Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers Amilo L Series
Seite 1
Notebook Deutsch EasyGuide AMILO L Series...
Seite 2
Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: ● unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: www.fujitsu-siemens.com/helpdesk) ● Ihren zuständigen Vertriebspartner ● Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help Desk-Liste und im Handbuch "Garantie". Das Handbuch "Garantie"...
Seite 4
A használati utasítást visszaforgatott papírra nyomtatták. Podręcznik ten wydrukowano na wtórnie wykorzystanym papierze. Bu el kitabı tekrar geri dönüştürülmüş kağıt üzerine basılmıştır. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH Printed in the Federal Republic of Germany AG 11/05 Ausgabe/Edition 1 Bestell-Nr./Order No.: 10600648444...
Seite 5
Einleitung Technische Daten Wichtige Hinweise Hinweise des Herstellers AMILO L Series Ansichten des Notebook Stichwörter Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanleitung Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Einstellungen im BIOS- Setup-Utility Problemlösungen und...
Inhalt Innovative Technologie ........................1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ..........................3 Sicherheitshinweise..........................3 Energie sparen ............................. 4 Unterwegs mit dem Notebook ......................4 Vor dem Reiseantritt........................4 Notebook transportieren ....................... 5 Notebook reinigen ..........................5 Ansichten des Notebook........................7 Geöffnetes Notebook..........................
Seite 8
Inhalt Lautstärke einstellen ...........................39 Integriertes 56k-Modem ........................39 Notebook-Modem an den Telefonanschluss anschließen ............40 Ethernet und LAN..........................41 Wireless LAN (optional) ........................41 Sicherheitsfunktionen ........................43 Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen..................43 Kensington Lock anwenden ........................44 Passwortschutz im BIOS-Setup-Utility einrichten ................45 Admin-Passwort eingeben ......................45 Admin-Passwort ändern......................46 Admin-Passwort aufheben......................46 Anschließen externer Geräte ......................47 Anschlüsse............................48...
Seite 9
Inhalt Technische Daten..........................67 Notebook ............................67 Akku..............................68 Netzadapter 65 W..........................68 Hinweise des Herstellers ......................... 69 Entsorgung und Recycling........................69 Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity)............... 69 Copyrightgeschützte Technologie ...................... 69 CE-Kennzeichnung..........................70 Stichwörter............................71 10600648444, Ausgabe 1...
Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihren AMILO zu einem benutzerfreundlichen und zuverlässigen Notebook. Ihr Notebook gibt es in mehreren Varianten. Die meisten Abschnitte dieses Handbuchs gelten für alle Ausführungen - auf Unterschiede wird gesondert hingewiesen. Einige Abbildungen können von Ihrer Variante abweichen und sollen lediglich das Prinzip verdeutlichen.
Innovative Technologie ... Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen. kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem System.
Wenn sich eine Lithium-Batterie (Knopfzelle) in Ihrem Notebook befindet, beachten Sie: Die Lithium-Batterie darf nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden. Bei unsachgemäßem Austausch besteht Explosionsgefahr. Die Lithium-Batterie darf nur durch von Fujitsu Siemens Computers empfohlene Typen ersetzt werden. Die Lithium-Batterie muss nach den örtlichen Vorschriften über Beseitigung von Sondermüll entsorgt werden.
Wichtige Hinweise Energie sparen Schalten Sie das Notebook aus, wenn Sie es nicht benötigen. Nutzen Sie die möglichen Energiesparfunktionen (siehe Kapitel "Arbeiten mit dem Notebook"). Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
Wichtige Hinweise Wenn Sie in ein anderes Land reisen ● Überprüfen Sie, ob die lokale Stromspannung und die Spezifikation der Netzleitung kompatibel sind. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kaufen Sie eine Netzleitung, die den örtlichen Verhältnissen entspricht. Benutzen Sie keine Anschluss-Adapter für Elektrogeräte, um das Notebook daran anzuschließen.
