Damit stellen Sie sicher, dass es optimal installiert wurde und zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet. Wenden Sie sich an die Fachleute von HygroMatik. Wir testen Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage und Inbetriebnahme, damit Ihr HygroMatik-Dampfluftbefeuchter genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
1. Einleitung Sehr geehrte Kundin, geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen HygroMatik-Dampf- luftbefeuchter entschieden haben. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter entspricht dem neuesten Stand der Technik. Um Ihren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung.
Bitte beachten Dieses Symbol weist auf Gegebenheiten hin, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter dient zur Dampfproduktion mit unterschiedlichen Leitungswasserqualitäten oder teilenthär- tetem Wasser (alle Befeuchtertypen) oder vollentsalztem Was- ser / gereinigtem Kondensat (nur Befeuchtertypen HeaterLine, HeaterCompact/Kit und HeaterSlim).
Seite 7
C1: Bereich geringer Leitfähigkeit (Anpassungen erforderlich) A: Normales Leitungswasser B: Bereich erhöhter Leitfähigkeit C2: Bereich hoher Leitfähigkeit (Anpassungen erforderlich) D2: Oberer Grenzbereich Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung sämtlicher von HygroMatik vorgeschriebenen Bedin- gungen für • Montage • Demontage •...
2. Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie die- nen dem Arbeitschutz und der Unfallverhütung. 2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise 2.1.1 Allgemeines Die Unfallverhütungsvorschrift „DGUV Vorschrift 3“ ist zu beach- ten. Für den Betrieb dieses Gerätes gelten darüber hinausge- hende nationale Vorschriften uneingeschränkt. So können Sie sich und andere vor Schaden bewahren.
Die HygroMatik-Dampfluftbefeuchter sind IP20-geschützt. Ach- ten Sie darauf, dass die Geräte am Montageort keinem Tropf- wasser ausgesetzt sind. Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluftbefeuchters in einem Raum ohne Wasserablauf sind Sicherheitsmaßnahmen im Raum vorzusehen, die im Fall einer Leckage die Wasserzufuhr zum Befeuchter sicher schließen.
2.2 Elektrik Gefährliche elektrische Spannung! Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektro-Fachperso- nal durchführen lassen. Geräteteile, an denen Wartungsarbeiten oder Reparaturen durchgeführt werden, spannungsfrei schalten. Nach entsprechender Elektro-Montage oder Instandsetzung alle eingesetzten Schutzmaßnahmen testen (z.B. Erdungswider- stand). Nur Originalsicherungen mit der vorgeschriebenen Stromstärke verwenden.
3. Transport 3.1 Allgemeines Bitte beachten Beim Transport des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters vorsichtig verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsich- tiges Be- und Entladen zu verhindern. 3.2 Verpackung Bitte beachten Die auf dem Karton angebrachten Bildzeichen beachten. 3.3 Zwischenlagerung Gerät trocken und vor Frost geschützt lagern.
4. Funktion und Aufbau 4.1 Wirkungsweise Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter nutzt die im Leitungswas- ser normalerweise vorhandene elektrische Leitfähigkeit zur Dampferzeugung. Die Elektroden werden in einem geschloss- enen Dampfzylinder direkt in das Leitungswasser getaucht. Sie werden an Wechselspannung angeschlossen. Aufgrund der Leitfähigkeit des Wassers kommt es zu einem Stromfluss zwischen den Elektroden.
Seite 13
siehe auch Kapitel „Explosionszeichnung“. Position Bezeichnung Adapter Rohrbogen mit Entlüftung Sensorelektrode für Vollstands- anzeige Wasserablauf Dampfzylinder O-Ring Zylinderflansch Klammer Magnetventil Wassereinlass Abschlämmpumpe O-Ring für Zylinderstützfuß Zylinderstützfuß Elektroden Seite 13...
