Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Schutzkappe 1 entfernen.
Mit dem roten Starthilfekabel
den Batterieplus-Stützpunkt 2
der entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden.
HINWEIS
Wird die 12-V-Batterie falsch
eingebaut- bzw. werden die
Klemmen vertauscht (z. B. bei
Starthilfe), kann dies dazu führen,
dass die Sicherung für den Ge-
neratorregler zerstört wird.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol 3
der entleerten Batterie anklem-
men.
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorganges laufen lassen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus-, dann vom Pluspol
abklemmen.
HINWEIS
Zum Starten des Motors keine
Starthilfesprays oder ähnliche
Hilfsmittel verwenden.
Schutzkappe einbauen.
Batterieabdeckung einbauen
(
149).
Batterie
Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöhen die Lebens-
dauer der Batterie und sind Vo-
raussetzung für eventuelle Ge-
währleistungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
Batterieoberfläche sauber und
trocken halten.
Batterie nicht öffnen.
Kein Wasser nachfüllen.
8
145
z