicht gewünschten Parameter) in der Kommandozeile angeben. Wenn ein Preset wiederaufgerufen wird, folgen Parameteränderungen den manuellen Zeitvorgaben, falls diese aktiviert sind. Jedes Preset, das zur Live-Ausgabe der Ion beiträgt, wird als „aktiv angesehen. Sie können Presets mit folgenden Verfahren abrufen: •...
Bearbeiten von Presets in Live Es gibt zwei Verfahren zum Bearbeiten eines Presets in Live. Sie können das Preset neu speichern oder die Aktualisierung [Update] nutzen. N e u s p e i c h e r n Das Neuspeichern folgt den in den Abschnitten [Record] und [Record Only] beschriebenen Voraussetzungen.
• <Preset > [2] [Copy To] [9] [Enter] [Enter] – kopiert den Inhalt von Preset 2 auf Preset 9. Preset 2 bleibt in der Liste. Das zweite [Enter] ist nicht erforderlich, wenn Sie die Bestätigungsabfrage im Setup deaktiviert haben. Sie können mit [Copy To] auch von Paletten auf Presets kopieren. Ion-Bedienhandbuch...
Bearbeiten von Presets in Blind Alle Presets können in Blind angezeigt und bearbeitet werden. Zum Öffnen eines Presets in Blind gibt es folgende Verfahren: • Drücken Sie [Blind] & {Preset x} – öffnet im angegebenen Preset. • Drücken Sie [Preset] [Preset] und dann {Edit}, wenn ein Preset aus der Liste angewählt wurde.
[5] [+] [7] {Color} [At] [Enter] Sie können auch einen Kreis oder Parameter aus einem Bereich von Presets entfernen: • [Preset] [1] [Thru] [5] [Enter] [1] {Color} [At] [Enter] Sie können Kreise aus Live entfernen: • [Kreisliste] [Delete] [Preset] [2] [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 0 Arbeiten mit der Fan-Funktion In diesem Kapitel ist das Arbeiten mit den Fan-Funktionen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Auffächern von Parameterwerten ....158 •...
Kreisauswahl oder eine Gruppenanordnung angewendet. Sie wird standardmäßig vom Startkreis durchgeführt. Bei Ion ist {Fan} ein Softkey. Wenn {Fan} nach einer Kreisanwahl gedrückt wird, werden die Softkeys aktualisiert und zeigen folgende Fan-Stile an: • {Center} – Der Kreis in der Mitte der Auswahl wird als Startpunkt festgelegt und bleibt unverändert.
A u f f ä c h e r n v o n d e r K o m m a n d o z e i l e Ein Wert- oder Zeitbefehl, der [Thru] oder eine Liste mit Referenzen verwendet, ist ein Fan- Kommandozeilenbefehl.
Wenn Stimmungen erzeugt werden, werden sie in einer Sequenzliste gespeichert. Als Vorein- stellung führt das Speichern von Stimmungen zu einer Einzel-Sequenzliste, die als Sequenzliste 1 bezeichnet wird. Obwohl in der Ion auch andere Sequenzlisten gespeichert werden können, beschreibt dieses Kapitel primär die Arbeit mit einer Einzel-Sequenzliste. Weitere Informationen über Mehrfach-Sequenzlisten siehe...
Ablaufzeiten (auf Kreis- oder Parameterebene), Stimmungs-Zeiten und Stimmungs-Attributen besteht (wie beispielsweise Vorheiz-, „Hang-“ und „Follow“-Anweisungen). Im Setup haben Sie festgelegt, ob die Ion im „Cue Only“- oder im „Tracking“-Modus arbeitet. In der Voreinstellung ist das System auf „Tracking“ eingestellt, weshalb sich dieser Abschnitt des Handbuchs hauptsächlich mit der Arbeit im „Tracking“-Modus befasst.
{Make Null} in den Gelöscht-Status versetzen, wenn Sie diese Werte in der Stimmung, die Sie speichern, nicht benötigen. Ion ist eine „Tracking-Konsole“, was bedeutet, dass Werte für Kreise oder Parameter, die in einer Sequenzliste gespeichert worden sind, so lange in dieser Sequenzliste erhalten bleiben, bis sie mit der Anweisung {Make Null} gelöscht oder mit den Parameter-Filtern aus der Sequenzliste entfernt...
• [Angewählte Kreise] {Color} [Record Only] <Cue > [4] [Enter] – speichert nur Color-Werte der angewählten Kreise in Stimmung 4. Genau wie bei der Funktion [Record] kann die Menge der gespeicherten Daten durch Filter reduziert werden, wenn diese zusammen mit [Record Only] eingesetzt werden. Siehe „Arbeiten mit Filtern“ auf Seite 197. Ion-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t s e l e k t i v e r S p e i c h e r u n g Sie können mit der Taste [-] Informationen aus einer Stimmung ausschließen oder mit der Taste [+] einen bestimmten Kreis/Parameter anwählen, der mitgespeichert werden soll.
Color-Werte von Kreis 5. Diese Daten werden bis zur nächsten Änderung oder zum nächsten Block in der Liste getrackt. • [Record Only] <Cue > [2] [Thru] [7] [Track] [Enter] – speichert alle manuell geänderten Daten. Die gespeicherten Daten werden von Stimmung 2 getrackt und enden in Stimmung 7. Ion-Bedienhandbuch...
E i n g e b e n v o n Z e i t e n a u f S t i m m u n g s e b e n e Falls Sie nichts anderes eingeben, weist Ion jeder von Ihnen gespeicherten Stimmung Standard- Überblendzeiten zu.
W a r t e z e i t e n Eine Wartezeit kann sinnvoll sein, wenn Sie nicht möchten, dass sich ein Parameter ändert (beispielsweise die Intensität erhöht wird), bevor andere Änderungen angefangen haben oder abgeschlossen worden sind. Wartezeiten können in jede Stimmung oder für jede spezifische Parameterkategorie innerhalb der Stimmung eingefügt werden und zögern dann die Parameteränderung bis zum Ablauf der Wartezeit hinaus.
Live/Blind anzuzeigen. Zuerst wird die Wartezeit, und dann die Überblendzeit angezeigt. H i n w e i s : Es ist daran zu denken, dass alle Bedingungen für Kreise oder Parameter in Live (wie Einzelzeitsteuerung (diskretes Timing), Asserts, Blocks usw.) in der Stimmung gespeichert oder aktualisiert werden müssen. Ion-Bedienhandbuch...
Z u w e i s e n v o n S t i m m u n g s - A t t r i b u t e n Sie können Stimmungen beim Speichern spezifische Attribute zuweisen, mit denen festgelegt wird, wie sich Stimmungen bei der Ausführung verhalten.
Seite 188
Zeit hat, startet diese automatisch Stimmung 2. Dieses Sequenz läuft 4 mal (einmal plus 3 Schleifen) und stoppt dann in Stimmung 2. Der Loop-Wert gibt an, wie oft der Loop-Befehl ausgeführt wird. Da die Sequenz vor dem Loop-Befehl bereits einmal gelaufen ist, beträgt die Gesamtzahl der Durchläufe die angegebene Anzahl der Schleifen +1. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 189
Rate Der Softkey {Rate} dient zum Einfügen einer Änderung aller Zeiten in einer Stimmung. Die Voreinstellung ist 100 %, also Originalzeit. Um eine Stimmung zu verlangsamen, ist die Rate auf weniger als 100 % zu setzen, zum Beschleunigen auf mehr als 100 %. Die Rate für eine Stimmung kann zwischen 0 und 2000 % betragen.
Wert geändert werden soll. Ein Block hindert die Funktion Trace daran, weiter rückwärts in der Sequenzliste zurückzugehen. Die Ion unterstützt auch eine „Auto-Block“-Funktion. Auto-Block kann Ihre Daten vor unbeabsichtigten Änderungen schützen. Beispiel: Sie setzen in Stimmung 5 den Kreis 1 auf 50 %.
A u f K r e i s - / P a r a m e t e r e b e n e Blocks können auch für einen Kreis oder einen Kreisparameter gesetzt werden. Das ist sowohl in Live als auch in Blind möglich. Beim Setzen in Live muss die Block-Anweisung durch Speichern oder Aktualisieren in die entsprechende Stimmung übernommen werden.
Falls es in diesen Sequenzlisten keine Stimmung 1 gibt, wird keine Aktion ausgelöst. Wenn es in den sekundären Sequenzlisten Stimmungen gibt, die es in der Sequenzliste 1 nicht gibt, werden diese Stimmungen übersprungen und die anschließende Stimmung beim Auslösen „außerhalb der Reihenfolge“ (Out-of-Sequence) genommen. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 193
Wenn Stimmungen bei der primären Liste außerhalb der Reihenfolge genommen werden, werden nur Stimmungen der gleichen Nummern auf den sekundären Listen wiedergegeben. Beispiel: Wenn Sie zu Stimmung 12 auf der primären Liste gehen und die sekundäre Liste eine Stimmung 12 enthält, wird Stimmung 12 auf allen Listen ausgeführt.
Vorgabewerten sind. Das bedeutet, dass auch alle anderen Stimmungs- und Submaster-Daten mitgespeichert werden. Dies ist das gängige Verfahren bei der Arbeit mit einer Einzel-Sequenzliste. Wenn Sie mit mehreren Sequenzlisten und/oder Submastern arbeiten, ist [Record Only] ein praktisches Hilfsmittel. Ion-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t R e c o r d O n l y Das Ändern bestehender Stimmungen mit [Record Only] wird als „selektives Speichern“ bezeichnet. Dabei werden nur manuelle Daten in der Ziel-Stimmung geändert oder dieser hinzugefügt, wobei alle anderen bereits in der Stimmung vorhandenen Daten belassen und Ausgabe-Werte aus anderen Sequenzlisten oder Submastern nicht mitgespeichert werden.
Sequenzliste aktualisiert. Sobald Sie eine der verfügbaren Optionen angewählt haben, drücken Sie [Enter], um das Ziel zu aktualisieren. Ziele können im Dialogfeld abgewählt werden, sodass sie ohne Angabe der Zielnummer vom Update ausgeschlossen werden, beispielsweise [Update] [Color Palette] [Enter]. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 197
S t a n d a r d - U p d a t e - M o d i Die Standard-Update-Modi können im Setup festgelegt werden. Die Update Setup-Optionen sind unter Browser > Setup > Pulteinstellungen > Speichern Setup zu finden. Bei Ion ist „Update All“ auf {Update Modus} voreingestellt, {Referenzen auflösen} und {Letzte Ref. auflösen} sind deaktiviert.
Seite 198
Ziel aktualisiert, falls die aktualisierten Werte referenzierte Werte waren. • [-] [5] [Record] <Cue > [7] [Cue Only] [Enter] [Enter] – speichert die angegebene Stimmung neu, ausgenommen die Beiträge von Kreis 5. Die gespeicherten Daten werden im weiteren Verlauf der Liste nicht getrackt. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 199
Bei Einstellung des Systems auf „Cue Only“ • [Record] <Cue > [5] [Track] [Enter] [Enter] – speichert Stimmung 5 neu. Die Änderungen werden bis zum nächsten Änderungsbefehl oder Block in der Liste getrackt. • [-] [5] [Color] [Record] <Cue > [7] [Track] [Enter] [Enter] – speichert die angegebene Stimmung neu, ausgenommen die Color-Werte von Kreis 5.
