Diagrammscheibe Matra-Nr. 298 an Kupplungsscheibe festspannen.
Zeigersegment am Gehäuse befestigen.
Kurbelwelle in obere Totpunktstellung bringen, das heißt Markierung des Antriebsketten-
rades auf der Kurbelwelle muß nach oben zeigen.
Steuerkette auflegen, erst über Steuerwelle mit Unterbrechernocken.
Die Markierungen auf den Ketten-
rädern der Steuerwellen müssen
bei angespannter Kette genau ge-
genüberstehen.
Lichtmaschine mit Gummiring ein-
setzen und so weit verdrehen, bis
die Kette gespannt ist (3 mm Durch-
hang mit Finger prüfen).
Die beiden Zündkabel durch die
Gehäuseöffnung schieben.
Lichtmaschinendeckel und Spannbügel aufsetzen und nur leicht anziehen.
Druckbügel aufsetzen und festziehen, dabei darauf achten, daß das Kettenrad der Licht-
maschine mit den anderen Kettenrädern fluchtet (mit Lineal kontrollieren). Ist dies nicht
der Fall, so kann der Ausgleich durch Verwendung eines entsprechenden Gummiringes
herbeigeführt werden.
Spannbügel festziehen.
Kontrolle der Grundeinstellung:
In die beiden Schutzrohre des Zylinders 1 (rechter Zylinder in Fahrtrichtung) zwei Stoß-
stangen stecken.
Durch kurzes Hin- und Herdrehen der Kurbelwelle feststellen, ob dieser Zylinder Ober-
schneidungstotpunkt zeigt.
Entlüfter mit konischer Schraubenfeder auf Steuerwelle aufschrauben.
Simmerring in Kettenkastendeckel einbauen.
Montagehülse (Selbstanfertigung) auf Unterbrechernocken aufschieben.
Kettenkastendeckel mit Dichtung aufsetzen, mit Zentrierbüchse zentrieren und festschrauben.
Unterbrecher mit Dichtung montieren.
Zündspule mit zwei Schrauben und Zwischenstück befestigen.
Grundeinstellung:
Gruppe Motor