Betriebssicherheit sowie Rat- die neue Boxermaschine von schläge für eine bestmögliche BMW entschieden haben, und Werterhaltung Ihres Motorrads. begrüßen Sie im Kreis der BMW Bei allen Fragen rund um Ihr Fahrer/-innen. Motorrad steht Ihnen Ihr Machen Sie sich vertraut mit...
Seite 4
Handhebel ..... 24-25 Cockpit ......... 6 Bremsanlage Kontrollleuchtenfeld ....7 - Allgemeines ....26-27 Zünd- und Lenkschloss..8-9 - mit BMW Integral ABS . 28-31 Lenkerarmatur links..... 10 Kupplung ......32 Lenkerarmatur rechts ..11 Beleuchtung ....33-35 Sitzbank ......12-13 Dämpfer ......36 Systemkoffer ....14-15...
Seite 5
Fahren und Schalten ..60-61 Service weltweit ....74 Bremsanlage Umweltschutz ..... 75 - Allgemeines ....62-63 BMW Fahrerausstattung..76 - mit BMW Integral ABS. 64-70 BMW Motorradzubehör ..77 BMW Integral Sicherheit durch Training ..78 ABS-Störungstabelle ...71 Schlussgedanken....79...
10r22bkd3.book Seite 8 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Zünd- und Lenkschloss Hinweis: Zünd- und Lenkschloss, Tank- verschluss sowie Sitzbank- schloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Der Schlüssel passt auch für Staufach und Systemkoffer. Fahrzeugschlüssel Sie erhalten zwei Hauptschlüs- sel und einen Reserve- Warnung: schlüssel.
Seite 11
10r22bkd3.book Seite 9 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Zünd- und Lenkschloss Schlüsselstellungen • Lenker bis Anschlag nach links einschlagen Warnung: Nicht während der Fahrt auf Stellung OFF oder Achtung: schalten! Lenker nur in dieser Position verriegeln! ON Betriebsstellung, Zündung, Licht und alle OFF* Zündung und Licht aus, Funktionskreise einge- Lenkschloss gesichert...
10r22bkd3.book Seite 10 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Lenkerarmatur links Warnung: Damit keine Luft in den Hydraulikkreislauf der Kupp- 3 Warnblinkschalter lung gelangen kann: 4 Wippschalter für elektrische • Lenkerarmatur nicht ver- Windschildverstellung drehen! 5 Lenkerfernbedienung für 1 Hebel für Kaltstart Audiosystem Zusatz- (Drehzahlanhebung)
10r22bkd3.book Seite 11 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Lenkerarmatur rechts 9 10 Warnung: 10 Not-Ausschalter für Damit keine Luft in den Zündung ( Bremsflüssigkeitskreislauf 11 Blinkerschalter rechts gelangen kann: • Andrücken • Lenkerarmatur nicht ver- – Blinker in Betrieb drehen! Blinker ausschalten: •...
Seite 14
10r22bkd3.book Seite 12 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Sitzbank Sitzbank abnehmen • Schlüssel im Sitzbankschloss in Stellung 1 drehen und halten • Hinteren Sitz abnehmen – Bordwerkzeug ist zugänglich • Fahrersitz abnehmen • Sicherungen sind zugänglich, Fahrersitz lässt sich verstellen...
10r22bkd3.book Seite 13 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Sitzbank Sitzbank verstellen Sitzbank verriegeln Achtung: Bei der Montage auf feste Ver- Achtung: ankerung der Sitzbank achten! Bei der Montage auf feste Ver- ankerung der Sitzbank achten! • Fahrersitz abnehmen • Sitzbankhalterung 2 hochzie- •...
Seite 16
10r22bkd3.book Seite 14 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Systemkoffer Systemkoffer schließen Warnung: Nach Sturz oder Umfallen des Motorrades Systemkoffer auf einwandfreie Montage Achtung: überprüfen! Bruchgefahr der Verriegelungs- Systemkoffer max. mit je lasche! 10 kg beladen! Mit System- Vor dem Zuklappen von Trage- koffern wird ein Tempolimit griff 1 bzw.