Seite 14
Die Wasserabschlämmung erfolgt durch eine Abschlämmpumpe (32). Die Funktion der Abschlämmpumpe wird während des Betriebes laufend überwacht. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschaltet. Die Abschlämmverlustrate liegt bei normaler Wasserqualität zwischen 7% und 15% der erzeugten Dampfmenge. In Abhän- gigkeit von der Wasserqualität erfolgt alle 3-8 Tage eine Voll-...
Gefahr von Fußverletzungen! Gerät kann bei Montage durch Einzelperson herunterfallen! Montage mit 2 Personen durchführen. HygroMatik übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Montage entstanden sind. Der An- oder Einbau zusätzlicher Einrichtungen ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig, da sonst die Garantie und Gewährleistung entfallen.
Seite 16
• Der HygroMatik-Befeuchter ist nicht für die direkte Außenmontage geeignet • Den HygroMatik-Dampfluftbefeuchter möglichst nahe am Dampfverteiler montieren. Nur kurze Dampf- und Kondensatschlauchlängen garantieren einen optima- len Wirkungsgrad • Schläuche müssen mit stetiger/m Steigung/Gefälle von mind. 5-10% verlegt werden können, so dass ein Durchhängen und Abknicken vermieden wird...
5.1.1 Montagemaße Wandabstände Bitte beachten Bei der Standortwahl des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters bereits vorhandene Wasseranschlüsse (Zu- und Ablauf) berück- sichtigen. Seite 17...
• Die Montage des Ventilationsgerätes erfolgt oberhalb des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters • Bei der Verwendung von mehreren Ventilationsgeräten sollte ein maximaler Abstand von 5 m zum HygroMatik- Dampfluftbefeuchter nicht überschritten werden • Die in der nebenstehenden Grafik angegebenen Ventilationsgerät Wandmontage Wandabstände einhalten (alle Maße in mm)
5.3 Befeuchtungsstrecke B Als „Befeuchtungsstrecke“ (B ) wird die Strecke vom Ort der Dampfeinspeisung bis dorthin, wo die Prozessluft den Dampf komplett absorbiert hat, bezeichnet. Innerhalb der Befeuch- tungsstrecke ist der Dampf noch als Nebel im Luftstrom sichtbar. Werden Einbauten innerhalb der Befeuchtungsstrecke platziert, kann es zu Kondensatbildung an den Einbauten kommen.
Seite 21
Die Länge I des einsetzbaren Dampfverteilers richtet sich nach den Abmessungen des Klimakanals. Die Länge der Befeuch- tungsstrecke kann durch den Einsatz mehrerer Dampfverteiler reduziert werden. Vorgehensweise: Die Ermittlung der Befeuchtungsstrecke B erfolgt auf gra- fischem Weg mittels des Befeuchtungsstreckennomogramms. Die Werte der oben aufgeführten Parameter werden in die entsprechenden Quadranten eingetragen.
5.4 Dampfverteiler 5.4.1 Einbauhinweise Diese Hinweise gehen von einer homogenen Luftströmung im Kanal aus. Horizontaler Einbau der Standard-Dampfverteileranordnung Dampfverteiler Luftkanal Dampfverteiler (Seitenansicht) Luft- L1=L2=L3 Eine gleichmäßige Anordnung der Dampfverteiler über die Ka- nalhöhe fördert eine gleichmäßige Dampfverteilung im Kanal. Nutzen Sie möglichst die komplette Kanalhöhe! Dampfverteiler Luftrich- tung...
Seite 24
Anordnung der Dampfverteiler bei besonderen Luftkanalformen Luftkanal Anordnung Dampfverteiler Beispiel flach Dampfverteiler in Luftrichtung seitenver- setzt, falls L (siehe oben) nicht eingehalten werden kann Luftrichtung sehr flach Bei einer Neigung des Dampfverteilers flacher Kanal um 30 - 45° gegen den Luftstrom kann der Mindestabstand auf 70mm reduziert Luftrich- werden.
