...2 BESCHREIBUNG
2.2 Modell 006540-203 oder 006548-000
Katharometer-Analysatortafel – Abb. 2.2
Genauere Angaben siehe auch IM/6517-6518.
Die einzelnen Tafeln bestehen aus einem Dosierventil, einer
Trockenkammer, einem wärmeisolierten Katharometer (Modell
006539 oder 006548) und einem Durchflussmesser. Die
einzelnen Teile sind auf einer Tafel montiert, die sich zur Montage
an einer senkrechten Fläche in der Nähe der Probe-
entnahmestelle eignet. Die Katharometer sind für Wasserstoff-
reinheitsmessungen, für Wasserstoff im Kohlendioxid sowie für
Luft im Kohlendioxid kalibriert.
Die abgedichteten Katharometereinheiten enthalten eine
Brückenschaltung aus feinen glasbeschichteten Platindrähten
(Filament). Zwei gegenüberliegende Brückenzweige befinden
sich abgedichtet im Referenzgas, die beiden anderen
gegenüberliegenden Brückenzweige sind dem Probengas
ausgesetzt.
Wenn der eigensichere stabilisierte Ausgangsstrom vom Netzteil
4234 (Modell 4234-500 oder 4234-501) durch diese Brücke
fließt, steigt die Temperatur der Platinfilamente so lange an, bis
das Wärmegleichgewicht erreicht ist. Unter Bedingung-en, bei
denen
minimale
Verluste
Konvektionswärme entstehen, ist das Wärmegleichgewicht nur
abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des die Filamente
umgebenden
Gases.
Wärmegleichgewicht des Referenz- und Probengases führen
somit zu einem Fehlabgleich der Brücke, der wiederum (in Form
eines Millivoltsignals) am Digitalanzeiger angezeigt wird.
Die Zenerbarrieren sind an den Eingängen des Netzteils zum
Katharometer angeschlossen und begrenzen die maximale
Spannung, die unter externen Fehlerbedingungen in der
Messbrücke entstehen können. Bei Auftreten eines Fehlers wird
der Strom durch das Netzteil auf eine ungefährliche Höhe
begrenzt.
Dosierventil
Probengaseinlass
Abb. 2.2 Lage der Komponenten bei Katharometer-Analysatortafeln (Modelle 6540-203 und 6548-000)
4
durch
Strahlung
Abweichungen
zwischen
Optionale Kennzeichnungen – nicht in allen Fällen vorhanden.
Gehäuse der
Katharometereinheit
Trockenkammer
2.3 Modell 4234-500/4234-501
Netzteile (SV) – Abb. 3.3
Genauere Angaben siehe auch IM/4234500.
Vorsicht: Die Netzspannungsversorgung darf nicht
eingeschaltet werden, wenn der Ausgangsstromkreis
offen ist.
Vorsicht: Das Netzteil muss entsprechend der
verfügbaren Netzspannung gewählt werden. Ein
Netzteil für Nennspannungen von 115 V kann nicht an
eine Netzspannung von 230 V angeschlossen werden
und umgekehrt.
Um ein Katharometer im EX-Bereich einzusetzen, ist für jedes
Katharometer ein Netzteil der Reihe 4234 erforderlich. Das
Netzteil liefert stabilisierten Gleichstrom und muss im sicheren
Bereich montiert werden. Es stehen zwei Versionen zur
Auswahl:
Modell 4234-500 für eine Nennwechselspannung von 230 V
Modell 4234-501 für eine Nennwechselspannung von 115 V
und
Der stabilisierte Ausgang ist strom- und spannungsbegrenzt,
um die in die EX-Bereiche gelieferte elektrische Energie zu
begrenzen.
dem
Das Netzteil ist in einem Metallgehäuse eingebaut, das mit
Laschen für die Wand-/Schalttafelbefestigung versehen ist. Die
Kabelverschraubungen für die Kabel der Spannungsversorgung
und des Konstantstromausgangs in den EX-Bereich sind an
entgegengesetzten Seiten des Gehäuses angebracht.
Die Schaltung ist mit Patronensicherungen geschützt. Laut
Prüfbescheinigung
eine hohe Unterbrecherleistung (HBC) von 1500 A verfügen.
2.4 Externe Anzeiger/Regler
Der Monitor 6553 verfügt über Analogausgänge für externe
Anzeiger und Regler. Diese müssen im sicheren Bereich
gemäß den Anforderungen in Abschnitt 5.1 montiert werden.
B10
B11
ODER
LOW FLOW
KATHEROMETER
KATHEROMETER
O
O
ALARM KATH N
N
1
N
2
Lokaler
Nullabgleich
Klemmenkasten zum Anschluss des Sensors
für geringen Durchfluss an die im Schaltschrank
montierten Alarme für geringen Durchfluss
die Sicherungen (F2 und F3) über
müssen
B12
B13
ODER
LOW FLOW
O
1
ALARM KATH N
O
2
Probengasauslass
Elektrische
Anschlüsse
Durchflussmessgerät
mit integriertem Sensor
für geringen Durchfluss
(optional)