Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers S792
Seite 1
System Betriebsanleitung LIFEBOOK S762 / S792...
Seite 2
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines innovativen Produkts von Fujitsu. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Automatische Treiber-Updates erhalten Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: •...
LIFEBOOK S762 / S792 Betriebsanleitung Innovative Technologie Anschlüsse und Bedienelemente Wichtige Hinweise Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Arbeiten mit dem Notebook Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Problemlösungen und Tipps Technische Daten Hinweise des Herstellers...
Seite 6
Bemerkung Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich. Warenzeichen Fujitsu, das Fujitsu-Logo und LIFEBOOK sind eingetragene Warenzeichen von Fujitsu Limited oder seiner Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Seite 7
Inhalt Inhalt Innovative Technologie ..............Weitere Informationen .
Seite 8
Inhalt Datenträger einlegen oder entnehmen ..........42 Manuelle Entnahme (Notentnahme) .
Seite 9
Inhalt USB-Anschluss mit Aufladefunktion (Anytime USB charge) ......70 Externe SATA-Festplatte (eSATA) anschließen ......... 71 eSATA- und USB-Geräte ordnungsgemäß...
Seite 10
Inhalt Hinweise des Herstellers ............. . . 93 Entsorgung und Recycling .
Innovative Technologie Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihr Gerät zu einem benutzerfreundlichen und zuverlässigen Begleiter. Das Gerät bootet sehr schnell, ist sofort startbereit und bietet durch seine hohe Akku-Kapazität eine besonders lange Laufzeit. Mit dem benutzerfreundlichen "BIOS-Setup-Utility" können Sie die Hardware Ihres Notebook steuern und Ihr System besser vor unbefugtem Zugriff schützen, indem Sie die leistungsfähigen Passwort-Eigenschaften nutzen.
Innovative Technologie Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Gerät verursachen kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät ►...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Geräts vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Geräts. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Vorderseite 1 = WebCam (optional) 7 = Ein-/Ausschalter Funkkomponenten...
Seite 14
Anschlüsse und Bedienelemente Linke Seite 1 = Gleichspannungsbuchse (DC IN) 4 = DisplayPort 2 = USB-Anschluss mit Aufladefunktion 5 = Kopfhöreranschluss/Line In (USB 3.0 / eSATA) 6 = Mikrofonanschluss/Line Out 3 = USB-Anschluss (USB 3.0) Rechte Seite 1 = Optional: ExpressCard-Steckplatz, 3 = USB-Anschluss (USB 2.0) SmartCard-Leser oder nicht ausbaubares 4 = LAN-Anschluss...
Seite 15
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 1 = VGA-Bildschirmanschluss 2 = Modemanschluss Fujitsu...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Hinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten Funkkomponente Wireless LAN Bluetooth,Sicherheitshinweise Wenn in Ihrem Notebook eine Funkkomponente (Wireless LAN, Bluetooth, UMTS) integriert ist, müssen Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten: • Schalten Sie die Funkkomponenten aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden oder mit dem Auto fahren.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook MobilerBetrieb Hinweise Transport Notebook Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt ► Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. Notebook Reise,Notebook ► Schalten Sie die Funkkomponente aus Datensicherheitsgründen aus. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie nur spezielle Reinigungsmittel für Computer. Normale Haushaltsreiniger und Polituren können die Beschriftung der Tastatur und des Notebook, die Lackierung oder das Notebook selbst beschädigen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Notebook gelangt. Der LCD-Bildschirm ist sehr kratzempfindlich! Reinigen Sie die Display-Oberfläche nur mit einem sehr weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Erstinbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite Wenn Ihr Gerät mit einem Windows-Betriebssystem ausgestattet ist, sind die notwendigen Hardwaretreiber und die mitgelieferte Software bereits vorinstalliert. Schließen Sie vor dem erstmaligen Einschalten das Gerät über den Netzadapter an die Netzspannung an, siehe "Netzadapter anschließen", Seite 18.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Stellplatz auswählen Stellplatzauswählen Gerät Netzadapter Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Gerät auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: • Stellen Sie das Gerät und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche Unterlage.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Gerät zum ersten Mal einschalten ErstesEinschalten Bei Geräten mit Ein-/Ausschalter für Funkkomponenten: Schieben Sie den Ein-/Ausschalter für Funkkomponenten vor dem Einschalten des Geräts in die Position "ON". Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert.
Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Bedienung,Notebook Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 65 beschrieben.
Seite 25
Arbeiten mit dem Notebook Akkuladeanzeige Die Anzeige Grün: Der Netzadapter ist angeschlossen und der eingebaute Akku leuchtet bzw. die eingebauten Akkus sind bereits voll geladen. Orange: Der Netzadapter ist angeschlossen und der eingebaute Akku bzw. die eingebauten Akkus werden geladen. Die Anzeige Der Netzadapter ist angeschlossen und der eingebaute Akku Orange:...
Seite 26
Arbeiten mit dem Notebook Akkuanzeige (zweiter Akku) Die Anzeige Der Netzadapter ist angeschlossen und der zweite Akku Grün: leuchtet wird geladen. Der zweite Akku besitzt 50% bis 100% seiner maximalen Ladung. Der Netzadapter ist angeschlossen und der zweite Akku Gelb: wird geladen.
Arbeiten mit dem Notebook Anzeige Num Lock Die Anzeige Die Taste wurde gedrückt. Der virtuelle Ziffernblock ist eingeschaltet. Sie leuchtet können die Zeichen ausgeben, die sich rechts oben auf den Tasten befinden. Die Anzeige Die Die Taste wurde nicht gedrückt. Der virtuelle Ziffernblock ist nicht aktiv. leuchtet nicht Anzeige Caps Lock Die Anzeige...
Arbeiten mit dem Notebook Notebook ausschalten Sichern Sie Ihre Daten und schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie Ihr Gerät ausschalten. Sonst droht Datenverlust. ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß. Notebook ► Wenn das Notebook sich nicht von selbst ausschalten sollte, drücken Sie etwa fünf Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter.
Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Tastatur NumerischesTastaturfeld Ziffernblock Tasten Die Tastatur Ihres Notebook unterliegt durch die normale Benutzung einem fortwährenden Verschleiß. Besonders die Beschriftung der Tastatur ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Über den Nutzungszeitraum des Notebook kann sich die Tastaturbeschriftung abnutzen. Die Tastatur ist so ausgelegt, dass alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung stehen.
Seite 30
Arbeiten mit dem Notebook Taste Beschreibung Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Korrekturtaste Backspace Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt.
Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock NumerischesTastaturfeld VirtuellerZiffernblock Num Lock Damit Sie für bestimmte Anwendungen die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten.
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Tastenkombinationen werden wie folgt eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt. ►...
Arbeiten mit dem Notebook Kombination Beschreibung Bildschirmausgabe umschalten Fn+F10 Bildschirmausgabeumschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: • nur am LCD-Bildschirm des Notebook •...
Arbeiten mit dem Notebook Applikationstasten Applikationstasten Ihr Notebook ist mit fünf Applikationstasten ausgestattet. Taste Beschreibung Taste Lock Workstation Mit dieser Taste können Sie Ihren Arbeitsplatz sperren. Taste Mobility Center Mit dieser Taste können Sie das Mobility Center starten. Taste E (E-Taste) Mit der Taste E können Sie Energiesparfunktionen bequem aktivieren und deaktivieren (z.
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Touchpad Touchpad Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad-Tasten. 1 = Touchpad 2 = Fingerabdruck-Sensor 3 = Touchpad-Tasten...
Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen ► Wählen Sie das gewünschte Objekt aus. Touchpad ► Halten Sie die linke Taste gedrückt und verschieben Sie das Objekt mit dem Finger auf dem Touchpad an die gewünschte Stelle. Das Objekt ist verschoben. Touchpad ein- und ausschalten Sie können das Touchpad per Tastenkombination ein- und ausschalten, siehe...
Arbeiten mit dem Notebook ScrollWheel Das ScrollWheel (1) ist eine innovative, komfortable Bedienfläche. Mit dem ScrollWheel können Sie mit einer einzigen Fingerbewegung im aktiven Fenster (z. B. auf einer Webseite) nach oben oder unten scrollen oder in einem Dokument vorwärts und rückwärts blättern. Es ermöglicht Ihnen somit ein angenehmes Anzeigen und Lesen von Webseiten, Dokumenten und Fensterinhalten.
Arbeiten mit dem Notebook Nach oben scrollen / zurückblättern oder Lautstärke erhöhen Abhängig vom gewählten ScrollWheel-Modus können Sie entweder nach oben scrollen / zurückblättern oder die Lautstärke erhöhen. ► Um den ScrollWheel-Modus zu wechseln, tippen Sie in die Mitte des ScrollWheels, bis der gewünschte Modus angezeigt wird.
Arbeiten mit dem Notebook LCD-Bildschirm LCD-Bildschirm Hinweise In Notebooks der Fujitsu Technology Solutions GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden.
Arbeiten mit dem Notebook WebCam WebCam Je nach Gerätevariante ist in Ihrem Gerät eine WebCam integriert. Mit Ihrer WebCam können Sie, je nach verwendeter Software, Bilder oder Videoclips aufzeichnen oder am WebChat teilnehmen. • Die Bildqualität ist abhängig von den Lichtverhältnissen und der verwendeten Software. •...
Arbeiten mit dem Notebook Akku Akku Akku Lebensdauer,Akku Akkumulator Batterie Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie. Sie können die Lebensdauer des Akkus erhöhen, wenn Sie den Akku sachgerecht pflegen. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500 Lade-/Entladezyklen. Wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen, können Sie die Betriebszeit des Akkus erhöhen.
Arbeiten mit dem Notebook Akku ausbauen ► Bereiten Sie den Ausbau vor, siehe Kapitel "Komponentenausbau vorbereiten", Seite ► Schieben Sie die Entriegelung in Pfeilrichtung (1) und halten Sie sie fest. ► Schieben Sie die Entriegelung in Pfeilrichtung (2). ► Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach heraus (3). Akku einbauen ►...
Arbeiten mit dem Notebook Module Modulschacht Module Das Design Ihres Notebook erlaubt es Ihnen, Notebook-Akkus und Laufwerke flexibel einzusetzen. Im Modulschacht Ihres Notebooks können folgende Module betrieben werden: • Zweiter Akku • Zweites Festplattenlaufwerk • Optisches Laufwerk • Leereinschub (Gewicht sparen) •...
Arbeiten mit dem Notebook Modul einbauen ► Setzen Sie das Modul mit den Anschlusskontakten voran in den Modulschacht. ► Schieben Sie das Modul in den Modulschacht, bis es spürbar einrastet. Fujitsu...
Arbeiten mit dem Notebook Optisches Laufwerk Optisches Laufwerk Dieses Produkt enthält eine Licht emittierende Diode, Klassifizierung gem. IEC 60825 1:2007: LASER KLASSE 1, und darf deshalb nicht geöffnet werden. Datenträger handhaben Datenträger Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit Datenträgern: •...
Arbeiten mit dem Notebook Datenträger einlegen oder entnehmen Datenträger Datenträger Das Notebook muss eingeschaltet sein. ► Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste (1). Die Laufwerksschublade öffnet sich. ► Ziehen Sie die Laufwerksschublade (2) vorsichtig ganz heraus. ► Legen Sie den Datenträger mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade.