Seite 17
10r22bkd3.book Seite 15 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Systemkoffer Systemkoffer montieren Achtung: Bruchgefahr der Verriegelungs- lasche! Vor dem Zuklappen von Trage- griff 1 bzw. Verriegelung 2 Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen. Warnung: Bei der Montage auf festen Sitz des Koffers achten.
Seite 18
10r22bkd3.book Seite 16 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Windschild verstellen Windschild verstellen • Zündung einschalten Warnung: • Wippschalter 2 drücken Ablagefach 1 während • Windschild entsprechend der der Fahrt nicht öffnen Schalterstellung A oder B — Sturzgefahr! verstellen...
Seite 19
10r22bkd3.book Seite 17 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Warnblinkanlage Warnblinkanlage Hinweis: Bei ausgeschalteter Zündung lässt sich die Warnblinkanla- ge nicht aktivieren. Warnblinkanlage nur für be- grenzten Zeitraum ein- • Zündung ausschalten schalten. – Warnblinkanlage bleibt einge- Batterie-Ladezustand be- schaltet achten! –...
Eventuelle Wartungsarbeiten an Ihrem Motorrad können Sie noch vor Fahrtbeginn selbst durchführen Wartungsanleitung), oder z. B. durch Ihren BMW Motorrad Partner durch- führen lassen. Sie erhalten dadurch die Gewissheit, dass Ihr Motorrad den gesetzlichen Verkehrsbe- stimmungen entspricht. Grundvoraussetzung für Ihre Sicherheit sowie für die Sicher-...
Seite 21
Wir empfehlen, dass Sie sich – Dämpfereinstellung und bei Problemen oder Schwierig- Federvorspannung keiten am besten an Ihren – Felgen, Reifenzustand, Profil- BMW Motorrad Partner wen- tiefe und Luftdruck den. Er steht Ihnen mit Rat und – Beladung, Gesamtgewicht Tat zur Seite.
Seite 22
10r22bkd3.book Seite 20 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Motoröl Ölkontrolle nach kurzzeitigem Motorbetrieb oder bei mäßig warmem Motor führt zu Fehl- interpretation und dadurch zu falscher Ölfüllmenge, da das kalte, zähe Öl länger braucht, um in die Ölwanne zurück zulaufen.
Seite 23
• Wenn erforderlich, der Öldruck aufgebaut hat er- Öleinfüllschraube 2 heraus- lischt die Warnleuchte – wäh- drehen und Motoröl, über rend der Fahrt darf die Warn- Einfüllöffnung 1 nachfüllen leuchte Motoröldruck rot • Öleinfüllschraube 2 wieder nicht leuchten. eindrehen BMW recommends Castrol...
10r22bkd3.book Seite 22 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Kraftstoff Achtung: Bleihaltiger Kraftstoff zerstört den Katalysator! Kraftstoff tanken Kraftstofftank nicht leerfahren, sonst kann es zu Motor- bzw. Katalysatorschäden kommen. Warnung: Bei Kontakt von Kunststofftei- Benzin ist feuergefährlich und len mit Kraftstoff, diese sofort explosiv! Nicht Rauchen und abwischen.
10r22bkd3.book Seite 23 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Kraftstoff • Tanken – Nutzbarer Tankinhalt – Nur Superkraftstoff bleifrei 25,2 Liter tanken, DIN 51607, – ab Reservemenge Mindestoktanzahl 95 (ROZ) (ca. 4 Liter) Signal durch und 85 (MOZ) orange Warnleuchte 1 •...
