Herunterladen Diese Seite drucken
Votronic VCC 1212-45 Li Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Votronic VCC 1212-45 Li Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VCC 1212-45 Li:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Lade-Wandler B2B, Batterieladung während der Fahrt:
VCC 1212-25 Li
VCC 1212-45 Li
VCC 2412-25 Li
VCC 2412-45 Li
Hinweis:
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem
Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatischer Batterie-Lade-Wandler für LiFePO4-Batterien in Sonderfahrzeugen, in hochwertigen
Reisemobilen, im Marinebereich.
Die Lade-Wandler (Booster, B2B Battery to Battery) sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von
Versorgungsbatterien (Bord-Batterie) in Lithium LiFePO4-Technologie während der Fahrt entwickelt worden.
Die Ladespannung wird bei langen Versorgungsleitungen bzw. zu geringen Leitungsquerschnitten je nach Ladevorgabe
angehoben und somit die Verluste ausgeglichen. Bei Lade-Wandlern mit 24V Eingangsspannung ist eine Ladung der 12V-
Versorgungsbatterie auch ohne Einbau einer zweiten Lichtmaschine möglich.
Der Lade-Wandler stellt somit die bekannte hochwertige Qualität der Batterieladung der VOTRONIC Ladegeräte auch
während der Fahrt zur Verfügung. Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3"-Ladekennlinien und
dynamischer Ladezeitberechnung sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende
100% Ladevollerhaltung der angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Ladezustand heraus und ermöglicht dabei
immer auch die gleichzeitige Mitversorgung von parallelgeschalteten 12V-Verbrauchern. Eine Überladung bzw.
übermäßig starke Gasung der Batterien wird auch bei extrem langen Fahrzeiten verhindert.
Die Lade-Wandler zeichnen sich aus durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-Switch Mode-
Technologie), kräftig dimensionierte Leistungsbauteile und dadurch volle Ladeleistung auch bei langen Ladeleitungen und
starken Spannungsschwankungen an der Start-Batterie (EURO-Norm 6, 6 + plus Fahrzeuge),
Informationen s. Seite 12, Tabelle 2, Schalterstellung „D".
Batterie-Ausgang und Ladeprogramme:
Ladeausgang „OUT": Bord-, Versorgungs-Batterie, je nach Batterie-Typ und -Hersteller wahlweise 4 Ladeprogramme
einstellbar, abgestimmt auf Lithium LiFePO4-Batterien, siehe Tabelle 1, Seite 10.
Weitere Geräteeigenschaften:
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Betrieb durch Schalteingang (Zündung, Motor läuft, D+) sowie Spannungssteuerung.
Automatische, einstellbare Leistungsregelung ermöglicht bei überlastetem Fahrzeugnetz die vorrangige Ladung der
Start-Batterie durch die Lichtmaschine und gewährleistet somit die sofortige Startfähigkeit.
Keine Entladung (Strom 0,000A) der Batterien bei StandBy bzw. bei ausgeschaltetem Lade-Wandler.
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht der Lade-Wandler automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung
am Ausgang, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen
Trennung von Lade-Wandler und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
Galvanische Isolation zwischen Ein- und Ausgang: Absolute Trennung der Batteriekreise auch im Fehlerfalle, wichtig
bei 12V / 24V Mischsystemen, und saubere Masseverhältnisse auch bei langen Zuleitungen,
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind- und Benzingeneratoren, Netz-
Ladegeräten etc. an einer Batterie.
Temperaturüberwachung und Ladeanpassung durch Batterie-Temperatursensor, ermöglicht den Ladebetrieb auch
außerhalb der empfohlenen LiFePO4 Batterie-Temperaturen unter 5°C und über 35°C.
Batterie-Lebensdauer und Leistungsfähigkeit:
Batterien kühl, LiFePO4 möglichst über 0°C halten, Einbauort entsprechend auswählen.
 Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen.