Seite 25
Bei Klimaanlagen mit höheren Drücken müssen je nach vorhandenem Gesamtdruck Verlängerungen am Ablauf- schlauchsystem des Gerätes vorgenommen werden. In diesem Fall halten Sie bitte Rücksprache mit HygroMatik • Die Dampfverteiler sollten so nah wie möglich am Hygro- Matik-Dampfluftbefeuchter installiert werden, um Dampf- verluste durch Kondensation gering zu halten •...
Seite 26
* Für die Geräte HL 6-12 und HC3-12 liefert HygroMatik ein Adapterstück DN40/25 (nicht für SPA-Anwendungen). ** Für die Geräte HL 30-45 und C45 liefert HygroMatik inklusive ein Y-Stück DN40 zur Aufteilung des Dampfes auf zwei Dampfverteiler. *** HL 60-90 sind Doppelgeräte und bestehen aus HL 30-45 Geräten.
• Die Nennweite des Dampfschlauches bzw. der Dampflei- tung darf nicht kleiner sein als die des Dampfaustrittsstut- zens des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters (Querschnitts- verengungen verhindern, dass der Dampf aus dem Dampfstutzen drucklos austritt) • Schläuche müssen ohne Durchhängen und Abknicken mit stetiger/m Steigung/Gefälle von 5-10% verlegt werden...
5.6 Abdeckbleche Für einen sauberen Montageabschluss der Dampfverteiler am Klimakanal können HygroMatik-Flanschplatten verwendet werden. Es stehen zweiteilige Flanschplatten für DN25 und DN40 Dampfverteiler zur Verfügung. Flanschplatte DN25 E-2604260 Flanschplatte DN40 E-2604410 Seite 28...
5.7 Kondensatschlauchführung Um Kondensatanfall im Kanal zu vermeiden, muss das Konden- sat ungehindert zurückfließen können. Dampfverteiler ist 500mm oder mehr oberhalb der Gerä- teoberkante angeordnet: » Bohren Sie den Anschlussstutzen auf dem Zylinde- roberteil auf (Standard-Durchmesser: 8mm; bei Geräte- typ C01 und C06: 5mm). »...
Seite 30
eine Schleife verlegen. Der Mindestabstand Dampfver- teiler - Schleife muss 500mm betragen. Dampfverteiler ist niedriger als 500mm oberhalb der Gerä- teoberkante angeordnet: » Dampfschlauch über eine Höhe von mindestens 400mm führen und dann bei stetigem Gefälle mit Dampfverteiler verbinden. » Soweit genügend Platz vorhanden ist, als Dampfsperre eine Schleife mit Durchmesser 200mm verlegen.
5.9 Dampfmagnetventile Bei Befeuchtung mehrerer einzeln zu regelnder Verbraucher mit einem HygroMatik-Dampfluftbefeuchter können Dampfmagnet- ventile Dampfschläuche eingebaut werden. Ansteuerung der Magnetventile ist bauseits vorzusehen. • Einbau generell in senkrechte Steigleitungen, von unten nach oben durchströmt • Die günstigste Anordnung ist direkt oberhalb des Dampf- luftbefeuchters Zum Lieferumfang der Magnetventile gehören Schlauchtüllen...
Wasser in Trinkwasseranlagen aus- schließt. Dies kann die Installation eines Systemtren- ners und eines freien Ablaufs mit sich führen. Im HygroMatik-Dampfluftbefeuchter befindet sich in der Wasserzulaufleitung ein doppeltes Rückschlagventil (58), das gemäß DIN EN 61770 ein Rückfließen von Wasser verhindert. Als Sonderausführung sind Geräte mit einem DVGW-konformen Systemtrenner (HyFlow) erhältlich, der weitere Sicherungseinrichtungen über-...
