Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Küschall K Serie Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachhändler: Bewahren Sie dieses Handbuch für den weiteren
Gebrauch auf.
Die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen müssen von
einer qualifizierten Fachperson ausgeführt werden.
Küschall® K-Series
de Aktiv-Rollstuhl
Servicehandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Küschall K Serie

  • Seite 1 Küschall® K-Series de Aktiv-Rollstuhl Servicehandbuch Fachhändler: Bewahren Sie dieses Handbuch für den weiteren Gebrauch auf. Die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen müssen von einer qualifizierten Fachperson ausgeführt werden.
  • Seite 2 © 2020 Invacare Corporation Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Marken sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw. derer Tochtergesellschaften oder werden von diesen in Lizenz genutzt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.9.6 Anbringen der Symboletiketten für den Inhaltsverzeichnis Karabinerhaken......43 1 Allgemein ........4 1.1 Einleitung .
  • Seite 4: Allgemein

    Küschall® K-Series 1 Allgemein 1.1 Einleitung Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur Montage, Einstellung und umfassenden Instandhaltung des Produkts. Lesen Sie das Dokument und die Gebrauchsanweisung sorgfältig und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen, damit ein sicherer Umgang mit dem Produkt gewährleistet ist. Sie finden die Gebrauchsanweisung auf der Website von Invacare oder erhalten sie bei Ihrem Invacare-Vertreter.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen WARNUNG! Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden – Die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren dürfen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. – Es dürfen ausschließlich Originalzubehör und -ersatzteile verwendet werden. – Dieses Produkt oder vorhandenes optionales Zubehör erst verwenden, nachdem diese Anweisungen und mögliches zusätzliches Anweisungsmaterial, wie zu dem Produkt oder dem optionalen Zubehör gehörende Gebrauchsanweisungen, Installationshandbücher oder Merkblätter, vollständig gelesen und verstanden wurden.
  • Seite 6 Küschall® K-Series Anforderung Symbol ■□□ Leicht – technisches Verständnis erforderlich Mittel – technische Kenntnisse erforderlich ■■□ Schwer – technische Kenntnisse und Fachwissen bezüglich der Montage erforderlich ■■■ Die jeweils erforderlichen Werkzeuge und ihre Größe sind vor den Anweisungen angegeben. WICHTIG! –...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Produktübersicht 3 Produktübersicht 3.1 Hauptkomponenten des Rollstuhls A Rückenlehne B Kleiderschutz C Sitz mit Kissen D Rahmen E Fußauflage F Schwenkradgabel mit Schwenkrad G Feststellbremse H Hinterrad mit Greifring und Schnelllöseachse 3.2 Abmessungen Sitztiefe (ST) 350 – 525 mm, in Schritten von 25 mm Rückenlehnenwinkel 74°/78°/82°/86°/90°/94°...
  • Seite 8: Wartung

    Küschall® K-Series 4 Wartung 4.1 Prüfliste für die Inspektion ☺ ☹ Allgemeine Inspektion ☐ ☐ Ist das Produkt in gutem Zustand und ist es vollständig (Produkt und Zubehör)? Ist das Produkt frei von Schäden und jeglichen Mängeln? ☐ ☐ ☐ ☐...
  • Seite 9: Wiederaufbereitung

    Wiederaufbereitung 5 Wiederaufbereitung 5.1 Reinigung WICHTIG! – Das Produkt darf nicht in automatischen Waschanlagen, unter Verwendung eines Hochdruckreinigers oder mit Dampf gereinigt werden. WICHTIG! Schmutz, Sand und Salzwasser können die Radlager beschädigen. Stahlbauteile können bei beschädigter Oberfläche rosten. – Setzen Sie den Rollstuhl daher nur kurzzeitig Sand und Salzwasser aus, und reinigen Sie ihn nach jeder Fahrt an den Strand.
  • Seite 10: Wiederaufbereitungsschema

    Küschall® K-Series 5.4 Wiederaufbereitungsschema Die folgenden Punkte müssen überprüft und abgehakt werden, wenn eine Wiederaufbereitung erforderlich ist: Symptome Mangel Lösung Der Rollstuhl fährt nicht in Falscher Reifendruck bei einem Reifendruck korrigieren (siehe Gebrauchsanweisung) gerader Linie. der Hinterräder Eine oder mehrere Speichen Gebrochene Speiche(n) ersetzen gebrochen Speichen ungleichmäßig...
  • Seite 11: Anweisungen