Speichern und Bearbeiten von Stimmungen aus Blind Wenn Sie [Blind] drücken, wird die angewählte Stimmung angezeigt. Sie können Änderungen an Stimmungen in der Blind-Ansicht in den Ansichten Kreisliste, Tabellenansicht oder Trackliste durchführen. H i n w e i s : In Blind werden Änderungen sofort ausgeführt.
[Data] + {Parameter Softkeys} werden die Informationen ein- oder ausgeblendet. In der Tracklistenansicht können auch ganze Bereiche von Stimmungen bearbeitet werden. Der Softkey {Move To} ist nur in dieser Ansicht verfügbar. Zum Anwählen eines gesamten Stimmungsbereichs können Sie [Cue] [erste Stimmung eingeben] [Thru] [Enter] drücken. Ion-Bedienhandbuch...
E r s e t z e n m i t Die Funktion {Ersetzen mit} wird verwendet, um Kreise anzuwählen, die bestimmte Werte haben, und dann diese Werte durch andere zu ersetzen. Beispiel: Einen Bereich von Stimmungen anwählen: • [Cue] [1] [Thru] [9] [Enter] Einen Bereich von Kreisen anwählen, die in diesen Stimmungen verwendet werden, und einen Änderungsbefehl eingeben: •...
Stimmung 2. Stimmung 2 bleibt in der Sequenzliste, und alle Kreise, die nicht in Gruppe 1 sind, bleiben unverändert. • [Delete] <Cue > [2] [Thru] [8] [Cue Only/Track] [Enter] [Enter] – löscht die Stimmungen 2- 8, wobei wie vorstehend beschrieben die Vorgabeeinstellung übergangen wird. Ion-Bedienhandbuch...
Dimmerwert eingeblendet wird. Damit können Ihre Moving Lights die erforderlichen Einstellungen der Nicht-Intensitätsparameter unauffällig in ausgeblendetem (dunklem) Zustand setzen. Ion verfügt über zwei verschiedene Verfahren zum Setzen von Marks: AutoMark und referenzierte Marks. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Kennungsfeld der Stimmung oder des Stimmungsparts, in der bzw. dem die Daten gespeichert werden, ein „D“ angezeigt. Bei Verwendung von AutoMark mit Multipart-Stimmungen ist es möglich, bei einigen Parametern eine Mark-Funktion vorzusehen und andere sich live bewegen zu lassen. Ion-Bedienhandbuch...
Änderungsbefehle für die Nicht-Intensitätsparameter gespeichert. Um die Funktion Mark richtig zu nutzen, müssen Kreise angegeben werden, die in der Quell- Stimmung markiert werden sollen. Ion setzt nicht voraus, dass sich alle Moving Lights auf jede Markierung beziehen. Es gibt zwei Verfahren zum Setzen eines referenzierten Marks. Sie können eine Mark-Kennung auf Stimmungsebene setzen und dann anschließend eine Referenz auf diese Kennung in einer...
Um eine Stimmung mit Kreisen zu erzeugen, die markiert werden sollen, folgendermaßen vorgehen: • [Kreiswahl] {Mark} [Enter] • Stimmung nach dem normalen Verfahren speichern. Ion durchsucht die Sequenzliste automatisch rückwärts nach der ersten Mark-Kennung. Beispiel: Sie haben beispielsweise eine Mark-Kennung in Stimmung 10 gesetzt (diese Stimmung ist die markierte Stimmung).
Seite 209
Wenn ein Gerät markiert ist, und dieses Mark später unterbrochen wird (z. B. weil es von einem Änderungsbefehl verwendet wird, der im Mark-Bereich gespeichert ist), versucht Ion, den Mark zu reparieren. Sofern möglich erfolgt dies über ein AutoMark in der Stimmung, die vor dem Erhöhen der Intensität liegt.
Seite 210
• x ....Zeigt an, dass ein Mark gesetzt wurde, dieses Mark jedoch unterbrochen wurde. Sofern möglich, setzt Ion einen AutoMark auf die Geräte. Ion-Bedienhandbuch...
R e f e r e n z i e r t e M a r k s u n d Z e i t s t e u e r u n g Die Änderung von Nicht-Intensitätsparameter in Verbindung mit einem Mark unterliegt folgenden Zeitsteuerungsregeln.
Markierung oder durch AutoMark), diese Zeit. Die Mark-Zeit in Setup kann nur durch die Verwendung einer Einzelzeitsteuerung (diskretes Timing) außer Kraft gesetzt werden. Wenn das Feld {Mark-Zeit} deaktiviert wird, wird es auf „Aus“ zurückgesetzt. {Mark-Zeit} wählen und [Enter] drücken, um die voreingestellte Mark-Zeit zu deaktivieren. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 3 Arbeiten mit Filtern Filter werden verwendet, um festzulegen, welche Parameter in Stimmungen, Paletten und Presets gespeichert werden können. Das Filterauswahl-Tool im ZIB gilt für Speichervorgänge, solange die Filter gesetzt sind. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Schritt 3: Auf {Filter} klicken. Die Tasten werden jetzt wieder normal angezeigt. Bei anschließenden Speichervorgängen werden nur die gefilterten Kategorien gespeichert. Sie können auch mehrere Kategoriefilter gleichzeitig setzen. Denken Sie daran, dass das Setzen von allen Filtern die gleiche Wirkung hat wie das Setzen von keinem Filter. Ion-Bedienhandbuch...
P a r t i e l l e F i l t e r Wenn Sie nicht möchten, dass eine ganze Kategorie gespeichert wird, können Sie stattdessen parameterspezifische Filter (partielle Filter) setzen. Setzen von partiellen Filtern: Schritt 1: Klicken Sie auf die Taste {Filter} in der oberen rechten Ecke der Parametertabelle im ZIB.
K a p i t e l 1 4 Arbeiten mit mehreren Sequenzlisten Die Ion bietet den Bedienern viele nützliche Tools zum gleichzeitigen effektiven Bearbeiten von mehreren Sequenzlisten. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und Verfahren für die Arbeit mit mehr als einer Sequenzliste.
Sequenzliste angegeben oder die angegebene Stimmung in Live geändert wird. Sie können bis zu 999 Sequenzlisten in einer Ion-Vorstellungsdatei speichern. Die Sequenzliste, in die Sie speichern, wird immer durch die angewählte Stimmung bestimmt, solange Sie keine andere Sequenzliste angeben. Die angewählte Stimmung wird direkt über der Kommandozeile im ZIB und unten in der Live-/Blind-Anzeige angezeigt.
A r b e i t e n m i t A s s e r t In der Voreinstellung reagieren Kreis-Parameter nur während der Wiedergabe auf Move-Befehle (siehe Sequenzlisten-Zugehörigkeit, Seite 6). Die Funktion [Assert] ermöglicht das Wiederabspielen von getrackten oder geblockten Daten aus einer Stimmung, auch wenn eine andere Sequenzliste die Steuerung dieses Kreises bzw.
Bei geteilter Playback-Anzeige können zwei Sequenzlisten detailliert angezeigt werden. Eine oder beide Stimmungen können gesperrt werden. Siehe „Geteilte Playback-Anzeige“ auf Seite 43. H i n w e i s : Informationen zur Verwendung der Out-of-Sequence-Synchronisation siehe externen Links arbeiten, Seite 176. Ion-Bedienhandbuch...
• [Go To Cue] [2] [/] [0] [Enter] H i n w e i s : Die Ion verfügt über einen zusätzlichen Intensitätsparameter für LED-Geräte, die herstellerseitig nur RGB-Parameter und keinen Intensitätsparameter besitzen. Mit dieser zusätzlichen Steuerung reagieren auch LED-Geräte auf die [Go To Cue] [0]-Anweisung.
Anzeige der gespeicherten Listen (unten) verschieben, um den Anzeigebereich der Anzeigen zu ändern. Dazu den Mauszeiger über die Listengrenze bewegen, bis das Verschiebesymbol erscheint. Dann klicken und die Grenze auf die gewünschte Höhe nach oben oder unten verschieben. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 223
Einblendzeit der Stimmung einzublenden. Es ist zu beachten, dass dieses Verhalten nur für Stimmungen gilt. Falls ein Submaster einen höheren Wert setzen würde, wartet Ion, bis der Wert erreicht wurde, bevor die Steuerung der Intensität übernommen wird. Das folgende Beispiel beschreibt die Verwendung des Softkeys {HTP/LTP} in der Sequenzlisten- Anzeige: •...
Seite 224
[Format] auf Trackliste oder Tabellenansicht umschalten. Sie können jedes Stimmungs-Attribut der angewählten Stimmung in der Sequenzlisten-Anzeige ändern, aber der Inhalt der Stimmung muss in der Blind-Anzeige bearbeitet werden. Siehe „Speichern und Bearbeiten von Stimmungen aus Blind“ auf Seite 185. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 5 Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. In diesem Kapitel werden die Verfahren zum Erzeugen und Bearbeiten von Multipart-Stimmungen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Multipart-Stimmungen .
Alle nicht zugewiesenen Änderungsbefehle jeder Multipart-Stimmung gehören immer zu Part 1. Das bedeutet, wenn die Basis der Stimmung (also das normale Verhalten) in Part 1 festgelegt sein soll, dass Sie einfach die Liste der Kreise und Parameter zusammenstellen können, die Sie in den Parts 2 und höher unterbringen wollen. Ion-Bedienhandbuch...
E i n s t e l l e n v o n A t t r i b u t e n f ü r M u l t i p a r t - S t i m m u n g e n Stimmungs-Attribute wie [Time], [Delay], [Block], [Assert], [Label], [Rate], [Mark] und {AutoMark Off} können in Stimmungs-Parts gesetzt werden.
K a p i t e l 1 6 Playback von Stimmungen Die Ion verfügt über mehrere Funktionen zur Unterstützung bei der Wiedergabe von Stimmungen. Der Abschnitt Playback befindet sich auf der linken Seite der Konsole und umfasst das Haupt- Faderpaar, Grandmaster, Load-Taste und Fader-Steuertasten.
Stimmung und die auf dem Haupt-Faderpaar aktive Sequenzliste an. Informationen zur Verwendung der Universal Fader Wings siehe Universal Fader Wings, Seite 387. P l a y b a c k - S t e u e r u n g Fader-Steuertaste Load-Taste Haupt- Playback- Faderpaar Ion-Bedienhandbuch...
Gewählte Stimmung Die angewählte Stimmung wird direkt über dem ZIB angezeigt. Sie wird mit allen ihren Attributen an der Unterkante der Live-/Blind-Anzeige und in der Playback-Anzeige angezeigt. L i v e / B l i nd Bei der Arbeit in Blind ist immer die letzte Stimmung angewählt, die Sie gespeichert, bearbeitet, aktualisiert oder wiedergegeben haben.