Ansichten des Notebook In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Notebook vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Notebook. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Notebook arbeiten. Geöffnetes Notebook LCD-Bildschirm Statusanzeigen Statusanzeigen...
Inbetriebnahme des Notebook Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise". Bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem Notebook arbeiten können, müssen Sie den Akku aufladen und die mitgelieferte Software installieren. Das Betriebssystem Windows XP und die notwendigen Hardwaretreiber sind bereits vorinstalliert. Bei der Lieferung befindet sich der Akku im Akkufach.
Inbetriebnahme des Notebook Stellplatz auswählen Bevor Sie Ihr Notebook aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Notebook auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: ● Stellen Sie das Notebook niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich, Polstermöbel, Bett). Dadurch kann die Belüftung blockiert werden und als Folge können Überhitzungsschäden entstehen.
Inbetriebnahme des Notebook ► Schließen Sie die Netzadapterleitung (1) an die Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Notebook an. ► Schließen Sie die Netzleitung (2) an den Netzadapter an. ► Schließen Sie die Netzleitung (3) an eine Steckdose an. Notebook zum ersten Mal einschalten Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert.
Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Notebook einschalten ►...
Arbeiten mit dem Notebook ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter , um das Notebook einzuschalten. Notebook ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem im Menü Start über die Funktion Beenden. Wenn das Notebook sich nicht von selbst ausschalten sollte, drücken Sie etwa fünf Sekunden ►...
Arbeiten mit dem Notebook Statusanzeigen Die Statusanzeigen geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Die Statusanzeigen (1) geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Statusanzeigen: Netzanzeige ●...
Seite 28
Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD-Anzeige Die Anzeige leuchtet: Es wird auf die CD/DVD im optischen Laufwerk zugegriffen. Anzeige Num Lock Die Anzeige leuchtet: Die Taste NumLK wurde gedrückt. Der virtuelle Ziffernblock ist eingeschaltet. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, rechte Zeichen ausgegeben.
Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Die Tastatur Ihres Notebook unterliegt durch die normale Benutzung einem fortwährenden Verschleiß. Besonders die Beschriftung der Tastatur ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Über den Nutzungszeitraum des Notebook kann sich die Tastaturbeschriftung abnutzen. Die Tastatur ist so ausgelegt, dass alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung stehen. Einige Funktionen einer erweiterten Tastatur werden mit Hilfe von Tastenkombinationen nachgebildet.
Seite 30
Arbeiten mit dem Notebook Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt. Großschreibtaste (Caps Lock) Die Großschreibtaste aktiviert den Großschreibmodus (Anzeige CapsLK leuchtet). Im Großschreibmodus werden alle Buchstaben als Großbuchstaben ausgegeben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben.
Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock Die Tastatur Ihres Notebook hat keinen separaten Ziffernblock. Damit Sie für bestimmte Anwendungen trotzdem die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten.
Seite 32
Arbeiten mit dem Notebook Lautstärke erhöhen Diese Tastenkombination erhöht die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, dann können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: ●...
Arbeiten mit dem Notebook Länder- und Tastatureinstellungen Wenn Sie die Länder- und Tastatureinstellungen ändern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: ► Klicken Sie auf Start - Systemsteuerung. ► Doppelklicken Sie auf Regions- und Sprachenoptionen. Die aktuellen Einstellungen werden im Register Regionale Einstellungen angezeigt. ►...
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad- Tasten.
Das Objekt ist verschoben. LCD-Bildschirm Hinweise zum LCD-Bildschirm In Notebooks der Fujitsu Siemens Computers GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden.
Arbeiten mit dem Notebook Helle oder dunkle Bildpunkte Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann eine absolut fehlerfreie Bildschirmanzeige nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Die maximal zulässige Anzahl solcher fehlerhaften Bildpunkte wird durch die strenge internationale Norm ISO 13406-2 (Klasse II) festgelegt.