Seite 26
Bei Zweifel an der Betriebs- verdrehen! sicherheit der hydraulischen Kupplung eine Fachwerkstatt, • Abstand ergonomisch güns- am besten einen tig am Stellrad A einstellen: BMW Motorrad Partner zu Rate – Stellung 1: kleinster Abstand ziehen. – Stellung 3: größter Abstand...
Seite 27
10r22bkd3.book Seite 25 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Handhebel Handbremshebel einstellen Warnung: Damit keine Luft in den Hydraulikkreislauf der Brems- • Abstand ergonomisch güns- anlage gelangen kann: tig am Stellrad A einstellen: • Lenkerarmatur nicht – Stellung 1: kleinster Abstand verdrehen! –...
Seite 28
Zweifel an der Betriebs- Bremsanlage zu gewähr- sicherheit der Bremsanlage leisten sollen alle Arbeiten an haben! der Bremsanlage von einer Umgehend eine Fachwerk- Fachwerkstatt, am besten statt, am besten einen von einem BMW Motorrad BMW Motorrad Partner zu Partner durchgeführt werden! Rate ziehen.
Seite 29
Vor Erreichen der Mindest- persönlichen Fahrstil abhängi- belagstärke sollten die gen Verschleiß unterworfen. Bremsbeläge umgehend Um die Betriebssicherheit der durch eine Fachwerkstatt, Bremsanlage zu gewährleisten: am besten durch einen Mindestbelagstärke nicht BMW Motorrad Partner ge- unterschreiten ( Wartungsan- wechselt werden! leitung, Kapitel 2)!
10r22bkd3.book Seite 28 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung: Bei BMW Integral ABS sinkt Bremsflüssigkeit durch Verschleiß der Brems- wechseln beläge der Bremsflüssig- keitsstand im Ausgleichs- behälter ( 30, 31) NICHT ab.
Seite 31
10r22bkd3.book Seite 29 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Restbremsfunktion Warnung: Bei ausgeschalteter Zün- dung, vor und während der Eigendiagnose ( 68) oder Warnung: Störung des BMW Integral Bei RESTBREMSFUNKTION ABS ist nur die sogenannte...
10r22bkd3.book Seite 30 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS • Lenker bis Anschlag ganz Bremsflüssigkeitsstand nach links einschlagen. vorne kontrollieren • Bremsflüssigkeitsstand am Schauglas ablesen MIN Minimalstand Warnung: (Oberkante Bremsflüssigkeit darf Mini- Markierungsring) malstand (MIN) nicht unter-...
10r22bkd3.book Seite 31 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Bremsflüssigkeitsstand hinten kontrollieren • Schraube 1 lösen • Abdeckung 2 abnehmen und Bremsflüssigkeitsstand Warnung: ablesen MIN-Markierung am Brems- MIN Minimalstand flüssigkeitsbehälter nicht unterschreiten Hinweis: • Motorrad auf Hauptständer Bei Bremsbelagverschleiß...
Seite 34
Flüssigkeitsstand im Kupplungssystem umgehend Behälter. durch eine Fachwerkstatt, am besten durch einen • Motorrad auf Hauptständer BMW Motorrad Partner über- stellen prüfen lassen. – Ebenen, festen Untergrund beachten • Lenker in Geradeaus-Stellung Warnung: • Flüssigkeitsstand am Flüssigkeitsstand darf Mini-...
10r22bkd3.book Seite 33 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Beleuchtung Beleuchtung überprüfen Achtung: Vor jeder Fahrt die Funktion al- ler Beleuchtungskomponenten prüfen. Hinweis: Doppelte Frequenz der Blinkerkontrollleuchte: Blinkerlampe defekt. Warnleuchte Allgemein leuchtet Brems- oder Rücklichtlampe überprüfen. Bei defektem Rücklicht wird das Wechseln von Stand-, Fahr-, Bremslicht gedimmt und dient Fern-, Nebel-, Rück-, Brems-...
