4.2.2.1
Ergänzende Einstellungen: CANopen-Absolutwertgeber
Am Geber sind die Baudrate und die CAN-Adresse einzustellen. Die Belegung der Schalter am Geber
ist der Bedienungsanleitung des Herstellers zu entnehmen.
Die CAN-Adresse für den Absolutwertgeber ist nach folgender Formel im Parameter P515 [-01] „CAN-
Adresse" einzustellen:
CAN-Adresse Absolutwertgeber = CAN-Adresse Frequenzumrichter (P515 [-01]) + 1
Die im Geber eingestellte CAN-Baudrate muss identisch zu der im Parameter P514 „CAN-Baudrate"
und allen weiteren Teilnehmern am Bussystem sein.
Erfolgt die Parametrierung des Gebers über den Frequenzumrichter, so wird über die Baudrate auch
gleichzeitig der Sendezyklus für die Position des Absolutwertgebers festgelegt.
Für den Betrieb von mehreren CANopen-Absolutwertgebern an einem Bussystem, wie z. B. beim
Gleichlaufbetrieb, können unterschiedliche Sendezykluszeiten für den Bus-Master und den CANopen-
Absolutwertgebern eingestellt werden.
Mit dem Parameter P552 „CAN Master Zyklus" kann die Zykluszeit im Array [-01] für den
CAN/CANopen-Mastermodus und im Array [-02] für den CANopen Absolutwertgeber parametriert
werden. Zu beachten ist, dass die parametrierten Werte den Wert in der Spalte Minimalwert der
tatsächlichen Zykluszeit nicht unterschreitet. Dieser Wert ist abhängig von der CAN-Baudrate (P514).
P514
[kBaud]
10
20
50
100
125
250
500
1000
4)
1
Resultierende Werkseinstellung
2
Minimalwert für tatsächliche Zykluszeit
3
Verursacht von einem Geber
4
Nur für Testzwecke
Tabelle 1: Zykluszeit CANopen Geber in Abhängigkeit von der Baudrate
Die in der Anlage mögliche Buslast hängt immer von der anlagenspezifischen Echtzeit ab. Sehr gute
Ergebnisse werden mit einer Buslast kleiner 40 % erzielt. Es sollte aber auf keinen Fall eine Buslast
größer 80 % gewählt werden. Bei der Abschätzung der Buslast sollte auch der sonst noch mögliche
Busverkehr (Soll- und Istwerte für die Frequenzumrichter, sowie andere Busteilnehmer) mit
einbezogen werden.
Zusätzliche Erläuterungen über die CAN-Schnittstelle können dem Handbuch
werden.
Pos : 159 /Anleitungen/El ektr onik /POSICON /4. F unk tions bes chr eibung/Ergänzende Ei nstellungen - C ANopen Absol utw ertgeber_Erg änz ung_01_(Info DIP-Sc hal ter) [BU 0210] @ 14\mod_1478092715927_6.docx @ 2300418 @ @ 1
Information
Alternativ zur Einstellung über die Parameter P514 und P515 können Baudrate und Adresse über die
DIP-Schalter des Frequenzumrichters eingestellt werden (
Pos : 160 /Anleitungen/El ektr onik /POSICON /4. F unk tions bes chr eibung/Ergänzende Ei nstellungen - C ANopen Absol utw ertgeber_Erg änz ung_02_(Info IO-Erweiter ung) [BU 0210] @ 14\mod_1478096624597_6.docx @ 2300559 @ @ 1
BU 0210 de-1620
P552 [-01]
1)
P552 [-02]
Bus Master
CANopen Geber
[ms]
50
25
10
5
5
5
5
5
4 Funktionsbeschreibung
1)
t
2)
Z
[ms]
[ms]
20
10
20
10
10
5
5
2
5
2
2
1
2
1
2
1
Alternative zu P514 und P515
BU
0200).
Buslast
3)
[%]
42,5
21,2
17,0
17,0
13,6
17,0
8,5
4,25
BU 2500
entnommen
31