Arbeiten mit dem Notebook Akku aufladen, pflegen und warten Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Lassen Sie die Akkus nicht fallen, und achten Sie darauf, dass ihre Gehäuse nicht beschädigt werden (Brandgefahr).
Arbeiten mit dem Notebook Ladezustand überwachen Zur Überwachung der Akkukapazität unter Windows gehört ein "Akkuladezustandsmesser", der sich in der Task-Leiste befindet. Wenn Sie den Zeiger auf das Akku-Symbol positionieren, wird Ihnen der Akkuladezustand angezeigt. Akku aus- und einbauen Verwenden Sie nur Akkus, die für Ihr Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen.
Seite 39
Arbeiten mit dem Notebook ► Entsichern Sie die Akkuverriegelung, indem Sie den Hebel (1) bis zum Anschlag in Pfeilrichtung schieben. ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung und halten Sie sie fest. ► Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach heraus (3). 10600648444, Ausgabe 1...
Seite 40
Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen ► Setzen Sie den Akku mit den Anschlusskontakten voraus in das Akkufach. ► Schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er einrastet (1). ► Schieben Sie den Hebel (2) in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. 10600648444, Ausgabe 1...
Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Wenn Sie die Arbeit mit Ihrem Notebook für eine bestimmte Zeit unterbrechen und später weiterarbeiten wollen, können Sie Energieoptionen, wie z.
Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards Ein PC-Card-Steckplatz (CardBus bzw. PCMCIA) erlaubt den Betrieb einer PC-Card vom Typ II. Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine PC-Card ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den PC-Card-Steckplatz gelangen.
Arbeiten mit dem Notebook PC-Card ausbauen Mit Hilfe des PC-Card-Symbols in der Task-Leiste können Sie die PC-Card stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die PC-Card aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ►...
Arbeiten mit dem Notebook CD-RW Abkürzung für Compact Disc ReWriteable. Eine CD-RW ist ein optischer Datenspeicher, der nahezu beliebig oft neu mit maximal 700 Mbyte Daten beschrieben werden kann. D.h. die Daten können gelöscht und geändert werden. DVD (DVD-ROM und DVD-Video) Abkürzung für Digital Versatile Disc oder Digital Video Disc.
Arbeiten mit dem Notebook DVD±RW-Dual-Laufwerk Das DVD±RW-Dual-Laufwerk entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. Es enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt. Direkter Blick in diesen Strahl ist gefährlich. Deshalb dürfen keine Gehäuseteile des Laufwerks entfernt werden.
Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD einlegen oder entnehmen Das Notebook muss eingeschaltet sein. ► Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste. Die Laufwerksschublade öffnet sich. ► Ziehen Sie die Laufwerksschublade ganz heraus. 10600648444, Ausgabe 1...
Seite 47
Arbeiten mit dem Notebook ► Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade. oder ► Entnehmen Sie eine eingelegte CD/DVD. ► Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet. Manuelle Entnahme (Notentnahme) Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie die CD/DVD manuell entnehmen.
Arbeiten mit dem Notebook Regionalcodes für DVD-Filme und DVD-Abspielgeräte DVD-Filme und DVD-Abspielgeräte (wie z. B. das DVD-Laufwerk Ihres Notebook) sind grundsätzlich mit einem Regionalcode versehen. Die Regionalcodes von DVD-Film und DVD-Abspielgerät müssen übereinstimmen, damit die Wiedergabe des DVD-Films möglich ist. Es gibt sechs verschiedene Regionalcodes: ●...
Arbeiten mit dem Notebook Lautstärke einstellen ► Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der Tastenkombination Fn + F3 oder Fn + F4 ein. oder ► Wählen Sie unter Start - Programme - Zubehör - Unterhaltungsmedien den Eintrag Lautstärkeregelung, um die Lautstärke über Windows einzustellen. Integriertes 56k-Modem Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: ●...
