Seite 1
Bedienungsanleitung IM/AX4CO4–D Rev. J Modelle AX413, AX430, AX433, AX436 und AX438 Ein- und Zweikanal-Analysatoren für hohe Leitfähigkeitswerte...
Seite 2
Cert. No. Q 05907 für Umweltbedingungen wichtiger Bestandteile in Luft und Wasser. EN 29001 (ISO 9001) Als Teil des ABB-Konzerns, einem weltweit führenden Unternehmen in der Prozessautomatisierung, bieten wir unseren Kunden einen weltweiten Kundendienst und das entsprechende Know-how zu Anwenderapplikationen.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite Abschnitt Seite 1 EINFÜHRUNG ..............2 6 INSTALLATION .............. 42 Systembeschreibung ..........2 Anforderungen an den Montageort ......42 PID-Regelung – nur Analysator AX430 ....2 Montage ............... 43 Optionen für Analysatoren der Serie AX400 ..... 2 6.2.1 Wand-/rohrmontierte Analysatoren ....
Seite 4
1 EINFÜHRUNG 1.1 Systembeschreibung 1.2 PID-Regelung – nur Analysator AX430 Einkanal-Leitfähigkeits-Analysator AX430 Einkanal-Leitfähigkeits-Analysator AX430 Zweikanal-Leitfähigkeits-Analysator AX433 für vier Elektroden standardmäßig mit einer PID-Regelung ausgestattet (PID = Leitfähigkeitssensoren wurden für kontinuierliche Überwachung proportionale, integrale differentielle und Regelung von hohen Leitfähigkeitswerten entwickelt. Regelcharakteristik).
Seite 5
2 BEDIENUNG 2.1 Einschalten des Analysators 2.2.1 Funktionen der Membrantasten – Abb. 2.2 Warnung. Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse Menü 1 (insbesondere Erdung) ordnungsgemäß Weiter zum vorgenommen sind (siehe Abschnitt 6.3). nächsten Menü 1) Prüfen Sie, ob die Eingangssensoren ordnungsgemäß...
Seite 6
A3: Hysterese A4: Hysterese A5: Hysterese A1: Verzögerung A2: Verzögerung A3: Verzögerung A4: Verzögerung A5: Verzögerung Legende Nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. Nur für Zweikanal-Analysatoren KONFIG. AUSGÄNGE (siehe Abb. 2.3B) Abb. 2.3A Programmierungsplan, Gesamtübersicht...
Seite 7
Ausgänge halten Werkss. Konfig Nur für Einkanal-Analysatoren Automatik Zeit Testausgang 2 Benutzerkonfig. Testausgang 3 einstellen abbrechen Testausgang 4 Nur verfügbar bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen (siehe WERKSEINSTELL. Abschnitt 7.3 (siehe Abschnitt 7.3, Seite 53) Abb. 2.3B: Gesamtdiagramm für Programmierung...
Seite 8
…2 BEDIENUNG 2.3 Bedienseite 2.3.1 Einkanal-Leitfähigkeit mit vier Elektroden Messwerte 52. 0 mS/cm Leitfähigkeitswert ( – siehe Abschnitt 5.3). A: Analysat. Typ Leitf. oder % Konzentrationswert ( – siehe Abschnitt 5.3). A: Analysat. Typ Konz 24. 8 Grad C Temperatur. Leitfähigkeit Regler Hinweis: Die angezeigten Leitfähigkeits- und Temperaturwerte sind die tatsächlich...
Seite 9
2 BEDIENUNG …2.3 Bedienseite 2.3.2 Zweikanal-Leitfähigkeit mit vier Elektroden Leitfähigkeits- und/oder Konzentrationsmesswerte 0. 8 83 uS/cm Sensor A Leitfähigkeitswert ( – siehe Abschnitt 5.3). A: Analysat. Typ Leitf. 0. 0 20 Sensor B % Konzentrationswert ( eingestellt – siehe Abschnitt 5.3). B: Analysat.