• [Go To Cue] [3] [Time] [4] [/] [3] [Enter] – springt auf Stimmung 3, und allen Einblendungen und NP-Änderungsbefehlen stehen 4 Sekunden zur Verfügung und den Ausblendungen 3. • [Go to Cue] [Next] [Time] [3] [Enter] – springt in 3 Sekunden auf die nächste Stimmung in der angewählten Sequenzliste. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 233
• [Go to Cue] [Last] [Time] [2] [Enter] – springt in 2 Sekunden auf die vorhergehende Stimmung in der angewählten Sequenzliste. • [Go To Cue] [8] [Time] [Enter] – springt unter Einhaltung aller in Stimmung 8 gespeicherten Zeiten auf Stimmung 8. W e i t e r e O p t i o n e n f ü...
Parameter automatisch an die Stimmung übergeben, und alle anderen in der Stimmung gespeicherten Werte werden dieser Stimmung zugeordnet. Wenn die erste Stimmung auf der Ion gespeichert wird, lädt sich diese Stimmung automatisch auf den Haupt-Fader. M a n u e l l e s Z u w e i s e n v o n P l a y b a c k - F a d e r n Um eine neue Stimmung in die Vorbereitung eines Playback-Faders zu laden, wenn „Auto...
Ä n d e r n d e r F a d e r b ä n k e Ion verfügt über 30 Faderbänke mit je zehn Fadern. Bei Verwendung von virtuellen Fadern zum Durchblättern der 30 verfügbaren Faderbänke in der Anzeige “Virtuelle Fader” auf die gewünschte Bank klicken.
Seite 236
Stimmung gespeichert oder aktualisiert werden. Die manuelle Zeitsteuerung kann auch auf Stimmungsebene gesetzt werden: • [Record] [Cue] [5] [Time] {Manual} [Enter] Die manuelle Zeitsteuerung kann auch für Kategorien auf Stimmungsebene gesetzt werden: • [Record] [Cue] [6] [Color] [Time] {Manual} [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
Seite 237
M a n u e l l e I n t e n s i t ä t s - Ü b e r n a h m e Intensitäts-Überblendungen können manuell korrigiert und die Überblendung übernommen werden, indem der Fader bis auf den Prozentsatz der Durchführung der Stimmung heruntergezogen wird (wenn die Stimmung beispielsweise zu 50% ausgeführt worden ist, wird, wenn der Fader manuell auf 50% heruntergezogen wird, die Intensitäts-Überblendung in den Capture-Status gesetzt und der Intensitts-Teil der Stimmung durch manuelles Bewegen des Faders...
• [Effect] [6] [Thru] [9] [Fader Controls] {Freeze} [Enter] – hält einen bestimmten Bereich von Effekten mit Freeze an. Wenn ein Effekt mit Freeze angehalten worden ist, können Sie ihn mit dem gleichen Befehl wieder starten: • [Effect] [2] [Fader Controls] {Freeze} [Enter] • [Effect] [6] [Thru] [9] [Fader Controls] {Freeze} [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t [ S t o p E f f e k t ] Der Softkey {Stop Effekt} kann verwendet werden, um alle Effekte auf einem oder allen Fadern zu stoppen, oder, zusammen mit der Bedientastatur, um einen bestimmten Effekt zu stoppen. •...
Die Zeitsteuerung ist skaliert. Wenn bei Color eine Verzögerung von 5 auftritt und die Stimmung eine Dauer von 10 hat, beginnt der Farbübergang erst, wenn die Fader manuell 50 % erreicht haben. Weitere Informationen zu den anderen verfügbaren Modi siehe Fadertyp, Seite 208. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 7 Weitergehende manuelle Kontrolle In diesem Kapitel werden weitergehende Funktionen für die manuelle Kontrolle beschrieben. Diese Funktionen können den Programmieraufwand erheblich reduzieren. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Arbeiten mit [Copy To] .
Kreise 1 und 2 sind in Stimmung 10 bei 50 %, und in Stimmung 11 ist Kreis 1 auf 10 % und Kreis 2 auf 100 %. Wenn Sie in Stimmung 11 die Syntax [1] [Thru] [2] [Copy To] [Cue] [1][0] {HTP} [Enter] verwenden, bleibt Kreis 1 auf 50 %, und Kreis 2 wird auf 100 % gesetzt. Ion-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit [Recall From] Die Funktion [Recall From] ist ähnlich wie [Copy To], außer dass sie Daten von anderen Stellen holt, und kann nur eingesetzt werden, um für eine Kreisliste Daten von einer anderen Stelle (beispielsweise einer Stimmung) zu übernehmen. Der Befehl [Recall From] bedeutet im Grunde „Kopieren von“.
• [Color Palette] [1] [Enter] [3] {Magenta} {Make Null} [Enter] – entfernt alle Magenta- Parameterwerte für Kreis 3 aus der Color Palette 1. • [Preset] [5] [Thru] [9] [Enter] {Intensity} {Make Null} [Enter] – entfernt alle Intensitätswerte für alle Kreise in den Presets 5-9. Ion-Bedienhandbuch...
• [Cue] [8] [Enter] [2] [Thru] [7] {Make Null} [Enter] – setzt alle Daten für Kreise 2-7 in Stimmung 8 auf Null. • [Cue] [9] [Enter] {Intensity} [Make Null] [Enter] – setzt alle Intensitätswerte für alle Kreise in Stimmung 9 auf Null. In den oben genannten Beispielen mit Stimmungen unterscheidet sich {Make Null} insofern von [At] [Enter], dass {Make Null} verhindert, dass die gespeicherten Werte wiedergegeben werden und dass andere Werte durch Tracking weitergeführt werden, statt die Weiterführung von Werten...
Moves Only (verschiebt nur) H i n w e i s : Falls nicht anders angegeben, geht Ion davon aus, dass sich die Query-Funktion auf die aktuelle Ausgabe bezieht. Deshalb ist die Verwendung des Softkeys {Is In} (ist in) optional.
Arbeiten mit [Capture] Der Fangstatus ist ein manueller unabhängiger Zustand. Kreisparameterdaten mit Fangstatus werden nicht durch die Wiedergabe beeinflusst, reagieren aber auf manuelle Kontrollvorgänge. Nach dem Anwählen von Kreisen setzt [Capture] [Enter] alle Parameter dieser Kreise in den Fangstatus. Dadurch sind sie nicht für eine Wiedergabe oder Korrektur durch Submaster verfügbar, bis der Fangstatus aufgehoben wird.
Sie können die Kommando-History jederzeit durch Drücken der Taste <More SK > {Cmd History} öffnen. Befehle, die keinen Einfluss auf manuelle Eingaben oder Speicherziele haben (Laden einer Stimmung, Abspielen einer Stimmung oder Bewegen eines Submasters) werden in der Kommando-History nicht gespeichert. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 8 Arbeiten mit Park In diesem Kapitel wird die Verwendung der Park-Funktionen aus der Live-Anzeige und der Anzeige der geparkten Kreise heraus beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Park-Anzeige ........234 •...
• [2] [At] [5] [0] [Park] [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf 50 % • [2] [Intensity] [Park] [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf ihrem aktuellen Wert • [2] [Park] [Enter] – parkt alle Parameter von Kreis 2 auf ihren aktuellen Werten Ion-Bedienhandbuch...
H i n w e i s : Wenn eine Liste von Kreisen zusammengestellt wird, in der einige Kreise geparkt sind und andere nicht, können alle mit [Park] [Enter] entparkt werden. Hierfür ist eine Bestätigung erforderlich. • [2] [At] [Park] [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf ihrem aktuellen Wert, wenn Kreis 2 nicht geparkt ist.
K a p i t e l 1 9 Erzeugen und Ve rwenden von Effekten Die Effekte der Ion sind ein Verfahren für die Programmierung dynamischer und wiederholter Vorgänge für Kreise. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Effekten und ihre Verwendung beschrieben.
Stimmungen verwendet werden. Ein Effekt kann in mehreren Stimmungen mit unterschiedlichen Einstellungen für Auslenkung, Geschwindigkeit usw. verwendet werden. Bei der Ion werden Effekte nach drei grundsätzlichen Verhaltenstypen unterschieden: Lauflichteffekte, absolute und relative Effekte. D i e E f f e k t l i s t e Zum Aufrufen der Effektliste zu jedem beliebigen Zeitpunkt einfach [Effect] [Effect] drücken.
D e r E f f e k t - E d i t o r Wenn die Effektliste angezeigt wird, wird der angewählte Effekt im ZIB angezeigt. Die Effekt- Eigenschaften/-Attribute werden nach Kategorien geordnet mit Tasten im ZIB angezeigt. Um Eigenschaften/Attribute zu ändern, die entsprechende Taste drücken und die erforderlichen Daten eingeben.
Seite 256
Beendigung des Effekts ab. Es gibt folgende Möglichkeiten: • {Kaskade} – Kreise beenden den Effekt, wenn sie ihren letzten Durchgang beendet haben (Anzahl der Zyklen) oder wenn sie nicht genug Zeit haben, um einen vollständigen abschließenden Durchgang auszuführen (Dauer). Ion-Bedienhandbuch...
• {Sofort} – Alle Kreise beenden den Effekt unmittelbar. • {Fade Größe} – Wenn der Effekt beendet ist, kehren die noch laufenden Werte entsprechend der Ausgangszeit in ihren Standardzustand zurück. • {Fade Rate} – verringert die Effektrate beim Schließen. • {Fade Größe und Rate} – Wenn der Effekt beendet ist, beenden die Kreise den Effekt und kehren entsprechend der Ausgangszeit in ihren Standardzustand zurück.
Speichern oder Aktualisieren in die entsprechende Stimmung übernommen werden, haben aber keinen Einfluss auf den Effekt selbst. Effektattribute, die in der Effekt-Statusanzeige geändert wurden, können auf ihre vorherigen Werte zurückgesetzt werden. Dazu verwenden Sie folgenden Softkey: • {Rate} [Enter] – setzt die Rate auf den vorherigen Wert zurück. Ion-Bedienhandbuch...
Lauflicht-Effekte Bei Lauflicht-Effekten umfasst jeder Schritt einen Ein- und einen Aus-Zustand. Den Ein-Zustand nehmen die Kreise im Lauflicht-Effekt an, wenn der Effekt aktiv ist. Den Aus-Zustand nehmen die Kreise im Lauflicht-Effekt an, wenn der Effekt nicht aktiv ist. Lauflicht-Effekte sind eine einfache Methode zum Erzeugen von einfachen Lauflichtern.
Die Zykluszeit ist die Summe aller Zeiten des Effekts und zeigt an, wie lange ein vollständiger Durchlauf des Effekts dauert. Wenn die Zykluszeit über die Tastatur oder den Encoder geändert wird, werden alle Zeiten des Effekts proportional dazu angepasst. Ion-Bedienhandbuch...
