Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers Esprimo Mobile V5535
Seite 1
Professional Mobile Deutsch Betriebsanleitung Professional Notebook...
Seite 2
Sie haben..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: "www.fujitsu-siemens.com/support/") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help-Desk-Liste und im Handbuch "Garantie". Das Handbuch "Garantie"...
Seite 4
Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 06/08 Ausgabe 4 Bestell-Nr.: A26391-K200-Z126-1-19...
Professional Notebook Betriebsanleitung Innovative Technologie... Wichtige Hinweise Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Energiesparfunktionen Einstellungen im BIOS-Setup Problemlösungen und Tipps Hinweise des Herstellers Stichwörter...
Seite 7
Inhalt Inhalt Innovative Technologie..............Darstellungsmittel .
Seite 8
Inhalt Sicherheitsfunktionen ..............31 Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen .
Seite 9
Inhalt Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert ..... . . 57 Die Akkuanzeige erscheint nicht im Anzeigenfeld ........58 Der Akku entlädt sich zu schnell .
Seite 10
Inhalt A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 4...
PC. In diesem Handbuch finden Sie allgemeingültige Informationen und Anleitungen zur Bedienung der Professional Notebooks von Fujitsu Siemens Computers. Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen unter anderem, wie Sie Ihr Notebook in Betrieb nehmen und seine Komponenten bedienen. Da es sich bei dem vorliegenden Handbuch um ein geräteunabhängiges Buch handelt, ist es möglich, dass Ihr Notebook nicht über alle hier...
Innovative Technologie... Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Gerät verursachen kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät ►...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook MobilerBetrieb Transport Beachten Sie die folgende Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt Reisevorbereitungen • Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. • Schalten Sie die die Funkkomponente (Wireless LAN/Bluetooth/UMTS) aus Datensicherheitsgründen aus.
Wichtige Hinweise Notebook transportieren Transport • Nehmen Sie alle Datenträger (z. B. CD) aus den Laufwerken. • Schalten Sie das Notebook mit der Ein-/Aus-Taste aus (siehe EasyGuide, Kapitel "Notebook ausschalten"). • Ziehen Sie die Netzstecker des Netzadapters und aller externen Geräte aus den Steckdosen. •...
Inbetriebnahme des Notebook Inbetriebnahme des Notebook Inbetriebnahme Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3 im Handbuch zu Ihrer Funkkomponente. Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie den Akku aufladen und Ihre Anwendungsprogramme installieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert (nur bei Windows-Betriebssystemen).
Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Betriebsbereitschaftherstellen Netzadapter Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen", Seite Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
Inbetriebnahme des Notebook Notebook zum ersten Mal einschalten Notebook ErstesEinschalten Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Notebook über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Bedienung,Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 45 beschrieben.
Seite 20
Arbeiten mit dem Notebook Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Korrekturtaste Backspace Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt.
Arbeiten mit dem Notebook Starttaste (Windows Vista) Die Starttaste ruft das Startmenü von Windows auf. Starttaste Menütaste Die Menütaste ruft das Menü für das markierte Objekt auf. Menütaste Virtueller Ziffernblock NumerischesTastaturfeld,siehe VirtuellerZiffernblock VirtuellerZiffernblock Num Lock,Anzeige Die Tastatur Ihres Notebook hat keinen separaten Ziffernblock. Damit Sie für bestimmte Anwendungen trotzdem die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock.
Arbeiten mit dem Notebook TouchStick, Touchpad, TouchStick- und Touchpad-Tasten Bildlauftaste TouchStick Tasten Tasten Touchpad-Tasten TouchStick-Tasten Touchpad Je nach Gerätevariante bietet Ihr Notebook zur Maussteuerung einen TouchStick (1) und ein Touchpad (2). Anstelle von Maustasten hat Ihr Notebook die TouchStick-Tasten (3) und die Touchpad-Tasten (4).
Arbeiten mit dem Notebook Touchpadtasten verwenden Zeiger bewegen Touchpad TouchStick ► Bewegen Sie Ihren Finger über das Touchpad. oder ► Drücken Sie mit dem Finger leicht auf den TouchStick. Wenn Sie z. B. den Zeiger nach links bewegen möchten, drücken Sie leicht auf die linke Seite des TouchStick. Der Zeiger bewegt sich.
Hinweise zum LCD-Bildschirm LCD-Bildschirm Hinweise In Notebooks der Fujitsu Siemens Computers GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme mit besonders heller Hintergrundbeleuchtung eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden. Eine von der Spezifikation abweichende Bildschirmauflösung kann zu einer unscharfen Darstellung führen.