Arbeiten mit dem Notebook Notebook-Modem an den Telefonanschluss anschließen ► Stecken Sie die Modemleitung an den länderspezifischen Telefonadapter an. ► Schließen Sie die Modemleitung an den Modemanschluss des Notebook an. ► Schließen Sie die Modemleitung an Ihren Telefonanschluss an. Bitte beachten Sie, dass die Telefon- oder Datenleitung belegt ist, wenn Ihr Modem an Ihrem Telefonanschluss angeschlossen ist, und dass Sie Ihr Telefon dann nicht verwenden können.
Ihr Netzwerkadministrator kann Ihnen beim Konfigurieren und Verwenden von LAN- Verbindungen behilflich sein. Wireless LAN (optional) Der Einbau eines von der Fujitsu Siemens Computers GmbH nicht zugelassenen Wireless LAN-Moduls macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (CE!) ungültig. ► Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F1 , um die Funkkomponente ein- und auszuschalten.
Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen einsetzen und welche Vorteile sie bieten. Bedenken Sie, dass Sie in einigen Fällen, wenn Sie z. B. Ihr Passwort vergessen haben, auch Sie selbst nicht mehr auf Ihr System und Ihre Daten zugreifen können.
Sicherheitsfunktionen Kensington Lock anwenden Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Ihr Notebook vor Diebstahl schützen. Ihr Notebook weist deshalb eine Vorrichtung für den Kensington MicroSaver auf. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ► Bringen Sie den Kensington MicroSaver an der Vorrichtung (1) Ihres Notebook an. 10600648444, Ausgabe 1...
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup-Utility einrichten Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup-Utility für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: ● Merken Sie sich Ihr Admin-Passwort unbedingt, denn wenn Sie Ihr Admin-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr BIOS-Setup-Utility und/oder Ihr System zugreifen.
Sicherheitsfunktionen Admin-Passwort ändern ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Startup - Boot Password aus. ► Gehen Sie bei der Passwortänderung genauso vor wie bei der Passwortvergabe. Das Admin-Passwort können Sie nur verändern, wenn Sie sich mit dem Admin-Passwort angemeldet haben.
Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", bevor Sie Geräte an das Notebook anschließen oder vom Notebook trennen. Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Anschlüsse Anschlüsse an der Vorderseite SPDIF-Anschluss / Kopfhöreranschluss Mikrofonanschluss Line-In Anschlüsse an der linken Seite Bildschirmanschluss Modemanschluss USB-Anschluss LAN-Anschluss 10600648444, Ausgabe 1...
Anschließen externer Geräte Anschlüsse an der Rückseite Gleichspannungsbuchse (DC IN) USB-Anschlüsse Für einige der externen Geräte müssen Sie spezielle Software (z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation für das externe Gerät und für das Betriebssystem). Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an das Notebook anschließen. ►...
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen An die USB-Anschlüsse können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB- Schnittstelle haben (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit / s.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Sie dürfen nach Rücksprache mit der Hotline/Help Desk die in diesem Kapitel beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Akku aus- und einbauen Wie Sie den Akku aus- und wieder einbauen finden Sie im Kapitel "Arbeiten mit dem Notebook", Abschnitt "Akku aus- und einbauen" beschrieben. Festplatte aus- und einbauen Festplatte ausbauen ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte einbauen ► Setzen Sie die Festplatte in das Festplattenfach. ► Schieben Sie die Festplatte an der Ziehhilfe nach rechts. ► Befestigen Sie die Schraube an der Festplatte. ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz. ►...
Seite 64
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung entfernen ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie die Abdeckung vom Notebook ab. Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2). ►...
Seite 65
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodul einbauen ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Abdeckung befestigen ►...