6.1 Betrieb mit enthärtetem Wasser Die Verwendung von enthärtetem Wasser erfordert beson- dere Maßnahmen! Bei Speisung des HygroMatik Dampfluftbefeuchters mit enthär- tetem Wasser sind unbedingt die nachstehenden Aspekte zu berücksichtigen! Enthärtetes Wasser birgt die Gefahr • von unzulässig hoher Leitfähigkeit •...
6.2 Wasserzulauf Verschmutzungen in der Wasserzuleitung können zu einem vorzeitigen Verschleiß des Magnetventils führen. Die Wasserleitung ist vor dem Anschluß an das Magnetventil durchzuspülen. Dies ist von besonderer Bedeutung nach der Installation eines neuen Leitungsrohres. » Absperrventil (AV) in der Zulaufleitung installieren. »...
Hautkontakt vermeiden! Bitte beachten Mit dem optional bestellbaren Abwasserabkühlsystem HyCool bietet HygroMatik eine Möglichkeit zur Begrenzung der Abwas- sertemperatur des Dampfbefeuchters zum Schutz von tempera- turempfindlichen Abwasser-Verrohrungssystemen an. Durch Mischen mit kaltem Wasser bei der Abschlämmung und beim Zylinderspülen ist sichergestellt, dass die Abwassertemperatur stets unter 60°C bleibt.
Seite 36
• Ablaufschlauch 1 1/4", ca. 250 - 1000 mm lang, in einen gegendruckfreien Auslauf und gemäß DIN EN 1717 führen. Schlauch seitlich vom Befeuchter anordnen um zu verhindern, dass aufsteigender Dampf sich am Gehäuse abschlägt • Ablaufschlauch am Gehäuseablaufstutzen befestigen An der Innenseite des Gehäuseablaufstutzens sind 2 Erdungs- spangen angebracht.
6.4 HyFlow-Ausstattung (Sonderausführung) Als Sonderausführung sind HygroMatik-Dampfluftbefeuchter mit dem HyFlow-Systemtrenner aus Kunststoff erhältlich (DVGW CERT AS-0625CP0094 für HyLine und DVWG CERT AS-0625CP0095 für C-Line). Der HyFlow hat folgende Funktionen: • Füllen des Zylinders • Trennung von Speisewasser und Zylinderwasser, gemäß DIN EN 1717 •...
6.5 Überprüfung des Wasseranschlusses Prüfen Sie die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste: Sind alle Schrauben und Schellen korrekt angezogen? Wurde die Wasserzuleitung gespült? Wurde der Wasseranschluss korrekt vorgenommen? Kann das abgeschlämmte Wasser frei abfließen? ...
Sicherstellen, dass alle Klemmen fest angezogen sind Zerstörung elektronischer Bauteile durch elektrostatische Entladung möglich!Die elektronischen Bauteile auf der Steuer- ung des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters sind sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Zum Schutz dieser Bau- teile müssen für alle Installationsarbeiten Maßnahmen gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung getroffen werden.
Seite 40
Hauptanschlüsse Die nachstehende Tabelle beschreibt das jeweilige Anschluss- schema für die einzelnen Gerätetypen: Standard-Hauptanschluss HY05 - HY45 1 x 400V/3Phasen/N HY60 - HY116 2 x 400V/3Phasen/N C01, C02 1 x 230/1Phase/N C06 - C58 1 x 400V/3Phasen/N MS5, MS10 1 x 400V/3Phasen/N 1 x 230/1Phase/N C01Kit, C02Kit 1 x 230V/1Phase...
Seite 41
15,7 A 1 x 16 A MS5, 400V/3/N 5,4 A 3 x 6 A MS10, 400V/3/N 10,8 A 3 x 16 A CompactLine Kit Stromaufnahme Absicherung*) C01KIT, 230V/1/N 3,3 A 1 x 6 A C02KIT, 230V/1/N 6,5 A 1 x 10 A...
