Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amberg Technologies AG GRP System FX Benutzerhandbuch

Gleisvermessungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRP System FX
Gleisvermessungssystem
Benutzerhandbuch
Version 1.3.0.2 (14.01.2020)
© Amberg Technologies AG, 2020
Art.-Nr. 10488
Amberg Technologies AG
Trockenloostrasse 21
8105 Regensdorf
Schweiz
Phone: +41 44 870 92 22
Mail: support.rail@amberg.ch
http://www.amberg.ch/at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amberg Technologies AG GRP System FX

  • Seite 1 GRP System FX Gleisvermessungssystem Benutzerhandbuch Version 1.3.0.2 (14.01.2020) © Amberg Technologies AG, 2020 Art.-Nr. 10488 Amberg Technologies AG Trockenloostrasse 21 Phone: +41 44 870 92 22 8105 Regensdorf Mail: support.rail@amberg.ch Schweiz http://www.amberg.ch/at...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ......1.5.2 GPS System für die Georeferenzierung des GRP System FX ......
  • Seite 4 ....................Seite 4 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 5 ....................© Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 6 ..................... . 12.2 Konformitätserklärung GRP System FX .
  • Seite 7: Benutzerhandbuch Für Grp System Fx

    Der Profiler 6012 MIT Rotlaser (für die Visualisierung) ist ein Produkt der Laserklasse 3R ■ gemäss ISO DIN EN 60825-1 und IEC 60825-1 Bitte beachten Sie sorgfältig die in den entsprechenden Handbüchern angegebenen Sicher- heitsmaßnahmen. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 7 von 114...
  • Seite 8 Seite 8 von 114...
  • Seite 9: Einführung

    Benutzerhandbuch Kapitel 1. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des GRP System FX. Das GRP System FX steigert die Produktivität und bietet die optimale Unterstützung bei Gleis- vermessungen. Lesen Sie das Benutzerhandbuch sowie die weiteren Bedienungshinweise der System- komponenten sehr sorgfältig bevor das GRP System FX zum Einsatz kommt.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Computer Modell und Seriennr.: _______________________________________ 1.4. Produktbeschreibung Das GRP System FX ist ein integriertes System zur effizienten Messung der Gleisgeometrie und der Umgebung (in Abhängigkeit der Konfiguration): Das GRP System FX kombiniert optimal verschiedene Sensoren und Messinstrumente. Die folgenden Komponenten werden abhängig von der Konfiguration genutzt: Modularer Gleismesswagen TGS FX mit integrierten Sensoren für die Messung der Spur-...
  • Seite 11: Grp 1000

    Ein paar geeigneter Funkmodems (oder eine Kombination von einem Funkmodem und ■ einem RadioHandle). Die Funkmodems werden für die Kommunikation zwischen dem Com- puter des GRP System FX und der Totalstation benötigt. Siehe Abschnitt 1.5.4, „Funkmodem für die Kommunikation zwischen dem Gleismesswagen und der Totalstation“ auf Seite 17 für eine Liste der unterstützten Funkmodems.
  • Seite 12: Grp 3000

    Das System ermöglicht zudem die Aufnahme von Bestandteilen des Gleisumfeldes ohne absolute Positionsbestimmung. In diesem Fall werden die Ergebnisse relativ auf die Glei- sachse bezogen. Abbildung 2. GRP 3000 mit Profiler FX 1.4.3. VMS 1000 Seite 12 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 13: Vms 3000

    Batteriemodul GEB 5000 oder GEB 5010 eingebaut. Auf der Batteriesäule wird anschliessend der Hochgeschwindigkeits-Laserscanner installiert. Siehe Abschnitt 1.5.3, „Hochgeschwindigkeits-Laserscanner für die Konfiguration GRP/IMS 5000“ auf Seite Abschnitt für eine Liste der unterstützen Laserscanner. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 13 von 114...
  • Seite 14: Ims 1000