Seite 10
3 BEDIENERANSICHTEN 3.1 Anzeigen der Sollwerte Anzeigen der Sollwerte Auf dieser Seite werden die Alarmsollwerte angezeigt. Der Wert für die einzelnen Sollwerte wird gemeinsam mit dem Namen des Parameters aufgeführt, dem der Wert jeweils ----- zugewiesen ist. SOLLWERT ANZ Die Alarmzuweisungen, Sollwerte und Relais-/LED-Zustände sind programmierbar – siehe Abschnitt 5.4.
Seite 11
3 BEDIENERANSICHTEN… 3.2 Anzeigen der Ausgänge Analogausgänge Es stehen bis zu vier Analogausgänge zur Auswahl, die jeweils die Daten für einen Sensor anzeigen. ----- Hinweis: Die Analogausgänge 3 und 4 sind nur bei eingebauter Optionskarte und AUSGäNGE ANZ. aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. 12.
Seite 12
…3 BEDIENERANSICHTEN 3.4 Anzeigen der Software ----- SOFTWARE ANZ. Version Zeigt Versionsnummer der Betriebssoftware. 0. 0 1 Vers.AX400/2000 Optionskarte eingebaut und Analogfunktionen aktiviert (Abschnitt 7.3) und ZEIGE LOGBUCH Option gesetzt (Abschnitt 5.9) – siehe Abschnitt 3.5. Logbuch Leitfähigkeit Bedienseite (Optionskarte nicht eingebaut) – siehe Abschnitt 2.3. SOFTWARE ANZ.
Seite 13
3 BEDIENERANSICHTEN… …3.5 Anzeigen des Logbuchs Alarme Zeige Logbuch Kal. Mit den Tasten zum Logbuch wechseln. Fehler Power ----- Errors Fehler Hinweis: Wenn im Logbuch keine Einträge vorhanden sind, wird die Meldung Kein Fehler angezeigt. ZEIGE LOGBUCH Eintrag Fehler Sen.A Das Logbuch enthält bis zu 5 Einträge, in denen jeweils der Sensorbuchstabe, die Fehler...
Seite 14
…3 BEDIENERANSICHTEN …3.5 Anzeigen des Logbuchs Power Zeige Logbuch Fehler Mit den Tasten zum Logbuch wechseln. Kal. Alarme ----- Kal. ZEIGE LOGBUCH Hinweis: Wenn im Logbuch keine Einträge vorhanden sind, wird die Meldung Kein Kal. Eintrag angezeigt. Kalibrierung Sen.A Das Logbuch enthält bis zu 5 Einträge mit je zwei Menüs.
Seite 15
4 EINSTELLUNGEN 4.1 Sensorkalibrierung Sensorkalibrierung ----- SENSORKAL. Sicherheitscode für Sensorkalibrierung Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn nicht auf Null gesetzt ist And. Kal. Code 0000 – siehe Abschnitt 5.8. Cal. User Code Für den Zugriff auf die Sensorkalibrierung muss der erforderliche Sicherheitscode (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden.
Seite 16
…4 EINSTELLUNGEN …4.1 Sensorkalibrierung A: Kalibrierung gesetzt Edit. Sensorsteilheit 11. 0 8 mS/cm Gemessener Leitfähigkeitswert. 1. 0 00 Sensorsteilheitswert. A: Sens.-Steilh. Ändern Sie mit den Tasten den Sensorsteilheitswert im Bereich 0,200 bis 5,000, bis der gemessene Leitfähigkeitswert korrekt ist. Sensor-Offset 11.
Seite 17
5 PROGRAMMIERUNG 5.1 Sicherheitscode Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn nicht auf Null gesetzt Änd.Sicherh. Code ist – siehe Abschnitt 5.8. 0000 Für den Zugriff auf die Konfigurationsseiten muss die erforderliche Codenummer Sicherheitscode (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden. Wenn ein falscher Wert eingegeben wird, wird der Zugriff auf die Konfigurationsseiten verweigert und die Anzeige kehrt zur Bedienseite zurück –...