Eingangsspannung 12V
Eingangsspannung 12V
Eingangsspannung 24V
Eingangsspannung 24V
Keine Gerätefunktion ohne angeschlossenen Temperatur-Sensor
(Sicherheitsabschaltung)!
Ladeleistung 12 V / 25 A
Ladeleistung 12 V / 45 A
Ladeleistung 12 V / 25 A
Ladeleistung 12 V / 45 A
Nr. 3300
Nr. 3307
Nr. 3302
Nr. 3309

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VCC 1212-45 Li

  • Seite 1 Verluste ausgeglichen. Bei Lade-Wandlern mit 24V Eingangsspannung ist eine Ladung der 12V- Versorgungsbatterie auch ohne Einbau einer zweiten Lichtmaschine möglich. Der Lade-Wandler stellt somit die bekannte hochwertige Qualität der Batterieladung der VOTRONIC Ladegeräte auch während der Fahrt zur Verfügung. Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3“-Ladekennlinien und dynamischer Ladezeitberechnung sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende...
  • Seite 2: Zweckbestimmte Anwendung

    Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service- Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach.
  • Seite 3 - 3 - Geräte Montage: Der Lade-Wandler kann an jeder sauberen, vor Feuchtigkeit geschützten und staubfreien Stelle montiert werden. Der Montageort sollte eine möglichst kurze Verbindung zwischen Start-Batterie (IN) und Bord-Batterie (OUT) ermöglichen. Dadurch werden unnötige Verluste über die Leitungen vermieden. Obwohl der Lade-Wandler einen hohen Wirkungsgrad besitzt, wird Wärme erzeugt, welche durch die eingebauten Lüfter aus dem Gehäuse gefördert wird.
  • Seite 4 - 4 - Allgemeines Anschluss-Schema Ladewandler, alle Typen: Hinweis: Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen nur mit angeschlossenem Temperatur- Sensor! Temperatur-Sensor am Minus-Pol der Batterie anschrauben. Der Einbau des Gerätes sollte, falls die Wahl besteht, möglichst immer näher zur Bord- Batterie hin erfolgen. Leitungsquerschnitte laut Tabelle auf Seite 5 einhalten! Eventuell bauseits bereits vorhandene, zu geringe Kabel-Querschnitte müssen auf jeden Fall den Mindestanforderungen angepasst werden!
  • Seite 5 - 5 - Empfohlene Kabel-Querschnitte und Längen: VCC 1212-25 VCC 1212-45 Kabelquerschnitt Kabellänge zur Ladekabellänge Kabellänge zur Ladekabellänge +/- Pol Start-Batterie Bord-Batterie Start-Batterie Bord-Batterie 4 mm² 0,5 - 2,0 m 6 mm² bis 5,5 m 1,5 - 3,5 m 0,5 - 2,0 m 10 mm²...
  • Seite 6 - 6 - Anschluss-Schema VCC 1212-25, VCC 1212-45 zusammen mit:  VOTRONIC Ladegerät mit separatem Ladeausgang für Start-Batterie  VOTRONIC Solar-Laderegler mit separatem Ladeausgang für Start-Batterie Hinweis: Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen nur mit angeschlossenem Temperatur- Sensor! Temperatur-Sensor am Minus-Pol der Batterie anschrauben.
  • Seite 7 - 7 - Batterie-Anschluss und -Einstellungen für Inbetriebnahme: Anschluss-Schema beachten! Kabelquerschnitte und -längen einhalten, Polung beachten sowie Sicherungen in Batterienähe (Kabelschutz) einsetzen. Zuerst den Lade-Wandler anschließen, dann die Batterien. 1. Bord-Batterie an Klemmen „Batterie I OUT (Bord)“ „-“ und „+“ polrichtig anschließen. 2.