Arbeiten mit dem Notebook Gehäusedeckel zur Staubentfernung aus- und einbauen (Lüftungsschlitzabdeckung) Um eine optimale Kühlleistung der Komponenten Ihres Notebooks zu gewährleisten, sollten Sie nach längerem Gebrauch die Lüftungsschlitze des Kühlkörpers reinigen. Dies gewährleistet eine optimale Lüfterleistung. Die optimale Reinigungswirkung erzielen Sie mit einem kleinen Handstaubsauger. Falls nötig, benutzen Sie einen trockenen Pinsel, um den Staub von den Lüftungsschlitzen zu lösen.
Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Energie Energie Akku Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Die Energieeffizienz wird erhöht und die Umweltbelastungen werden reduziert. Wenn Sie die Energieoptionen optimal nutzen, können Sie erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarten Steckplatz Ihr Notebook ist mit einem integrierten Speicherkarten-Lesegerät ausgestattet. Beachten Sie beim Umgang mit Speicherkarten die Hinweise des Herstellers. Speicherkarte Unterstützte Formate Ihr Notebook unterstützt folgendes Format: • SD Memory Card Speicherkarte einsetzen ► Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Steckplatz.
Arbeiten mit dem Notebook ExpressCards Steckplatz ExpressCard Ein ExpressCard-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer ExpressCard/34 oder ExpressCard/54. Lesen Sie die Dokumentation zur ExpressCard und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine ExpressCard ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den ExpressCard-Steckplatz gelangen.
Arbeiten mit dem Notebook Karte entnehmen Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. Stoppen Sie die Karte mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste. ► Wenn die Auswurftaste versenkt ist, müssen Sie die Auswurftaste erst aus dem Notebook-Gehäuse ausrasten.
Arbeiten mit dem Notebook Integriertes 56k-Modem 56k-Modem Modem Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: • Modem-Betrieb: Highspeed-Downloads mit bis zu 56.000 bit/s (V.9x). Rückwärtskompatibel zu V.34 Modems. • Fax-Betrieb: Senden und Empfangen bis zu 14.400 bit/s •...
Arbeiten mit dem Notebook Notebook-Modem an den Telefonanschluss anschließen Wenn Sie ein Modem benutzen, kann es zu Inkompatibilitäten mit dem lokalen Telefonsystem kommen. Dies kann zu einer schlechten Leistung oder einem Totalausfall des Modems führen. Prüfen Sie, ob Sie einen länderspezifischen Telefonadapter benötigen (als optionales Zubehör erhältlich).
Arbeiten mit dem Notebook SIM-Karte Ob Ihr Gerät über einen SIM-Karten-Steckplatz verfügt, hängt davon ab, ob Sie UMTS-Funktionalität bestellt haben. Eine SIM-Karte (Subscriber Identity Module) ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon oder ein Notebook eingelegt wird und zusammen mit einem eingebauten UMTS-Modul den Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglicht.
Arbeiten mit dem Notebook Optionale Funkkomponenten Wireless LAN / Bluetooth / UMTS Der Einbau einer von der Fujitsu Technology Solutions nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig. Je nach bestellter Geräte-Konfiguration ist Ihr Gerät mit Wireless LAN, Bluetooth und / oder UMTS ausgestattet.
Arbeiten mit dem Notebook WLAN-Zugang einrichten • Voraussetzung: Ein WLAN ist verfügbar und die entsprechenden Zugangsdaten liegen Ihnen vor. Informationen zum Einrichten des WLAN-Zugangs entnehmen Sie der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. Zugang über UMTS Wenn Sie mit Ihrem System ein integriertes UMTS-Modul bestellt haben, genießen Sie besten Empfang und höchste Energieeffizienz, völlig ohne störende Kabel oder Antennen.