S c h r i t t l ö s c h e n Um einen Schritt aus einem Lauflicht-Effekt zu löschen, Effekt und Schritt in der Kommandozeile eingeben und „Löschen“ drücken: • [Effect] [1] {Schritt} [4] [Delete] [Enter] [Enter] •...
Mit dem Abwärtspfeil weiter zur nächsten Aktion in der Spalte „Wert“ blättern und das gewünschte Referenzziel eingeben: • {Color Palette 4} Jetzt nach Bedarf Effektdetails auf der rechten Seite der ZIB durch Drücken der entsprechenden Detailtaste und Eingabe der Änderungen einstellen (siehe Der Effekt- Editor, Seite 239). Ion-Bedienhandbuch...
Relative Effekte haben viele Eigenschaften und Attribute, die denen von Lauflicht-Effekten und absoluten Effekten gleichen. In der Ion sind 16 relative Effekte für die am häufigsten genutzten Muster und Parameter vorprogrammiert. Diese werden automatisch in der Effektliste angezeigt und können über die Encoder entsprechend Ihren Anforderungen bearbeitet werden.
Diagramm für einen bestehenden linearen Effekt neu zeichnen, indem Sie {Edit} > {Löschen} drücken und mit dem Finger oder der Maus die Form in die Graphik einzeichnen. Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie {Zuweisen}. Linearer Effekt Ion-Bedienhandbuch...
D e f i n i e r e n e i n e s M u s t e r p r o f i l s Für jeden relativen Effekt (Focus, Color oder Linear) können eigene Profile definiert werden. Um ein Profil zu definieren, Softkey {Edit} unter dem Muster-Editor drücken.
L ö s c h e n e i n e s E f f e k t s Um einen Effekt zu löschen, [Delete] [Effect] [n] [Enter] [Enter] drücken. Wenn Sie einen der voreingestellten Effekte löschen (901 bis 916), wird der Effekt auf seine voreingestellten Werte zurückgesetzt. Ion-Bedienhandbuch...
Effekte auf Submastern Kreise, auf denen Effekte laufen, können ebenfalls auf einen Submaster geladen werden. Durch Drücken der Flash-Taste des Submasters wird der Effekt gestartet bzw. gestoppt. Wenn der Submaster die Rate und/oder Größe des Effekts steuern soll, muss er als Effekt- Submaster konfiguriert werden.
Verzögerung angewendet wurde. Wenn sich ein Effekt im Verzögerungsmodus befindet, zeigt die Spalte den Countdown für die Verzögerung an. Wenn ein Effekt verzögert wird, wird „*“ bei der Effektnummer in der Spalte der externen Links in der Playback-Statusanzeige angezeigt. Ion-Bedienhandbuch...
Speichern und Verwenden von Submastern Sowohl reelle als auch virtuelle Fader können als Submaster zugewiesen werden. In diesem Kapitel wird die Zuweisung und Verwendung von Submastern auf der Ion-Konsole beschrieben. Sie können Submaster auch mit Universal Fader Wings einsetzen. Weitere Informationen darüber siehe Universal Fader Wings, Seite 387.
Sie können auch angewählte Kreiswerte auf Submaster speichern. Siehe Beispiel: • [Kreisliste] [Record] [Sub] [5] [Enter] – speichert die Intensitätswerte der Kreisliste auf Submaster 5. • [Kreisliste] [Record Only] [Sub] [5] [Enter] – speichert die manuellen Daten der Kreisliste auf Submaster 5. Ion-Bedienhandbuch...
P r o p o r t i o n a l e u n d I n t e n s i t ä t s - M a s t e r Ein Submaster kann als proportionaler Fader oder Intensitäts-Master eingerichtet sein. Diese Einstellung erfolgt über den Softkey {Fader}. Die Voreinstellung für Submaster bei der Ion ist der proportionale Modus.
LTP-Prinzip (Latest-Takes-Precedence – Letzter Wert hat Vorrang) eingestellt werden. Diese Einstellung gilt nur für Intensitäten. Nicht-Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Die Voreinstellung für Submaster bei der Ion ist HTP. Weitere Informationen über HTP und LTP siehe HTP und LTP, Seite Umschalten eines Submasters zwischen HTP und LTP: •...
G e s c h ü t z t Der Inhalt eines geschützten Submasters ist automatisch exklusiv und kann nur von diesem Submaster und Parken, einschließlich der manuellen Kontrolle, gesteuert werden. Unter geschützten Submastern gespeicherte Kreise werden gelb mit einem hochgestellten „s“ daneben angezeigt.
F a d e r W i n g s Zum Blättern der Faderbänke auf den Fader Wings dient die Taste [Fader Control] der Ion- Konsole. Faderbänke sind in 10 Faderinkremente unterteilt. Wenn Sie auf die nächste Faderbank umschalten, wird der gesamte Fader Wing-Bereich um 10 Fader verschoben.
Laden von Submastern Submaster können mit Stimmungen, Presets oder Paletten geladen werden. Sie können einen leeren Fader ohne Konfiguration im Setup in einen Submaster verwandeln. Jeder Fader kann mit einem Submaster geladen und konfiguriert werden, wenn: • der Fader nicht konfiguriert ist –...
L ö s c h e n e i n e s S u b m a s t e r s Sie können Submaster mit der Taste [Delete] löschen. Wenn ein Submaster gelöscht wird, bleibt der Steller als Submaster konfiguriert, ist aber leer. • [Delete] [Sub] [5] [Enter] [Enter] – löscht den Inhalt von Submaster 5. Ion-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit Zeitsteuerung für die Flash-Taste von Sub- mastern Jede Flash-Funktion eines Submasters kann drei verschiedene Zeiten haben: Einblendzeit, Haltezeit und Ausblendzeit (siehe unten). Die Zeitvorgaben sind so eingestellt, dass die Flash- Taste wie eine normale Flash-Taste für additive Submaster beziehungsweise Blackout-Taste für inhibitive Submaster funktioniert.
{Edit} drücken. Dadurch wird auf die Anzeige Live/Blind umgeschaltet, und Sie gelangen in den Blind-Bearbeitungsmodus für den angegebenen Submaster. Sie können dafür auch [Blind] drücken und den gewünschten Submaster über die Kommandozeile eingeben. Sämtliche in dieser Anzeige durchgeführten Änderungen werden automatisch gespeichert. Ein [Record]- oder [Update]-Befehl ist nicht erforderlich. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 1 Arbeiten mit About Die Funktion [About] bietet detaillierte Informationen über die angewählten Elemente. Nach dem Öffnen erscheinen die Informationen im ZIB und bleiben geöffnet, bis sie geschlossen oder von einer anderen Aktion geschlossen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
• {Lampenkontrolle} – zeigt alle mit dem Kreis verbundenen Parameter und verfügbaren RDM-Befehle an. Wenn es sich bei diesem Kreis um ein konventionelles Gerät (nur mit Intensität) handelt, werden keine Parameter angezeigt. Falls der Kreis ein Moving Light ist, ist über diese Taste die Lampenkontrolle aufrufbar. Ion-Bedienhandbuch...
• IP-Adresse S y s t e m i n f o Durch Drücken von {Systeminfo} wird im ZIB eine Liste aller Netzwerkgeräte angezeigt, die an die Ion angeschlossen sind. Diese Netzwerkgeräte umfassen u. a.: • Konsolen • RPU und RPU3 •...
Sofern CEM+ / CEM3-Fehler nicht am CEM+ / CEM3 behoben werden, werden sie durch den Löschvorgang nur kurzzeitig von der Ion gelöscht. Die Fehleran- zeige auf der Ion wird automatisch gelöscht, wenn die Fehler vom CEM+ / CEM3 gelöscht werden. Einige CEM+ / CEM3-Fehler können nur auf dem CEM+ / CEM3 gelöscht werden.
Seite 283
{Moves} zeigt Informationen zu folgenden Punkten an: • Parameter • Vorheriger Move-Befehl in der Sequenzliste, die derzeit Kontrolle hat • Wert des vorherigen Move-Befehls (Preset, Palette oder Absolutwerte) • Nächster Move-Befehl • Wert des nächsten Move-Befehls (Preset, Palette oder Absolutwerte) {Benutzung} zeigt Informationen über die Benutzung des Kreises an, wie beispielsweise: •...
{Lampen-Kontrolle} zeigt Steuerungen für die Lampe oder andere Parameter des Geräts an (bei Moving Lights). {Check} bringt die aktuelle Adresse auf volle Intensität. {Nicht gepatcht} zeigt an, welche Adressen, die am nächsten an der aktuellen Adresse liegen, derzeit nicht gepatcht sind. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 285
Rack Dimmerwert (Anzeige als Prozentsatz) • Rack Dimmerquelle • Gespeicherte Last • Tatsächliche Last {Dimmer Rückmeldung} zeigt die folgenden Informationen an, die von Ion aus durch Klicken auf den Wert und Eingabe eines neuen Wertes geändert werden können: • Aktivierungsmodus • Steuermodus •...
Seite 286
H i n w e i s : Die Zuordnung des Meldungstyps und damit die Anzeigefarbe wird vom Gerätehersteller bestimmt. • Grau – unbekannt oder kein Fehler • Weiß – Hinweis • Gelb – Warnung • Rot – Fehler Ion-Bedienhandbuch...
Ü b e r S t i m m u n g e n Die folgenden Informationen werden angezeigt, wenn eine Stimmung angewählt wird: • Stimmungsnummer • Zeiten für die Stimmung (einschließlich der Einzelzeiten) • Kennungen • Attribute • Anzahl der Move-Befehle pro IFCB von der Stimmung •...
• Liste der Submaster, die den Effekt verwenden • Liste der Stimmungen, die den Effekt verwenden H i n w e i s : Alle Stimmungen oder Submaster, die Korrekturen aufweisen, beispielsweise Rate, zeigen beim Effekt ein * an. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 2 Speichern und Verwenden von Kennlinien Eine Kennlinie bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Zeitpunkt innerhalb einer Überblendung und dem Ausgabewert einer Stimmung, eines Stimmungs-Parts oder Dimmers zu jedem Zeitpunkt der laufenden Überblendung. Mit Hilfe einer nichtlinearen Kennlinie können Sie eine Vielzahl von Effekten erzeugen, Abweichungen und Mängel Ihrer Beleuchtungsgeräte ausgleichen, den Überblendvorgang ändern und Überlastung von Geräten vermeiden.
Bei Anwendung auf einen Farbwechsler-Lüfter wird die Lüfterleistung von der Intensität des Kreises gesteuert. Ion enthält zehn vorprogrammierte, häufig verwendete Kennlinien. Diese können bearbeitet oder auf eine neue Kennlinie gespeichert werden. Wenn eine vorprogrammierte Kennlinie gelöscht wird, kehrt sie in ihren Ausgangszustand zurück.
Erzeugen und Bearbeiten von Kennlinien E r z e u g e n e i n e r K e n n l i n i e Nach dem Öffnen der Kennlinien-Anzeige (siehe Über Kennlinien, Seite 274) können Sie eine Kennlinie auswählen oder mit folgenden Befehlen eine neue Kennlinie erzeugen: •...