  • Seite 8 - 8 - Option: Fernbedienung (Steckbuchse „Remote Control“) Bei Einbau des Lade-Wandlers an schwer zugänglicher Stelle ermöglicht die Fernbedienung S für Automatic Charger Art.-Nr. 2075 die Fernüberwachung des Ladevorgangs (steckfertiges Anschlusskabel 5 m lang im Lieferumfang). Anschluss: Fernbedienung mit der Steckbuchse „Remote Control“ verbinden. Funktion: Die am Lade-Wandler vorhandenen Anzeigen (Leuchtdioden) werden auch auf der Fernbedienung wiedergegeben.
  • Seite 9 - 9 -  Aus: Ladeerhaltung U2, U3.  Blinkt: 1. Batterie-Temperatur-Sensor ist nicht angeschlossen ! 2. Externe Batterie-Überspannung > 15 V Verzögerung 20 Sek., automatische Rücksetzung < 13,2 V (typabhängig), Verzögerung 30 Sek. „Current“ (Ladestrom, rot):  Leuchtet entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler, erlischt < 0,2 A. „...
  • Seite 10 - 10 - Tabelle 1: Ladeprogramm OUT für Typ (Bauart) Bord-Batterie I einstellen 2 Schiebeschalter „Battery Type“ Frontplatte OUT 12V (24V) mit kleinem Schraubendreher in die gewünschte Stellung für die Bord-Batterie „I“ bringen. Unbedingt die Ladevorschriften des Batterie-Herstellers beachten! Ein Betrieb des Gerätes an einer LiFePO4-Batterie ohne BMS Battery-Management- Battery System und ohne Zellenausgleichsladung (balancing) ist nicht zulässig! Type...
  • Seite 11 - 11 - Batterie I Ladespannungen und Temperatur-Überwachung: Gerät nur mit Temperatur-Sensor betreiben, Sensor am Minus-Pol der Batterie anschrauben. Ohne Sensor erfolgt keine Ladung (LED „Main Charging“ blinkt)! Schalterstellung Ladeprogramm „ LiFePO4“ IU1oU2oU3 Abgestimmt auf LiFePO4 Batterien mit hoher Ladespannung. Unbedingt Hersteller-Ladevorschriften und Kapazitäten beachten! Schalterstellung...
  • Seite 12 - 12 - Tabelle 2: Einbau-, Betriebsart IN an Start-Batterie „II“ einstellen (Eingang IN) Leistungsregelung für Start-Batterie und Lichtmaschine 2 Schiebeschalter „Input Type“ Rückseite IN 12V (24V) mit kleinem Schraubendreher in die gewünschte Stellung für die Start-Batterie „II“ bringen (werksseitige Stellung „Geringfügige Belastung“).
  • Seite 13 - 13 - Ladeverlauf der Bord-Batterie, Out, Ausgangsseite des Lade-Wandlers: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals D+ oder Kl.15.  Nach Absinken der Spannung der Start-Batterie für mehr als 30 Sekunden unter die eingestellte Ausschaltschwelle. ...
  • Seite 14 Sonderfall 1: Anschluss-Schema bei vorhandenem Elektroblock „EBL“, nur für Geräte VCC 1212-25 Li und VCC 1212-45 Li : Option: Spannungsanzeige an EBL älterer Bauart(EBL START In): Nach dem Einbau des Lade-Wandlers in Verbindung mit einer EBL älterer Bauart kann es vorkommen, dass die Spannung für die Start-Batterie bei ausgeschaltetem Lade-Wandler nicht mehr angezeigt wird.
  • Seite 15 Sonderfall 2: Anschluss-Schema bei vorhandenem Versorgungsblock „EVS“, nur für Geräte VCC 1212-25 Li und VCC 1212-45 Li: Als Besonderheit haben die „EVS“ nur eine einzige Verbindung zur Start-Batterie, d.h. es sind keine separaten Anschlüsse zur Ladung und Spannungsmessung für die Start-Batterie vorhanden.
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 10/14. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

Vcc 1212-25 liVcc 2412-25 liVcc 2412-45 li