Arbeiten mit dem Notebook Helle oder dunkle Bildpunkte Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann eine absolut fehlerfreie Bildschirmanzeige nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Die maximal zulässige Anzahl solcher fehlerhaften Bildpunkte wird durch die strenge internationale Norm ISO 13406-2 (Klasse II) festgelegt.
Arbeiten mit dem Notebook Schriftgrad einstellen (unter Windows Vista) Schriftgradeinstellen LCD-Bildschirm Sie können zwischen einer größeren und einer kleineren Schriftart wählen. ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop. Nehmen Sie unter Anpassung - Schriftgrad anpassen (DPI) (in der linken Menüauswahl) - Fortsetzen die Einstellungen vor. oder ►...
Arbeiten mit dem Notebook Akku aufladen, pflegen und warten Akku Akku Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Lassen Sie Akkus nicht fallen und achten Sie darauf, dass ihre Gehäuse nicht beschädigt werden (Brandgefahr).
Arbeiten mit dem Notebook Ladezustand überwachen Akku Akkuladezustandsmesser Der Ladezustand des Akkus wird mit der Akkuladeanzeige angezeigt (siehe auch Informationen zu Anzeigen im EasyGuide). Nach dem Einschalten des Geräts dauert es einige Sekunden, bis der Ladezustand des Akkus angezeigt wird. Akkuladezustandsmesser Zur Überwachung der Akkukapazität unter Windows gehört eine "Anzeige des aktuellen Ladezustands", die Sie unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Energieoptionen (Windows...
Arbeiten mit dem Notebook Modul ausbauen Gerätevariante 1 Modul Laufwerk ZweiterAkku Leereinschub ► Stellen Sie das Notebook auf eine ebene Fläche. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie das Modul stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ►...
Arbeiten mit dem Notebook Gerätevariante 2 Modul Laufwerk ZweiterAkku Leereinschub ► Stellen Sie das Notebook auf eine ebene Fläche. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie das Modul stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ►...
Arbeiten mit dem Notebook Gerätevariante 2 ► Schieben Sie das Modul in Pfeilrichtung in das Notebook (1), bis es spürbar einrastet. Optisches Laufwerk Optisches Laufwerk Sie können Ihr optisches Laufwerk gegen ein anderes Modul (z. B. Laufwerk oder Akku) austauschen (siehe "Module", Seite 18).
Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD einlegen oder entnehmen CD/DVD CD/DVD Das Notebook muss eingeschaltet sein. ► Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste (1). Die Laufwerksschublade öffnet sich. ► Ziehen Sie die Laufwerksschublade (2) vorsichtig ganz heraus. ► Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade.
Arbeiten mit dem Notebook Memory Cards Steckplatz SecureDigital MemoryCard Je nach Gerätevariante ist Ihr Notebook mit einem Memory Card-Steckplatz ausgestattet. Der Memory Card-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer Memory Card vom "Typ Secure Digital" (SD). MemoryCard Beachten Sie beim Umgang mit Memory Cards die Hinweise des Herstellers. Memory Card einsetzen MemoryCard ►...
Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards und ExpressCards PC-Card ExpressCard CardBus,siehePC-Card PCMCIA,siehePC-Card PC-Karte,siehePC-Card Ein ExpressCard-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer ExpressCard/34 oder ExpressCard/54. Ein PC-Card-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer PC-Card vom Typ I oder Typ II. Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und/oder zur ExpressCard und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers.
Arbeiten mit dem Notebook Karte einsetzen PC-Card ExpressCard Geräte mit Auswurftaste ► Wenn die Auswurftaste versenkt ist, müssen Sie die Auswurftaste erst aus dem Notebook-Gehäuse ausrasten. Dazu drücken Sie so auf die Auswurftaste, dass diese herausspringt. Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), sodass der Platzhalter für die Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt.
Arbeiten mit dem Notebook Geräte ohne Auswurftaste ► Drücken Sie auf die Kante des Platzhalters (1), sodass der Platzhalter für die Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt. ► Ziehen Sie den Platzhalter für die Karte aus dem Steckplatz (2). ►...
Arbeiten mit dem Notebook Karte herausnehmen PC-Card ExpressCard Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die Karte stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die Karte aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ►...
Seite 38
Arbeiten mit dem Notebook Geräte ohne Auswurftaste ► Drücken Sie auf die Kante der Karte (1), sodass die Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt. ► Ziehen Sie die Karte aus dem Steck-platz (2). ► Setzen Sie den Platzhalter für die Karte in die Steckplatzführung.