    Anweisungen 6 Anweisungen 1659340-B.000...
  • Seite 12: Übersicht Über Den Rahmen

    Küschall® K-Series 6.1 Übersicht über den Rahmen Der Rahmen der Küschall® K-Serie besteht aus Aluminium. Es gibt Rahmenwinkel von 75° und 90°. Die Rahmen sind als Standardversion, als konische Version sowie als Plus 50 mm-Version erhältlich. Rahmen Vorderer Unterschenkellänge (UL) mit Unterschenkellänge (UL) mit Sitztiefe [mm] Sitz-Boden-Abstand...
  • Seite 13: Sitz

    Anweisungen 6.2 Sitz 6.2.1 Sitzbreite (SB) Erhältliche Sitzbreiten: SB von 320 mm bis 500 mm in Schritten von 20 mm. Die Sitzbreite kann nur mit großem Aufwand geändert werden und erfordert den Austausch zahlreicher Teile. 6.2.2 Sitztiefe (ST) Erhältliche Sitztiefen: ST von 350 mm bis 525 mm in Schritten von 25 mm. Zum Ändern der Sitztiefe muss das vollständige Sitzmodul einschließlich Sitzbezug und Sitzschiene und eventuell das Sitzkissen ausgetauscht werden.
  • Seite 14 Küschall® K-Series Hintere Sitzhöhe basierend auf Radposition und Radgröße 24-Zoll-Rad 25-Zoll-Rad 26-Zoll-Rad RSTF [mm] — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 15: Einstellen Des Kipppunkts

    Anweisungen 6.2.6 Einstellen des Kipppunkts ■■■ Inbusschlüssel (4 mm, 5 mm)/Steckschlüssel (8 mm) 1. Die Hinterräder abmontieren, die Rückenlehne nach vorne klappen und den Rollstuhl auf den Rücken legen. 2. Die Bolzen A, B und E entfernen. 3. Die Bolzen C, D und F entfernen und das Sitzmodul nach vorne oder hinten schieben.
  • Seite 16: Installieren Einer Federung

    Küschall® K-Series 6.2.7 Installieren einer Federung Die Federung kann auf einen hinteren Sitz-Boden-Abstand (RSTF) zwischen 380 mm und 460 mm eingestellt werden. Bei der Installation der Federung muss ein Sitzmodul mit geschweißter Kreuzstrebe verwendet werden. ■■■ Inbusschlüssel (4 mm, 5 mm)/Schmiermittel 1.
  • Seite 17: Rückenlehne

    Anweisungen 6.3 Rückenlehne 6.3.1 Rückenlehne mit einstellbarer Spannung Die einstellbare Rückenlehne ist mit Klettbändern und einem Bezug ausgestattet. Neben der einstellbaren Rückenlehne gibt es auch den leichten Rückenbezug, der für jede Rückenhöhe (RH) und Sitzbreite (SB) individuell gefertigt wird. Mögliche Rückenhöhen (RH) in Relation zu Bezug, Rückenlehnenrohr, Schiebegriffen und Bändern Standard-Schiebegriffe A / Einklappbare Schiebegriffe (Teleskoprohr (gerade) B)
  • Seite 18: Rückenhöhe (Bh)

    Küschall® K-Series Mögliche Rückenhöhen (RH) zu Schiebegriffen, Teleskoprohren und Bändern Höhenverstellbare rückversetzte Ohne Schiebegriffe C Schiebegriffe D Teleskoprohr Bänder über Oberstes (gebogen) Bänder über Oberstes [mm] Stabilisierstrebe Band F Stabilisierstrebe Band F — — — 1-Band G 1-Band G F = 5 cm 1-Band G 1-Band G 1-Band G...
  • Seite 19: Rückenlehnenwinkel (Rw)

    Anweisungen 6.3.3 Rückenlehnenwinkel (RW) Der Winkel der Rückenlehne kann geändert werden, indem das Exzenterplättchen an einer anderen Position der Rückenlehnengelenkplatte befestigt wird. Die folgenden Winkel (vom Sitz aus gemessen) können eingestellt werden: 74° 78° 82° 86° 90° Einstellen des Rückenwinkels ■■□...
  • Seite 20: Entriegelungsschnur Installieren/Einstellen