Seite 18
…5 PROGRAMMIERUNG 5.2 Konfigurieren der Anzeige ----- KONFIG.ANZEIGE Sprache einstellen Auswahl der Sprache, die in allen Anzeigen verwendet werden soll. ----- Sprache einst. Sprache Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache aus. ----- English Deutsch Francais Espanol Italiano Sprache einst. Festlegen der Temperatureinheiten ----- Temp.Einh.einst.
Seite 19
Gruppe auswählen, zu der der Sensor gehört, der an Eingang A angeschlossen ist: Grp. B ----- Grp. A – ABB TB4 Gruppe A Sensoren mit einem Messbereich von 0,0 μs cm –1 Grp. A und einer Mindestmessspanne von 100 μs cm –1...
Seite 20
…5 PROGRAMMIERUNG …5.3 Konfigurieren der Sensoren Benut. A: Analysat. Typ H2SO4 eingestellt Leitf. NaCl NaOH Temperaturkompensation: Für die Anwendung optimalen Typ der Temperaturkompensation wählen: Linear ----- Keine Keine A: Temp.-Komp. Linear NaOH NaCl H2SO4 Benut. auf andere Option eingestellt als oder –...
Seite 21
5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren A: Temp.-Komp. eingestellt Linear Temperaturkoeffizient Geben Sie den Temperaturkoeffizienten (α x 100) der Lösung ein (0,01 bis 5,0 %/°C). Falls der Temperaturkoeffizient (α) der Lösung nicht bekannt ist, muss dieser berechnet werden 2. 0 0 %/°C –...
Seite 22
…5 PROGRAMMIERUNG …5.3 Konfigurieren der Sensoren User Temp Komp. eingestellt Temperaturwert – Punkt 1 0. 0 Grad C (oder ) und werden abwechselnd angezeigt. Stellen Sie die Anzeige Grad C Grad F Setzen auf den gewünschten Temperaturwert für Punkt 1 der Kurve mit den Tasten 1.
Seite 23
5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren A: Analysatortyp eingestellt Konz Benut. Konzentration H3PO4 Gewünschte Konzentrationsmessung wählen: H2SO4 – Minimum 0 %; Maximum 15 % NaOH NaCl NaCl – Minimum 0 %; Maximum 20 % ----- NaOH – Minimum 0 %; Maximum 18 % H2SO4 –...
Seite 24
…5 PROGRAMMIERUNG …5.3 Konfigurieren der Sensoren User Einheiten Defin. Wählen Sie die gewünschten Konzentrationseinheiten aus: – Konzentration in Prozent ----- – parts-per-million – parts-per-billion A: User Einheit Defin. – Benutzerdefinierte Einheiten %, ppb oder ppm Defin. Definieren von User Einheiten Wählen Sie mit den Tasten ein Zeichen an der Cursorposition aus.
Seite 25
5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren Leitfähigkeitswert – Punkt 1 0. 0 mS/cm In der oberen Anzeigezeile werden abwechselnd angezeigt. Stellen Sie mS/cm Setzen mit den Tasten die Anzeige auf den gewünschten Leitfähigkeitswert für Punkt 0. 0 0 1 der Kurve ein. A: Eingabe Pkt.1 Konzentrationswert –...
Seite 26
…5 PROGRAMMIERUNG 5.4 Konfigurieren der Alarme 5.4.1 Konfigurieren der Standardalarme ----- KONFIG. ALARME Konfigurieren von Alarm 1 ----- Konfig. Alarm 1 Wenn nicht auf eingestellt ist (siehe folgendes Menü), ist die A1: Typ Dosier Konfig. Alarm 2 Konfiguration für Alarm 2 und 3 (und Alarm 4 und 5, falls die Optionskarte montiert ist und die Analogfunktionen aktiviert sind –...