10r22bkd3.book Seite 34 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Beleuchtung Scheinwerfer-Grundeinstel- lung von einer Fachwerkstatt, am besten von einem BMW Motorrad Partner durch- führen lassen! Leuchtweite regulieren Hinweis: Hinweis: Hoch-Tief-Einstellung so vor- Bei exakter Grundeinstellung nehmen, dass der Gegenver- wird die Leuchtweite durch die kehr nicht geblendet wird.
Seite 37
Abblendlicht den Gegenverkehr. dungsgewicht: Zur Vermeidung von Blendwir- • Feineinstellung über kung des Scheinwerfers hält Ihr Drehknopf 1 vornehmen BMW Motorrad Partner Abkle- Anschließend die Scheinwer- befolie bereit. Zum Anbringen fer-Grundeinstellung wieder der Folie die beigefügten Hin- herstellen. weise beachten.
10r22bkd3.book Seite 36 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Dämpfer-Einstellung Grundeinstellung (Solo): Warnung: • Einstellschraube 2 in Pfeil- Vor Fahrtbeginn entsprechend richtung H bis Anschlag dem Gesamtgewicht und Be- nach rechts hineindrehen ladungszustand Hinterrad- • Einstellschraube 2 eine halbe dämpfer einstellen. Umdrehung in Pfeilrichtung S nach links drehen •...
10r22bkd3.book Seite 37 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Federvorspannung Warnung: Vor Fahrtbeginn entsprechend dem Gesamtgewicht Feder- Grundeinstellung solo: vorspannung einstellen. • Handrad 3 nach links in Pfeil- Bei Änderung der Federvor- richtung „LOW“ bis Anschlag spannung muss die Dämpfer- drehen einstellung entsprechend •...
Seite 40
Abgefahrene Reifen können Felgen kontrollieren die Fahreigenschaften Ihres Motorrades beeinträchtigen. Warnung: • Profiltiefe in Reifenmitte Beschädigte Felgen von einer messen Fachwerkstatt, am besten von einem BMW Motorrad BMW Empfehlung (Minimum): Partner überprüfen lassen, vorne ......2 mm ggf. austauschen! hinten......3 mm...
10r22bkd3.book Seite 39 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Räder Reifenluftdruck kontrollieren Warnung: Unkorrekter Reifenluftdruck hat erheblichen Einfluss auf die Fahreigenschaften des Motorrades und die Lebens- dauer der Reifen! Reifenluftdruck in Abhängig- keit vom Gesamtgewicht re- Ventilkappen gulieren. Gesamtgewicht festschrauben sowie zulässige Radlast nicht überschreiten ( 41).
Seite 42
Beladung Warnung: BMW kann nicht für jedes Fremdprodukt auf dem Zube- hör- und Reifenmarkt beurtei- len, ob es bei BMW Motorrädern ohne Sicherheitsrisiko einsetz- bar ist. Diese Gewähr ist auch dann nicht gegeben, wenn eine technische Prüforganisation das Produkt abgenommen hat oder eine behördliche Geneh-...
10r22bkd3.book Seite 41 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Beladung Richtig beladen Warnung: Überladung kann die Fahr- stabilität Ihres Motorrades beeinträchtigen. • Auf gleichmäßige Gewichts- Achtung: verteilung links/rechts Zulässiges Gesamtgewicht von achten. 490 kg nicht überschreiten. • Schwere Gepäckstücke nach Zulässige Radlasten von unten packen 200 kg vorne und 330 kg hinten...
10r22bkd3.book Seite 42 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Die erste Ausfahrt Achtung: Beim BMW Integral ABS wird durch Bremskraftverstärkung eine deutlich höhere Bremsleis- tung erzielt als mit herkömmli- chen Bremssystemen. Warnung: Der sichere Umgang mit Die Reifen müssen während...
