Seite 1
The KSL de Aktiv-Rollstuhl Servicehandbuch Fachhändler: Bewahren Sie dieses Handbuch für den weiteren Gebrauch auf. Die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen müssen von einer qualifizierten Fachperson ausgeführt werden.
The KSL 1 Allgemein 1.1 Einleitung Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur Montage, Einstellung und umfassenden Instandhaltung des Produkts. Lesen Sie das Dokument und die Gebrauchsanweisung sorgfältig und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen, damit ein sicherer Umgang mit dem Produkt gewährleistet ist.
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen WARNUNG! Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden – Die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren dürfen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. – Es dürfen ausschließlich Originalzubehör und -ersatzteile verwendet werden. – Dieses Produkt oder vorhandenes optionales Zubehör erst verwenden, nachdem diese Anweisungen und mögliches zusätzliches Anweisungsmaterial, wie zu dem Produkt oder dem optionalen Zubehör gehörende Gebrauchsanweisungen, Installationshandbücher oder Merkblätter, vollständig gelesen und verstanden wurden.
Seite 6
The KSL Anforderung Symbol ■□□ Leicht – technisches Verständnis erforderlich Mittel – technische Kenntnisse erforderlich ■■□ Schwer – technische Kenntnisse und Fachwissen bezüglich der Montage erforderlich ■■■ Die jeweils erforderlichen Werkzeuge und ihre Größe sind vor den Anweisungen angegeben. WICHTIG! –...
Produktübersicht 3 Produktübersicht 3.1 Hauptkomponenten des Rollstuhls A Rückenlehne B Kleiderschutz C Sitz mit Kissen D Rahmen E Fußauflage F Schwenkradgabel mit Schwenkrad G Feststellbremse H Hinterrad mit Greifring und Schnelllöseachse 3.2 Abmessungen 385 – 485 mm, in Schritten von 25 mm Sitztiefe (ST) Rückenlehnenwinkel 74°/78°/82°/86°/90°...
The KSL 4 Wartung 4.1 Prüfliste für die Inspektion ☺ ☹ Allgemeine Inspektion ☐ ☐ Ist das Produkt in gutem Zustand und ist es vollständig (Produkt und Zubehör)? Ist das Produkt frei von Schäden und jeglichen Mängeln? ☐ ☐ ☐...
Wiederaufbereitung 5 Wiederaufbereitung 5.1 Reinigung WICHTIG! – Das Produkt darf nicht in automatischen Waschanlagen, unter Verwendung eines Hochdruckreinigers oder mit Dampf gereinigt werden. WICHTIG! Schmutz, Sand und Salzwasser können die Radlager beschädigen. Stahlbauteile können bei beschädigter Oberfläche rosten. – Setzen Sie den Rollstuhl daher nur kurzzeitig Sand und Salzwasser aus, und reinigen Sie ihn nach jeder Fahrt an den Strand.
The KSL 5.4 Wiederaufbereitungsschema Die folgenden Punkte müssen überprüft und abgehakt werden, wenn eine Wiederaufbereitung erforderlich ist: Symptome Mangel Lösung Der Rollstuhl fährt nicht in Falscher Reifendruck in einem der Reifendruck korrigieren (siehe Gebrauchsanweisung) gerader Linie. Hinterräder Eine oder mehrere Speichen...
Anweisungen 6 Anweisungen 6.1 Übersicht über den Rahmen Einstellen des Rahmens Sitzbreite, Sitztiefe, Unterschenkellänge und Kipppunkt sind durch die Konstruktion des Rahmens vorgegeben und können nachträglich nicht verändert werden. Eine Veränderung des Kippverhaltens kann nur durch Bestellen einer neuen, einmaligen Rückenlehne erreicht werden. Die Sitztiefe kann durch Ändern der Lochposition eingestellt werden. Ändern des Rahmens Für eine Änderung des Rahmens ist der Kundendienst von Invacare zu kontaktieren.
