Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aerosolabscheider; Befeuchtungsstrecke; Spülfunktionen - HygroMatik HPS250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.4 Aerosolabscheider

Hinter dem Hochdruck-Düsensystem befinden
sich keine zerstäubten Wassertröpfchen mehr
im Luftstrom (bei Einhaltung der vorgegebe-
nen Umgebungsparameter). Dazu dienen die
Aerosolabscheider, die je nach Anwendung 1-
stufig oder 2-stufig ausgeführt werden. Die
trockenen Abscheidermatten weisen einen
geringen Druckverlust (30 Pa je Stufe bei 2,0
m/s Luftgeschwindigkeit und einer durch-
schnittlichen Luftdichte von 1,2 kg/m³ ) auf.
Vorgegebene Umgebungsparameter:
Luftgeschwindigkeit: 0,9 – 2,8 m/s
relative Feuchte: 5 – 95% r.F.
Temp Ein: 20-60°C
Temp Aus: min. 15°C
Außerhalb dieser Werte kann es zu Feuch-
tedurchschlägen hinter den Aerosolab-
scheidern kommen - bitte nehmen Sie in
solchen Fällen vorab Kontakt zu HygroMatik
auf.
Die Aerosolabscheider
Befeuchtungskammer
schienen
eingesetzt,
Wartungszwecken leicht entnommen wer-
den können. Der Einbau der Aerosolabschei-
der in die Befeuchterkammer ist ausführlich
im Dokument „Montage- und Inbetriebnah-
meanweisungen für adiabate HygroMatik
Befeuchtungssysteme" beschrieben.

4.5.5 Befeuchtungsstrecke

Der Abstand zwischen dem Zerstäubersys-
tem und Aerosolabscheider wird bei diesem
System als „Befeuchtungsstrecke" bezeich-
net. Sie ist frei von Hindernissen sowie Ein-
bauten und deshalb leicht kontrollierbar und
gut zu reinigen.
Es wird empfohlen, den Einbau des Feuchte-
sensors in mindestens 5 m Abstand zum
Befeuchtungssystem vorzunehmen.
Bei einer gesamten Einbaulänge des Hoch-
druck-Düsensystems von standardmäßig 1,5
m sollte die Befeuchtungsstrecke nicht kürzer
als 0,9 m sein. Anderenfalls ist Rücksprache
mit HygroMatik zu halten.
werden
in
die
mittels
Führungs-
so
dass
sie
zu
4.6 Spülfunktionen
Das Hochdruck-Düsensystem erlaubt eine
Reihe von Spülvarianten, um den Anforde-
rungen an die Hygiene und wartungsarmen
Betrieb gerecht zu werden. Das Spülen kann
nur mit Leitungsdruck oder auch unter Ein-
satz der Hochdruckpumpe erfolgen, je nach
Parametereinstellung. Auch die Dauer der
Spülvorgänge ist einstellbar.
Folgende Spülvarianten sind möglich:
Manuelles Spülen
Das manuelle Spülen wird durch einen Funk-
tionsaufruf auf dem Touchscreen im Unter-
menü „Adiabate Funktionen" gestartet und
durch erneutes Berühren gestoppt. Wasser-
eingangsventil und Spülventil werden gleich-
zeitig geöffnet.
Stichleitungsspülen
Die Stichleitungsspülung soll verhindern,
dass sich im Wasserzulauf eine Verkeimung
infolge stehenden Wassers ausbildet. Wenn
die Stichleitungsspülung aktiviert ist, erfolgt
nach einer parametrierbaren Wartezeit eine
vollautomatische Spülung der Anlage mit Lei-
tungsdruck bei geöffneten Wassereingangs-
und Spülventilen. Die Sicherheitskette muss
dazu nicht geschlossen sein. Die Dauer der
Spülung ist parametrierbar.
Hygienespülen
Die Notwendigkeit einer Hygienespülung ist
durch die VDI 6022 geregelt. Nach einer ein-
stellbaren Wartezeit ohne Anforderung muss
die gesamte Anlage inkl. der Düsenstränge
durchgespült werden (die VDI sieht dafür 48
h Maximum vor).
Anforderungsoptimiertes Spülen
Interne Algorithmen in der Steuerung über-
wachen die Betriebssituationen und leiten bei
Erfordernis ein Spülen der Düsenstränge für
die Befeuchtung oder des Düsenstrangs für
die Kühlung (sofern vorhanden) ein. Diese
Spülvorgänge folgen einem in der Steuerung
programmierten Ablauf. Wenn eine Spülung
im Gange ist, wird dies auf dem Touchscreen
angezeigt.
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hps500

Inhaltsverzeichnis