7.3 Ventilationsgerät (Option) » Ventilationsgerät gemäß Schaltplan anschließen. Lüftermotor 230 V 1N~ Klemmen Befeuchter Die Ein/Ausschaltung des Ventilationsgerätes erfolgt parallel zur Befeuchtung. Bitte beachten Die Klemmen 37 und 38 sind nur im Gerät vorhanden wenn die Option gewählt wurde. Seite 43...
Die Kontakte, die auf die Klemmen 1 und 2 gelegt werden, müs- sen potentialfrei und zum Schalten von 230VAC geeignet sein. Klemmen Befeuchter 7.5 Schaltpläne Die Schaltpläne entnehmen Sie bitte der technischen Betriebs- anleitung zur jeweilig im HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ver- wendeten Steuerung. Jedem Dampfluftbefeuchter liegen eine technische, gerätespezifische Betriebsanleitung Handbuch für die Steuerung bei.
8. Inbetriebnahme Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Personal! Gefahr der Fehlbedienung Nur speziell ausgebildete und qualifizierte Personen, die diese Betriebsanleitung gelesen und komplett verstanden haben, dür- fen den Dampfbefeuchter in Betrieb nehmen. Machen Sie sich damit vertraut, wie der Dampfgenerator ausgeschaltet wird! Vor der Erstinbetriebnahme müssen Anordnung und Bedienung sämtlicher Bedienelemente zur Ausschaltung des Gerätss bekannt und vertraut sein.
Seite 46
Für die nachfolgenden Schritte muß die Steuerung so eingestellt Bitte beachten werden, dass permanente Dampfanforderung erfolgt. Schritt 5: Der Normalbetrieb startet • Bei Feuchteanforderung öffnet das Wassereinlass- Magnetventil und speist Wasser in den Dampfzylinder • Der Beginn der Dampfproduktion kann 20 min dauern »...
Vor Wartungsarbeiten Gerät außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern. Zerstörung elektronischer Bauteile durch elektrostatische Entladung möglich! Die elektronischen Bauteile auf der Steuerung des HygroMatik- Dampfluftbefeuchters sind sehr empfindlich gegen elektro- statische Entladungen. Zum Schutz dieser Bauteile müssen für alle Installationsarbeiten Maßnahmen gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung getroffen werden.
Parametrierung der Gerätesteuerung notwendig. In seltenen Extremfällen kann eine wasserseitige Vorbehandlung notwendig werden (Enthärtung mit anschließender Verschneidung auf ca. 4 - 8°dH; Entkarbonisierung/Teilentsalzung zur gezielten Verrin- gerung der Karbonathärte). Bei Fragen zu Wasseraufbereitungsanlagen wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Seite 48...
9.2 Zugang Steuerung Gefahrliche elektrische Hochspannung! Stromschlagge- fahr! Vor dem Aus- oder Wiedereinbau der Anzeigeeinheit sicherstel- len, dass das Gerät ausgeschaltet ist. » Abdeckhaube (bzw. Elektrofachhaube) abnehmen und Anzeigeeinheit (A) aus der Führung heraus heben. » Dann die Anzeigeeinheit um 90° drehen und mit den beiden Führungsstiften in die beiden Frontführungen des Befeuchtergehäuses (B) einhängen.
Seite 50
Gefahr von Augenverletzungen! Zylinderflanschclips können infolge ihrer Vorspannung unkontrolliert abspringen. Geeignete PSA (Persönliche Schutzausrüstung) tragen! Gefahr von Schnittverletzungen! Sowohl die Clips zum Zusammenhalten der beiden Zylin- derhälften als auch die Elektroden weisen teilweise spitze Ecken und Kanten auf. Geeignete PSA (Persönliche Schutzausrüstung) tragen! Gefährliche elektrische Hochspannung! Stromschlagge- fahr! Vor Entfernen der Abdeckhaube Gerät von der Netzspannungs-...