Seite 27
Temp.B Analysatoren zur Verfügung. Alarm 1: Ausfallsicher Aktivieren Sie die ausfallsichere Maßnahme mit ; wählen Sie andernfalls Nein Nein Siehe auch Abb. 5.1 bis 5.5 (Seite 30). ----- A1:Ausfallsicher A1: Maßnahme Wählen Sie den erforderlichen Alarmzustand aus: oder Hoch Niedr.
Seite 28
A1: Typ gesetzt Dosier Alarm 1: Ausfallsicher Aktivieren Sie die ausfallsichere Maßnahme mit ; wählen Sie andernfalls Nein Nein Siehe auch Abb. 5.1 bis 5.5 (Seite 30). ----- A1: Ausfallsicher A1: Maßnahme Wählen Sie den erforderlichen Alarmzustand aus: oder Hoch Niedr.
Seite 29
5 PROGRAMMIERUNG… …5.4 Konfigurieren der Alarme …5.4.2 Konfigurieren des CIP-Schnittstellenalarms Dosier Aktivieren Sie die Dosierung mit ; wählen Sie andernfalls Nein Nein ----- Die Dosierung ist deaktiviert, bis die Initialisierung beendet ist und solange die gemessene Leitfähigkeit den Sollwert für Alarm 1 überschreitet. Dosier Die Dosierung wird aktiviert, wenn die gemessene Leitfähigkeit den Sollwert für Alarm 1 Nein...
Seite 30
…5 PROGRAMMIERUNG …5.4 Konfigurieren der Alarme 5.4.3 Konfigurieren des CIP-Status-Alarms Hinweise: • Dieser Abschnitt gilt nur, wenn eingestellt ist – siehe Abschnitt 5.4.1. A1: Typ Dosier • Alarm 5 (Zweikanal-Analysatoren mit montierter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen – siehe Abschnitt 7.3) kann als CIP-Status-Alarm für Sensor B konfiguriert werden.
Seite 31
5 PROGRAMMIERUNG… …5.4 Konfigurieren der Alarme 5.4.3 Konfigurieren des CIP-Status-Alarms , v i t i e ä f t i e e i l r ü T „ f e i r a l “ T „ f e i r a l “...
Seite 32
Relais aktiviert, LED aus Relais aktiviert, LED ein Relais nicht aktiviert, Relais nicht aktiviert, LED ein LED aus Abb. 5.1 Ausfallsicherer Hoch-Alarm ohne Abb. 5.4 Nicht ausfallsicherer Hoch-Alarm ohne Hysterese und Verzögerung Verzögerung und Hysterese Prozessvariable Prozessvariable Oberer Sollwert Oberer Sollwert...
Seite 33
5 PROGRAMMIERUNG… 5.5 Konfigurieren der Ausgänge ----- Konfig.Ausgänge Konfigurieren von Ausgang 1 ----- Konfig.Ausgang 1 Die Konfiguration von Ausgang 2 (sowie der Ausgänge 3 und 4 bei Konfig.Ausgang 2 eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen – siehe Abschnitt 7.3) erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Ausgang 1. Temp.B Zuweisung Sen.B...
Seite 34
…5 PROGRAMMIERUNG …5.5 Konfigurieren der Ausgänge Spannenwert 100. 0 mS/cm In der oberen Anzeigezeile werden abwechselnd angezeigt. Stellen Sie mS/cm Setzen mit den Tasten den Anzeigewert auf den gewünschten Spannenwert ein – 0. 0 uS/cm siehe Tabelle 5.2. AO1: Spannenwert Nullwert Hinweis: Wenn eingestellt ist, entsprechen die angezeigten...
Seite 35
5 PROGRAMMIERUNG… 5.6 Konfigurieren der Uhr Hinweis: Die Funktion KONFIG. UHR ist nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. ----- KONFIG. UHR Uhr einstellen Stellen Sie die Systemuhr ein. ----- Uhr einstellen? Zurück zum Hauptmenü. KONFIG.