    Messungen von Kontrollpunkten, die auf der Seite der Spur angeordnet sind, ohne einen zusätzlichen externen Sensor zu verwenden (z. B. Totalstation auf einem Stativ oder einem zweiten Wagen). Abbildung 5. IMS 1000 mit GBS 3010 Seite 14 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 15: Ims 3000

    Messungen zu Kontrollpunkten, die sich auf der Seite der Spur befin- den, ohne einen zusätzlichen externen Sensor zu verwenden (z. B. Totalstation auf Stativ oder zweiten Wagen ), und gleichzeitig eine hochauflösende Datenerfassung durch Laserscanning. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 15 von 114...
  • Seite 16: Unterstützte Instrumente Und Komponenten

    Serie TPS1200, TS15/16 und TS30, TS50/60 und MS50/60 installiert haben. 1.5.2. GPS System für die Georeferenzierung des GRP System FX Die folgenden GPS Systeme werden für die Anwendung zusammen mit dem GRP System FX unterstützt: Seite 16 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 17: Hochgeschwindigkeits-Laserscanner Für Die Konfiguration Grp/Ims 5000

    Kabelsätze zum Anschluss an Leica GS10/14/15/16 das GRP System FX. 1.5.3. Hochgeschwindigkeits-Laserscanner für die Konfiguration GRP/IMS 5000 Die folgenden Hochgeschwindigkeits-Laserscanner werden für die Anwendung zusammen mit dem GRP System FX unterstützt: Hochgeschwindigkeits-Laserscanner Bemerkungen Modell Amberg Profiler 5002 (2D laser scanner) Die unterstützten Laserscanner weisen...
  • Seite 18: Verfügbare Dokumentationen

    Einen Überblick über die Komponenten und das Zubehör ist ersichtlich unter Abschnitt 1.9, „Sytemkomponenten“ auf Seite 19 1.8. Messprinzip und Terminologie Das Gleismesssystem GRP System FX kann in unterschiedlichen Konfigurationen abhängig von den Anforderungen verwendet werden. Die folgende Darstellung zeigt die grundsätzlichen Anwendungsunterschiede: 1.8.1. Relative Messung Die relative Vermessung erlaubt die Messung von Gleisparametern wie Stationierung, Über-...
  • Seite 19: Absolute Vermessung

    Vermessung im Absolutmodus). Die Software speichert diese gemessenen Werte in die Messdatei auf der Festplatte. ■ 1.8.4. Kinematische Messsung Das GRP System FX wird kontiniuerlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit entlang der ■ Gleisachse geschoben. Die gemessenen Werte werden fortlaufend aufgezeichnet und gespeichert.
  • Seite 20 VMS 1000 und VMS 3000. Für die Konfi- guration VMS 3000 verfügt der GRP TSC über keine internen Sensoren für Spurweite, Überhöhung und Überhöhung Stationierung. Interne Sensoren können separat bestellt werden. Seite 20 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 21 67mm für Spurweite 1067mm ■ 435mm für Spurweite 1435mm ■ 524mm für Spurweite 1524mm ■ 600mm für Spurweite 1600mm ■ 668mm für Spurweite 1668/1676mm ■ Andere Spurweiteneinsätze sind auf Anfrage bei Amberg Technologies erhältlich. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 21 von 114...
  • Seite 22 Diese zweite Generation AMU wird für die Konfigurationen IMS 1000, IMS 3000 und IMS 5000 benutzt. Die integrierte Hochlei- stungs-Inertialmesseinheit (IMU) und Mikro- computer werden zur Messung der Gleis- geometrie verwendet. Seite 22 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 23 AMU auf dem Zweiradteil des TGS FX Gleismesswagens. GPS Antennenstab Antennenstab Der Antennenstab beinhaltet: 2 Carbonstäbe (0.8m lang, 60mm Durch- ■ messer) Grundplatte zum befestigen auf dem TGS ■ 2 Klettverschlüsse zum Befestigen von ■ Kabeln © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 23 von 114...
  • Seite 24 Die Batteriesäule GBC 5000 wird für die Systemkonfiguration GRP/IMS 5000 ver- wendet. Der Laserscanner wird auf der Batteriesäu- le GBC 5000 installiert. Dadurch wird eine Messposition ca. 1 Meter über dem Gleis sichergestellt. Seite 24 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 25 Systemkomponenten zur Verfügung. Die folgenden Verbindunngen sind vorhanden: Stromversorgung für die Sensor Elektro- ■ nik (12V DC). Stromversorgung für Computer ■ (Kapazität abhängig von der Spezifikation der Batterie). © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 25 von 114...
  • Seite 26 TAD TPS Fester Dreifuss Der feste Dreifuss TAD TPS wird mit der Systemkonfiguration IMS 1000 verwendet und dient zur Montage der Totalstation. Die Nivellierung der Totalstation ist nicht erfor- derlich. Seite 26 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 27: Standardzubehör

