Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB AX460 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AX460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie AX400
7 . 0 0
p H
7 . 0 0
p H
Mo ni to ri ng pH
Bedienungsanleitung
Modelle AX460 und AX466
Ein- und Zweikanal Analysator
für pH/Redox (ORP)
7 . 0 0
p H
7 . 0 0
p H
M o n i t o r i n g
p H
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB AX460

  • Seite 1 Serie AX400 Bedienungsanleitung Modelle AX460 und AX466 Ein- und Zweikanal Analysator für pH/Redox (ORP) 7 . 0 0 7 . 0 0 M o n i t o r i n g 7 . 0 0 7 . 0 0...
  • Seite 2: Das Unternehmen

    Auch sind die Funktionen und Leistungsmerkmale des Gerätes nicht mehr gewährleistet. Dieses Handbuch soll nur dazu dienen den Betrieb zu gewährleisten. Weitergehende Verwendungen sind ausdrücklich untersagt, bzw. bedürfen der Genehmigung der ABB. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Um den sicheren Betrieb unsere Produkte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Spülfunktion .......... 8 6.4.1 Zugang zu Anschlussklemmen ... 45 2.3.4 Einkanal Redox (ORP) ......9 6.4.2 Anschlüsse – Abb. 6.9 ......46 2.3.5 Zweikanal Redox (ORP) ...... 10 Anschlüsse bei schalttafelmontierten 2.3.6 Zweikanal pH und Redox (ORP) ..11 Analysatoren ............ 47 6.5.1...
  • Seite 4: Einführung

    1 EINFÜHRUNG 1.1 Systembeschreibung 1.2 Optionen für Analysatoren der Serie AX400 Die pH/Redox-Analysatoren (ORP) der Serie AX400 und die In Tabelle 1.1 werden die möglichen Konfigurationen für die zugehörigen Elektrodensysteme dienen zur kontinuierlichen Analysatoren der Serie AX400 dargestellt. Die eingebaute Überwachung und Steuerung des pH- und Redoxwerts (ORP).
  • Seite 5: Bedienung

    Seite 1 Seite 2 Parameter 1 Parameter 1 oder Parameter 2 Parameter 2 2.2 Anzeigen und Bedienelemente – Abb. 2.1 Parameter 3 Parameter 3 Die Anzeige umfasst zwei digitale Anzeigezeilen mit 4 Stellen Für die Mehrzahl Parameter 4 und 7 Segmenten, in denen die tatsächlichen Werte der...
  • Seite 6 B: Temp.-Vorgabe A: Proben-Komp. B: Proben-Komp. A: Proben-Koeff. B: Proben-Koeff. A: Min.Steilheit B: Min.Steilheit Schlüssel Nur für die Optionen oder unter Redox Sensortyp Nur mit optionaler Funktionserweiterung KONFIG. ALARME (siehe Abb. 2.3B) Nur für Zweikanal Analysator Abb. 2.3A: Gesamtdiagramm für Programmierung...
  • Seite 7 And. Kal. Code Abschnitt 5.8, Seite 37 KONFIG.LOGBUCH Logbuch Abschnitt 5.9, Seite 38 TEST/WARTUNG Testausgänge Wartung Testausgang 1 Ausgänge halten Testausgang 2 Testausgang 3 Testausgang 4 Schlüssel Nur mit optionaler (siehe WERKSEINSTELL. Funktionserweiterung Abschnitt 7.3, Seite 50) Abb. 2.3B: Gesamtdiagramm für Programmierung...
  • Seite 8: Bedienseite

    …2 BEDIENUNG 2.3 Bedienseite 2.3.1 Einkanal pH Messwerte 7. 0 0 24. 4 Grad C Temperatur. Gemessene Spannung in Millivolt Millivolt. Millivolt Steilheit in % und pH-Testwert 100. 0 Steilheit in %. Hier wird ein Wert zwischen dem programmierten Mindestwert für die Steilheit in Prozent 7.
  • Seite 9: Zweikanal Ph