Arbeiten mit dem Notebook Ihr Port-Replikator (optional) Ihr Port-Replikator ist ein Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihr Notebook schnell an Ihre Peripheriegeräte, wie Bildschirm, Drucker etc., anschließen können. Dazu besitzt der Port-Replikator unter anderem die Standardanschlüsse für Bildschirm, Audio, Maus und Tastatur. Sie müssen lediglich das Notebook andocken, um mit Ihren Peripheriegeräten zu arbeiten.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook an den Port-Replikator anschließen Wenn Sie das Notebook im laufenden Betrieb an den Port-Replikator anschließen, können Probleme auftreten. Wir empfehlen Ihnen, das Notebook vorher auszuschalten. Wenn das Notebook an den Port-Replikator angeschlossen ist, müssen Sie den Netzadapter an den Port-Replikator anschließen.
Arbeiten mit dem Notebook Netzadapter an den Port-Replikator anschließen ► Schließen Sie die Netzadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Port-Replikators an (1). ► Schließen Sie die Netzleitung an den Netzadapter an (2). ► Schließen Sie die Netzleitung an die Steckdose an (3).
Arbeiten mit dem Notebook Notebook vom Port-Replikator trennen Wenn Sie das Notebook im laufenden Betrieb vom Port-Replikator trennen, können Probleme auftreten. Wir empfehlen Ihnen, das Notebook vorher auszuschalten oder das Notebook über die entsprechende Funktion im Betriebssystem abzudocken. ► Schalten Sie das Notebook aus. ►...
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen einsetzen und welche Vorteile sie bieten. Bedenken Sie, dass Sie in einigen Fällen, wenn Sie z. B. Ihr Passwort vergessen haben, auch Sie selbst nicht mehr auf Ihr System und Ihre Daten zugreifen können.
Sicherheitsfunktionen Security Lock verwenden Ihr Gerät verfügt über eine Security-Lock-Vorrichtung für den Kensington Lock Cable. Mit dem Kensington Lock Cable, einem robusten Stahlkabel, können Sie Ihr Notebook vor Diebstahl schützen. Der Kensington Lock Cable ist als Zubehör erhältlich. Fujitsu Technology Solutions empfiehlt die Verwendung eines Zahlenschlosses. ►...
Sicherheitsfunktionen Schutz des BIOS-Setup-Utility (Supervisor- und User-Passwort) Wenn Sie diese Betriebsanleitung auf dem Bildschirm geöffnet haben, empfehlen wir Ihnen, diese auszudrucken. Sie können die Anweisungen beim Einrichten des Passwortes nicht auf dem Bildschirm aufrufen. BIOS-Setup-Utility Sowohl mit dem Supervisor- als auch mit dem User-Passwort verhindern Sie die unbefugte Benutzung des BIOS-Setup-Utility.
Sicherheitsfunktionen Passwörter aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Passwort Supervisor-Passwort User-Passwort ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password bzw. Set User Password und drücken Sie die Eingabetaste.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für die Festplatte Passwortschutz Das Festplattenpasswort verhindert unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke und wird intern bei jedem Systemstart überprüft. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben. Festplattenschutz aktivieren ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. Falls Sie noch keine BIOS-Passwörter vergeben haben, legen Sie jetzt das Supervisor- und nach Wunsch das User-Passwort fest (siehe "Sicherheitsfunktionen", Seite...
Sicherheitsfunktionen Boot from Removable Media Mit diesem BIOS-Feature können Sie das unbefugte Booten eines Betriebssystems von externen Medien (z. B. USB-Stick, USB-CD-Rom-Laufwerk, etc.) managen/steuern. Hierbei empfehlen wir Ihnen, die Festplatte als erstes Bootmedium einzustellen, damit der Zugriff auf Ihr System von Boot-CDs und bootfähigen Medien verhindert wird. Voraussetzung für dieses BIOS-Feature ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben.
Sicherheitsfunktionen Trusted Platform Module - TPM (geräteabhängig) Trusted Platform Module Um das TPM nutzen zu können, müssen Sie unbedingt vor der Software-Installation das TPM im BIOS-Setup einschalten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben (siehe "Sicherheitsfunktionen", Seite 57).