Arbeiten mit dem Notebook Integriertes 56k-Modem (optional) 56k-Modem Modem Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: • Modem-Betrieb: Highspeed-Downloads mit bis zu 56.000 bit/s (V.9x). Rückwärtskompatibel zu V.34 Modems. • Fax-Betrieb: Senden und Empfangen mit bis zu 14.400 bit/s •...
Arbeiten mit dem Notebook Gerät an ein LAN anschließen ► Schließen Sie das LAN-Kabel am LAN-Anschluss des Geräts (1) an. ► Schließen Sie die LAN-Leitung an Ihrem Netzwerkanschluss an (2). A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 4...
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Gerät bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
Sicherheitsfunktionen Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen KurzübersichtSicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion Art des Schutzes Vorbereitung Kensington Lock Mechanisch Kensington MicroSaver (Zubehör) anbringen und abschließen Fingerabdruck-Sensor Biometrisch Mitgelieferte (geräteabhängig) Fingerprint-Software installieren BIOS-Passwortschutz Passwortschutz für BIOS-Setup, Im BIOS-Setup mindestens Betriebssystem und Festplatte ein Supervisor-Passwort mit Supervisor- und festlegen und nach Wunsch User-Passwort.
Sicherheitsfunktionen Kensington Lock anwenden KensingtonLock Diebstahlschutz KensingtonLock Das Notebook verfügt über eine Kensington Lock-Vorrichtung für den Kensington MicroSaver. Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Notebook und Port-Replikator vor Diebstahl schützen. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ►...
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten BIOS-Setup Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Merken Sie sich Ihre Passwörter unbedingt, denn wenn Sie sowohl Ihr Supervisor-Passwort als auch Ihr User-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr BIOS Setup und/oder Ihr System zugreifen.
Sicherheitsfunktionen Supervisor- und User-Passwort eingeben ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter new Password: werden Sie daraufhin aufgefordert, ein Passwort einzugeben. ►...
Sicherheitsfunktionen Supervisor- und User-Passwort aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password oder Set User Password und drücken Sie die Eingabetaste.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für die Festplatte Passwortschutz Das Festplattenpasswort verhindert unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke und wird intern bei jedem Systemstart überprüft. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben. Festplattenschutz aktivieren (LIFEBOOK) ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. Falls Sie noch keine BIOS-Passwörter vergeben haben, legen Sie jetzt das Supervisor- und nach Wunsch das User-Passwort fest (siehe "Supervisor- und User-Passwort eingeben", Seite...
Sicherheitsfunktionen Festplattenschutz aktivieren (ESPRIMO Mobile) ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Main aus. ► Markieren Sie das Feld Main HDD und drücken Sie die Eingabetaste. ► Wählen Sie das Feld Change Password aus und drücken sie die Eingabetaste. ►...
Sicherheitsfunktionen Festplattenschutz aufheben (ESPRIMO Mobile) Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Main aus. ► Markieren Sie das Feld Main HDD und drücken Sie die Eingabetaste. ►...
Sicherheitsfunktionen Owner Information (geräteabhängig) Das BIOS-Feature Owner Information ermöglicht es Ihnen, bis zu 80 Zeichen Text einzugeben, welcher vor dem Booten des Betriebssystems in der linken unteren Ecke des Bildschirms erscheint. Sie können diese Feature dafür nutzen, um z. B. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für den Fall eines Notebook-Verlustes/Diebstahls zu hinterlegen.
Ort auf, wenn Sie die andere SmartCard unterwegs mit sich führen. Um alle sicherheitsrelevanten Vorteile Ihres Notebooks nutzen zu können, benötigen Sie eine CardOS SmartCard von Fujitsu Siemens Computers. Die SmartCard ist nur mit einer PIN nutzbar, sodass auch bei Verlust der SmartCard maximaler Schutz besteht.
Sicherheitsfunktionen SmartCard als Softwareschutz (SmartCase Logon+) ™ Zusammen mit einer CardOS SmartCard bietet Ihnen eine Software wie SmartCase Logon+ ™ die Möglichkeit, sich mit der SmartCard anzumelden und Ihre PIN einzugeben. Bei korrekter Eingabe der PIN wird die SmartCard überprüft, das Betriebssystem wird gestartet. Die SmartCard muss während der gesamten Arbeitssitzung im SmartCard-Leser bleiben.
Sicherheitsfunktionen SmartCase Logon+ SmartCase Logon+ hilft dem Anwender zusätzlich bei der Verwaltung und Nutzung der zahlreichen Kennwörter, mit denen er sich konfrontiert sieht. Zur Installation, Einrichtung und Anwendung von SmartCase ™ Logon+ beachten Sie bitte die Dokumentation und Online-Hilfe auf der CD zur Software SmartCase ™...