Seite 45
10r22bkd3.book Seite 43 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Die erste Ausfahrt Sicheres Motorradfahren hängt jedoch nicht nur von der Maschine ab. Warnung: Hier ist auch Ihre Vernunft und Setzen Sie sich nicht auf das Cleverness gefragt. Motorrad, wenn Sie Alkohol Nur die Symbiose zwischen getrunken haben.
Lebensgefahr Ihr Motorrad ist mit einer digita- len Motorelektronik (Motronic) Warnung: und einem leistungsgesteiger- Bei ausgeschalteter Zündung tem Zündsystem ausgestattet. oder Ausfall des BMW Inte- gral ABS ist nur „REST- BREMSFUNKTION“ Warnung: vorhanden ( 67). Keine spannungsführenden In diesem Fall benötigt man Teile vom Zündsystem und...
Seite 47
• Bei Zündaussetzern oder beim Parken keine leicht ent- starkem Motorleistungsabfall flammbaren Materialien (z.B. eine Fachwerkstatt, am Heu, Laub, Gras, Bekleidung besten einen BMW Motorrad und Gepäck usw.) in Kontakt Partner anrufen! mit der heißen Auspuffanlage Wird durch Zündaussetzer bzw. kommen! Funktionsstörungen in der...
Seite 48
10r22bkd3.book Seite 46 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Seitenständer Motorrad auf Seitenständer stellen • Motor ausschalten • Beide Füße am Boden • Linke Hand am linken Warnung: Lenkergriff Aus Sicherheitsgründen nicht • Rechte Hand am bei ausgeklapptem Seiten- rechten Lenkergriff und ständer auf dem Motorrad Handbremshebel sitzen.
Motorrad vom Seitenständer nehmen • Zündschlüssel in Stellung „R“ oder „ON“ ( Warnung: – Lenkschloss entriegelt Bei BMW Integral ABS ist bei • Beide Füße am Boden ausgeschalteter Zündung nur • Linke Hand am linken RESTBREMSFUNKTION ver- Lenkergriff fügbar ( 67).
Seite 50
10r22bkd3.book Seite 48 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Hauptständer • Motor ausschalten • Linke Hand am linken Lenker- griff Motorrad auf • Rechte Hand am Aufstellgriff Hauptständer stellen • Rechten Fuß auf den Betäti- gungsdorn des Hauptständers stellen und Hauptständer so Warnung: weit nach unten drücken, bis Aus Sicherheitsgründen nicht...
10r22bkd3.book Seite 49 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Hauptständer Motorrad vom Hauptständer schieben Warnung: Bei BMW Integral ABS ist bei • Zündschlüssel in Stellung „R“ ausgeschalteter Zündung nur oder „ON“ ( RESTBREMSFUNKTION ver- – Lenkschloss entriegelt fügbar ( 67).
• Nach 1000 km unbedingt die Das Überschreiten der Einfahr- erste Inspektion durchführen drehzahlen erhöht den lassen. Motorverschleiß! Rechtzeitige Anmeldung bei Ihrem BMW Motorrad Partner erspart Ihnen eventuelle Hinweis: Wartezeiten! Fahren Sie während der Ein- fahrzeit in häufig wechselnden 1000 bis 2000 km Fahrstrecke Last- und Drehzahlbereichen.
Oberfläche. Sie müs- während dieser Zeit sen daher bei verhaltener vermeiden! Fahrweise durch Einfahren in wechselnden Schräglagen aufgeraut werden! Achtung: Erst durch das Einfahren wird Hinweise zum BMW Integral die volle Haftfähigkeit der ABS ( 64-71) beachten. Lauffläche erreicht!
FID, Kraftstoffpumpe und Anlasser außer Funktion Hinweis: Wird bei eingeschalteter Zün- Zündung einschalten dung (Betriebsstellung ON) der – Not-Ausschalter in Not-Ausschalter in Stellung B Betriebsstellung A geschaltet, ist das • Zündschloß in BMW Integral ABS noch in Betriebsstellung ON Funktion ( 64-71).