    2 BEDIENUNG… …2.3 Bedienseite 2.3.2 Zweikanal pH Messung pH 7. 0 0 Sensor A. 7. 0 0 Sensor B. Temperaturwerte 25. 6 Grad C Sensor A. 24. 4 Grad C Sensor B. Temperatur Gemessene Spannung in Millivolt Sensor A. -256 Sensor B.
  • Seite 10: Spülfunktion

    …2 BEDIENUNG …2.3 Bedienseite 2.3.3 Spülfunktion Hinweis: Dies gilt nur, wenn Alarm 3 (A3: Typ) auf der Seite KONFIG. ALARME auf Spülen eingestellt wurde (siehe Abschnitt 5.4). Spülfunktion Hand – Die Spülfunktion ist deaktiviert. In der unteren Anzeigenzeile der wird die Meldung SPÜLEN GEHINDERT angezeigt.
  • Seite 11: Einkanal Redox (Orp)

    2 BEDIENUNG… …2.3 Bedienseite 2.3.4 Einkanal Redox (ORP) Messwerte Millivolt. 25. 6 Grad C Temperatur. Redox Hinweis: Wenn der Parameter auf der Seite Sensortyp SENSOR-KONFIG. gesetzt wurde (siehe Abschnitt 5.3), wird in der unteren Anzeigenzeile die Meldung angezeigt. Nullpunkt für Sensor A Hier wird der Nullpunkt für den Sensor angezeigt, der unter eingestellt A: Nullpkt.
  • Seite 12: Zweikanal Redox (Orp)

    …2 BEDIENUNG …2.3 Bedienseite 2.3.5 Zweikanal Redox (ORP) Gemessene Spannung in Millivolt Sensor A. -256 Sensor B. 2x Redox Hinweis: Wenn der Parameter für Sensor A für Sensor B auf der Seite Sensortyp gesetzt wurde (siehe Abschnitt 5.3), wird in der unteren SENSOR-KONFIG.
  • Seite 13: Zweikanal Ph Und Redox (Orp)

    2 BEDIENUNG… …2.3 Bedienseite 2.3.6 Zweikanal pH und Redox (ORP) Gemessener pH-Wert und gemessene Spannung in Millivolt 7. 0 0 Sensor A. -256 Sensor B. pH/Redox Hinweis: Der für Sensor A und B kann auf der Seite Sensortyp SENSOR-KONFIG. eine beliebige Kombination von oder eingestellt werden –...
  • Seite 14: Bedieneransichten

    3 BEDIENERANSICHTEN 3.1 Anzeigen der Sollwerte Hinweis: Die Parameternamen und Maßeinheiten auf der Seite sind abhängig von den Einstellungen für den Sollwert anz Sensortyp für Sensor A und B auf der Seite – siehe Abschnitt 5.3. Im Folgenden werden lediglich Beispiele SENSOR-KONFIG.
  • Seite 15: Anzeigen Der Ausgänge

    3 BEDIENERANSICHTEN… 3.2 Anzeigen der Ausgänge Analogausgänge Es stehen bis zu vier Analogausgänge zur Auswahl, die jeweils die Daten für einen Sensor anzeigen. ----- Hinweis: Die Analogausgänge 3 und 4 stehen nur dann zur Verfügung, wenn die AUSGÄNGE ANZ. optionale, analoge Funktionserweiterungskarte eingebaut ist. 12.
  • Seite 16: Anzeigen Der Software