    VMS 1000 und VMS 3000. Die GRP 5000 und IMS 5000 verwenden das Batteriesy- stem GBS 5010. Das IMS 1000/3000 Syste- me verwenden das Batteriesystem GBS 3010. Ein direkter Ersatz für GEB171 ist die Amberg Lösung GBS 1010. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 27 von 114...
  • Seite 28 Abschnitt 1.5.1, „Totalstation für die Georeferenzierung des GRP System FX“ auf Seite Um die oben aufgeführten Totalstationen mit dem GRP System FX zu nutzen, muss diese mit der automatischen Zielerkennung (ATR) ausgerüstet sein und die Funktion Prisma Lock unterstützen. Seite 28 von 114...
  • Seite 29 Kommunikation zwischen dem Gleis- messwagen und der Totalstation“ auf Sei- Leica GPH1/GPH1P Prisma Beim Einsatz des GRP System FX zusam- men mit einer Totalstation wird ein Prisma entweder auf dem Profiler FX, der Prisma- säule oder den Laserscanner installiert. Für die grösstmögliche Genauigkeit empfehlen...
  • Seite 30 Seite 30 von 114...
  • Seite 31: Sicherheitshinweise

    Benutzerhandbuch Kapitel 2. Sicherheitshinweise Das GRP System FX Konzept ist für die Nutzung auf der Eisenbahnschiene konstruiert. In die- ser Umgebung gibt es eine potentielle Gefahr. Daher sind zusätzliche Sicherheitsvorschriften zu beachten. Es ist wichtig diese Sicherheitsvorschriften aufmerksam zu lesen.
  • Seite 32: Einschränkung Der Nutzung

    Steile Böschungen oder instabile Brücken. ■ Die aufgeführte Aufzählung ist keine vollständige Liste von Gefahren. Das GRP System FX darf nur durch Personen eingesetzt werden, welche durch die verant- wortliche Bahndienststelle autorisiert sind und wenn die erforderlichen Sicherheitsmassnah- men eingehalten werden.
  • Seite 33: Vermeiden Von Veränderungen Der Geometrischen Messwagen-Parameter

    Sie jeglichen Staub und Fett/Schmiere von den Trolley-Rädern. Achten Sie beson- ders auf die Flansche des Zweiradteils und das Spurweiten-Messrad. Das GRP System FX ist ein Messgerät mit hoher Genauigkeit. Es darf auf keinen Fall als ■ Transportmittel missbraucht werden. Es dürfen keine schweren Gegenstände geladen und transportiert werden.
  • Seite 34: Internationale Garantie