Seite 51
Spannungsfreiheit überprüfen Stopfen entfernen Restwasser aus Zylinder ab- Wasserzufuhr absperren fließen lassen Clip vom Dampfschlauch- Zylinderwärme überprüfen adapter entfernen Clip außerhalb des Gehäuses Dampfzylinder aus dem Stütz- auf den Adapter stecken fuß nach oben drücken Seite 51...
Seite 52
Anschlusskabel abziehen Klammern entfernen Dampfzylinder teilen alten O-Ring entfernen Zylinderinnenseite reinigen. Keine Säuren oder sonstige Zylindersieb reinigen Chemikalien verwenden » Dampfzylinderoberteil innen auf Verkrustungen und evtl. elektrische Brückenbildung (schwarze Rinnen zwi- schen den Elektrodendurchführungen) prüfen und durch Abwaschen völlig entfernen. Bitte beachten Falls elektrische Brücken tief in das Material eingedrungen sind, muss das Zylinderoberteil (besser: der komplette Zylinder, s.o.)
Seite 53
Zylinderhälften zusammenfü- gen und mit Klammern verbin- neuen O-Ring einsetzen Beim Zusammensetzen des Zylinders müssen Laschen und Bitte beachten Verstärkung von Ober- und Unterteil übereinanderliegen. alten O-Ring entfernen neuen O-Ring einsetzen alten O-Ring entfernen und neuen O-Ring einsetzen » Vor dem Aufstecken der Elektrodenstecker sicherstel- len, dass diese korrosionsfrei sind.
Seite 54
Guten Sitz der Elektrodenstecker sicherstellen! Stecker bis zum Anschlag auf Elektrode aufschieben. Bitte beachten Farben der Handmuttern beachten. Bitte beachten Kondensatanschluss muss nach links zeigen. Dampfzylinder senkrecht in Verbindungskabel anschließen den Stützfuß stellen Dampfschlauch-Adapter mit Dampfschlauch-Adapter auf dem Clip fixieren den Zylinder setzen Hauptsicherung einschalten Wasserzufuhr öffnen...
Seite 55
Gefährliche elektrische Hochspannung! Stromschlagge- fahr! Sicherheitsrichtlinien für das Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Geräten beachten! » Gerät einschalten und 15-30 Minuten im Betrieb auf Dichtigkeit prüfen. » Bei Auftreten von Undichtigkeiten Gerät ausschalten und Undichtigkeit(en) beseitigen. » Erneut prüfen, ggf. Schritte wiederholen bis Dichtigkeit erreicht ist.
Ein Elektrodenwechsel muss spätestens erfolgen, wenn eine Wartungsmeldung ausgegeben wird. Die Wartungsmeldung er- scheint nach einer Stunde Betrieb im Zylinder-Vollstand. Der Befeuchter schaltet dann ab. 9.4.1 Elektroden Originallänge Die Originallänge von HygroMatik-Großflächenelektroden aus Edelstahl betragen: HyLine: HY05-08 HY13-23 HY30, HY60 HY45, HY90-116 Länge [mm]...
Elektrodenabnut- zung weiter fort. Ersetzen Sie stark ungleichmäßig abgenutzte Elektroden durch Bitte beachten neue. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung (Sicherung, Spannungsunterschiede). Siehe auch entsprechende Betrieb- sanleitung der HygroMatik Steuerung, Kapitel "Störung". 9.5 Elektrodenaustausch Elektrode aus Zylinderoberteil Handmutter lösen und herausziehen abziehen...
Elektroden müssen häufig getauscht werden · im Zylinder sammelt sich schwarzer Schlamm · es „blitzt“ im Zylinder " Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an HygroMatik. 9.6 Abschlämmpumpe reinigen » Dampfzylinder ausbauen. » E-Kabel von der Pumpe abziehen.
nen (evtl. O-Ring bzw. Gehäuse wechseln, falls die Teile nicht mehr einwandfrei sind). » Pumpe zusammenbauen. » O-Ring (31) anfeuchten und in den seitlichen Stutzen des Stützfußes einlegen. » Pumpe in den Stützfuß schieben und mit Schrauben (44) festschrauben. » O-Ring (31) anfeuchten und in Adapter (30) einsetzen.