10r22bkd3.book Seite 53 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Vor dem Starten Seitenständer vollständig zurückklappen Hinweis: Motor startet nicht: – Schaltgetriebe in Stellung Hinweis: schalten oder Kupplung Bei ausgeklapptem Seitenstän- ziehen der und eingelegtem Gang lässt Motor geht beim Schalten in sich das Motorrad nicht starten.
Seite 56
10r22bkd3.book Seite 54 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Starten Warnung: Motor nicht im Stand warmlaufen lassen — Überhitzungs-/Brandgefahr! Starten Nach dem Starten sofort losfahren. Um den luftgekühlten Motor Achtung: vor Überhitzung und weiter- Starten bei leerer Batterie löst gehenden Schäden zu hörbares Relaisflattern aus.
Seite 57
10r22bkd3.book Seite 55 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Starten Hinweis: Drehzahlanhebung Beim Anlassvorgang Gas- betätigen drehgriff nicht betätigen. • Hebel 1 für Kaltstart einstellen: • Anlassdruckschalter 2 – Hebel nach oben in betätigen Position A: – Motor springt an Kaltstart •...
Seite 58
2 noch ca. 4 Liter Reservemenge Kraftstoff. Batterieladestrom Kontrollleuchte 1 erlischt ab Warnleuchte ABS Leerlaufdrehzahl. Warnleuchte ABS 3 bei Fehler im BMW Integral ABS ( Achtung: Warnleuchte Allgemein Bei Aufleuchten der Kontroll- Aufleuchten der leuchte 1 während der Fahrt: Warnleuchte Allgemein 4 bei...
Seite 59
Berücksichtigung der Verkehrssituation: Achtung: • Auskuppeln Bei Aufleuchten der Warnleuch- • Not-Ausschalter betätigen te trotz korrektem Ölstand un- • Motorrad sicher zum Still- bedingt eine Fachwerkstatt, am stand bringen besten einen • Motorölstand kontrollieren BMW Motorrad Partner zu Rate ziehen!
Seite 60
Motor abstellen, 10 Minuten warten und Ölstand kontrollie- ren ( 20). Bei korrektem Öl- stand unbedingt eine Fach- werkstatt, am besten einen Das Fahrer-Informations-Dis- BMW Motorrad Partner zu play ist nur bei eingeschalteter Rate ziehen. Zündung funktionsbereit. Hohe Drehzahlen vermeiden! Motoröltemperatur- anzeige 1 B = Motoröl betriebswarm...
Seite 61
10r22bkd3.book Seite 59 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Fahrer-Informations-Display (FID) Tankanzeige 2 Ganganzeige 3 1 - 0 - 2 - 3 - 4 - 5 - E Hinweis: Zeituhr 4 Werden nur noch zwei Balken • Zum Einstellen mit einem angezeigt, stehen noch ca.
10r22bkd3.book Seite 60 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Fahren und Schalten Lastwechsel Warnung: Abrupte Lastwechsel vermei- Motordrehzahl den, insbesondere auf nasser Motordrehzahl in Abhängigkeit oder rutschiger Fahrbahn. von der Motortemperatur wäh- len, nur bei betriebswarmem Motor den vollen Drehzahlbe- Schalten reich ausnutzen.
Seite 63
10r22bkd3.book Seite 61 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Fahren und Schalten Anfahren/Hochschalten • Kupplungshebel ziehen • Schalthebel nach unten drücken (erster Gang) und wieder entlasten • Gefühlvoll einkuppeln Herunterschalten • Motordrehzahl dabei leicht erhöhen • Gasdrehgriff schließen • Nach dem Einkuppeln •...
Seite 64
10r22bkd3.book Seite 62 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - Allgemeines Salzschicht auf der Nasse Bremsen Bremse Nach dem Waschen des Motor- Bei Fahrten auf salzgestreuten rades, nach Wasserdurchfahr- Straßen kann die volle Brems- ten oder bei Regen kann die wirkung verzögert einsetzen, Bremswirkung wegen feuchter wenn längere Zeit nicht...