    Vorkehrungen: Alle Benutzer müssen die Sicherheitshinweise des Herstellers und Weisungen des Betreibers befolgen. Achten Sie auf fehlerhafte Messergebnisse beim Verwenden eines Produktes nach einem Sturz, unerlaubter Beanspruchung, Abänderungen, längerer Lagerung oder Transport. http://www.amberg.ch/at/download Seite 34 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 35 Vorsicht beim direkten Zielen in die Sonne, da das Fernrohr wie ein Brennglas wirkt und somit Ihre Augen verletzen und/oder das Geräteinnere beschädigen kann. Vorkehrungen: Zielen Sie mit dem Produkt nicht direkt in die Sonne. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 35 von 114...
  • Seite 36 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch Das GRP System FX wurde für folgende Gleise auf Stabilität gegen Kippen entwickelt und getestet: Längsneigung bis 80 ‰ [ppt] ■ Querneigung (Überhöhung) bis 250 mm (für Normalspur-Gleis mit 1435 mm Spur- ■ weite) Vorkehrungen: Verwenden Sie das GRP System FX nicht auf Gleisen mit einer Längs- neigung grösser als 80 ‰...
  • Seite 37: Laser- Klassifikation

    1000 nur im Innern eines Gebäudes auf. 2.7. Laser- Klassifikation Je nach Konfiguration des Leica GRP System FX ist ein Laser Bestandteil des Systems. Die folgenden Komponenten und das folgende Zubehör haben einen integrierten Laser: Profiler FX (Systemkonfiguration GRP 3000) ■...
  • Seite 38: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Vorkehrungen: Verwenden Sie Mobiltelefone nur in genügender Entfernung vom GRP System FX. 2.9. FCC Hinweis (gültig in USA) Der gerahmte Abschnitt unten ist nur für Produkte des GRP System FX ohne Funk, digitale Funktelefongeräte oder Bluetooth maßgeblich. Seite 38 von 114...
  • Seite 39: Kennzeichnung

    Betrieb zur Folge haben können. 2.10. Kennzeichnung Der Messwagen TGS FX, der Prismenhalter und die Spurweiteneinsätze sind wie folgt etiket- tiert. Bitte lesen Sie die entsprechenden Bedienungsanleitungen für die Etikettierung aller weiteren Bauteile. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 39 von 114...
  • Seite 40 Sicherheitshinweise Benutzerhandbuch Abbildung 10. Beschriftung des Gleismesswagens TGS FX Abbildung 11. Beschriftung des Profiler FX und des GPS Mastes Seite 40 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 41 Benutzerhandbuch Sicherheitshinweise Abbildung 12. Beschriftung der Batteriesäule GBC 5000 und des Batteriemoduls GEB 5000 / GEB 5010 Abbildung 13. Beschriftung der ATPC 1000 Batterie (Power Cube) © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 41 von 114...
  • Seite 42 Seite 42 von 114...
  • Seite 43: Montage, Installation, Inbetriebnahme

    Sobald die Batterie angeschlossen ist, werden die internen Sensoren des Gleis- messwagens TGS FX mit Strom versorgt. Ziehen Sie daher immer das Stromkabel ab, wenn Sie das GRP System FX nicht mehr benötigen. 5. Platzieren Sie den Feldrechner auf dem Halter am Stossbügel.
  • Seite 44: Kabel Und Verbindungen Für Tgs Fx

    3.2. Kabel und Verbindungen für TGS FX Alle Komponenten des GRP System FX werden mit dem FX Controller verbunden, welcher sich im Gleismesswagen TGS befindet. Die folgenden Grundsätze gelten für die Stromversorgung: Das Messsystem arbeitet mit Gleichspannung. Vergewissern Sie sich vor dem Anschliessen, ■...
  • Seite 45: Interne Anschlüsse

    Das Antennenkabel verbindet die externe Antenne mit dem Leica Funkmodem. Bis Oktober 2007 wurden für die Verbindung des Funkmodems kurze Kabel verwendet: Seit Oktober 2007 werden längere Verbindungskabel verwendet, um die Handhabung mit dem Funk-Modem zu verbessern: © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 45 von 114...
  • Seite 46: Installation Der Prismasäule Gpc

    Verbinden Sie das Kabel zwischen dem ■ Profiler FX und dem seriellen Anschluß A des Gleismesswagens TGS FX. Das gleiche Kabel dient zur Datenübertragung Seite 46 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 47: Installation Des Höhenadapters Gha