Tastatur) hinzufügen, werden diese Punkte ebenfalls angepasst. Sie können auch zwischen einer „interpolierten“ und einer „abgestuften“ Kennlinienform umschalten. Die Voreinstellung der Ion ist „interpoliert“. Um auf „abgestuft“ umzuschalten, den Softkey {Abgestuft} drücken. Nach dem Drücken wird dieser Softkey als {Interpolieren} angezeigt und ermöglicht das Zurückschalten.
L ö s c h e n d e r K e n n l i n i e Im Kennlinien-Editor können Sie Kennlinien jederzeit durch Drücken des Softkeys {Löschen} löschen. Damit geht die Kennlinie wieder in ihre ursprüngliche lineare Form oder ihre voreingestellte Form zurück, wenn es sich um eine vorprogrammierte Kennlinie handelt.
Speichern und Verwenden von Snapshots Snapshots sind Speicherziele, in denen der aktuelle Zustand der Ion-Konsole und der Monitor- Konfiguration gespeichert werden kann. Diese können dann später abgerufen werden, um die Konsole und die Anzeigen wieder direkt in den gespeicherten Zustand zurückversetzen zu können.
Bedienereinstellungen gespeichert, so dass sie später abgerufen werden können. Damit können Sie die Konsole schnell wieder in einen gewünschten Zustand bringen. Snapshots können bei Ion RPUs oder Net3 RVIs verwendet werden, um einzustellen, was angezeigt wird und wie die Informationen dargestellt werden.
Inhalt von dem Gerät beeinflusst, von dem sie abgerufen werden. Wenn das abrufende Gerät nicht den gleichen physikalischen Aufbau oder andere Grenzen hat als das speichernde Gerät, bildet Ion den Snapshot so ähnlich wie möglich auf dem Gerät nach. H i n w e i s : In einem System mit mehreren Bedienern ist es empfehlenswert, jedem Bediener spezifische Snapshot-Nummern zuzuweisen.
K a p i t e l 2 4 Speichern und Verwenden von Makros Ion bietet Ihnen die Möglichkeit, Makros zu speichern, mit denen Sie eine Serie von Programmierschritten zusammenstellen und diese später durch Abrufen des Makros ausführen können. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Über Makros Makros bestehen aus einer beliebigen Serie von Tastenbetätigungen (sowohl Drucktasten als auch Softkeys), Bildschirmbefehlen und Ereignissen (Events). Die Makro-Funktion der Ion dient dazu, komplexe oder sich wiederholende Programmiervorgänge zu vereinfachen und häufig verwendete Aufgaben durchzuführen. Wenn Sie eine Serie von Tastenbetätigungen in einem neuen Makro aufgezeichnet haben, können Sie dieses später abrufen, indem Sie die Makro-Direkttasten drücken, das Makro über eine...
Seite 301
Beginnen Sie mit dem Ausführen der Tastenbetätigungen und Ereignisse für die Makro- Aufzeichnung. Wenn Sie die Serie von Ereignissen und Tastenbetätigungen abgeschlossen haben, erneut die Taste [Learn] drücken, um den Makro-Lern-Modus zu beenden. Beispiele für die Makro-Aufzeichnungsfunktion: • [Learn] [1] [Enter] [Go To Cue] [Out] [Time] [0] [Enter] [Learn] – zeichnet Makro 1 mit den Befehlen „Go To Cue“...
[Enter] gedrückt wird, blättert die Makroliste zum angewählten Makro, und in der Makroinhalts-Detailansicht wird der gesamte Inhalt des angewählten Makros angezeigt. Falls die eingegebene Makronummer nicht in der Liste enthalten ist und [Enter] gedrückt wird, wird ein leeres Makro mit der angegebenen Makronummer erzeugt. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 303
Solange die Makro-Editor-Ansicht geöffnet ist, sind folgende Funktionen über Bedientastatur und Softkeys verfügbar: • [Label] – wenn ein Makro angewählt und [Label] gedrückt wird, erscheint die alphanumerische Tastatur im ZIB. Benennen Sie das Makro, und drücken Sie [Enter]. • [1] [Label] <Name > [Enter] – speichert einen Namen für Makro 1 •...
[Group] [5] [At] [5] [Enter] • [Sneak] [Time] [1] [0] [Enter] • [Macro] [5] [Enter] • [Select] Solange der Makro-Bearbeitungsmodus aktiv ist, werden alle betätigten Tasten als Inhalt interpretiert, ausgenommen Makro-Editor-Softkeys, Pfeiltasten und die Tasten [Escape], [Select] und [Learn]. Ion-Bedienhandbuch...
B e a r b e i t e n e i n e s v o r h a n d e n e n M a k r o s Wenn Sie ein Makro über den Makro-Lern-Modus in Live oder auf andere Weise erzeugt haben, können Sie den Inhalt Ihres Makros durch Entfernen und Hinzufügen von Befehlen und speziellen Makro-Softkey-Funktionen (wie beispielsweise Wait, Loop und andere) bearbeiten.
Sie werden nach einer Bestätigung für den Löschvorgang gefragt. Zum Bestätigen drücken Sie erneut [Enter] und zum Abbrechen [Clear]. Beispiel: Löschen von Makro 5 aus der Liste. • [5] [Enter] • [Delete] [Enter] [Enter] Oder aus einer beliebigen anderen Ansicht: • [Delete] [Macro] [5] [Enter] Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 5 Arbeiten mit Magic Sheets Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Magic Sheets....... . .292 •...
Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen, die anpassbare Ansichten für die Anzeige von Daten und Programmierungen bieten. Magic Sheets bestehen aus gebundenen Objekten zum Anzeigen von Daten wie Kreisen und Paletten. Es folgen zwei Beispiele für Magic Sheets. Weitere Beispiele siehe Beispiele für Magic Sheets, Seite 306. Ion-Bedienhandbuch...
Magic Sheet-Anzeige Sie können die Magic Sheet-Anzeige zunächst öffnen, indem Sie [Displays] {Magic Sheet} [Enter] drücken, oder Sie können im Browser zu Ansicht > Magic Sheet Display > neu navigieren und [Select] drücken. Nachdem Sie ein Magic Sheet erstellt haben, können Sie ein bestimmtes Magic Sheet abrufen, indem Sie [Displays] {Magic Sheet} [#] [Enter] drücken, oder Sie können im Browser zu Ansicht >...
Siehe „Multitouch-fähige Gesten“ auf Seite 295. • Sperre ein – sperrt das Magic Sheet, sodass keine Ausführung der Zoom- oder Pan- Funktions möglich ist. Dies ist für ein benutzerdefiniertes Direktwahllayout nützlich, bei dem sich die Tasten immer an der gleichen Stelle befinden sollen. Ion-Bedienhandbuch...
• Zoom auf alle Objekte – zoomt für die Anzeige aller Objekte. • Zoom auf Auswahl – zoomt für die Anzeige aller ausgewählten Objekte. • Zentrieren auf Selektion – zentriert die Anzeige auf die ausgewählten Objekte, ohne den Zoomgrad zu verändern. Navigieren in einem Magic Sheet In Magic Sheets kann mit einer Maus, einer Tastatur, einem Touchscreen oder einem multitouch- fähigen Touchscreen navigiert werden.
Seite 312
STRG+S – doppelt tippen, um die Magic Sheet-Liste zu öffnen. • STRG+A – alles anwählen • STRG+C – kopieren • STRG+V – einfügen • STRG+X – ausschneiden • STRG+G – gruppieren • STRG+SHIFT+G – Gruppierung aufheben • ENTF – löschen • ESC – Linien-/Polygonersteller beenden oder Registerkarte schließen. Ion-Bedienhandbuch...
Erstellen und Bearbeiten von Magic Sheets Durch Drücken der Taste „Edit“ rechts auf der Magic Sheet-Anzeige werden die Bearbeitungstools geöffnet. Layouttools MS Objekte MS Objekt Bibliothek Taste „Edit“ MS Objekt Eigenschaften Schnellspeichertaste Im Hauptbereich des Magic Sheet wird ein Raster angezeigt, das das Layout erleichtert. Die Bearbeitungstools werden rechts auf dem Magic Sheet angezeigt.
• Zoom auf alle Objekte – zoomt für die Anzeige aller Objekte. • Zoom auf Auswahl – zoomt für die Anzeige aller ausgewählten Objekte. • Zentrieren auf Selektion – zentriert die Anzeige auf die ausgewählten Objekte, ohne den Zoomgrad zu verändern. Ion-Bedienhandbuch...
Ausrichtung Durch Klicken auf das Ausrichtsymbol werden folgende Ausrichtoptionen geöffnet: • Objektfeld erstellen – zum Erstellen von Objektfeldern. Nachdem ein Objekt Ihrer Wahl abgelegt wurde, klicken Sie auf {Objektfeld erstellen}, um ein zusätzliches Fenster zu öffnen, in dem Sie den gewünschten Objektfeldtyp auswählen können. •...
M a g i c S h e e t O b j e k t B i b l i o t h e k Die Objekt Bibliothek der Bearbeitungstools umfasst vier Registerkarten: Objekte, Gerätesymbole, Bilder und Hintergrundeinstellungen. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 317
M S O b je k t e Die folgende Tabelle enthält die verschiedenen Magic Sheet-Objekte in der ersten Registerkarte sowie eine kurze Beschreibung ihrer Funktion. Die Einstellungen der Objekte können im Bereich MS Objekt Eigenschaften vorgenommen werden. Kreis Direktanwahl eines Kreises. Group Direktanwahl einer Gruppe.
Schritt 2: Wählen Sie das entsprechende Laufwerk aus. Schritt 3: Navigieren Sie zu der Datei, die hochgeladen werden soll. Schritt 4: Klicken Sie auf die Datei, und drücken Sie dann {Ok}. Sie wird jetzt in der Registerkarte „Bilder“ angezeigt. Ion-Bedienhandbuch...
Klicken Sie auf ein Bild, um es anzuwählen. Um es als Symbol zu verwenden, ziehen Sie das Bild per Drag and Drop auf das Magic Sheet. Sie können jetzt seine Größe ändern. Siehe „Bearbeiten von Objekten auf dem Magic Sheet“ auf Seite 306. Hintergrundbilder müssen auf die Registerkarte zum Einstellen des Hintergrunds gesetzt werden.
Preset • Snapshot • Submaster • Benutzer • Bedientaste • Zoom – beim Anklicken wird die Ansicht eingezoomt, damit alle Objekte innerhalb dieser Objektgruppe angezeigt werden. • Selektion – beim Anklicken werden alle anderen Objekte innerhalb dieser Objektgruppe angewählt. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 321
• Text – ändert den Text für ein Textobjekt. Feldausrichtung • Felder – pro Objekt können bis zu sechs verschiedene Felder mit benutzerdefinierten Informationen angezeigt werden. Die Ausrichtung der einzelnen Felder rund um das Objekt lässt sich einstellen. Text und Farbe für jedes Feld können ebenfalls eingestellt werden.