    …3 BEDIENERANSICHTEN 3.4 Anzeigen der Software ----- SOFTWARE ANZ. Version Versionsnummer der Betriebssoftware. 1. 0 0 Vers.AX400/2000 Die optionale, analoge Funktionserweiterungskarte ist eingebaut ZEIGE LOGBUCH Option auf der Seite (Abschnitt 5.8) ist auf Logbuch KONFIG.LOGBUCH gesetzt – siehe Abschnitt 3.5. SOFTWARE ANZ.
  • Seite 17 3 BEDIENERANSICHTEN… …3.5 Anzeigen des Logbuchs Alarme Zeige Logbuch Kal. Mit den Tasten zum Logbuch wechseln. Fehler Power ----- Fehler Errors ZEIGE LOGBUCH Fehler Sen.A Das Logbuch enthält bis zu 5 Einträge, in denen jeweils der Sensorbuchstabe, die Fehler Fehlernummer sowie das Datum und die Uhrzeit des Fehlers festgehalten sind. (Der Pt100 ----- Eintrag Nr.
  • Seite 18 …3 BEDIENERANSICHTEN …3.5 Anzeigen des Logbuchs Power Zeige Logbuch Fehler Mit den Tasten zum Logbuch wechseln. Kal. Alarme ----- Kal. ZEIGE LOGBUCH Kalibrierung Sen.A Das Logbuch enthält bis zu 5 Einträge mit je zwei Menüs. (Der Eintrag Nr. 1 bezeichnet Kal.
  • Seite 19: Anzeigen Der Uhr

    3 BEDIENERANSICHTEN 3.6 Anzeigen der Uhr Hinweis: Die Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die optionale, analoge UHR ANZEIGEN Funktionserweiterungskarte eingebaut ist. ----- UHR ANZEIGEN Datum Aktuelles Datum. ----- Datum 01:01:01 Zeit Aktuelle Uhrzeit. ----- Zeit 12:00 – siehe Abschnitt 2.3. Bedienseite UHR ANZEIGEN Sensorkalibrierung aktiviert (Abschnitt 5.3) –...
  • Seite 20: Einstellungen

    Null eingestellt (Abschnitt 5.7) – siehe Abschnitt 5.2. Änd.Sicherh.Code Puffertyp Fortsetzung unten. Benut. TECH. MERCK Puffertyp Wählen Sie den relevanten Pufferlösungstyp aus (siehe Anhang A): NIST – ABB-Pufferlösung. ----- NIST – NIST-Pufferlösung. Puffertyp – Pufferlösung nach DIN 19266. MERCK – MERCK-Pufferlösung.
  • Seite 21 4 EINSTELLUNGEN… …4.1 Sensorkalibrierung …4.1.1 Festlegen des Puffertyps (nur pH) Puffer 1 wählen Legen Sie den pH-Wert für die Pufferlösung 1 fest. (pH-Tabellen befinden sich in Anhang A.) ----- 4.O1pH Puffer 1 wählen Puffer 2 wählen Legen Sie den pH-Wert für die Pufferlösung 2 fest. ----- 9.18pH Hinweis: Der pH-Wert der Pufferlösung 2 muss mindestens 2 Einheiten höher liegen...
  • Seite 22: Einrichten Benutzerdefinierter Puffer (Nur Ph)

    …4 EINSTELLUNGEN …4.1 Sensorkalibrierung 4.1.2 Einrichten benutzerdefinierter Puffer (nur pH) Benut. gesetzt (siehe Abschnitt 4.1.1) Puffertyp Lösung A: Eingabe Pkt.1 (bis 5) 15. 0 Grad C In der oberen Anzeigenzeile wird abwechselnd angezeigt. Stellen Sie Grad C Setzen die Temperatur mit den Tasten (in Schritten von 5°) auf den ersten 0.
  • Seite 23: Ändern Des Nullpunkts (Nur Redox/Orp)

    4 EINSTELLUNGEN… …4.1 Sensorkalibrierung 4.1.3 Ändern des Nullpunkts (nur Redox/ORP) Kalibrieren von Sensor A ----- Kal. Sensor A Die Kalibrierung des Sensors B (nur bei Zweikanal Analysatoren) erfolgt auf Kal. Sensor B dieselbe Weise wie bei Sensor A. für Sensor B (nur bei Zweikanal Analysatoren) auf oder Sensortyp Redox...
  • Seite 24: Automatische/Manuelle Einpunkt- Und Zweipunktkalibrierung (Nur Ph)