The KSL 6.2 Sitz 6.2.1 Einstellen der Sitzhöhe (SH) Die Sitzhöhe kann nur durch den Einbau eines größeren oder kleineren Hinterrads bei gleichzeitiger Verwendung einer größeren oder kleineren Schwenkrollengabel und Schwenkrolle verändert werden. Mögliche vordere Sitz-Boden-Abstände (FSTF) [mm]: 450 – 530. Da der Sitzwinkel durch die Konstruktion des Rahmens vorgegeben ist, ändert sich auch der hintere Sitz-Boden-Abstand (RSTF) um 10 mm.
Seite 13
Anweisungen 1. Den Radspritzschutz bzw. den Kleiderschutz entfernen. Hierzu auf beiden Seiten die Schrauben A samt Unterlegscheiben, Abstandshaltern und Muttern entfernen. 2. Auf beiden Seiten des Sitzbezugs die Schrauben B, C und D samt Unterlegscheiben entfernen. 3. Den Sitzbezug E entfernen und durch einen neuen Sitzbezug ersetzen.
The KSL 6.3 Rückenlehne 6.3.1 Einstellen der Rückenhöhe (BH) Mögliche Rückenhöhen (BH): RH [mm] ■■■ Inbusschlüssel (3 mm) 1. Nehmen Sie den Rückenlehnenbezug ab. 2. Die Schraube A entfernen, und den Schiebegriff bzw. das Teleskoprohr auf die gewünschte Höhe einstellen;...
Anweisungen Die oberen Rückenlehnenbänder können direkt abgenommen werden. Um an die unteren Rückenlehnenbänder zu gelangen, muss die Rückenlehne entfernt werden. 1. Nehmen Sie den Rückenlehnenbezug ab. 2. Den Radspritzschutz oder Kleiderschutz entfernen. 3. Das Rückenlehnenband nach unten schieben, um die Schrauben A freizulegen.
Seite 16
The KSL 1. Das Rückenlehnenband A an den Rückenlehnenrohren positionieren. 2. Auf beiden Seiten die Rundmuttern B in den Rückenlehnenrohren anbringen. 3. Die Rückenlehnengelenkbleche C mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an den beiden Rückenlehnenrohren anbringen. 4. Den Rückenlehnenwinkelversteller D mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern durch das Rückenlehnenband an den beiden Rückenlehnenrohren...
Anweisungen 6.3.5 Austauschen des Handgriffs In dieser Anweisung wird ein Klebstoff (z. B. Haarspray) verwendet. Diese Substanz wirkt beim Aufbringen auf den Handgriff als Gleitmittel und nach dem Trocknen als Klebstoff. VORSICHT! Unfallgefahr bei nicht fixiertem Handgriff – Der verwendete Klebstoff muss nach dem Trocknen einer Abzugskraft von 750 N standhalten. Im Zweifelsfall Invacare kontaktieren.
The KSL 6.4 Fußauflagen Die Fußauflage muss entsprechend der Sitzbreite gewählt werden. Es sind Standardfußauflagen und winkeleinstellbare Fußauflagen verfügbar. Zusätzlich gibt es eine Auswahl zwischen hochmontierten Fußauflagen und hochklappbaren Fußauflagen. Unterschenkellänge (LLL) Zum Verstellen der Unterschenkellänge kann die Fußauflage in einer höheren oder niedrigeren Position angebracht werden (siehe 6.4.2 Einstellen der Höhe der Fußauflage, Seite 18).
Anweisungen 6.4.3 Montieren/Ersetzen der Fußplatte ■■□ Inbusschlüssel (3 mm)/Schraubzwingen/Bohrmaschine mit Bohrer (7 mm) 1. Fußplatte A sauber mit Schraubklemmen an der Fußauflage B befestigen. 2. Die Fußauflage mit einem Körner durch die Löcher auf der Fußplatte markieren. 3. Schraubklemmen und Fußplatte entfernen. 4.
