ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC02.1
6
Zusatzkapazitätsmodul CZM
6.1
Dimensionierung
Rotatorische Energie der
Anwendung berechnen
Speicherbare Energie im DKC
mit angeschlossenem CZM01.1
DOK-ECODRV-DKC02.1****-PRJ2-DE-P
Beim Bremsen des Antriebs wird die in der Mechanik vorhandene rotato-
rische Energie als Rückspeiseenergie im Zwischenkreis des DKC frei. Sie
kann
• als Verlustwärme über den im DKC integrierten Bleeder bzw. den
Zusatzbleeder abgebaut werden
- oder -
• im DKC mit angeschlossenem Zusatzkapazitätsmodul gespeichert
werden und für anschließende Beschleunigungsvorgänge wieder ge-
nutzt werden. Hierdurch wird die anfallende Verlustleistung im Schalt-
schrank reduziert und der Energieverbrauch sinkt
Für einen Einsatz mit Vermeidung von unnötigen Verlustleistungen im
Schaltschrank gilt:
Abb. 6-1: Bedingung zum Vermeiden von Verlustleistung aus der Rückspeise-
energie
J
=
W
rot
W
:
rotatorische Energie der Anwendung in Ws
rot
n
:
max. Nutzdrehzahl in min
Nutz
J
:
Lastträgheitsmoment der Anwendung in kgm²
Last
J
:
Motorträgheitsmoment
M
Abb. 6-2: Berechnung der rotatorischen Energie
=
W
ZW, DKC+CZM
W
:
Speicherbare Energie im DKC mit CZM in Ws
ZW, DKC+CZM
C
:
Kapazität des CZM in mF (Wert = 1,0 mF)
CZM
C
:
Zwischenkreiskapazität des DKC in mF (Wert = 0,15 mF)
DKC
U
:
Ansprechschwelle des Bleeders im DKC in V (Wert = 820)
B
U
Nennspannung (Zwischenkreis) in V ( U
:
ZW
U
:
Netzspannung (Effektivwert) in V
N
Abb. 6-3: Berechnung der speicherbaren Energie mit CZM01.1
Zusatzkapazitätsmodul CZM
≤
W
W
rot
ZW, DKC+CZM
+
J
Last
M
⋅
n
Nutz
2
-1
+
(
C
C
⋅
DKC
CZM
U
2
ZW
6-1
2
⋅
π
2
⋅
60
)
−
⋅
2
2
3
- U
10
B
ZW
= (√2) • 0,98 U
)
N