Seite 65
Ein bis zum Anschlag durchfal- lender Bremshebel deutet auf einen mechanisch/hydrauli- Warnung: schen Defekt hin. Bremssystem Die Bremsen müssen erst defekt! saubergebremst werden! Umgehend eine Fachwerkstatt, Verstärkter Bremsbelagver- am besten einen schleiß durch verschmutzte BMW Motorrad Partner Bremsen! aufsuchen!
10r22bkd3.book Seite 64 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Die neuentwickelte Generation vom BMW ABS, das BMW Integral ABS, bietet eine weiter verbesserte Bremsver- zögerung durch den Blockier- Elektronisches schutz für beide Räder und die Fingerspitzengefühl...
Seite 67
10r22bkd3.book Seite 65 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Reserven für die Sicherheit! Das BMW Integral ABS darf nicht im Vertrauen auf kürzere Bremswege zu einer leicht- fertigen Fahrweise verleiten. Es ist in erster Linie eine Sicher- heitsreserve für Notsituationen.
Seite 68
10r22bkd3.book Seite 66 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Vollintegralbremse Über die Integralbremsfunktion sind die Vorder- und Hinterrad- bremse miteinander verbun- den, wodurch bei der Betätigung eines Bremshebels Bremskraftverstärkung beide Räder gebremst werden. Mit BMW Integral ABS wird Über eine Regelelektronik im...
Seite 69
10r22bkd3.book Seite 67 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS RESTBREMSFUNKTION Bei Störung des BMW Integral ABS ist in den betroffenen Bremskreisen nur noch REST- BREMSFUNKTION vorhanden. RESTBREMSFUNKTION ist die verbleibende Bremsleistung ohne hydraulische Verstärkung Hinweis: durch das BMW Integral ABS.
Seite 70
10r22bkd3.book Seite 68 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Eigendiagnose mit Anfahrtest Die Funktionsbereitschaft des • Ggf. Bremshebel lösen BMW Integral ABS wird durch • Zündung einschalten die Eigendiagnose und dem zuerst: Anfahrtest überprüft.
Seite 71
10r22bkd3.book Seite 69 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS • Motor starten • Anfahren – Warnleuchte ABS 1: aus (ab ca. 5 km/h Fahrge- schwindigkeit) Anfahrtest erfolgreich Hinweis: durchgeführt Starten an Steigungen: BMW Integral ABS Zündung immer mit eingeleg-...
10r22bkd3.book Seite 70 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Bremsanlage - mit BMW Integral ABS Warnung: Warnung: Bei Störung-ABS sind sämtli- Bei Ausfall des che Sicherheitsreserven des BMW Integral ABS in beiden ABS-Systems solange nicht Bremskreisen, ist nur noch verfügbar bis der Defekt beho- RESTBREMSFUNKTION ver- ben ist.
Seite 73
Mindestens ein Bremskreis ohne ABS-Funktion ( Dauerlicht 4 Hz-Blinken Mindestens ein Bremskreis in REST- BREMSFUNKTION ( 1 Hz- 1 Hz- Flüssigkeitsniveau im BMW Integral ABS zu gering. Wechsel- Wechsel- Folgende Prüfungen am Motorrad durch- blinken blinken führen: Zündung aus, Bremsdruck an den Bremshebeln vorhanden? Bremswirkung an beiden Rädern...
Seite 74
100%ige Sach- direkt zu lösen. Die Werkstätten kenntnis und das richtige Werk- sind mit modernster Technik, zeug exakte Reparaturarbeiten z.B. mit von BMW entwickelten garantieren. Spezialwerkzeugen wie Die bieten Ihnen am besten Ihre BMW Diagnosesystem oder BMW Motorrad Partner.