    …4 EINSTELLUNGEN …4.1 Sensorkalibrierung 4.1.4 Automatische/manuelle Einpunkt- und Zweipunktkalibrierung (nur pH) Sensor A: Puffermethode (nur bei pH-Sensoren) Auto Wählen Sie den gewünschten Kalibrierungstyp aus. Auto 1-Pkt – Automatische Einpunktkalibrierung ----- 1-Pkt Auto 2-Pkt – Automatische Zweipunktkalibrierung Hand 1-Pkt – Manuelle Einpunktkalibrierung A: Puffermethode Hand 2-Pkt –...
  • Seite 25 4 EINSTELLUNGEN… …4.1 Sensorkalibrierung …4.1.4 Automatische/manuelle Einpunkt- und Zweipunktkalibrierung (nur pH) 2-Pkt.-Kal. 1-Pkt. Kalibrieren der Pufferlösung 2 (nur Zweipunktkalibrierung) -Kal. 9. 1 8 Tauchen Sie Sensor A in die zweite Pufferlösung ein und setzen Sie den Vorgang wie bei Puffer 1 fort. 20.
  • Seite 26: Probenkalibrierung (Nur Ph)

    …4 EINSTELLUNGEN …4.1 Sensorkalibrierung 4.1.5 Probenkalibrierung (nur pH) gesetzt – siehe Abschnitt 4.1.4. Entn. A: Puffermethode Anpassen des Werts (nur Entn.) 9. 1 8 In der oberen Anzeigenzeile wird abwechselnd angezeigt. Der angezeigte Setzen pH-Wert entspricht dem Messwert, der beim Öffnen dieses Menüs ermittelt wurde. Dieser 25.
  • Seite 27: Programmierung

    5 PROGRAMMIERUNG 5.1 Sicherheitscode Für den Zugriff auf die Code-abgesicherten Parameter muss die erforderliche Codenummer (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden. Bei Eingabe eines ungültigen Werts wird der Zugriff auf die nachfolgenden Programmierseiten verweigert 0000 und die Anzeige kehrt zur zurück –...
  • Seite 28: Konfigurieren Der Anzeige

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.2 Konfigurieren der Anzeige ----- KONFIG.ANZEIGE Sprache einstellen Auswahl der Sprache, die in allen Anzeigen verwendet werden soll. ----- Sprache einst. Seite für die Spracheinstellung Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache aus. ----- English Deutsch Francais Espanol Italiano Sprache einst.
  • Seite 29: Konfigurieren Der Sensoren

    A: Diff. Eingang Hinweis: Das Elektrodensystem muss entsprechend ausgewählten Eingangstyp angeschlossen werden (Standard oder Differential) – siehe Abb. 6.9 (wand-/ rohrmontierte Analysatoren) bzw. Abb. 6.11 (schalttafelmontierte Analysatoren). oder gesetzt – Fortsetzung unten. Sensortyp Redox A: Temp.-Sensor gesetzt – Fortsetzung auf der nächsten Seite.
  • Seite 30 …5 PROGRAMMIERUNG …5.3 Konfigurieren der Sensoren pH-Elektrodentyp Wählen sie den Typ der verwendeten pH-Elektrode aus (Glas oder Antimon). Antim. ----- Glas A: Elektrode Temperaturkompensation werden Schwankungen in der Probentemperatur automatisch kompensiert. Auto Hand ----- Auto A: Temp.-Komp. Hand Auto Temperatursensor (nur bei automatischer Temperaturkompensation) 3K Bal Wählen Sie den Typ des verwendeten Temperatursensors aus: Pt100, Pt1000 oder Balco Pt1000...
  • Seite 31 5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren Probenkompensation wird die Kompensation für Kesselspeisewasser aktiviert. Nein ----- A: Proben-Komp. ausgewählt – siehe unten. A: Proben-Koeff. ausgewählt – siehe unten. A: Min.Steilheit Nein Probenkoeffizient Wenn die Probenkompensation aktiviert ist, geben Sie den Temperaturkoeffizienten der Probe in pH/°C ein.
  • Seite 32: Konfigurieren Der Alarme

