Seite 2
Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline: Mo-Fr: 8 - 18 Uhr 9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 012 • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Garantie" und auf der Help Desk-Liste. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
Seite 4
Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH 440 N00119 Bestell-Nr./Order No.: Printed in the Federal Republic of Germany AG 1103...
Seite 5
Einleitung Stichwörter Ansichten des Notebook AMILO EL Series Wichtige Hinweise Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanleitung Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Einstellungen im BIOS- Setup-Utility Problemlösungen und Tipps Technische Daten Ausgabe November 2003...
Seite 6
Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright Fujitsu Siemens Computers GmbH 2003 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Inhalt Innovative Technologie ........................1 Darstellungsmittel ..........................2 Ansichten des Notebook.........................3 Wichtige Hinweise ...........................5 Sicherheitshinweise ...........................5 Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen ......6 Hinweise des Herstellers ........................7 Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity)...............7 Copyrightgeschützte Technologie....................7 Energie sparen ..........................7 Entsorgung und Recycling ......................8 CE-Kennzeichnung..........................8 Akku-Lagerung ..........................8 Unterwegs mit dem Notebook......................9...
Seite 8
Inhalt Sicherheitsfunktionen........................29 Überblick über alle Sicherheitsfunktionen..................29 Kensington Lock........................29 BIOS-Passwortschutz ......................29 Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen.................. 30 Kensington Lock anwenden ......................30 Passwortschutz im BIOS-Setup-Utility einrichten ................30 Schutz des BIOS-Setup-Utility (Supervisor- und User-Passwort) ..........31 Passwortschutz des Betriebssystems ..................32 Anschließen externer Geräte......................
Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihren AMILO EL zu einem zuverlässigen und komfortablen Notebook. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres AMILO zu erleichtern, ist Ihr Betriebssystem bereits auf der Festplatte installiert und optimal eingestellt. Ein PC-Card-Steckplatz (CardBus bzw. PCMCIA) erlaubt den Betrieb von einer PC-Card vom Typ I oder II.
Innovative Technologie ... Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen. kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem System.
Ansichten des Notebook In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Notebook vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Notebook. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Notebook arbeiten. 1 = Turbo-Taste 12 = HotKey-Tasten-Verriegelung 2 = Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige 13 = PC-Card-Auswurftaste...
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die Hinweise des Herstellers liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise • Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten" und das Kapitel "Inbetriebnahme des Notebook". • Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Notebook reinigen". • Heben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät auf.
Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum AMILO EL finden Sie im Internet unter http://www.driver-cd.com. Hiermit erklärt Fujitsu Siemens Computers, dass sich der AMILO EL in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet (BMWi), (Wien).
Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt. Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unsere Hotline/Help Desk oder direkt an: Fujitsu Siemens Computers GmbH Recyclingcenter D-33106 Paderborn Tel.: (05251) 81 80 10...
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt • Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. • Wenn Sie Ihr Notebook während eines Fluges verwenden wollen, fragen Sie die Fluggesellschaft, ob dies erlaubt ist.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen Ê Schalten Sie das Notebook aus. Ê Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Schutzkontakt-Steckdose. Ê Bauen Sie den Akku aus. Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel.
Inbetriebnahme des Notebook Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise". Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie die mitgelieferte Software installieren und konfigurieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert. Bei der Lieferung befindet sich der Akku im Akku-Fach. Sie müssen den Akku aufladen, wenn Sie Ihr Notebook im Akkubetrieb benutzen wollen.
Inbetriebnahme des Notebook Stellplatz auswählen Bevor Sie Ihr Notebook aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Notebook auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: • Stellen Sie das Notebook niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich oder Polstermöbel). Der Luftraum zwischen den Standfüßen des Notebook muss frei sein. Stellen Sie das Notebook auf eine stabile, ebene und rutschfeste Unterlage.
Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Notebook ein- und ausschalten Notebook einschalten Ê...
Arbeiten mit dem Notebook Wenn Sie ein Passwort vergeben haben, müssen Sie dieses bei Aufforderung eingeben, damit das Betriebssystem gestartet wird. Notebook ausschalten Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem im Menü Start über die Funktion Beenden. Ê Wenn das Notebook sich nicht von selbst ausschalten sollte, drücken Sie ca. vier Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter.
Arbeiten mit dem Notebook • Die Anzeige blinkt, wenn sich das Notebook in einem Energiesparmodus befindet. • Die Anzeige leuchtet nicht, wenn das Notebook Energie sparend arbeitet. Diese Anzeige ist auch bei geschlossenem Notebook sichtbar. Akkuanzeige • Die Anzeige leuchtet nicht, wenn der Akku voll geladen ist. •...