    Küschall® K-Series 6.3.4 Entriegelungsschnur installieren/einstellen — ■■□ WARNUNG! Verletzungsgefahr für den Benutzer aufgrund eines unbeabsichtigten Umklappens der Rückenlehne beim Einsatz. Wenn die Entriegelungsschnur zu straff gespannt ist, kann sich der Verriegelungsmechanismus B unerwartet lösen. – Die Entriegelungsschnur darf nicht zu straff gespannt sein. 1.
  • Seite 21: Ersetzen Des Rückenlehnenrohrs

    Anweisungen 6.3.5 Ersetzen des Rückenlehnenrohrs ■□□ Inbusschlüssel (3 mm, 4 mm)/Steckschlüssel (8 mm, 10 mm) 1. Den Rückenlehnenbezug abnehmen. 2. Rückenbänder nach oben oder unten schieben, um die Schrauben A freizulegen. Schrauben und Muttern auf beiden Seiten entfernen. 3. Schiebegriffe oder Teleskoprohre demontieren und die oberen Klettbänder abnehmen.
  • Seite 22: Austauschen Des Handgriffs

    Küschall® K-Series 6.3.6 Austauschen des Handgriffs In dieser Anweisung wird ein Klebstoff (z. B. Haarspray) verwendet. Diese Substanz wirkt beim Aufbringen auf den Handgriff als Gleitmittel und nach dem Trocknen als Klebstoff. VORSICHT! Unfallgefahr bei nicht fixiertem Handgriff – Der verwendete Klebstoff muss nach dem Trocknen einer Abzugskraft von 750 N standhalten. Im Zweifelsfall Invacare kontaktieren.
  • Seite 23: Fußauflagen

    Anweisungen 6.4 Fußauflagen Die Fußauflage muss entsprechend der Sitzbreite gewählt werden. Es sind Standardfußauflagen und winkeleinstellbare Fußauflagen verfügbar. Zusätzlich gibt es eine Auswahl zwischen hochmontierten Fußauflagen und hochklappbaren Fußauflagen. Unterschenkellänge (LLL) Zum Verstellen der Unterschenkellänge kann die Fußauflage in einer höheren oder niedrigeren Position angebracht werden (siehe 6.4.2 Einstellen der Höhe der Fußauflage, Seite 23).
  • Seite 24: Montieren/Ersetzen Der Fußplatte

    Küschall® K-Series 6.4.3 Montieren/Ersetzen der Fußplatte ■■□ Inbusschlüssel (3 mm)/Schraubzwingen/Bohrmaschine mit Bohrer (7 mm) 1. Fußplatte A sauber mit Schraubklemmen an der Fußauflage B befestigen. 2. Die Fußauflage mit einem Körner durch die Löcher auf der Fußplatte markieren. 3. Schraubklemmen und Fußplatte entfernen. 4.
  • Seite 25 Anweisungen 1. Die hochmontierte Fußauflage A durch Lösen der Bolzen B, Unterlegscheiben C und Klemmen D entfernen. 2. Die hochmontierte Fußauflage montieren, indem Schritt 1 umgekehrt wiederholt wird. B = 7 Nm 1659340-B.000...
  • Seite 26: Anbringen Der Hochklappbaren Fußauflage

    Küschall® K-Series 6.4.6 Anbringen der hochklappbaren Fußauflage ■□□ Inbusschlüssel (4 mm)/Steckschlüssel (8 mm) 1. Die Fußauflagen-Rohre A und E in die Klemme F hineinschieben. 2. Die Fußplatte J mit Bolzen K, Unterlegscheiben L und Muttern M anbringen. 3. Das Teleskoprohr B mit Unterlegscheiben C am Fußauflagen-Rohr A anbringen.
  • Seite 27: Seitenteile