Seite 36
…5 PROGRAMMIERUNG 5.7 Konfigurieren der Regelung Hinweise: • Die PID-Regelung steht nur bei Einkanal-Analysatoren zur Verfügung. • Bevor Sie den PID-Regler konfigurieren, beachten Sie die weiteren Informationen in Anhang B. ----- KONFIG.-REGELUNG Reglertyp Wählen Sie den Reglertyp aus: ----- – Regler wird deaktiviert –...
Seite 37
---- PID-Regler Siehe Abschnitt 5.7.2. Wiedereinschalt. Regelungsart Stellen Sie das gewünschte Regelverhalten ein: Rev. – Umgekehrte Wirkungsweise – siehe Anhang B, Abb. B2. Rev. ---- Direkt – Direkte Wirkungsweise – siehe Anhang B, Abb. B3. Direkt Regelverhalten Proportionalband Stellen Sie den erforderlichen Wert für das Proportionalband in Schritten von 0,1 % auf einen Wert zwischen 0,0 und 999,9 % ein.
Seite 38
Stellen Sie die Zykluszeit in Schritten von 0,1 Sekunden auf einen Wert zwischen 1,0 und 300,0 Sekunden ein – siehe Anhang B, Abb. B4, Modus C. Hinweis: Änderungen an der Zykluszeit treten erst zu Beginn eines neuen Zyklus in Kraft.
Seite 39
5 PROGRAMMIERUNG… …5.7 Konfigurieren der Regelung …5.7.1 Konfigurieren eines Einfach-PID-Reglers Ausgangstyp gesetzt Impuls Impulsfrequenzausgang Der Impulsfrequenzausgang steht in wechselseitiger Beziehung zu Chemikalienstärke und Durchflussmenge der Lösung. Die Durchflussmenge der Chemikalie und die Impulsfrequenz werden experimentell angepasst. So wird sichergestellt, dass die Dosierung der Chemikalie auch unter maximaler Last geregelt werden kann.
Seite 40
…5 PROGRAMMIERUNG …5.7 Konfigurieren der Regelung 5.7.2 Konfigurieren des Wiedereinschaltmodus nach Spannungsausfall ---- Wiedereinschalt. Wiedereinschaltmodus nach Spannungsausfall Letzt. Sobald die Stromversorgung des Analysators wiederhergestellt ist, wird der Hand (siehe Abschnitt 2.3) automatisch gemäß dem in diesem Menü Regelungsmodus ---- Auto ausgewählten Wiedereinschaltmodus nach Spannungsausfall eingestellt.
Seite 41
5 PROGRAMMIERUNG… 5.8 Konfigurieren der Sicherheit ----- KONFIG. SICHERH. Ändern des Sicherheitscodes Stellen Sie den Sicherheitscode auf einen Wert zwischen 00000 und 19999 ein. 00000 Änd.Sicherh.Code Ändern des Kalibrierungscodes Stellen Sie den Code für den Zugriff auf die Sensorkalibrierung auf einen Wert zwischen 00000 0000 und 19999 ein.
Seite 42
…5 PROGRAMMIERUNG 5.10 Test der Ausgänge und Wartung ----- TEST/WARTUNG Test der Ausgänge Zeigt die Details der Ausgabetests für die Analogausgänge an. ----- Hinweis: Die Ausgänge 3 und 4 sind nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. Testausgänge Nur das Menü...
Seite 43
5 PROGRAMMIERUNG …5.10 Test der Ausgänge und Wartung Ausgänge halten gesetzt Auto Autom. Zeit Std. Stellen Sie, falls erforderlich, eine Zeitspanne zwischen 1 und 6 Stunden in Schritten von 30 Minuten ein, während der die Ausgänge gehalten werden, wenn Ausgänge halten Min.
Seite 44
50 m – Zellkonstante < 0,1 100 m – Zellkonstante ≥ 0,1 A – Maximaler Abstand zwischen Analysator und Zelle B – Temperaturgrenzen * Siehe Technische Daten auf Seite 60. C – Umgebungsbedingungen Abb. 6.1 Anforderungen an den Montageort...
