Schrittweite:
Wählen Sie hier die von Ihnen gewünschte Schrittweite (in dB) zwischen 1 dB und 10 dB.
Üblich sind Schritte von 5 dB
Pegelsummation:
Um dies zu vermeiden, können Sie „Pegelsummationen bei gleichen Signalen berücksichtigen" wählen. Dann
werden die Einzelpegel der Lautsprecher soweit reduziert, dass der Gesamtpegel wieder dem Eingestellten
entspricht.
Sie sollten diese Funktion einschalten, weil Sie sonst Fehlmessungen durch zu hohe Pegel erhalten können.
Zählen:
5 bzw. 10% Zählen: Jeder Zählimpuls (über Maus oder Tastatur) wird mit 5% oder 10%
gewertet.
Hochrechnen: Die Anzahl der verstandenen Worte wird im Verhältnis zu den bereits
abgegebenen berechnet. Wenn Sie mit verkürzten Wortgruppen arbeiten möchten, ist
diese Option sinnvoll. Ein Beispiel:
1. Zahl wurde abgegeben und als verstanden gewertet = 100%, weil 1 von 1
verstanden.
2. Zahl wurde abgegeben und als nicht verstanden gewertet = 50%, weil 1 von 2
verstanden.
Zweite / Dritte Endstufe aktivieren:
Sofern eine 2. und 3. Endstufe im Steuergerät eingebaut ist, können Sie zwecks besserer Übersicht der
Bedienung ein oder ausgeschaltet werden.
Ist die 2. Endstufe eingeschaltet, erscheinen 8 Lautsprechersymbole, sind alle 3 Endstufewn aktiviert,
erscheinen 12 Lautsprechersymbole.
Sprachtest:
Wortwiederholungen Wenn Sie spezielle Tests machen möchten /z.B: Döring Test), können sie
Wortwiederholungen aktivieren. 1 Wiederholung bedeutet, dass das Wortereignis 2 X
abgegeben wird. Standard ist: Keine Wiederholung
Pause zwischen den
Um die Wiederholungen nicht unmittlebar nacheinander folgen zu lassen, können Sie
Wiederholungen
zwischen den Wiederholungen Pausen einfügen. Sind die Wortwiederholungen
aktiviert, ist eine Pause von 500 ms angebracht. Standard ist: Keine Pausen.
Pause vor Beginn
Diese Pause verzögert den Einsatz des ersten Sprachereignisses einer Gruppe.
Insbesondere, wenn Sie mit Rauschen arbeiten, ist dieser verzögerte Einsatz sinnvoll.
Dann nämlich wird mit dem Go Button das Rauschereignis aktiviert und das erste
Sprachereignis setzt entsprechend der Pause später ein. Ein Wert um 1000ms ist dann
sinvoll. Standard ist: Keine Pause.
© ACOUSTICON GmbH, 2012
In der Abbildung wurden für Kanal 1 Freiburger, für Kanal 2 Rauschen Quelle 1, für
Kanal3 Rauschen Quelle 2 und für Kanal 4 Stimmengewirr gewählt.
Wären im SET andere Signale (z.B. Extern) angegeben, würde im obigen Menü die
Auswahl entsprechend geändert.
Wenn mehrere Lautsprecher das gleiche Signal
abgeben, würde ein Gesamtpegel zustande kommen,
der den eingestellten Wert überschreitet.
Page: 218