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.4 Konfigurieren der Alarme ----- KONFIG. ALARME Konfigurieren von Alarm 1 ----- Konfig. Alarm 1 Die Konfigurierung der Alarme 2 bis 5 ist identisch mit der Konfigurierung des Konfig. Alarm 2 Alarms 1. Wenn gesetzt ist, kann Alarm 3 auch als Alarm für das A3: Typ Spülen Spülen konfiguriert werden.
  • Seite 33 5 PROGRAMMIERUNG… …5.4 Konfigurieren der Alarme Alarm 1: Ausfallsicher Aktivieren Sie die ausfallsichere Maßnahme mit ; wählen Sie andernfalls Nein Siehe auch Abb. 5.2 bis 5.6. ----- Nein A1:Ausfallsicher Alarm 1: Maßnahme Wählen Sie den erforderlichen Alarmzustand aus: oder Hoch...
  • Seite 34: Konfigurieren Des Spülzyklus (Nur Für Alarm 3)

    Der Wiederherstellungszeitraum kann in Schritten von 0,5 Minuten auf einen Zeitraum zwischen 0,5 und 5,0 Minuten eingestellt werden. 1. 0 Min. Recovery Period Konfigurieren von Alarm 4. Konfig. Alarm 4 Konfig. Alarm 3 Siehe Abschnitt 5.5. Konfig.Ausgänge Frequenz Spüldauer Wiederherstellungszeitraum Kontinuierlich 1s 1s Impulsförmig Abb. 5.1: Impulsförmiger und kontinuierlicher Spülzyklus...
  • Seite 35 Oberer Sollwert Relais aktiviert, LED aus Relais aktiviert, LED ein Relais nicht aktiviert, LED aus Relais nicht aktiviert, LED ein Abb. 5.2: Ausfallsicherer Hoch-Alarm ohne Hysterese Abb. 5.5: Nicht ausfallsicherer Hoch-Alarm ohne und Verzögerung Verzögerung und Hysterese Prozessvariable Prozessvariable Oberer Sollwert...
  • Seite 36: Konfigurieren Der Ausgänge

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.5 Konfigurieren der Ausgänge ----- Konfig.Ausgänge Konfiguration von Ausgang 1 ----- Konfig.Ausgang 1 Die Konfiguration des Ausgangs 2 (sowie der Ausgänge 3 und 4, falls die Konfig.Ausgang 2 optionale, analoge Funktionserweiterungskarte eingebaut ist) erfolgt auf dieselbe Weise wie bei Ausgang 1. Temp.B Zuweisung Sen.B...
  • Seite 37: In Der Mittleren Anzeigenzeile Wird Abwechselnd

    5 PROGRAMMIERUNG… …5.5 Konfigurieren der Ausgänge Nullwert 7. 0 0 0. 0 In der mittleren Anzeigenzeile wird abwechselnd (oder oder oder ) und Grad C Grad F angezeigt. Setzen AO1: Nullwert Stellen Sie mit den Tasten den angezeigten Wert auf den erforderlichen Nullwert ein.
  • Seite 38: Konfigurieren Der Uhr

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.6 Konfigurieren der Uhr Hinweis: Die Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die optionale, analoge Funktions- KONFIG. UHR erweiterungskarte eingebaut ist. ----- KONFIG. UHR Uhr einstellen Stellen Sie die Systemuhr ein. ----- Uhr einstellen? Zurück zum Hauptmenü. KONFIG.
  • Seite 39: Konfigurieren Der Sicherheitseinstellungen

    5 PROGRAMMIERUNG… 5.7 Konfigurieren der Sicherheitseinstellungen ----- KONFIG. SICHERH. Ändern des Sicherheitscodes Stellen Sie den Sicherheitscode auf einen Wert zwischen 00000 und 19999 ein. 0000 Änd.Sicherh.Code Ändern des Kalibrierungscodes Stellen Sie den Code für den Zugriff auf die Sensorkalibrierung auf einen Wert zwischen 0000 0000 und 19999 ein.
  • Seite 40: Test Der Ausgänge Und Wartung

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.9 Test der Ausgänge und Wartung ----- TEST/WARTUNG Test der Ausgänge Zeigt die Details der Ausgabetests für die vier Analogausgänge an. Hier wird lediglich Testausgang 1 angezeigt; die verbleibenden Ausgänge sind identisch. ----- Hinweis: Die Ausgänge 3 und 4 stehen nur dann zur Verfügung, wenn die optionale, analoge Funktionserweiterungskarte eingebaut ist.
  • Seite 41: Installation