Objekt gedreht. Beispiele für Magic Sheets Es folgen Beispiele für Magic Sheets, die mit der Magic Sheet-Funktion erstellt wurden. Diese Beispiele nutzen eine Vielzahl von Objekten, die zusammen mit vom Benutzer generierten Bildern in der Software zur Verfügung stehen. Ion-Bedienhandbuch...
Über Virtual Media Server Die Funktion des Virtual Media Server der Ion besteht aus zwei Bereichen, dem Virtual Media Server und seinen virtuellen Ebenen sowie Pixel Maps. Diese Bereiche sind voneinander abhängig. Der Virtual Media Server ist eine Funktion zum Erstellen von Layouts von Geräten, so genannte Pixel Maps, der Medieninhalt (Bilder, Filme, Text und generierte Effekte) über Virtual Media Layers...
Seite 327
Diese Anzeige umfasst folgende Optionen: • {Bibliothek(1-255)} – wählt die Bibliothek aus, von der Medien importiert werden sollen. • {Datei(0-255)} – wählt die Dateinummer aus. • {Bibliotheken sortieren} – gibt an, ob die Bibliothek auf dem Quellgerät neu nummeriert werden soll. Wenn die Bibliothek des Quellgeräts nicht nummeriert ist, wird sie der angegebenen Bibliotheksnummer zugewiesen.
Dazu müssen Sie die Anzeige „Nach Kreisnummer patchen“ aufrufen. Geben Sie in der Patch-Anzeige die Nummer des Kreises ein, der Ihr Virtual Media Server sein soll. Drücken Sie {Typ} und dann {Hersteller}, um die Gerätebibliothek anzuzeigen. Wählen Sie {ETC}, {Virtual} und dann {Server_Ver_1.0}.
E r s t e l l e n e i n e r P i x e l M a p Eine Pixel Map ist eine Anordnung von Geräten auf einem Raster, die die Wiedergabereihenfolge festlegt und bestimmt, wie der Medieninhalt interpretiert und ausgegeben werden soll, um das gewünschte Bild oder den gewünschten Effekt zu erzeugen.
Seite 330
• {Rotieren 90} • {Flip V} • {Flip H} • {Invert} Mit der Taste {Flash} kann die Adressenausgabe in der Bearbeiten-Anzeige geprüft werden. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, drücken Sie den Softkey {Done}, um die Bearbeiten- Anzeige zu beenden. Ion-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t d e m V i r t u a l M e d i a S e r v e r Bevor Sie mit dem Virtual Media Server zu arbeiten beginnen, können Sie die Pixel Map- Vorschauanzeige öffnen: Displays >...
Seite 332
• {Out Point} – bestimmt, an welcher Stelle im Clip (Frame-Nummer) Sie beenden möchten. • {Mixer Modes} – legt fest, wie die Ebenen interagieren. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen verfügbaren Mischermodi. Zur Veranschaulichung der Modi wurden folgende Ebenen verwendet: Obere Ebene Untere Ebene Ion-Bedienhandbuch...
Seite 333
Modus Beschreibung Ergebnis Obere Ebene mit unterer {Over} (Voreinstellung) Ebene vermischt Obere Ebene mit Opazität, die durch die Opazität der {In} unteren Ebene verringert wird Obere Ebene mit Opazität, die durch die invertierte {Out} Opazität der unteren Ebene verringert wird Obere Ebene mit Opazität, die durch die Opazität der {Atop}...
Seite 334
Erstellt einen Multiplikations- oder Bildschirmeffekt auf der {Overlay} Grundlage der Helligkeit oder Dunkelheit der unteren Ebene Farbe der oberen Ebene wird mit der Farbe der unteren Ebene {Lighten} zusammengeführt, wobei die hellere Farbe mehr Gewicht hat Ion-Bedienhandbuch...
Seite 335
Modus Beschreibung Ergebnis Farbe der oberen Ebene wird mit der Farbe der unteren Ebene {Darken} zusammengeführt, wobei die dunklere Farbe mehr Gewicht hat Farbe der unteren Ebene heller gestaltet, um die {Dodge} Farbe der oberen Ebene zu reflektieren Farbe der unteren Ebene dunkler gestaltet, um die {Burn} Farbe der oberen Ebene...
Gradienten Die Effekte werden in Datei 1 gespeichert. Datei 1:0 ist eine Grundstellung ohne Effekte. 1-3 sind Perlin-Noise-Effekte, 4 ist ein Perlin-Noise-/Regenbogen-Gradient, 5-9 sind Regenbogen- Gradienten, und 10-19 sind zweifarbige Gradienten. Zu Effekten gibt es verschiedene zusätzliche Kontrolloptionen. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 337
Verwenden von zweifarbigen Gradienten Für die Effekte, die zweifarbige Gradienten verwenden (zweifarbig und Perlin-Noise) gibt es verschiedenen Gradientenkontrolloptionen. Die beiden Farben werden als Start- und Endfarben bezeichnet. Optionen: • {Intensity} und {Intensity 2} – gibt die Opazität jeweils der Start- und Endfarbe für Virtual Effect Layer 1.0 an.
Sie ihn benötigen, um das Backup-Gerät und/oder den Client einzurichten. Einrichten des Backup-Geräts und des Clients Step 5: Beenden Sie auf dem Backup-Gerät oder Client das Eos Configuration Utility (ECU). Step 6: Drücken Sie den Softkey {Setup}. Step 7: Drücken Sie {Verwaltung}. Step 8: Drücken Sie {Netzwerklaufwerke}. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 339
Step 13: Klicken Sie auf {OK}. Sie können jetzt vom Backup-Gerät oder Client aus auf das Medienarchiv der Hauptanlage zugreifen. Das neue Laufwerk wird im Browser wie ein USB-Laufwerk angezeigt. Step 14: Klicken Sie auf {Übernehmen}, und starten Sie die Ion-Anwendung. Virtual Media Server...
Die Anzeige „Vorstellungsmedien importieren“ wird geöffnet. Drücken Sie den Softkey {Import starten}. Step 5: Ein Verlaufsbalken zeigt den Status des Importvorgangs an. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf {Fertig}. Sie können jetzt die wiedergegebenen Medien in der Pixel Map-Vorschauanzeige auf den Backup-Geräten und/oder Clients sehen. Ion-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 7 Mehrere Benutzer Ion kann als ein von anderen Konsolen im Ion-System getrennter Benutzer oder als der gleiche Benutzer wie eine andere Konsole eingerichtet werden. Dazu ist die Benutzer-Id zu ändern. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Benutzer, alle als separate Benutzer oder als Kombination dieser beiden Möglichkeiten arbeiten. Jede Ion-Konsole, RPU, Eos-Konsole, jedes RVI und jeder Client-PC kann ein separater Benutzer des Eos Family-Netzwerks sein. Bestimmte Eos Family-Geräte funktionieren gut als unabhängige Benutzer, während andere dazu gedacht sind, sich eine Benutzer-Id mit einem anderen Gerät zu...
K a p i t e l 2 8 Arbeiten mit partitionierter Steuerung Eine partitionierte Steuerung ermöglicht die diskrete Steuerung und Programmierung von Kreisen durch mehrere Benutzer. Partitionen können den Zugriff auf bestimmte Kreise durch einzelne Benutzer beschränken. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Über partitionierte Steuerung Wenn mehrere Programmierer an einem Ion-System arbeiten, kann die partitionierte Steuerung dazu genutzt werden, den Zugang eines bestimmten Benutzers auf bestimmte Kreise zu beschränken. Damit kann eine Überlappung der Kontrolle über Kreise durch verschiedene Benutzer zur gleichen Zeit vermieden werden.
E r z e u g e n v o n n e u e n P a r t i t i o n e n Um eine neue Partition zu erzeugen, drücken Sie: • {Partition} [x] [Enter] – wobei „x“ eine Ziffer ist, die noch nicht in der Partitionsliste aufgeführt ist.
P a r t i t i o n e n b e i m P l a y b a c k Grundsätzlich haben Partitionen keinen Einfluss auf die Wiedergabe. Bei der Ion gilt die Konfiguration und der Inhalt der Fader für alle Steuergeräte.
Änderungen, da diese von Ihren Anforderungen abhängen und individuell an Ihren Steuerungsbedarf angepasst werden können. Ion nutzt das Konfigurationsprogramm für die gleichen Aufgaben wie die Eos. Ein Abschnitt des Konfigurationsprogramms ist ausschließlich dem Ion-Pult vorbehalten. Damit können Sie DMX, MIDI, Schaltkontakte und Relais-Ausgänge auf der Rückseite des Pults konfigurieren.
Siehe „Backup übernimmt Kontrolle“ auf Seite 341. Wenn die Hauptanlage die Kontrolle behält, verhält sich das Backup-Pult so wie ein Client. Der Backup-Modus kann auf Eos Ti-, Eos-, Gio-, Ion-Konsolen und RPUs (Remote Processor Unit) gefahren werden. Weitere Informationen über Ion-Backup-Systeme siehe Multi-Konsolen-Betrieb und synchronisiertes Backup, Seite 355.
Seite 349
Gerät. Falls sie unterschiedliche Benutzer-Ids aufweisen, verwenden sie auch separate Kommandozeilen. Der Client-Modus kann auf Eos Ti-, Eos-, Gio-, und Ion-Konsolen, RPUs, RVIs und PCs mit dem Client-Dongle gefahren werden. Ohne Dongle kann ein Client im Mirror-Modus angeschlossen werden.
Eingabe verwendet werden. G e r ä t e n a m e Zum Angeben des Namens, mit dem sich das Ion-Pult im Netzwerk gegenüber anderen Geräten identifiziert. Beispiele dafür sind „Regieraum“ und „Technikplatz“. Z e i t Die Zeit, mit der das Pult arbeitet.
Seite 351
T a s t a t u r Hier können Sie die Sprache der alphanumerischen Tastatur der Ion festlegen. Es werden viele verschiedene Tastaturen unterstützt. Die Tastatur kann auch in der Anwendung geändert werden, wenn die virtuelle Tastatur geöffnet ist.
Seite 352
Mo n i to r -A n o r d n u n g Ion unterstützt bis zu zwei Monitore. Wenn Ion das erste Mal mit zwei Monitoren gestartet wird, erfolgt möglicherweise nicht an beiden Monitoren eine Ausgabe. In diesem Fall müssen Sie die Monitore im Konfigurationsprogramm unter {Allgemein} in {Anordnung der externen Monitore} konfigurieren.
Seite 353
1280x1024 empfohlen. S o f t w a r e - U p d a t e Software-Update ermöglicht die Installation der Eos Family-Software und weiterer von ETC genehmigter Software (GCE und NCE). Die Aktualisierung der Eos Family-Software hat keinen Einfluss auf die Software von anderen vernetzten Geräten wie beispielsweise einem Net3...
I P - A d r e s s e Wenn DHCP deaktiviert ist, können Sie hier die Ion-IP-Adresse einstellen. Diese IP-Adresse ist dann statisch und bleibt gesetzt, bis sie von einem Benutzer geändert wird. Ion verwendet standardmäßig die IP-Adresse 10.101.100.101.