Seite 45
6 INSTALLATION… 6.2 Montage 6.2.1 Wand-/rohrmontierte Analysatoren (Abb. 6.2 und 6.3) Abmessungen in mm Abb. 6.2 Abmessungen 61 mm Außendurch- Bügelschrauben am Rohr positionieren messer, vertikaler oder Blech auf Bügelschrauben aufsetzen Entsprechende horizontaler Löcher bohren Pfosten Lochabstand markieren (siehe Abb. 6.2)
Seite 46
–0 Ausschnitt in +0.8 Schalttafel –0 5,40 Abb. 6.4 Abmessungen Ausschnitt aus Schalttafel herausschneiden (Abmessungen siehe Abb. 6.4). Die Geräte können gemäß DIN 43835 direkt nebeneinander installiert werden. Tafelklemmen mit Verankerung vom Gehäuse lösen. Gerät in den Tafelausschnitt einsetzen. Halteschraube an allen Tafelklemmen lösen.
Seite 47
Funktion des Entstörfilters für die Stromversorgung zu gewährleisten. • Der Erdungs- bzw. Schutzleiteranschluss der Stromversorgung muss mit dem Erdungs- bzw. Schutzleiterbolzen am Analysatorgehäuse verbunden werden – siehe Abb. 6.8 (wand-/rohrmontierte Analysatoren) oder Abb. 6.10 (schalttafelmontierte Analysatoren). • Verwenden Sie nur Kabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Die Klemmen sind für Kabel mit einem Querschnitt von 0,5 bis 2,5 mm (UL-Kategorie AVLV2) ausgelegt.
Seite 48
Falls sich der richtige Wert nicht ermitteln lässt, können Einzelheiten zur erforderlichen RC-Einheit direkt beim Hersteller der Last erfragt werden. Bei Gleichstromanwendungen muss eine Diode installiert werden (siehe Abb. 6.6B). Bei allgemeinen Anwendungen ist eine Diode des Typs IN5406 (600 V Spitzensperrspannung bei 3 A zu verwenden.
Seite 49
…6.3 Anschlüsse – Allgemein 6.3.2 Kabeleingangsbohrungen, wand-/rohrmontierter Analysator (Abb. 6.7) Der Analysator wird mit 7 Kabelverschraubungen geliefert. Eine dieser Verschraubungen ist bereits angebracht, die verbleibenden sechs Verschraubungen können durch den Bediener montiert werden (siehe Abb. 6.7). Befestigungsschraube herausdrehen und Klemmenabdeckung...
Seite 50
…6 INSTALLATION 6.4 Anschlüsse bei wand-/rohrmontierten Analysatoren 6.4.1 Zugang zu den Anschlussklemmen (Abb. 6.8) Befestigungsschraube herausdrehen und Klemmenabdeckung abnehmen Anschlussblock C (optionale Funktionserweiterungskarte) Erdung Anschlussblock A Anschlussblock B (Schutzleiter) Abb. 6.8 Zugang zu Anschlüssen, wand-/rohrmontierte Analysatoren Hinweis: Beim Wiedereinbau der Klemmenabdeckung sind die Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von...
Seite 51
Antrieb – (Grün) Messen – (Rot) * 250-mA-Sicherung, Typ T (Wechselspannung) oder Messen + (Weiß) 2-A-Sicherung, Typ T Antrieb + (Schwarz) (Gleichspannung) Abb. 6.9 Anschlüsse bei wand-/rohrmontierten Analysatoren Hinweis: Ziehen Sie die Klemmschrauben mit einem Drehmoment von 0,60 Nm fest.
Seite 52
…6 INSTALLATION 6.5 Anschlüsse bei schalttafelmontierten Geräten 6.5.1 Zugang zu den Anschlussklemmen (Abb. 6.10) Anschlussblock A Erdung (Schutzleiter) Anschlussblock C (optionale Funktionserweiterungskarte) Anschlussblock B Abb. 6.10 Zugang zu Anschlüssen, schalttafelmontierte Analysatoren...