    Blick auf die Displays und Bedienelemente zu ermöglichen. Maximaler Abstand Elektrode 100 m A – Maximaler Abstand zwischen Analysator und Elektrode 65 °C Max. –20 °C Min. B – Temperaturgrenzen IP66 NEMA 4X C – Umgebungsbedingungen Abb. 6.1: Anforderungen an den Montageort...
  • Seite 42: Montage

    …6 INSTALLATION 6.2 Montage 6.2.1 Wand-/rohrmontierte Analysatoren – Abb. 6.2 und 6.3 Maßangaben in mm Abb. 6.2: Abmessungen Bügelschrauben am 61 Außen- Rohr positionieren durchmesser Vertikales oder Blech auf Bügelschrauben Entsprechende horizontales Rohr aufsetzen Löcher bohren Lochabstand markieren (siehe Abb. 6.2) Blech befestigen Gerät mit geeigneten...
  • Seite 43: Schalttafelmontierte Analysatoren

    6 INSTALLATION… …6.2 Montage 6.2.2 Schalttafelmontierte Analysatoren – Abb. 6.4 und 6.5 Maßangaben in mm +0.8 137,50 –0 Ausschnitt in +0.8 –0 Schalttafel 5,40 Abb. 6.4: Abmessungen Ausschnitt aus Schalttafel herausschneiden (Abmessungen siehe Abb. 6.4). Die Geräte können gemäß DIN 43835 direkt nebeneinander installiert werden.
  • Seite 44: Anschlüsse - Allgemein

    Funkentstörung und den korrekten Betrieb des Entstörfilters für die Spannungsversorgung zu gewährleisten. Informationen: • Erdung – Bei einer Erdschlussverbindung über Sammelschiene sind ein oder mehrere Erdungsstutzen am Analysatorgehäuse zu befestigen; siehe Abb. 6.8 (wand-/rohrmontierte Analysatoren) oder 6.10 (schalttafelmontierte Analysatoren). • Kabelverlegung – Signalausgangskabel/pH-Elektrodenkabel und Netzkabel/Relaiskabel sind immer getrennt zu verlegen, nach Möglichkeit in geerdeten Metallschutzrohren.
  • Seite 45: Relaiskontaktschutz Und Störungsunterdrückung

    Falls sich der richtige Wert nicht ermitteln lässt, können Einzelheiten zur erforderlichen RC-Einheit direkt beim Hersteller der Last erfragt werden. Bei Gleichstromanwendungen muss eine Diode installiert werden (siehe Abb. 6.6B). Bei allgemeinen Anwendungen ist eine Diode des Typs IN5406 (600 V Spitzensperrspannung bei 3 A, Teile-Nr. B7363) zu verwenden.
  • Seite 46: Kabeleingangsbohrungen, Wand-/ Rohrmontierter Analysator

    …6.3 Anschlüsse – Allgemein 6.3.2 Kabeleingangsbohrungen, wand-/rohrmontierter Analysator – Abb. 6.7 Der Analysator wird mit 7 Kabelverschraubungen geliefert. Eine dieser Verschraubungen ist bereits angebracht, die verbleibenden sechs Verschraubungen können durch den Bediener montiert werden – siehe Abb. 6.7. Befestigungsschraube herausdrehen und...
  • Seite 47: Anschlüsse Bei Wand-/Rohrmontierten Analysatoren

    Warnung! Stellen Sie vor dem Herstellen von Verbindungen sicher, dass die Sannungsversorgung, die hochspannungsführenden Regelkreise und die Hochspannungen zwischen Eingängen und Erde abgeschaltet sind. 6.4 Anschlüsse bei wand-/rohrmontierten Analysatoren 6.4.1 Zugang zu Anschlussklemmen – Abb. 6.8 Befestigungsschraube herausdrehen und Klemmenabdeckung...
  • Seite 48: Anschlüsse - Abb. 6.9