    Anweisungen 6.5 Seitenteile 6.5.1 Kleiderschutz/Radspritzschutz Der standardmäßig montierte Kleiderschutz kann durch einen Radspritzschutz ersetzt werden. Kleiderschutz und Radspritzschutz sind in Kunststoff oder Karbon erhältlich. Für den Radspritzschutz aus Karbon ist eine zusätzliche Größe (XL) für die beiden geringsten Sitz-Boden-Abstände (RSTF) verfügbar. Größen des Kunststoff-Kleiderschutzes nach Größe und Position des Hinterrads 24-Zoll-Hinterrad 25-Zoll-Hinterrad...
  • Seite 28 Küschall® K-Series — — — — — — — — — — — — — — — Größen des abnehmbaren Radspritzschutzes aus Kunststoff nach Größe und Position des Hinterrads 24-Zoll-Hinterrad 25-Zoll-Hinterrad 26-Zoll-Hinterrad Position Position Position RSTF [mm] — — — —...
  • Seite 29 Anweisungen Austauschen des Kleiderschutzes ■■□ Inbusschlüssel (3 mm, 4 mm) 1. Falls vorhanden, den auszutauschenden Kleiderschutz durch Lösen der Schraubverbindung C abnehmen. 2. Das Befestigungselement A mit den Teilen F, E und D am Rückenlehnenrohr G anbringen. 3. Die ordnungsgemäße Position des Kleiderschutzes B bei montiertem Hinterrad überprüfen.
  • Seite 30 Küschall® K-Series Anbringen des Radspritzschutzes ■■□ Inbusschlüssel (3 mm, 4 mm)/Steckschlüssel (10 mm)/Kreuzschlitzschraubendreher (2 mm) 1. Den Kleiderschutz und die Befestigungselemente an Rückenlehne und Sitz entfernen. 2. Den Halter B mithilfe der Schraubverbindungen A und dem Plättchen C am Sitzmodul befestigen. Anschließend das Hinterrad wieder montieren.
  • Seite 31: Anbringen Der Röhrenförmigen Armlehne

    Anweisungen 6.5.2 Anbringen der röhrenförmigen Armlehne WARNUNG! Verletzungsgefahr aufgrund unsachgemäßer Montage. Wenn die optionale röhrenförmige Armlehne angebracht wird, muss das Sitzmodul gekürzt werden (je nach Konfiguration des Rollstuhls). – Die Montage der röhrenförmigen Armlehne darf nur von einem Mitarbeiter des Invacare-Shops durchgeführt werden.
  • Seite 32: Schwenkräder

    Küschall® K-Series 6.6 Schwenkräder 6.6.1 Austauschen des Schwenkrads ■□□ Inbusschlüssel (3 mm) 1. Die Schrauben A und Unterlegscheiben B entfernen. 2. Das Schwenkrad D von der Schwenkradgabel C entfernen. 3. Die Hülsen E in das Lager des neuen Schwenkrads einsetzen. 4.
  • Seite 33: Austauschen Der Schwenkradgabel

    Anweisungen 6.6.2 Austauschen der Schwenkradgabel WICHTIG! Die folgende Untergruppe enthält vorbeschichtete Schrauben. – Ausschließlich Originalersatzteile von Invacare verwenden. – Wenn die Schrauben angepasst werden müssen, durch neue Schrauben ersetzen. ■■□ Steckschlüssel (10 mm)/Schraubenschlüssel (17 mm) 1. Das Schwenkrad entfernen (siehe 6.6.1 Austauschen des Schwenkrads, Seite 32).
  • Seite 34: Steckachse Einstellen

    Küschall® K-Series 1. Schrauben A an beiden Klemmsätzen lösen. 2. Achsrohr B drehen, um die richtige Position einzustellen. 3. Die Bolzen beidseitig neu festziehen. Diese Einstellung muss auf einem waagrechten Untergrund vorgenommen werden. Die Spur der Hinterräder ist korrekt, wenn der auf Höhe der Achsmitte gemessene Abstand zwischen den Hinterrädern vorne und hinten gleich ist (x=y).
  • Seite 35: Ändern Des Radsturzes/Installieren Und Einstellen Der Achse

    Anweisungen 6.7.4 Ändern des Radsturzes/Installieren und Einstellen der Achse Die nachstehende Tabelle erläutert die Achslänge [mm] in Relation zur Sitzbreite (SB) [mm] und dem Radsturz. Die Achslänge ist unterschiedlich, je nachdem, ob ein Kleiderschutz oder ein Radspritzschutz/eine Armlehne montiert ist. Die Achslänge ist definiert als die Länge des Achsrohrs (ohne Achsschenkel).
  • Seite 36 Küschall® K-Series SB 320 SB 340 SB 360 SB 380 SB 400 SB 420 SB 440 SB 460 SB 480 SB 500 Radsturz 1. Achse/2. Achse 3° / 6° 344 / 364 / 384 / 404 / 424 / 444 / 464 / 484 / 504 /...
  • Seite 37: Reparatur Oder Wechsel Eines Schlauchs