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup-Utility gespeichert und beendet haben.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility beenden Um das BIOS-Setup-Utility zu beenden, wählen Sie das Menü Exit aus der Menüleiste. Sie können dann entscheiden, welche Einstellungen Sie speichern wollen. Dazu bietet das Menü Exit die nachfolgenden Möglichkeiten. Die gewünschte Möglichkeit müssen Sie markieren und mit der Eingabetaste aktivieren. Einstellungen speichern und BIOS-Setup-Utility beenden - Save Changes and Exit Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup-Utility zu beenden, wählen Sie Save Changes and Exit und OK.
Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ►...
Problemlösungen und Tipps Wiederherstellen des Betriebssystems Wir empfehlen dringend, möglichst alle wichtigen Daten vor der Neuinstallation des Betriebssystems zu sichern, da sämtliche Daten durch den Wiederherstellungsvorgang von der Festplatte gelöscht werden. Sie müssen alle Programme neu installieren, die Sie seit dem Kauf des Computers selbst installiert haben, und dann Ihre Daten mit Hilfe der Sicherungskopien wiederherstellen.
Seite 71
Problemlösungen und Tipps Der Setup-Prozess wird angehalten und auf dem Bildschirm wird der Windows XP Lizenzvertrag angezeigt. Sie müssen erst dem Lizenzvertrag zustimmen, bevor Sie mit dem Setup fortfahren können. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ich stimme dem Lizenzvertrag zu und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiter.
Problemlösungen und Tipps Wiederherstellen der Treiber, Handbücher und Spezial- Software Treiber wiederherstellen Treiber können wiederhergestellt werden, ohne dass Sie Windows neu installieren müssen. Sie können alle vorinstallierten Dienstprogramme, Viewer und Treiber wiederherstellen, ohne das Windows-Betriebssystem zu beeinträchtigen. Legen Sie die CD/DVD "Drivers & Utilities" in das CD/DVD-Laufwerk ein, während Windows ausgeführt wird.
Problemlösungen und Tipps Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet ► Drücken Sie eine Taste oder geben Sie das Passwort ein. Externer Bildschirm oder Fernsehgerät angeschlossen ► Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F5 (Bildschirmausgabe umschalten). Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar Reflexionsblendung ►...
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Für den externen Bildschirm ist ein falscher Bildschirm ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm unter Windows mit Alt + F4 . Wenn der Fehler nach dem Beenden des Programms weiterhin auftritt, schalten Sie mit Fn + F5 auf den LCD-Bildschirm des Notebook um.
Problemlösungen und Tipps Das Notebook arbeitet nicht weiter Notebook befindet sich im Standby-Modus oder im Suspend-Modus ► Beenden Sie den Standby-Modus (eine Taste drücken) oder den Suspend-Modus (Notebook einschalten). Anwendungsprogramm hat den Fehler verursacht ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm oder starten Sie das Notebook neu (Warmstart oder Aus-/Einschalten).
Technische Daten Um hier die richtigen technischen Daten für Ihr Gerät zu finden, müssen Sie einen Blick auf das Geräte-Typenschild werfen. Sie finden das Geräte-Typenschild auf der Unterseite des Geräts. Model : AMILO L7310GW For use with power supply model Delta SADP-65KB or Hipro: 65W HP-OK065B03LF Doit etre utilise avec les alimentations Delta SADP-65KB or Hipro: 65W HP-OK065B03LF Fu i j tsu Siemens...
Technische Daten Akku 4-Zellen-Akku Ladezeit (im Nichtbetrieb): ca. 2,5 Stunden Betriebszeit ca. 1,5 Stunden (je nach Anwendung) 6-Zellen-Akku Ladezeit (im Nichtbetrieb): ca. 3,0 Stunden Betriebszeit ca. 2,5 Stunden (je nach Anwendung) Netzadapter 65 W Primär ● Nennspannung: 100 V bis 240 V (automatisch) ●...
Conformity) Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum AMILO finden Sie im Internet unter www.fujitsu-siemens.com. Hiermit erklärt Fujitsu Siemens Computers, dass sich der AMILO in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet (BMWi), (Wien).
Hinweise des Herstellers CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für Geräte ohne Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG- Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie". CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9.