Seite 53
B9 mit B10 verbinden (bei Zweikanal-Analysatoren auch B1 mit B2) Temperaturkompensator (Gelb) Abschirmung (Dunkel Grün) Antrieb – (Grün) Messen – (Rot) Messen – (Weiß) Antrieb + (Schwarz) Abb. 6.11 Anschlüsse bei schalttafelmontierten Analysatoren Hinweis: Ziehen Sie die Klemmschrauben mit einem Drehmoment von 0,60 Nm fest.
Seite 54
• Eine routinemäßige Neukalibrierung ist nicht erforderlich – der Eingangskreis des Analysators besteht aus Komponenten mit hoher Stabilität. Nach der Kalibrierung nimmt der Analog-Digital-Wandler automatisch eine Kompensation der Messspannen- und Nullabweichung vor. Eine Änderung der Kalibrierung im Lauf der Zeit ist daher eher unwahrscheinlich. • Ohne Rückfrage bei ABB sollten Sie Neukalibrierung durchführen. keine •...
Seite 55
Optionskarte O2: Um 20mA änd. O3: Um 20mA änd. O4: Um 20mA änd. eingebauter Optionskarte angezeigt. Legende Nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Seite 58 Nur für Zweikanal-Analysatoren Abb. 7.2 Gesamtdiagramm der Werkseinstellungen...
Seite 56
…7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen ----- WERKSEINSTELL. Zugriffscode für Werkseinstellungen Für den Zugriff auf die Werkseinstellungen muss der erforderliche Sicherheitscode (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden. Bei Eingabe eines ungültigen Werts wird 0000 der Zugriff auf die Werkseinstellungen verweigert, und die Anzeige kehrt zum Anfang der WERKSSEITIG.CODE Seite zurück.
Seite 57
7 KALIBRIERUNG… …7.3 Werkseinstellungen Widerstandsspanne (25 Ω) 25. 0 0 Zellensimulator auf 25 Ω setzen. 25. 0 0 Kalib Die Anzeige geht automatisch zum nächsten Schritt über, sobald ein stabiler und gültiger A: Res 25 Wert festgestellt wird. Widerstandsspanne (2,5 Ω) 2.
Seite 58
…7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Prüfen des Referenzwiderstands 100. 0 Der Analysator kalibriert den internen Referenzwiderstand automatisch, um Änderungen der Umgebungstemperatur zu kompensieren. 100. 0 Kalib A: Ref.-Prüfung Die Anzeige geht automatisch zum nächsten Schritt über, sobald ein stabiler und gültiger Wert festgestellt wird.
Seite 59
7 KALIBRIERUNG… …7.3 Werkseinstellungen Kalibrieren von Ausgang 1 Hinweis: Beim Anpassen der 4- und 20-mA-Ausgänge ist der Messwert in der Anzeige ----- nicht von Bedeutung. Dieser Wert zeigt lediglich an, dass die Ausgabe beim Drücken der Tasten geändert wird. Kal. Ausgang 1 Siehe unten.
Seite 60
…7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Optionskarte eingebaut und Analogfunktionen aktiviert Kalibrieren von Ausgang 3 Hinweise: ----- • Die Kalibrierung von Ausgang 3 (und Ausgang 4) ist nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe unten. Kal. Ausgang 3 • Die Kalibrierung von Ausgang 3 erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Ausgang 2. Kalibrieren von Ausgang 4 Hinweis: Die Kalibrierung von Ausgang 4 erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Ausgang 3.
Seite 61
8 EINFACHE FEHLERFINDUNG 8.1 Fehlermeldungen b) Bei einem korrekten Ansprechen in Schritt a) Kabel der Leitfähigkeitsmesszelle wieder anschließen und Widerstand Bei fehlerhaften oder unerwarteten Ergebnissen wird unter Umständen in der Bedienseite eine Fehlermeldung ausgegeben mit dem Sensorende verbinden. Prüfen, ob der Analysator (siehe Tabelle 8.1).
