ANHANG A
A1 Automatische Temperaturkompensation
Die
Leitfähigkeit
von
Temperaturschwankungen erheblich beeinflusst. Aus diesem
Grund
sollte
die
gemessene
Temperaturschwankungen automatisch auf den Wert korrigiert
werden, der einer Lösungstemperatur von 25 ºC (internationaler
Standard) entspricht.
Schwach
wässrige
Lösungen
Temperatur-Leitfähigkeitskoeffizienten von 2 % pro ºC (d. h. die
Leitfähigkeit der Lösung nimmt um 2 % zu, wenn die
Temperatur um 1 ºC ansteigt); bei höheren Konzentrationen
wirkt sich der Koeffizient weniger stark aus.
Bei niedrigen Leitfähigkeitswerten, die gegen den Wert von
ultrareinem Wasser gehen, kommt es zu einer Dissoziation der
H
O -Moleküle und zu einer Aufspaltung in die Ionen H
2
–
OH
. Da eine Leitfähigkeit nur bei Vorhandensein von Ionen
möglich ist, gibt es ein theoretisches Leitfähigkeitsniveau von
ultrareinem Wasser, das mathematisch berechnet werden kann.
In der Praxis ist die Übereinstimmung zwischen berechneter und
gemessener Leitfähigkeit von ultrareinem Wasser sehr gut.
Die Beziehung zwischen Leitfähigkeit und Temperatur lässt sich
folgendermaßen ausdrücken:
[1 + ∝ (t – 25)]
G
= G
t
25
Dabei gilt: G
= Leitwert bei einer Temperatur t ºC
t
= Leitwert bei der Standardtemperatur (25 °C)
G
25
∝
= Temperaturkoeffizient pro ºC
Bei
temperaturkompensierten
Leitfähigkeitsanalysator G
25
G
t
G
=
[1 + ∝ (t – 25)]
25
62
Elektrolyten
wird
Leitfähigkeit
bei
besitzen
meist
Messungen
wird
folgendermaßen berechnet:
A1.1 Berechnung des Temperaturkoeffizienten
durch
Der Temperaturkoeffizient einer Lösung lässt sich mathematisch
berechnen, indem nicht temperaturkompensierte Leitfähigkeits-
starken
messungen bei zwei Temperaturwerten vorgenommen werden
und anschließend die folgende Formel angewendet wird:
∝ =
G
(t
t1
2
einen
Dabei gilt:
G
G
Eine dieser Messungen kann bei Umgebungstemperatur, die
andere mit einer erwärmten Probe durchgeführt werden.
Temperaturkoeffizient (%/°C) = ∝ x 100.
+
und
im
G
– G
t2
t1
– 25) – G
(t
– 25)
t2
1
= Leitfähigkeitsmessung bei einer
t2
Temperatur von t
ºC
2
= Leitfähigkeitsmessung bei einer
t1
°C
Temperatur von t
1