The KSL 6.5 Seitenteile 6.5.1 Austauschen des Radspritzschutzes Radspritzschutz steht in sieben unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Der Radspritzschutz ist aus Karbonfasern gefertigt. ■■□ Inbusschlüssel (5 mm) / Steckschlüssel (8 mm) / Bohrmaschine & Bohrer (Æ 5,2 mm) Der Radspritzschutz ist an die Geometrie des jeweiligen Rollstuhls angepasst.
Seite 21
Anweisungen Der Kleiderschutz ist an die Geometrie des jeweiligen Rollstuhls angepasst. Er darf daher nur gegen einen anderen Kleiderschutz derselben Größe ausgetauscht werden. 1. Auf beiden Seiten die Schrauben und Unterlegscheiben B und C, die Abstandshalter D und E, die Muttern samt Unterlegscheiben F und den Kleiderschutz A entfernen.
The KSL 6.6 Schwenkräder 6.6.1 Austauschen des Schwenkrads ■□□ Inbusschlüssel (3 mm) 1. Die Schrauben A und Unterlegscheiben B entfernen. 2. Das Schwenkrad D von der Schwenkradgabel C entfernen. 3. Die Hülsen E in das Lager des neuen Schwenkrads einsetzen.
Anweisungen 6.6.2 Austauschen der Schwenkradgabel WICHTIG! Die folgende Untergruppe enthält vorbeschichtete Schrauben. – Ausschließlich Originalersatzteile von Invacare verwenden. – Wenn die Schrauben angepasst werden müssen, durch neue Schrauben ersetzen. ■■□ Steckschlüssel (10 mm)/Schraubenschlüssel (17 mm) 1. Das Schwenkrad entfernen (siehe 6.6.1 Austauschen des Schwenkrads, Seite 22).
The KSL Diese Einstellung muss auf einem waagrechten Untergrund vorgenommen werden. Die Spur der Hinterräder ist korrekt, wenn der auf Höhe der Achsmitte gemessene Abstand zwischen den Hinterrädern vorne und hinten gleich ist (x=y). 1. Schrauben A an beiden Klemmsätzen lösen.
Anweisungen 1. Nehmen Sie das Hinterrad ab und lassen Sie die Luft aus dem Schlauch. 2. Heben Sie mithilfe eines Fahrrad-Reifenhebers eine Reifenwand von der Felge ab. Verwenden Sie hierfür keine scharfen oder spitzen Objekte wie Schraubendreher, da diese den Schlauch beschädigen könnten.
The KSL 6.8 Feststellbremsen 6.8.1 Anbringen der Feststellbremse ■■□ Inbusschlüssel (5 mm) 1. Die Bremshalterung B rund um das Rahmenrohr C positionieren. 2. Die Bremse D in die Bremshalterung einsetzen. 3. Die Schraube A mit der Unterlegscheibe in die Bremsvorrichtung drehen, aber nicht festziehen.
Anweisungen einer Neigung von 7° platzieren. Der Rollstuhl darf sich nicht bewegen. 6.9 Optionen 6.9.1 Anbringen/Einstellen der Anti-Kipp-Vorrichtung Es gibt zwei verschiedene Größen der Anti-Kipp-Vorrichtung für die linke und die rechte Seite. ■■□ Inbusschlüssel (3 mm, 5 mm)/Steckschlüssel (8 mm, 10 mm) 1.
The KSL 6.9.2 Anbringen des Haltegurts ■■□ Inbusschlüssel (5 mm)/Steckschlüssel (10) 1. Hutmutter A und Unterlegscheibe C entfernen. 2. Die Stahllasche D unter Verwendung der Schraube B und Unterlegscheibe E samt der mitgelieferten neuen Hutmutter und Unterlegscheibe anbringen. A = 7 Nm WARNHINWEIS! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
Seite 29
Anweisungen Für die Montage der Adapterplattemüssen Bohrungen im Rahmenrohr angelegt werden. 1. Die Adapterplatte C gegen den Sitz drücken und dabei das Loch am ersten Rahmenloch und die Nut am zweiten Rahmenloch ausrichten. Gegebenenfalls die Position der Klemme für die Feststellbremse ändern.