    GRP 1000 / GRP 3000 Installieren Sie das Prisma mit Hilfe des ■ Prismaadapters auf dem Profiler FX oder der Prismasäule. Verwenden Sie den mit- gelieferten Schraubenschlüssel, um den Adapter genügend anzuziehen. GRP 5000 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 47 von 114...
  • Seite 48: Totalstation Leica Tps

    Kommunikationsparameter im Funkmodem, welches im Messwagen TGS FX integriert ist. ■ COM-Port Einstellungen des Mess-Computers ■ Kommunikationsparameter in der Systemsoftware (Amberg Rail 3.0). ■ Für weitere Informationen lesen Sie bitte die entsprechende Dokumentation. 3.6.2. Totalstation Leica TPS Seite 48 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 49: Installation Des Gps Systems

    TGS FX und Leica GPS-Empfänger. Für die anderen Kabelverbindungen, die eingerichtet werden müssen, beziehen Sie sich bitte auf das Leica GPS-Handbuch. Weitere Anweisungen zum Einrichten eines GRP System FX mit GPS finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen. 3.8. Installation des Hochgeschwindigkeits-Laserscanners ©...
  • Seite 50: Montage Der Adapterplatte Am Laserscanner

    Seite liegen, wo sich das Druck- ausgleichsventil unterhalb des Scanners befindet. Schrauben Sie den TAD 5033 mit 4 ■ Schrauben an den Scanner. 3.8.2. Installation der Batteriesäule und des Scanners Seite 50 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 51: Kabelverbindungen

    Datenkommunikation vom Hochgeschwindigkeits-Laserscanner vom computer (LAN Kabel, ■ gekreuzt). Beachten Sie bitte, dass die verschiedenen Laserscanner unterschiedliche Anschlussbuchsen aufweisen und dass sie das korrekte Kabel benötigen. 3.8.4. Austausch der Scannerbatterie GEB 5000 / GEB 5010 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 51 von 114...
  • Seite 52: Verbindungsschemata

    Weitere Informationen bezüglich des Ladens der Batterie GEB 5000 / GEB 5010 finden Sie in Abschnitt 4.10, „Aufladen der Batterie“ auf Seite 3.9. Verbindungsschemata Die nachfolgenden Skizzen zeigen die Verkabelung bei verschiedenen Kunfigurationen. 3.9.1. GRP 1000 / GRP 3000 mit ATPC Power Cube Seite 52 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 53: Grp 1000 / Grp 3000 / Grp 5000 Mit Gps

    Benutzerhandbuch Montage, Installation, Inbetriebnahme 3.9.2. GRP 1000 / GRP 3000 / GRP 5000 mit GPS 3.9.3. GRP 1000 / GRP 3000 mit zweitem Odometer © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 53 von 114...
  • Seite 54: Grp 5000 Mit Hochgeschwindigkeits-Laserscanner

    Montage, Installation, Inbetriebnahme Benutzerhandbuch 3.9.4. GRP 5000 mit Hochgeschwindigkeits-Laserscanner Seite 54 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 55: Ims 1000 Mit Leica Robotic Tachymeter Und Amu 1030

    Benutzerhandbuch Montage, Installation, Inbetriebnahme 3.9.5. IMS 1000 mit Leica Robotic Tachymeter und AMU 1030 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 55 von 114...
  • Seite 56: Ims 3000 Mit Profiler Fx Und Amu 1030

    Montage, Installation, Inbetriebnahme Benutzerhandbuch 3.9.6. IMS 3000 mit Profiler FX und AMU 1030 Seite 56 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 57: Ims 5000 Mit Profiler 6012 Und Amu 1030

    Benutzerhandbuch Montage, Installation, Inbetriebnahme 3.9.7. IMS 5000 mit Profiler 6012 und AMU 1030 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 57 von 114...
  • Seite 58: Ims 1000 Mit Leica Robotic Tachymeter Und Amu 2020/2030

    Montage, Installation, Inbetriebnahme Benutzerhandbuch 3.9.8. IMS 1000 mit Leica Robotic Tachymeter und AMU 2020/2030 Seite 58 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 59: Ims 3000 Mit Profiler Fx Und Amu 2020/2030