Seite 355
M u l t i - K o n s o l e n P o w e r O n / O f f Einige Geräte wie RPUs, RVIs und andere Pulte lassen sich von Ion aus ein- und ausschalten.
Seite 356
1 (niedrigste Priorität) und 200 (höchste Priorität) liegen. Diese Prioritäts-Einstufung ist entgegengesetzt zu EDMX. Ion und die Net3-Gateways unterstützen zwei Versionen von sACN, die Entwurfsversion und die endgültige ratifizierte Version. Die ratifizierte Version wird standardmäßig ausgegeben, sofern dies nicht gewählt ist.
Seite 357
D i m m e r - R ü c k m e l d u n g Wenn dieses Kontrollkästchens aktiviert ist, kann Ion Rückmeldungen von einem Sensor-Schrank über das Netzwerk empfangen. Diese Option ist in der Voreinstellung aktiviert. Genauere Informationen siehe Über Adressen, Seite...
Seite 358
Netzwerksegment beschränkt sind, aus dem sie stammen. W i F i F e r n b e d i e n u n g Auswählen, damit WiFi RFRs wie iRFR oder aRFR Verbindung mit Ion aufnehmen. Weitere Information, auch zum Setup, finden Sie im Wiki für die Dokumentation der iRFR...
Seite 359
Uhr umstellt. Bei Konfiguration als Server gibt ein Pult die Zeit an die anderen Geräte im Netzwerk aus und fungiert als Zeit-„Master“. • ETC Net2 Zeitprotokoll – Bei Aktivierung sendet (als Server) der Zeitserver oder empfängt (als Client) er regelmäßig die aktuelle Zeit, die von den Geräten benötigt wird, die das ETCNet2-Protokoll ausführen, beispielsweise ältere Unison-Systeme.
Dabei ist zu beachten, dass Tiefentladung (genau wie System rücksetzen und Datei > Neu) keine der Einstellungen im Eos Konfigurationsprogramm (ECU) wie beispielsweise die Betriebsart oder die IP-Adresseinstellungen zurücksetzt. Alle Einstellungen im Konfigurationsprogramm (ECU) bleiben genau so, wie sie zuletzt konfiguriert wurden. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 361
Speichermedium, wie beispielsweise ein USB-Laufwerk, als Zielort für den Export ausgewählt werden kann. Falls bei Ihnen Software-Probleme mit Ihrem System auftreten, die wir nicht nachvollziehen können, kann es uns bei der Fehlersuche helfen, wenn Sie diese Logdateien an ETC Technical Services (siehe Hilfe von ETC Technical Services, Seite 3) senden.
Seite 362
Netzwerkpfad kann entweder die IP-Adresse oder der Gerätename verwendet werden. (Beispiel: \\10.101.90.101\ShowArchive oder \\Gerätename\ShowArchive) Als Netzwerkpfadtyp kann Eos, Gio, Ion, Element, Eos Ti oder Andere verwendet werden. Wenn Sie „Andere“ auswählen, müssen zusätzliche Felder für Benutzername und Passwort ausgefüllt werden.
Seite 363
A b m e l d e n Zum Abmelden des aktuellen Benutzers. Dies sollte zu administrativen Zwecken unter der Anleitung von ETC Technical Services erfolgen. F i r m w a r e - U p d a t e Im Fenster Firmware-Update werden alle ermittelten Geräte angezeigt, die Firmware verwenden...
Seite 364
B e d i e n e l e m e n t e T e s t Der Bedienelemente-Test ermöglicht die Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Tasten, Encoder und Steller des Ion-Pults. Die Anzeigen sind selbsterklärend. Für Diagnosezwecke vor Ort sollten folgende drei Hauptbereiche der Ion-Tastatur ausreichen: Drücken/bewegen Sie jede Taste, und prüfen Sie, ob die Bewegung auf dem Diagnosebildschirm...
Siehe „Software-Konfiguration“ auf Seite 368. Lokale Ein/Ausgabe Über diesen Bildschirm können Sie die Anschlüsse auf der Rückseite des Ion-Pults konfigurieren. L o k a l e D M X - A u s g a b e n Die folgenden Einstellungen sind möglich: •...
(Fernauslösung) Ground Ground 15 14 13 12 11 10 9 + 12Vdc + 12Vdc Auf diesem Bildschirm können Sie Radio Focus Remote (RFR) für Ion einrichten. Weitere Informationen zu RFR siehe Fernbedienung, Seite 375. Weitere RFR-Einstellungen siehe {RFR Setup}, Seite 108.
Anhang B Bedienpult-Schnelltasten Übersicht Liste mit Tastenbetätigungen: einzeln oder in Kombination oder gedrückt gehaltene Taste. Machen Sie sich unbedingt eingehend mit dieser Liste vertraut. Die Tastenkombinationen können der Hotkeys-Kurzanleitung der Eos Family Version 2.0 Hot entnommen werden. Bedienpult und Anzeigen •...
Namen, dazu gehören auch Namen der Vorstellungsdatei. • [Shift] & manuelle Kreis-Fader wiederherstellen – setzt Fader auf Null zurück, ohne die Kontrolle durchzusetzen. • [Shift] & [Delay] – fügt Follow ein. • [Shift] & [Delay] [Delay] – fügt Hang ein. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 369
• {Trace} {Trace} – zwingt ein zuvor inaktives Gerät, seine neue Intensitätseinstellung rückwärts zu tracken. • [Shift] & [Encoder-Taste] – fügt die Kategorie in die Kommandozeile ein. • [Record] [Record] – sendet „Record Only“ an die Kommandozeile. • [Shift] & {Fader Page} – verringert die Faderbank um 1. •...
Ion-/Eos-/Eos Ti-/Gio-Konsolen und RPUs sein. Als Voreinstellung starten alle Ion-Konsolen als Hauptanlagen. • Backup-Gerät – Eine Ion, welche die Kontrolle über das System übernehmen kann, wenn die Hauptanlage ausfallen sollte. Sie können am Backup-Gerät auch Werte eingeben und von dort aus Ihre Vorstellung fahren. In jedem Ion-Netzwerk kann es nur ein Backup-Gerät geben, und es muss festgelegt sein, welche Hauptanlage dieses absichert.
Betrieb. Sobald ein Backup-Gerät die Kontrolle übernimmt, wird es selbst zum Master und beendet den Tracking-Betrieb. • Benutzer – Ein Benutzer ist ein Ion-Gerät, das durch eine Benutzer-Id definiert ist. Falls es eine nur einmalig vorhandene Benutzer-Id hat, arbeitet das Ion-Gerät getrennt von anderen Ion-Geräten im Netzwerk, trackt aber trotzdem Vorstellungsdaten.
Seite 373
G e r ä t e n a m e n ä n d e r n Um Ihr Ion-Gerät im Netzwerk einfach erkennen zu können, den Gerätenamen so ändern, dass er leicht zu identifizieren ist (wie beispielsweise „Hauptanlage Lichtregie“ oder „Backup-Anlage).
Seite 374
Alle in der Vorstellungsdatei gespeicherten Daten • Inhalt und Überblendung von Playback-Fadern, Submastern und Hauptsteller Die Benutzer-Id ist bei jedem Ion-Gerät auf 1 voreingestellt. Dieser Wert kann je nach gewünschtem Verhalten geändert werden. H i n w e i s : Nachdem alle vorstehend beschriebenen Änderungen durchgeführt worden sind,...
Vorstellungsdatei und Daten Nur Ion-, Eos Ti-, Eos- und Gio-Konsolen oder RPUs können als Master oder Backup fungieren. E i n r i c h t e n d e s s y n c h r o n i s i e r t e n B a c k u p Bevor ein Backup möglich ist, müssen mindestens zwei Ion-Geräte (nur Konsolen oder RPUs) an...
Seite 376
Ein Client braucht bis zu 30 Sekunden, um zu erkennen, dass die Verbindung zum Master verloren gegangen ist. Wenn Sie die Anzeige Netzwerk > Konfiguration aufrufen, sehen Sie folgende Veränderung. Ihr Backup-Gerät arbeitet jetzt als Master und kontrolliert das Lichtstellsystem. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 377
H i n w e i s : Wenn die Hauptanlage wieder online geht, übernimmt sie nicht wieder die Kontrolle über das Beleuchtungssystem. Die Hauptanlage wartet ab, bis sie erneut als Master festgelegt und das Backup-Gerät ihr wieder zugewiesen worden ist.
Die Konfiguration eines Geräts für die Verbindung im Mirror-Modus findet im Browser im Menü „Anzeigen“ statt. Durch Drücken der Taste [Displays] wird der Softkey {Mirror} angezeigt. Durch anschließendes Drücken von {Mirror} wird im ZIB eine Liste möglicher Hosts angezeigt. Anzeige vor dem Aktivieren des Mirror-Modus Anzeige bei aktiviertem Mirror-Modus Ion-Bedienhandbuch...
Seite 379
In der Mirror-Anzeige kann mit den Pfeiltasten und der Maus navigiert werden. Wenn der gewünschte Host markiert ist, drücken Sie [Enter] oder doppelklicken mit der Maus, um die Auswahl zu bestätigen. Diese Ansicht kann auch mit der Tastenkombination ALT + M geöffnet werden.
Seite 380
Schritt 5: Wenn sich die Konsole im Mirror-Modus befindet, drücken Sie [Learn] [x] [Enter]. Schritt 6: Drücken Sie ALT + X. Schritt 7: Drücken Sie [Learn], um die Speicherung des Makros zu beenden. Wenn die Makros erstellt sind, sollten Sie die Vorstellung speichern und alle Benutzer-IDs zurücksetzen. Ion-Bedienhandbuch...
Remote Video Interface (RVI) beschrieben. RPU – Überblick Die Ion RPU kann als Hauptanlage, Backup-Gerät oder Client in ein Eos Family-System eingebunden werden. Sie kann auch für unabhängige Wiedergabeanwendungen eingesetzt werden. Genauere Erklärungen zu Begriffen für den Multi-Konsolen-Betrieb wie „Hauptanlage“ und „Backup“...
Schritt 2: Alle Bildschirme an die entsprechenden Anschlüsse auf der Rückseite der RPU anschließen. H i n w e i s : Die Ion-RPU unterstützt bis zu zwei Monitore: entweder zwei DVI-Monitore oder einen VGA- und einen DVI-Monitor. Es ist eine Mindestbildschirmauflösung von 1280 x 1024 Pixeln mit 32 bit-Farben erforderlich.
Nach dem Anschließen der Netzleitung den Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite der Konsole drücken. Die RPU ist so voreingestellt, dass sie in der Ion-Umgebung als Hauptanlage bootet. Wenn Sie die RPU nicht als Hauptanlage einsetzen möchten, müssen Sie die Ion-Umgebung beenden und im Startfenster des Eos Konfigurationsprogramms eine andere Betriebsart auswählen.