Einbau » Feinfilter einsetzen. » Magnetventil mit Dichtung in die Bohrung des Geräte- gehäuses einsetzen mit Schrauben befestigen. » Wasseranschlussschlauch anschrauben. » E-Kabel an Magnetventil anschließen. » Verbindungsschlauch (21) zum Stützfuß anschließen. » Zylinder einbauen. » Wasserhahn öffnen. » Gerät einschalten und im Betrieb auf Dichtigkeit prüfen. Gefährliche elektrische Hochspannung! Stromschlagge- fahr! Sicherheitsrichtlinien für das Arbeiten an unter elektrischer...
» Einlassbereich des Magnetventils säubern. » HyFlow öffnen und reinigen. Einbau » Magnetventil mit Dichtung in die Bohrung des Geräte- gehäuses einsetzen und festschrauben. » Wasseranschlussschlauch anschrauben. » E-Kabel an Magnetventil anschließen. » HyFlow festschrauben. » Erdungshülse und Verbindungsschläuche anschlie- ßen.
» Sicherheitseinrichtungen prüfen. » Schlauchverbindungen auf eventuelle Leckagen prü- fen. 9.12 Demontage Nach Nutzungsende des HygroMatik-Dampfluftbefeuchters erfolgt die Demontage (Abriss oder Verschrottung) in umgekeh- rter Reihenfolge der Montage. Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Hochspannung! Die elektrische Demontage darf nur durch ausgewiesenes Fach- personal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbil- dung) durchgeführt werden..
11. Ersatzteile C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Dampferzeugung B-3216131 Dampfzylinder CY1 DN20 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3204049 Dampfzylinder CY2 DN20 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3216067 Dampfzylinder CY4 kpl. mit Elektroden und Handmutter *, ** B-3204031 Dampfzylinder CY8 kpl.
Seite 65
C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung E-3221000 Adapter DN20/25 für Dampfschlauch DN25 E-3221002 Adapter für Dampfschlauch DN25 E-3221008 Adapter für Dampfschlauch DN40, für SPA Anwendung ab 04.2010 E-2209000 Adapter für Dampfschlauch DN25 E-2209004 Adapter für Dampfschlauch DN40, für SPA Anwendung ab 04.2010 E-2209004 Adapter für Dampfschlauch DN40 E-2209006 Adapter für Dampfschlauch DN40 E-2209008 Adapter für Dampfschlauch DN40...
Seite 67
C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Elektronik Sonderspannung ab 500V E-2504158 Trafo 690/230, 25VA E-2504166 Trafo 690V/230V, 130VA E-2590102 Leistungsautomat 1A Elektronik Sonderspannung über 240V bis 480V E-2504220 Trafo 416-460V/230V Elektronik Sonderspannung 240V und darunter E-2504092 Hauptschütz 100A, 230V B-2507081 Hauptschütz 65A, 230V B-2507061 Hauptschütz 35A, 230V...
Seite 68
C01 C02 C06 C10 C17 C22 C30 C45 C58 Artikel Nr. Bezeichnung Duftstoffeinspeisung B-2604091 Schlauchpumpe DSP9111; 230V/50Hz; 3l/h E-2604072 Pumpenschlauch für Schlauchpumpe DSP9431 E-2604074 Pumpenschlauch für Schlauchpumpe DSP9111 E-2604076 Schlauchkupplung für Silikonschlauch E-2604070 Silikonschlauch für Duftstoff; 6x1,5 B-2604067 T-Stück zur Duftstoffeinspeisung (DN25) B-2604069 T-Stück zur Duftstoffeinspeisung (DN40) Zubehör E-2604012 Dampfschlauch DN25, per m...
Seite 74
Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.de 12/2004 Ein Unternehmen der Gruppe...