Sicherheitsfunktionen SmartCard-Leser Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Je nach Geräteausbaustufe ist Ihr Notebook mit einem SmartCard-Leser ausgestattet. SmartCards werden standardmäßig nicht mitgeliefert. Sie können alle SmartCards verwenden, die dem ISO-Standard 7816-1, -2 oder -3 entsprechen. Diese SmartCards erhalten Sie von unterschiedlichen Herstellern. Mit der entsprechenden Software können Sie Ihre SmartCard als Alternative zum Passwortschutz, aber auch als digitale Unterschrift, für die Verschlüsselung Ihrer E-Mails oder für das Homebanking nutzen.
Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 13, bevor Sie Geräte an das Notebook anschließen oder vom Notebook trennen. Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Das Notebook selbst verfügt nicht über einen DVI-Anschluss. Der für Ihr Notebook optional verfügbare Port-Replikator bietet Ihnen einen solchen Anschluss. Ein analoger Bildschirm wird an den analogen VGA-Bildschirmanschluss, ein digitaler Bildschirm an den DVI-Bildschirmanschluss angeschlossen. Die Bildschirmausgabe ist auf maximal zwei Bildschirme gleichzeitig begrenzt (siehe "Tastenkombinationen", Seite...
Anschließen externer Geräte DisplayPort DisplayPort Über den DisplayPort können Sie einen Bildschirm, einen LCD-TV oder einen Plasma-TV mit entsprechendem Anschluss anschließen. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung am DisplayPort des Notebook an. Einige LCD-Fernseher verfügen nur über zwei Lautsprecheranschlüsse und können daher kein Dolby Digital oder DTS wiedergeben.
Anschließen externer Geräte Externe Geräte an die parallele oder serielle Schnittstelle anschließen Parallele Schnittstelle SerielleSchnittstelle Parallele Schnittstelle SerielleSchnittstelle ExterneGeräte Geräte Wenn Sie Geräte an einer seriellen oder parallelen Schnittstelle betreiben möchten, verwenden Sie den für Ihr Notebook optional verfügbaren Port-Replikator. An die parallele und die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z.
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen USB-Anschlüsse An die USB-Anschlüsse können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. ein DVD-Laufwerk, einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit/s.
Anschließen externer Geräte USB-Anschluss mit Aufladefunktion (Anytime USB charge) USB-Aufladefunktion Es wird empfohlen, das Notebook mit angeschlossenem Netzteil zu betreiben, wenn der USB-Anschluss mit Aufladefunktion genutzt wird, da die Akkulaufzeit geringer ist, wenn zusätzliche USB-Geräte geladen werden. Das Netzteil muss bereits beim Ausschalten des Notebook angeschlossen sein, da ansonsten die USB-Ladefunktion nicht aktiv ist und deshalb angeschlossene USB-Geräte nicht geladen werden.
Anschließen externer Geräte Externe SATA-Festplatte (eSATA) anschließen An den eSATA-Anschluss können Sie eine externe SATA-Festplatte anschließen. Mit dieser können Sie die interne Festplattenkapazität beliebig erweitern. Die maximale eSATA-Leitungslänge darf 2 Meter nicht überschreiten. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, welches eSATA-Datenkabel für Ihre externe eSATA-Festplatte geeignet ist.
Anschließen externer Geräte Externe Audiogeräte anschließen Mikrofonanschluss / Line In Audiogeräte anschließen Audioanschlüsse Mikrofon anschließen Über den Mikrofonanschluss/Line In können Sie ein externes Mikrofon, einen MiniDisc-Player, MP3-Player, CD-Player oder ein Kassettendeck an Ihr Notebook anschließen. ► Schließen Sie das Audiokabel an das externe Gerät an.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Komponentenausbau vorbereiten Wenn Sie Systemkomponenten ausbauen oder austauschen, bereiten Sie den Ausbau wie folgt vor: Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose! ► Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! ►...