    Anweisungen Einstellen einer Vario-Ax — ■□□ 1. Die Griffschraube A an der Vario-Ax lösen. 2. Das Hinterrad an der Radnabe B ziehen, bis der gewünschte Radsturz eingestellt ist. Mögliche Einstellungen sind 1, 3, 7 und 10 Grad. 3. Die Griffschrauben erneut anziehen (nicht zu fest). 6.7.5 Reparatur oder Wechsel eines Schlauchs ■■□...
  • Seite 38: Feststellbremsen

    Küschall® K-Series 6.8 Feststellbremsen 6.8.1 Anbringen der Feststellbremse ■■□ Inbusschlüssel (5 mm) 1. Die Bremshalterung B rund um das Rahmenrohr C positionieren. 2. Die Bremse D in die Bremshalterung einsetzen. 3. Die Schraube A mit der Unterlegscheibe in die Bremsvorrichtung drehen, aber nicht festziehen. 4.
  • Seite 39: Optionen

    Anweisungen einer Neigung von 7° platzieren. Der Rollstuhl darf sich nicht bewegen. 6.9 Optionen 6.9.1 Anbringen/Einstellen der Anti-Kipp-Vorrichtung Es gibt zwei verschiedene Größen der Anti-Kipp-Vorrichtung für die linke und die rechte Seite. ■■□ Inbusschlüssel (3 mm, 5 mm)/Steckschlüssel (8 mm, 10 mm) 1659340-B.000...
  • Seite 40 Küschall® K-Series Ohne Radstandsverlängerung 1. Die Bolzen A sowie Bolzen und Mutter B lösen und den unteren Teil des Achshalters C abnehmen. 2. Den Adaptionshalter D  mit Bolzen und Mutter B und Bolzen A installieren. 3. Die Anti-Kipp-Vorrichtung mit den Rundmuttern E  und den Bolzen mit Unterlegscheiben F an dem Adaptionshaltermon tieren.
  • Seite 41: Montieren/Einstellen Der Transitrollen

    Anweisungen 1. Den Halter A in das Achsrohr einstecken. Die Bolzen B hier nur leicht anziehen. 2. Den Schnelllösestift C entfernen, Aktiv-Antikipp D über den Halter schieben und den Schnelllösestift wieder einsetzen. 3. Die Anti-Kipp-Vorrichtung um die Achse drehen, sodass sie den gewünschten Abstand vom Boden erreicht.
  • Seite 42 Küschall® K-Series 1. Die Schrauben A sowie Schraube und Mutter B lösen und den unteren Teil des Achshalters C abnehmen. 2. Den Adaptionshalter D mit Schraube und Mutter B und Schraube A installieren. 3. Die Kipphilfe G mit den Rundmuttern E und den Schrauben mit Unterlegscheiben F am Adaptionshalter montieren.
  • Seite 43: Installieren Des Haltegurts

    Anweisungen 6.9.4 Installieren des Haltegurts ■■□ Inbusschlüssel (5 mm)/Steckschlüssel (10) 1. Hutmutter A und Unterlegscheibe C entfernen. 2. Stahllasche D mithilfe der mitgelieferten neuen Hutmutter und Unterlegscheibe an der Schraube des Rückenlehnengelenks B befestigen. A = 7 Nm WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. –...
  • Seite 44 Küschall® K-Series Vorderseite Rückseite 1659340-B.000...
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46 Notizen...
  • Seite 47 Notizen...
  • Seite 48 Invacare distributors Asia: Australia: Belgium & Luxemburg: Danmark: Invacare Asia Ltd. Invacare Australia Pty. Ltd. Invacare nv Invacare A/S 1 Lenton Place, North Rocks NSW 2151 1 Lenton Place, North Rocks NSW 2151 Autobaan 22 Sdr. Ringvej 37 Australia Australia B-8210 Loppem DK-2605 Brøndby Phone: (61) (02) 8839 5333...

Inhaltsverzeichnis