Seite 75
Garantiezeit ist ein Nachweis Sie können überzeugt sein, der regelmäßigen Wartung dass Ihre BMW nach einem durch Ihren BMW Motorrad Besuch in einer Werkstatt Ihres Partner die unabdingbare Vor- BMW Motorrad Partners topfit aussetzung.
Seite 76
10r22bkd3.book Seite 74 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 Service weltweit BMW Service Card Für alle neuen BMW Motorräder gibt es die Service Card. Durch eine Vielzahl von Pannenhilfsleistungen sind Sie damit rundherum abgesichert, falls unterwegs doch mal ein BMW Service weltweit...
Mate- Zum einen werden auch hier rialien erlangt die Recycling- verstärkt umweltgerechte, bio- Thematik bei BMW eine immer logisch abbaubare Materialien größere Bedeutung. verwendet. Zum anderen ach- So werden z. B. Kunststoffe ten wir penibel darauf, daß die...
• Handschuhe! nicht hoch genug legen. Da ist • Stiefel! es gut zu wissen, daß man einer Marke wie BMW auch bei der Keine Fahrt ohne diese Beklei- Bekleidung vertrauen kann. dung! Dies gilt auch für die Informationen zu allen aktuellen...
So lautet unser Motto – und das ben „Holz“ wie Ihr Motorrad, aus gutem Grund. Denn schon Design, Funktion und Qualität seit Jahren bietet BMW dem sind genauso vorbildlich. Fahrer alles, damit er die Faszi- Schließlich steckt jede Menge nation des Motorradfahrens so Erfahrung dahinter, sind unsere richtig erleben kann.
Portion Mißtrauen beobachten. Tasten Sie sich vorsichtig an – flüssig und rhythmisch durch die Blockiergrenze heran. die Kurven, ohne hartes BMW leistet auch hier einen Bremsen und Beschleunigen wertvollen Beitrag zu Ihrer – Kurven langsamer anfahren, Sicherheit – mit den BMW als man gefühlsmäßig für...
Seite 81
Überprüfen aller Funktionen vor Fahrtbeginn • Verwenden Sie nur Original BMW Zubehör. Es entspricht allen Sicherheitsbedingungen Hinweis: und ist genau auf Ihre BMW Bei Ihrem BMW Motorrad Part- Maschine abgestimmt ner erhalten Sie nützliche • Wartung der Maschine am Ergänzungen zur Wartungsan- besten bei Ihrem leitung.
Seite 83
10r22bkd3.book Seite 81 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 H – N Kraftstoff Handhebel Füllmenge, 23 Handbremshebel, 25 Oktanzahl, 23 Kupplungshebel, 24 tanken, 22 Hauptständer, 48, 49 Kraftstofftankverschluss, 5 Heizbare Handgriffe, 11 Kupplung Helmhalter, 5 Flüssigkeitsstand, 32 Hinterradbremse Kupplungshebel, 24 Bremsflüssigkeitsbehälter, 5 Bremsflüssigkeitsstand, 31 Hydraulikflüssigkeit...
Seite 84
10r22bkd3.book Seite 82 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 O – W Sitzbankschloss Oktanzahl Kraftstoff, 23 Position, 4 Öleinfüllöffnung, 4, 21 Starten, 54 Ölstand Steckdose 12 V, 4 Kontrolle, 21 Systemkoffer, 14, 15 Motoröldruck, 7, 57 Tageskilometerzähler, 6 Profiltiefe, Reifen, 38 Tank Füllmenge, 23 Tankanzeige (FID), 59 Tanken Kraftstoff, 22, 23...
Seite 85
10r22bkd3.book Seite 83 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16 W – Z Zeituhr (FID), 59 Zünd- und Lenkschloss, 6 Funktion, 8 Zündung einschalten, 52...
Seite 86
10r22bkd3.book Seite 84 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16...