Vergewissern, dass Sie sich im RPU-Bedientastenbereich befinden. Konfigurieren der RPU-Tasten: Schritt 1: Im Ion-Browser auf Datei > Exit gehen und bestätigen. Ion wird heruntergefahren, und es erscheint das Ion-Startfenster. Schritt 2: Auf die Taste {Setup} klicken. Damit wird das Konfigurationsprogramm geöffnet.
N e t 3 - D i e n s t e Sowohl bei Ion als auch bei der Ion RPU sind alle Net3-Dienste als Voreinstellung ab Werk aktiviert. Wenn Sie mit einem Multi-Konsolen-Backupsystem arbeiten, müssen Sie die Net3-Dienste für das Gerät deaktivieren, das als Backup-Gerät vorgesehen ist.
H i n w e i s : Das RVI 3 bei Ion unterstützt bis zu zwei Monitore. Dabei kann es sich um DVI- oder VGA-Monitore handeln. Bei den Anschlüssen handelt es sich um DVI-I. Für VGA-Monitore werden DVI-I-zu-VGA-Adapter benötigt. Die Adapter werden nicht mitgeliefert.
Rückseite schreiben. H o c h f a h r e n v o n R V I 3 Beim Hochfahren wird das RVI je nach Setup-Option in der Ion-Anwendung oder im Konfigurationsprogramm geöffnet. Standardmäßig wird es im Konfigurationsprogramm geöffnet.
Seite 388
Schritt 5: Wenn alle Verbindungen hergestellt sind, können Sie den Netzschalter einschalten. Schritt 6: Zum Einschalten des RVI den Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite betätigen. H i n w e i s : Falls das Gerät nicht hochfährt, überprüfen, ob der Netzschalter an der Geräterückseite eingeschaltet ist. Ion-Bedienhandbuch...
V o r d e r s e i t e Ein-/Aus- Anzeigen mit 20 Befehlstasten Schalter Herausnehmbarer Hintergrundbeleuchtung Etikettenstreifen Live Escape Select M001 M002 M003 M004 Stop/Back Primary Backup Master Sync Offline Blind M005 M006 M007 M008 Scroll Lock •...
Seite 390
Vergewissern, dass Sie sich im RPU-Bedientastenbereich befinden. Konfigurieren der RVI-Tasten: Schritt 1: Im Browser auf Datei > Exit gehen und bestätigen. Ion wird heruntergefahren, und es erscheint das Ion-Startfenster. Schritt 2: Auf die Taste {Setup} klicken. Damit wird das Konfigurationsprogramm geöffnet.
Fernbedienung Fernbedienungen – Übersicht Für die Steuerung von Ion stehen drei verschiedene Fernbedienungen zur Verfügung: die Telefonfernbedienung, die Funkfernbedienung (Radio Focus Remote, RFR) und die iRFR/aRFR. T e l e f o n f e r n b e d i e n u n g Mit der Telefonfernbedienung kann die Ion-Konsole mithilfe eines schnurlosen Telefons gesteuert werden.
Konsole oder einen USB-Hub wird ein 1,80 m USB-Kabel mitgeliefert. Der maximal zulässige Abstand zwischen zwei Geräten beträgt 5 m. Push Wenn die Basisstation über USB an die Eos/Ion angeschlossen ist, verbindet sich die RFR beim Einschalten automatisch mit dieser Konsole. E t h e r n e t Zur Verwendung mit der Ion-Konsole muss die Basisstation in einen Ethernet- Switch eingesteckt werden.
V O R S I C H T : Sie können entweder die Ethernet- oder die USB-Verbindung für den Datenaustausch mit der Konsole verwenden, nicht jedoch beide Verbindungen. Konsolenauswahl-Modus Direct USB Durch Drücken und Halten von [.] während des Starts der Booth Fernbedienung wird die Konsolenliste geöffnet.
Seite 394
Schritt 1: Im Browser-Menü Datei<Exit auswählen. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Schritt 2: Zum Bestätigen des Befehls {Ja} betätigen. Die Ion-Anwendung wird geschlossen, und es öffnet sich das Eos-Konfigurationsprogramm (Eos Configuration Utility ECU). Schritt 3: Softkey {Setup} drücken. Es wird ein Dialogfeld für neue Einstellwerte angezeigt.
Die Taste [More SK / Mode] gedrückt halten, um die verfügbaren RFR- Betriebsarten anzuzeigen. • [Enter / Chan] – Wenn die RFR mit einer Ion-Konsole verbunden ist, hat diese Taste nur die Funktion [Enter], mit der die Kommandozeile abgeschlossen wird.
Seite 396
Falls die Akkuladung ausreicht, können Sie die Fernbedienung auch während des Ladevorgangs einsetzen. V O R S I C H T : Wenn Sie die Fernbedienung über die Ion-Konsole laden, sollten sie vorher die Verbindung zur Basisstation trennen. Sobald die Fernbedienung direkt mit einer Konsole verbunden ist, wird sie sofort funktionsfähig.
Betriebsarten der RFR Die Ion RFR wird beim ersten Mal in der Voreinstellung im Kreis-Check-Modus geöffnet. Wenn sie das nächste Mal angeschlossen wird, kehrt die RFR in die Betriebsart zurück, in der sie sich zuletzt befunden hat. Bei der RFR stehen jedoch noch andere Betriebsarten zur Verfügung. Um die Betriebsart umzuschalten, die Taste [Mode/More SK] gedrückt halten und dann aus der Liste der...
Seite 398
Der Live-Modus dient zum Ändern von Werten und Speichern/Aktualisieren von Stimmungen. In dieser Betriebsart können Sie grundlegende Änderungen an Vorstellungsdaten durchführen. Alle Tasten und Softkeys funktionieren genau wie bei der Eos/Ion. Die Kommandozeile wird auf der LCD-Anzeige als Bestätigung der eingegebenen Befehle angezeigt.
Seite 399
Durch Drücken von {Go} wird diese Stimmung ausgeführt. {Go} und {Stop/Bk} sind Kopien der Tasten [Go] und [Stop/Back] für das Hauptsteller-Paar der Eos/Ion. Mit {Goto Q} können Sie zu jeder Stimmung der Vorstellung springen. • {Goto Q} [6] [Enter] – startet Stimmung 6.
Seite 400
{LmpCtrl} dient zum Anzeigen der Geräte-Einstellungen für einen Kreis (sofern zutreffend). • [6] {LmpCtrl} – zeigt Geräte-Einstellungen für Kreis 2 an. Mit dem Einstellrad können Sie durch die verfügbaren Geräte-Einstellungen blättern. Durch Drücken des Einstellrads aktivieren Sie die Geräte-Einstellung. Ion-Bedienhandbuch...
Technische Daten F e r n b e d i e n u n g Ausgabe USA – Voreinstellung HF 1 (2,410 MHz), mit 11 zusätzlichen HF-Kanälen im Bereich 2,410 - 2,465 GHz verfügbar. Pro Kanal sind 99 Gruppen verfügbar. Anschlüsse –...
Die aRFR ist eine Anwendung, die auf Android-Geräten ausgeführt wird. Die Anwendung kann vom Android-Marktplatz heruntergeladen werden, nach aRFR suchen. Mit der aRFR stehen dieselben Funktionen wie mit der RFR zur Verfügung. Hierfür ist ein Drahtlosnetzwerk erforderlich. Weitere Informationen zur aRFR und deren Setup finden Sie unter www.etcconnect.com/wiki. Ion-Bedienhandbuch...
Der 1 x 20 Fader Wing wurde speziell zur festen Montage an Ihrer Konsole entwickelt. Dafür ist eine USB-Kabelverbindung erforderlich. Zum Installieren der 1 x 20 an Ihrem Ion-Pult die mit dem 1 x 20 Fader Wing mitgelieferte Anleitung beachten. Das Wing unbedingt mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ion anschließen.
Seite 404
A n s c h l i e ß e n v o n W i n g s a n d i e I o n Bis zu drei Universal Fader Wings können miteinander verbunden und dann mit einem USB-Kabel an die Ion angeschlossen oder direkt an die Ion-Konsole montiert werden. An beide Seiten der Ion- Konsole dürfen bis zu drei Wings anmontiert werden.
Seite 405
M o n t i e r e n v o n F a d e r W i n g s a n d e r I o n Sobald alle gewünschten Wings (unter Berücksichtigung der vorgenannten Beschränkungen) aneinander angeschlossen worden sind, können die Wings mit dem gleichen Verfahren an der Ion montiert werden.
2 x 1 0 o d e r 2 x 2 0 Ion erkennt die Fader Wings und deren Konfiguration (2 x 10 oder 2 x 20) automatisch, sobald sie an die Konsole angeschlossen werden. Das System konfiguriert die Fader entsprechend den Einstellungen auf dem Konfigurationsbildschirm für die Fader Wings, genauere Informationen...
Seite 407
B l ä t t e r n d e r F a d e r bä n k e a u f d e n F a d e r W i n g s Zum Blättern der Faderbänke auf den Fader Wings dient die Taste [Fader Controls] der Ion- Konsole.
Seite 408
Überblendung auf manuelle Steuerung zu setzen. Zuerst [Go] drücken und während des Überblendens den Fader auf Null herunterziehen und den Fader dann mit der gewünschten Geschwindigkeit hochziehen. Sobald der Fader ganz hochgezogen ist, wird der Überblendvorgang abgeschlossen, und die Steuerung geht wieder auf die Tasten über. Ion-Bedienhandbuch...
Seite 409
Index Symbols Referenzen in Stimmungen ..181 -% ......123 Standardmodi .
Seite 410
Farbrad in Patch....73 Kreisanzeige ....144 Farbwechsler in Patch ..73 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 412
..... 386 ETC-Standorte ....3 Radio Focus (RFR) .
Seite 413
Funktionen ....375 Go (Taste) ....219 Fernbedienung ....375 bei Playback .
Seite 414
Beschreibung ....138 Kreise Ion-Benutzerforen ....8 Anwählen....110 iRFR .
Seite 415
Teilvorstellung ....51 Presets ....156 Lampenkontrolle ....123 Snapshots .
Seite 416
Speichern in Blind ... 212 Manueller Master ....224 Speichern in Live ... . 210 Mark Ion-Bedienhandbuch...
Seite 417
Standard-Stimmungen Go To Cue ....205 ändern in ....212 Out-of-Sequence-Stimmungen .
Seite 418
Freeze ....222 Dimmen ....14 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 419
Registrieren Sie Ihre Ion ... . 3 Neue, speichern in Reinigen der Ion ....15 mit {Record only}..202 Relative Effekte.
Seite 420
ETC Technical ....3 mit selektiver Speicherung . 140 Setup ......95 Presets .
Seite 421
Ändern Part. Siehe Stimmungen - Multipart Arbeiten mit {Record only} . . 179 Sequenzlisten-Anzeige ..206 aus der Kreislistenansicht . . 186 Öffnen ....206 aus der Tabellenansicht.
Seite 422
....50 neue..... . . 50 Ion-Bedienhandbuch...
Seite 423
Öffnen einer vorhandenen ..50 Schnellspeicherung ... 57 Speichern einer vorhandenen . . . 57 speichern unter ....57 Zusammenfassen.