Sicherheitsfunktionen TPM deaktivieren ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld TPM Security Chip Setting (LIFEBOOK) bzw. TPM Configuration (ESPRIMO Mobile) und drücken Sie die Eingabetaste. ► Wählen Sie den Eintrag Disabled, um das TPM zu deaktivieren. ►...
Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Peripheriegeräte,sieheGeräte Geräte ExterneGeräteanschließen Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm an das Notebook anschließen ► Schalten Sie das Notebook und den externen Bildschirm aus ► Schließen Sie die Datenleitung des externen Bildschirms am VGA- oder DVI-Anschluss des Notebooks an. ► Schalten Sie zuerst den Bildschirm und dann das Notebook ein. Wenn das Notebook an einen Port-Replikator angeschlossen wird, erstellt das Betriebssystem ein Hardware-Profil für den Modus "Angedockt".
Anschließen externer Geräte USB Geräte (Drucker, Maus, Tastatur etc. anschließen) USB-Geräte An den USB-Anschlüssen können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. Drucker, Maus, Tastatur oder Scanner). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden.
Anschließen externer Geräte Externes Gerät an S-Video-Out anschließen (geräteabhängig) Fernsehgerät Projektor Sie können ein Fernsehgerät oder einen Projektor an das Notebook anschließen. ► Schalten Sie das Notebook und das externe Gerät aus. ► Schließen Sie das externe Gerät an die S Video-Out-Buchse Ihres Notebook an. ►...
Energiesparfunktionen Energiesparfunktionen Energiesparfunktionen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Windows XP: Sie können unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Energieoptionen die Energiesparfunktionen für Ihr Notebook einstellen.
Energiesparfunktionen Standby-Modus Standby-Modus Ein-/Aus-Taste ► Um den Standby-Modus ein- und auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Windows XP: Sie können die Ein-/Aus-Taste unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren. Windows Vista: Sie können die Ein-/Aus-Taste unter Startsymbol - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Mobile PC - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren.
Einstellungen im BIOS-Setup Einstellungen im BIOS-Setup Einstellungen Systemeinstellungen Konfiguration BIOS-Setup Setup,sieheBIOS-Setup System konfigurieren Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern.
Einstellungen im BIOS-Setup Einstellungen speichern und BIOS-Setup beenden - Exit Saving Changes Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup zu beenden, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes. Das Gerät startet neu und die neuen Einstellungen sind wirksam. Änderungen verwerfen und BIOS-Setup beenden - Exit Discarding Changes Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie Exit Discarding Changes und Yes.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Störung,Behebung Problemlösungen Tipps Fehler Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ►...
Problemlösungen und Tipps Auf dem Bildschirm erscheint keine Anzeige, die Betriebsanzeige blinkt Bildschirm Betriebsanzeige Ursache Fehlerbehebung Die Bildschirmfunktion zur Energieeinsparung ► Drücken Sie eine beliebige Taste, um die ist eventuell aktiv. Anzeige zu aktivieren Das Notebook befindet sich im Standby- oder ►...
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar LCD-Bildschirm Bildschirmanzeige SchlechteBildschirmanzeige DunklerLCD-Bildschirm HellerLCD-Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Reflexionsblendung ► Drehen Sie das Notebook oder ändern Sie die Neigung des LCD-Bildschirms. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt. ► Stellen Sie den Helligkeitsregler des LCD-Bildschirms auf hell.
Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Externer Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Bildschirm ist ausgeschaltet ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert. ► Drücken Sie eine Taste. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt. ► Stellen Sie den Helligkeitsregler des Bildschirms auf hell.
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Externer Bildschirm Externer Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Windows XP: Für den externen Bildschirm ist ein falscher Typ ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm in ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. Windows mit ►...
Problemlösungen und Tipps Die Akkuanzeige erscheint nicht im Anzeigenfeld Akku Ursache Fehlerbehebung Kein Akku eingebaut oder kein Kontakt zwischen ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß Notebook und Akku. eingebaut ist. oder ► Laden Sie den Akku auf. ► Wenn die Betriebsdauer im Akkubetrieb extrem kurz wird, ist der Akku wahrscheinlich zu alt.
Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Notebook Ursache Fehlerbehebung Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingebaut. ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. ► Schalten Sie das Notebook ein. Der Akku ist leer.