Seite 24
Arbeiten mit dem Notebook Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt. Großschreibtaste (Caps Lock) Die Großschreibtaste aktiviert den Großschreibmodus (Anzeige CapsLK leuchtet).
Arbeiten mit dem Notebook Numerisches Tastaturfeld – Ö µ 1 = Gültige Zeichen, wenn die Anzeige NumLK nicht leuchtet (siehe "Statusanzeigen"). 2 = Gültige Zeichen, wenn die Anzeige NumLK leuchtet (siehe "Statusanzeigen"). Wenn das numerische Tastaturfeld eingeschaltet ist (die Anzeige NumLK leuchtet), können Sie die Zeichen ausgeben, die sich rechts oben auf den Tasten befinden.
Seite 26
Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, dann können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: • nur am LCD-Bildschirm des Notebook • nur am externen Bildschirm •...
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen mit den Windowstasten finden Sie in der Anleitung zu Ihrem Betriebssystem. HotKey-Tasten Ihr Notebook ist mit vier konfigurierbaren HotKey-Tasten ausgestattet (siehe Kapitel "Ansichten des Notebook", Nummer 10). Durch einen einzigen Tastendruck können Sie häufig benötigte Anwendungen starten.
Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann ein absolut fehlerfreier Bildschirm nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Um höchste Qualität sicherzustellen, werden von Fujitsu Siemens Computers nur Bildschirme eingesetzt, die mindestens der DIN ISO 13406-2 (Klasse III) entsprechen.
Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmeinstellungen Auflösung einstellen Die Bildschirmauflösung des LCD-Bildschirms Ihres Notebook ist bei Auslieferung optimal eingestellt. Schriftgrad ändern Sie können unter Start - Systemsteuerung - Darstellung und Designs - Anzeige - Einstellungen im Feld Schriftgrad zwischen einer größeren und einer kleineren Schriftart wählen. Anzeige auf dem LCD-Bildschirm und einem externen Bildschirm synchronisieren Ihr Notebook unterstützt die gleichzeitige Anzeige auf dem LCD-Bildschirm und einem externen Bildschirm.
Arbeiten mit dem Notebook Akku aufladen, pflegen und warten Der Notebook-Akku kann nur dann aufgeladen werden, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und max. 35 °C liegt. Den Akku können Sie aufladen, indem Sie das Notebook an den Netzadapter anschließen (siehe "Netzadapter anschließen").
Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Wenn Sie an einem Netzwerk angeschlossen sind, oder ein integriertes Modem, eine PC- LAN-Karte oder eine PC-Modem-Karte benutzen, raten wir von einem Umschalten in einen Energiesparmodus ab.
Arbeiten mit dem Notebook Wie Sie die erforderlichen Treiber installieren, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zur PC-Card. Beachten Sie auch die entsprechenden Informationsdateien (z. B. *.TXT, *.DOC, *.WRI oder *.HLP) auf der PC-Card-Treiberdiskette und die Informationen im Benutzerhandbuch des Betriebssystems. Sie können die Auswurftaste des PC-Card-Steckplatzes im Notebook-Gehäuse versenken.
Arbeiten mit dem Notebook Combo-Laufwerk Ihr Notebook wird mit einem Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ausgeliefert (siehe Kapitel "Ansichten des Notebook", Nummer 28). Dieses Produkt enthält eine Licht emittierende Diode, Klassifizierung gem. IEC 825-1:1993: LASER KLASSE 1, und darf deshalb nicht geöffnet werden. Berühren Sie niemals die Oberfläche einer CD/DVD.
Arbeiten mit dem Notebook Audio: Lautstärke einstellen Ê Stellen Sie am Lautstärkeregler (siehe Kapitel "Ansichten des Notebook", Nummer 7) die gewünschte Lautstärke ein. Oder Ê Wählen Sie unter Start - Programme - Zubehör - Unterhaltungsmedien den Eintrag Lautstärkeregelung, um die Lautstärke über Windows einzustellen. Integriertes 56k-Modem Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: •...
Arbeiten mit dem Notebook Ethernet und LAN Das interne LAN-Modul Ihres Notebook unterstützt Ethernet-LAN (10/100 Mbps). Ê Schließen Sie die LAN-Leitung am LAN-Anschluss (siehe Kapitel "Ansichten des Notebook", Nummer 17) des Notebook an. Ê Schließen Sie die Netzwerkleitung an Ihrem LAN-Netzwerkanschluss an. 440 N00119...
Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
Sicherheitsfunktionen Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion Art des Schutzes Vorbereitung Kensington Lock Mechanisch Kensington MicroSaver (Zubehör) anbringen und abschließen BIOS-Passwortschutz Passwortschutz für BIOS-Setup- Im BIOS-Setup-Utility mindestens Utility und Betriebssystem mit ein Supervisor-Passwort festlegen Supervisor- und User-Passwort. und nach Wunsch den Die Passwörter bestehen aus Passwortschutz für das maximal sechs alphanumerischen...
Sicherheitsfunktionen Schutz des BIOS-Setup-Utility (Supervisor- und User- Passwort) Wir empfehlen Ihnen, die nachstehenden Anweisungen auszudrucken, da Sie diese Anleitung beim Einrichten des Passwortes nicht geöffnet haben können. Sowohl mit dem Supervisor- als auch mit dem User-Passwort verhindern Sie das unbefugte Aufrufen des BIOS-Setup-Utility.
Sicherheitsfunktionen Passwörter aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ê Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf. Ê Markieren Sie das Feld Change Supervisor Password bzw. Change User Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter new Supervisor Password werden Sie daraufhin aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Ê...
Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an das Notebook anschließen. • Mit Hilfe der Tastenkombination [Fn] + [F4] können Sie zwischen dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook hin- und herschalten. • Sie können dasselbe Bild auf dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook gleichzeitig anzeigen.
Anschließen externer Geräte Ê Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. Ê Schließen Sie die Datenleitung an einen USB-Anschluss des Notebook an. Gerätetreiber Die Geräte, die Sie an einen der USB-Anschlüsse anschließen, benötigen üblicherweise keine eigenen Treiber, da die notwendige Software bereits im Betriebssystem enthalten ist.
Anschließen externer Geräte Externes Gerät an IEEE1394 (FireWire) anschließen Über IEEE1394 (FireWire) können Peripheriegeräte wie digitale Audio-/Videogeräte oder andere Hochgeschwindigkeitsgeräte angeschlossen werden. Ihr Notebook verfügt über einen IEEE 1394- Firewire-Anschluss , der mit 400 Mbit pro Sekunde arbeitet. Ê Schließen Sie das Peripheriegerät an den IEEE1394-FireWire-Anschluss (siehe Kapitel "Ansichten des Notebook", Nummer 15) Ihres Notebook an.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup-Utility gespeichert und beendet haben. Im BIOS-Setup-Utility gibt es folgende Menüs: für Systemeinstellungen wie Uhrzeit, Datum, Festplatten und Standard CMOS Setup:...
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility bedienen Drücken Sie die Taste [F1], um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Ê Markieren Sie mit den Cursor-Tasten das Menü, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Ê...
Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Ê...
Problemlösungen und Tipps Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê Drücken Sie eine Taste oder geben Sie das Passwort ein. Externer Bildschirm oder Fernsehgerät angeschlossen Ê Drücken Sie die Tastenkombination [Fn] + [F4] (Bildschirmausgabe umschalten). Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar Reflexionsblendung Ê...
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Für den externen Bildschirm ist ein falscher Bildschirm ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. Ê Beenden Sie das Anwendungsprogramm unter Windows mit [Alt] + [F4]. Wenn der Fehler nach dem Beenden des Programms weiterhin auftritt, schalten Sie mit [Fn] + [F4] auf den LCD-Bildschirm des Notebook um.
Problemlösungen und Tipps Akku ist leer Ê Laden Sie den Akku auf. Oder Ê Bauen Sie einen aufgeladenen Akku ein. Oder Ê Schließen Sie den Netzadapter an das Notebook an. Die Maus funktioniert nicht Maustreiber nicht geladen Ê Prüfen Sie, ob der erforderliche Maustreiber ordnungsgemäß installiert und beim Starten des Anwendungsprogramms vorhanden ist.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup-Utility ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in den Handbüchern zu diesen Programmen. CMOS Battery Bad Wenn die Fehlermeldung wiederholt auftritt, dann ist die Sicherungsbatterie im Notebook leer. Ê...
Seite 52
Problemlösungen und Tipps Press <F1> to resume, <F2> to SETUP. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn es vor dem Starten des Betriebssystems während des Selbsttests zu einem Fehler kommt. Ê Drücken Sie die Funktionstaste [F1], um das Betriebssystem zu starten. Ê Drücken Sie die Funktionstaste [F2], um ins BIOS-Setup-Utility zu gelangen. Real Time clock error Ê...