Seite 62
TECHNISCHE DATEN Leitfähigkeit Display Messbereich –1 Leitfähigkeit programmierbar von 0,000 bis 1999 mS cm Zweizeiliges 7-Segment-LC-Display mit je 5 Stellen und (nicht kompensiert) Hintergrundbeleuchtung Konzentration 0,000 bis 1,999 Informationen (benutzerkonfigurierbar) 16 Zeichen in einer Zeile aus Punktmatrixsegmenten Auswählbare Konzentrationsbereiche 0 bis 15 % NaOH Stromsparfunktion 0 bis 18 % HCl LCD mit Hintergrundbeleuchtung, wahlweise EIN oder mit...
Seite 63
TECHNISCHE DATEN Digitalkommunikation Stromversorgung Kommunikation Spannungsanforderungen Profibus DP (bei eingebauter Optionskarte) 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz (min. 90 V bis max. 264 V AC) 12 bis 30 V DC Regelungsfunktion – nur bei AX430 Leistungsaufnahme Reglertyp 10 W P, PI, PID (konfigurierbar) Isolierung Regelausgänge...
Seite 64
ANHANG A A1 Automatische Temperaturkompensation A1.1 Berechnung des Temperaturkoeffizienten Leitfähigkeit Elektrolyten wird durch Der Temperaturkoeffizient einer Lösung lässt sich mathematisch Temperaturschwankungen erheblich beeinflusst. Aus diesem berechnen, indem nicht temperaturkompensierte Leitfähigkeits- Grund sollte gemessene Leitfähigkeit starken messungen bei zwei Temperaturwerten vorgenommen werden Temperaturschwankungen automatisch auf den Wert korrigiert und anschließend die folgende Formel angewendet wird: werden, der einer Lösungstemperatur von 25 ºC (internationaler...
Seite 65
Handstellwert Sollwert Ausgang 1 PID-Regelkreis PID-Ausgang Prozessvariable Abb. B1 Einfach-PID-Regler B1.1 Einfach-PID-Regler mit umgekehrter Wirkungsweise – Abb. B2. Die Regelung mit umgekehrter Wirkungsweise wird eingesetzt, wenn der Prozessleitfähigkeitswert unter dem erforderlichen Ausgangsleitfähigkeitswert liegt. 100% Regelausgang Umgekehrte Wirkungsweise 100% Bereich der Prozessvariable...
Seite 66
…ANHANG B B1.2 Einfach-PID-Regler mit direkter Wirkungsweise – Abb. B3 Die Regelung mit direkter Wirkungsweise wird eingesetzt, wenn der Prozessleitfähigkeitswert über dem erforderlichen Ausgangsleitfähigkeitswert liegt. 100% Regelausgang Direkte Wirkungsweise 100% Bereich der Prozessvariable Abb. B3 Einfach-PID-Regler mit direkter Wirkungsweise B2 Ausgangszuweisung Das Ausgangssignal kann wahlweise dem Relais 1 (Ausgangstyp Zeit oder Impuls) oder dem Analogausgang 1 (Ausgangstyp Analog) zugewiesen werden.
Seite 67
Zustand eintritt (also eine dauerhafte Schwingung mit konstanter Amplitude gemäß Modus C). Dies ist der kritische Punkt. Zeit d) Notieren Sie die Zykluszeit „t“ (Abb. B4, Modus C) und die Modus C Einstellung unter (kritischer Wert).
Seite 71
— Fertigung — Metalle und Minerale Germany — Öl, Gas & Petrochemie ABB Automation Products GmbH — Papier und Zellstoff Tel: +49 800 1 11 44 11 Antriebe und Motoren Fax: +49 800 1 11 44 22 —...
Seite 72
Borsigstr. 2 oder den Inhalt dieses Dokuments zu ändern. Für 63755 Bestellungen gelten die vereinbarten näheren Alzenau Einzelheiten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Fehler oder möglicherweise fehlende Deutschland Informationen in diesem Dokument. Tel: +49 800 1 11 44 11...