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichererweiterung aus- und einbauen Speichermodul Hauptspeicher Speicherausbau Systemerweiterung Systemerweiterung Wenn Sie von Hotline/Service Desk aufgefordert werden, die Speichererweiterung selbst aus- und einzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite Beim Ein-/Ausbau von Speichermodulen muss der Akku aus dem Notebook entfernt sein und das Notebook darf nicht an das Netzteil angeschlossen...
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung entfernen ► Bereiten Sie die Speichererweiterung vor, siehe "Komponentenausbau vorbereiten", Seite ► Entfernen Sie die Schraube (1). ► Heben Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2). Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodul einbauen ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). Speichererweiterung Speichermodul ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Abdeckung befestigen ►...
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte aus- und einbauen Abdeckung entfernen ► Entfernen Sie die Schrauben (1). Bewahren Sie die Schrauben sorgfältig auf. Wenn Sie mehrere Bauteile gleichzeitig ausbauen, bewahren Sie die Schrauben für die einzelnen Bauteile getrennt voneinander auf.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte ausbauen ► Lösen Sie die Befestigung der Festplatte (1). ► Nehmen Sie die Festplatte aus dem Festplattenfach (2). Festplatte einbauen ► Setzen Sie die Festplatte in das Festplattenfach ein (1). Achten Sie darauf, dass die Kontakte einrasten.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung befestigen ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1). ► Befestigen Sie die Schrauben (2). Komponentenausbau abschließen Wenn Sie die gewünschten Systemkomponenten ausgebaut oder ausgetauscht haben, bereiten Sie Ihr Gerät wie nachfolgend beschrieben auf die Wiederinbetriebnahme vor: ►...
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Setup System konfigurieren Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup-Utility gespeichert und beendet haben.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility beenden BIOS-Setup-Utility Im Menü Exit müssen sie die gewünschte Möglichkeit auswählen und mit der Eingabetaste aktivieren: Exit Saving Changes - Änderungen speichern und BIOS-Setup-Utility beenden ► Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup-Utility zu beenden, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Save Changes and Power Off ► Um die Änderungen zu speichern und Ihr Gerät auszuschalten, wählen Sie Save Changes and Power Off und Yes. Die Änderungen werden gespeichert. Ihr Gerät wird heruntergefahren. Fujitsu...
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Problemlösungen Tipps Fehler Störungsbehebung Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ►...
Problemlösungen und Tipps Festplatteninhalt unter Windows wiederherstellen Festplatte Betriebssystem wiederherstellen Mit der "Windows Recovery-CD" (optional erhältlich) und der "CD/DVD Drivers & Utilities" können Sie das Betriebssystem neu installieren. Die Anleitung dazu finden Sie auch auf der Hülle der Recovery-CD. Während der Neuinstallation werden alle persönlichen Daten und alle installierten Programme gelöscht.
Problemlösungen und Tipps Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel LCD-Bildschirm DunklerLCD-Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Bildschirm ist ausgeschaltet. ► Drücken Sie eine Taste oder berühren Sie das Touchpad. Externer Bildschirm oder Fernsehgerät ► Drücken Sie die Tastenkombination für das angeschlossen. Umschalten der Bildschirmausgabe, siehe "Tastenkombinationen", Seite Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar...
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Bildschirm Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Für den externen Bildschirm ist ein ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm falscher Bildschirm ausgewählt oder für unter Windows mit . Wenn das Anwendungsprogramm ist die falsche der Fehler nach dem Beenden des Bildschirmauflösung eingestellt.
Problemlösungen und Tipps Das Notebook arbeitet nicht weiter Notebook Energiesparmodus Ursache Fehlerbehebung Notebook befindet sich im Energiesparmodus. ► Beenden Sie den Energiesparmodus. Anwendungsprogramm hat den Fehler ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm verursacht. oder starten Sie das Notebook neu (Neustart des Betriebssystems oder Aus-/ Einschalten).