Problemlösungen und Tipps Das Notebook schaltet sich plötzlich aus Notebook Ursache Fehlerbehebung Wenn Sie das Notebook ausschließlich mit ► Schließen Sie den Netzadapter an. einem Akku betreiben, haben Sie vielleicht ► Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. den Hinweis auf den niedrigen Akku-Stand übersehen und das Notebook ist in den Standby-Modus übergegangen.
Problemlösungen und Tipps Die Maus funktioniert nicht KeinMauszeiger Mausfunktioniertnicht Touchpad Ursache Fehlerbehebung Maustreiber ist nicht geladen ► Prüfen Sie, ob der erforderliche Maustreiber ordnungsgemäß installiert und beim Starten des Anwendungsprogramms vorhanden ist. Detaillierte Informationen zum Maustreiber entnehmen Sie bitte den Handbüchern zur Maus oder zum Anwendungsprogramm.
Problemlösungen und Tipps Kein Ton oder Audiosignal an internen oder externen Lautsprechern Lautsprecher Ursache Fehlerbehebung Windows XP: Lautstärke falsch eingestellt ► Vergewissern Sie sich, dass der Soundtreiber unter Systemsteuerung - System - Hardware - Gerätemanager korrekt installiert ist. ► Überprüfen Sie mit der Tastenkombination für Lautsprecher ein-/ausschalten, ob die Lautsprecher ausgeschaltet sind.
Problemlösungen und Tipps Die CD/DVD funktioniert nicht – Kein Ton bei Wiedergabe von CD/DVD CD/DVD Ursache Fehlerbehebung CD falsch eingelegt ► Prüfen Sie, ob die CD/DVD richtig in das Laufwerk eingelegt worden ist. CD fehlerhaft oder nicht Standard ► Schauen Sie nach, ob die CD/DVD verkratzt oder verzogen ist oder sich Schmutz oder Flüssigkeit darauf befindet.
Seite 74
Problemlösungen und Tipps Wenn eine Fehlermeldung trotz Fehlerbehebungsmaßnahmen wiederholt auftritt, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Verkaufsstelle oder mit unserem Service in Verbindung. Fehlermeldung/Ursache Fehlerbehebung CMOS Battery Bad ► Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Verkaufsstelle oder mit unserem Service in Verbindung. Wenn die Fehlermeldung wiederholt auftritt, ist die Sicherungsbatterie im Notebook leer.
Problemlösungen und Tipps Previous boot incomplete - Default configuration used ► Drücken Sie bei Aufforderung die Auf Grund eines Fehlers beim vorangegangenen Funktionstaste Systemstart wurden für bestimmte Einstellungen Standardwerte eingesetzt. Prüfen Sie die Einstellungen im BIOS-Setup. Real Time clock error ►...
Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Hersteller,Hinweise Entsorgung und Recycling Hinweise Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Ihrem Notebook oder auf unseren Internetseiten. Urheberrechtlich geschützte Technologie Urheberrechtlichgeschützte Technologie Dieses Produkt enthält Technologie, die durch bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte von Macrovision Corporation und anderen Patenteignern urheberrechtlich geschützt ist.
Hinweise des Herstellers CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für ausgelieferte Geräte ohne Funkkomponente bis 15.01.2007 Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie". CE-Kennzeichnung für ausgelieferte Geräte ohne Funkkomponente vom 16.01.2007 bis 19.07.2007 Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit"...
Federal Communications Commission (FCC) of the USA. Although it is not explicitly forbidden to travel the US trading area carrying this device, but to avoid trouble at customs clearance Fujitsu Siemens Computers GmbH recommends not to bring this device into the US trading area.
Hinweise des Herstellers This fax modem also complies with fax branding requirements per FCC Part 68. Your telephone company will probably ask you to disconnect this equipment from the telephone network until the problem is corrected and you are sure that the equipment is not malfunctioning. This equipment may not be used on coin-operated telephones provided by your telephone company.
Seite 80
Hinweise des Herstellers any equipment failures may give the telecommunication company cause to request the user to disconnect the equipment from the telephone line. NOTICE: The Ringer Equivalence Number (REN) for this terminal equipment is 0.0. The REN assigned to each terminal equipment provides an indication of the maximum number of terminals allowed to be connected to a telephone interface.
Hinweise des Herstellers CAUTION: To reduce the risk of fire, use only 26AWG or larger telecommunications line cord. For Authorized Repair Technicians Only CAUTION: For continued protection against risk of fire, replace only with the same type and rating fuse. WARNING: Danger of explosion if Lithium (CMOS) battery is incorrectly replaced.
Seite 82
(1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesirable operation. Modifications not expressly authorized by Fujitsu Siemens Computers may invalidate the user’s right to operate this equipment. A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 4...