    ** Wenn ein Zweidraht-Temperaturkompensator Pt100, Pt1000 oder Balco 3K eingebaut ist. *** Mediumserde wird auch als Flüssigkeitserde bezeichnet. TC = Temperaturkompensator Hinweis: Relais 3 kann für die Steuerung der Spülfunktion konfiguriert werden – siehe Abschnitt 5.4. Abb. 6.9: Anschlüsse bei wand-/rohrmontierten Analysatoren...
  • Seite 49: Anschlüsse Bei Schalttafelmontierten Analysatoren

    Warnung! Stellen Sie vor dem Herstellen von Verbindungen sicher, dass die Spannungsversorgung, die hochspannungsführenden Regelkreise und die Hochspannungen zwischen Eingängen und Erde abgeschaltet sind. 6.5 Anschlüsse bei schalttafelmontierten Analysatoren 6.5.1 Zugang zu Anschlussklemmen - Abb. 6.10 Anschlussblock A Erdanschluss (Schutzleiter) am Gehäuse...
  • Seite 50: Anschlüsse - Abb. 6.11

    ** Wenn ein Zweidraht-Temperaturkompensator Pt100, Pt1000 oder Balco 3K eingebaut ist. *** Mediumserde wird auch als Flüssigkeitserde bezeichnet. TC = Temperaturkompensator Hinweis: Relais 3 kann für die Steuerung der Spülfunktion konfiguriert werden – siehe Abschnitt 5.4. Abb. 6.11: Anschlüsse bei schalttafelmontierten Analysatoren...
  • Seite 51: Kalibrierung

    2) Verbinden Sie Millivolt-Quelle mit den Anschlüssen B16 (+) und B14 (–), um so den pH- oder Redox-Eingang zu simulieren. Verbinden Sie die Erdungsleitung der Millivolt-Quelle mit dem Erdanschluss des Gehäuses; siehe Abb. 6.8 (wand-/ rohrmontierte Analysatoren) bzw. Abb. 6.10 (schalttafelmontierte Analysatoren).
  • Seite 52: Werkseinstellungen

    O3: Um 4 mA änd. O4: Um 4 mA änd. Werkss. Konfig O2: Um 20mA änd. O3: Um 20mA änd. O4: Um 20mA änd. Benutzerkonfig. einstellen abbrechen Schlüssel Nur mit optionaler Funktionserweiterung Nur für Zweikanal Analysatoren Abb. 7.2: Gesamtdiagramm der Werkseinstellungen...
  • Seite 53 7 KALIBRIERUNG… …7.3 Werkseinstellungen ----- WERKSEINSTELL. Zugriffscode für Werkseinstellungen Für den Zugriff auf die Werkseinstellungen muss der erforderliche Sicherheitscode (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden. Bei Eingabe eines ungültigen Werts wird 0000 der Zugriff auf die Werkseinstellungen verweigert, und das Display kehrt zum Anfang der zurück.
  • Seite 54 …7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Temperaturnullpunkt (1 k0) 0. 4 54 Volts Stellen Sie den Temperatursimulator auf 1000 Ω ein. 0. 4 54 Kalib Die Anzeige geht automatisch zum nächsten Schritt über, sobald ein stabiler und gültiger Wert festgestellt wird. A:Temp.Null(1K0) Temperaturspanne (1 k5) 0.
  • Seite 55 7 KALIBRIERUNG… …7.3 Werkseinstellungen Kalibrieren von Ausgang 1 Hinweis: Beim Anpassen der 4- und 20-mA-Ausgänge ist der Messwert in der ----- Anzeige nicht von Bedeutung. Dieser Wert zeigt lediglich an, dass die Ausgabe beim Drücken der Tasten geändert wird. Kal. Ausgang 1 Siehe unten.
  • Seite 56 …7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Laden/Speichern der Konfiguration Legen Sie fest, ob eine Konfiguration geladen oder gespeichert werden soll. ----- Nein Hinweis: Bei ist die Taste wirkungslos. Nein Konf.lad/speich. Siehe unten. Änd. Werkscode – siehe Abschnitt 2.3. Bedienseite Benutzerkonfig. ausgewählt – Fortsetzung unten. Laden der Benutzer-/Werkskonfiguration Laden Hinweis: Dies gilt nur, wenn...
  • Seite 57: Einfache Fehlerfindung