Problemlösungen und Tipps Akustische Fehlermeldung AkustischeFehlermeldungen Fehler Ursache Fehlerbehebung Im Abstand von einigen Sekunden ertönt ► Laden Sie den Akku auf. wiederholt ein Signal. Der Akku ist weitgehend entladen. Fehlermeldungen am Bildschirm Fehlermeldungenam Bildschirm Fehler Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesen Programmen.
Seite 94
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldung/Ursache Fehlerbehebung Keyboard error Wenn Sie eine externe Tastatur verwenden: ► Prüfen Sie den Anschluss und starten Sie das Notebook neu. nn Stuck key ► Vergewissern Sie sich, dass keine Taste gedrückt ist. Operating system not found ►...
Technische Daten Technische Daten TechnischeDaten LIFEBOOK TechnischeDaten Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 5 °C – 35 °C Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe 321 mm x 228,5 mm x 24,2 – 32,3 mm (ohne Gummifüße) Gewicht (inklusive 6-Zellen-Akku) Standard ca. 1,9 kg T&L ca. 1,66 kg Hauptspeicher Steckplätze 2 Steckplätze 204pin DDR3 SO-DIMM max.
Technische Daten Akku Informationen zu den in Ihrem Gerät verwendeten Batterien finden Sie im Internet unter "http://www.fujitsu.com/fts/support/". Nennspannung 10,8 V Nennkapazität 5200 mAh Netzadapter TechnischeDaten Elektrische Daten Primär Nennspannung 100 V – 240 V (automatisch) Nennfrequenz 50 Hz – 60 Hz (automatisch) Sekundär Nennspannung 19 V...
Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Entsorgung und Recycling Hinweise Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Ihrem Notebook oder auf unseren Internetseiten ("http://www.fujitsu.com/fts/about/fts/environment-care/"). Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) Konformitätserklärung Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum Gerät finden Sie im Internet unter "http://globalsp.ts.fujitsu.com/sites/certificates/default.aspx".
Hinweise des Herstellers Regulatory notices If there is no FCC logo and also no FCC ID on the device then this device is not approved by the Federal Communications Commission (FCC) of the USA. Although it is not explicitly forbidden to travel the US trading area carrying this device, but to avoid trouble at customs clearance Fujitsu Technology Solutions GmbH recommends not to bring this device into the US trading area.
Seite 99
Hinweise des Herstellers This fax modem also complies with fax branding requirements per FCC Part 68. Your telephone company will probably ask you to disconnect this equipment from the telephone network until the problem is corrected and you are sure that the equipment is not malfunctioning. This equipment may not be used on coin-operated telephones provided by your telephone company.
Hinweise des Herstellers DOC (Industry CANADA) Notices DOC(INDUSTRYCANADA)NOTICES Notice to Users of Radios and Television This Class B digital apparatus meets all requirements of Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. CET appareil numérique de la class B respecte toutes les exigence du Réglement sur le matérial brouilleur du Canada.
Seite 101
Hinweise des Herstellers approuvée par Fujitsu, ou toute défaillance de l’équipement peut entraîner la compagnie de télécommunications à exiger que l’utilisateur déconnecte l’équipement de la ligne téléphonique. AVIS : L’indice d’équivalence de la sonnerie (IES) du présent matériel est de 0.0. L’IES assigné...
Hinweise des Herstellers FCC Regulatory information for notebooks with radio device Regulatoryinformation Federal Communications Commission statement This device complies with Part 15 of FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of this device.
Seite 103
Hinweise des Herstellers Regulatory Information/Disclaimers Installation and use of this radio device must be in strict accordance with the instructions included in the user documentation provided with the product. Any changes or modifications made to this device that are not expressly approved by the manufacturer may void the user’s authority to operate the equipment.