    8 EINFACHE FEHLERFINDUNG 8.1 Fehlermeldungen b) Führen Sie mit Hilfe des Simulators eine Widerstandsprüfung Bei fehlerhaften oder unerwarteten Ergebnissen wird unter für den Analysator durch, d. h. verbinden Sie Glaselektrode Umständen eine Fehlermeldung ausgegeben – siehe Tabelle Referenzelektrode, Glaselektrode Erde 8.1.
  • Seite 58: A1 Pufferlösungen

    Lösungstemperatur von 25 °C (internationaler Standard) entspricht. Die folgenden Tabellen zeigen die pH-Werte für US Tech-, NIST-, DIN-, Merck- und ABB-Pufferlösungen. Die Standards gelten für einen pH-Wert von 4, 7 und 9, jeweils von 0 bis 100 °C. °C °F Tabelle A2: DIN-Pufferlösungen...
  • Seite 59 ANHANG A… …A1 Pufferlösungen °C °F °C °F Tabelle A3: MERCK-Pufferlösungen Tabelle A4: NIST-Pufferlösungen...
  • Seite 60 …ANHANG A …A1 Pufferlösungen °C °F Tabelle A5: Technische Pufferlösungen (USA)
  • Seite 61: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN pH/Redox (ORP) Steuerungsfunktion – nur AX460 Eingangswerte Reglertyp 1 oder 2* pH- oder mV-Eingänge (* nur bei AX466) und P, PI, PID (konfigurierbar) Mediumserde 1 oder 2* Temperatursensoren (* nur bei AX466) Regelausgänge Zum Anschluss an pH- und Referenzsensoren aus Glas...
  • Seite 62 …TECHNISCHE DATEN Umgebungsbedingungen Sensorreinigungsfunktion Konfigurierbarer Reinigungs-Relaiskontakt Betriebstemperaturgrenzen Kontinuierlich –20 bis 65 °C Impulse mit je 1 Sekunde EIN-/AUS-Dauer Lagertemperaturgrenzen –25 bis 75 °C Frequenz 5 Minuten bis 24 Stunden, voll konfigurierbar Grenzen für relative Luftfeuchtigkeit während des Betriebs bis zu 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Dauer 15 Sekunden bis 10 Minuten, voll konfigurierbar Wiederherstellungszeitraum...
  • Seite 63 TECHNISCHE DATEN… Relaisausgänge – EIN/AUS Sicherheit Anzahl der Relais Allgemeine Sicherheit Drei, serienmäßig EN 61010-1 Fünf, bei Ausführung mit optionaler Funktionserweiterungs- Überspannung Klasse II an Ein- und Ausgängen karte Verschmutzungsklasse 2 Sollwerteinstellung Kabeleingangstypen Voll konfigurierbar als normal oder ausfallsicher hoch/tief oder Diagnosealarm Standard 5 oder 7* M20-Kabelverschraubungen...
  • Seite 64 NOTIZEN...
  • Seite 65 NOTIZEN…...
  • Seite 66 …NOTIZEN...
  • Seite 67: Produkte Und Dienstleistungen

    – Chemische & pharmazeutische Industrie erhalten sie von: – Nahrungs- und Genussmittel – Fertigung Deutschland – Metalle und Minerale ABB Automation Products GmbH – Öl, Gas & Petrochemie Telefon +49 (0)2102 120 – Papier und Zellstoff Telefax +49 (0)2102 12 1479 Antriebe und Motoren Großbritannien...
  • Seite 68 Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Kundenberatung Grundlage unserer Firmenpolitik. in über 100 Ländern der Welt Technische Änderungen sind vorbehalten. www.abb.com Gedruckt in der EU (10.03) © ABB 2003 ABB Automation Products GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ax466

Inhaltsverzeichnis