    Benutzerhandbuch Montage, Installation, Inbetriebnahme 3.9.9. IMS 3000 mit Profiler FX und AMU 2020/2030 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 59 von 114...
  • Seite 60: Ims 5000 Mit Profiler 6012 Und Amu 2020/2030

    Montage, Installation, Inbetriebnahme Benutzerhandbuch 3.9.10. IMS 5000 mit Profiler 6012 und AMU 2020/2030 Seite 60 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 61: Vms 3000

    Benutzerhandbuch Montage, Installation, Inbetriebnahme 3.9.11. VMS 3000 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 61 von 114...
  • Seite 62: Grp Tsc

    Montage, Installation, Inbetriebnahme Benutzerhandbuch 3.9.12. GRP TSC 3.10. Installation der Software Die Softwareinstallation wird in den separaten Softwarehandbüchern von Amberg Rail 3.0 erläutert. Seite 62 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 63: Funktionen

    Messwagen TGS FX unnötig Strom verbraucht und damit die Batterie ent- leert. 4.1.2. Das Koordinatensystem des TGS FX Das GRP System FX benutzt die folgenden Festlegungen für das interne Koordinatensystem. Dieses wird zur Bestimmung der geometrischen Messwagenparameter verwendet. 4.1.3. Vorzeichenregeln Überhöhung Das Vorzeichen der Überhöhung ist immer in Blickrichtung zunehmender Stationierung defi-...
  • Seite 64: Stationierung

    Stationierung gefahren wird, wird anhand der Orientierungs- einstellung des Messwagens in der Software automatisch erkannt. 4.2. Profiler FX 4.2.1. Funktionen Der Profiler FX dient zur Messung von Einzelpunkten oder zur automatischen Profilaufnahme. Seite 64 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 65: Einschalten

    Im Display werden die Informationen der aktuellen Messung des Vertikalwinkels und der Schrägdistanz angezeigt. Bitte beachten Sie, dass sich diese Werte auf die Achse des Profiler FX beziehen und die Querneigung des Messwagens nicht berücksichtigt wird. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 65 von 114...
  • Seite 66: Messung Eines Bestimmten Punktes

    Drücken Sie die OFF Taste drei Sekunden lang, um den Profiler FX auszuschalten. 4.2.12. Kommunikationsparameter Die Einstellungen für die Kommunikation zwischen Kontrollcomputer und Profiler FX sind bereits vordefiniert und können nicht geändert werden. Baud rate=19200, parity=N, data bits=8, stop bits=1 4.2.13. Fehlerbehebung Seite 66 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 67: Laser- Klassifikation

    Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie ihn auch nicht auf andere Personen. Der Schutz der Augen wird normalerweise durch die natürliche Abwehrreaktion des Blinzelreflexes gewährleistet. Direktes Blicken in den Laserstrahl mit optischen Hilfsmitteln (Fernglas, Teleskop) kann gefährlich sein. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 67 von 114...
  • Seite 68: Hochgeschwindigkeits-Laserscanner

    2D-Scanner werden mit einer speziellen Adapterplatte montiert, die für die korrekte senk- rechte Ausrichtung sorgt. Bitte beachten Sie, dass nur der Amberg Profiler 6012 oder Z+F Profiler 9012 mit IMS 5000 kompatibel ist. Seite 68 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 69: Laser- Klassifikation

    Schalten Sie den Hauptschalter am Batteriemodul GEB 5000 / GEB 5010 aus. ■ Installieren Sie den Schutz am Drehspiegel des Laserscanners. ■ Entfernen Sie das Strom- und LAN-Kabel vom Scanner. ■ 4.3.4. Problemlösung © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 69 von 114...
  • Seite 70: Inertialmesseinheit Technologie

    ON Position steht. 4.4. Inertialmesseinheit Technologie Die Systemkonfigurationen des IMS 1000/3000/5000 verwenden die Trägheitsmesseinheit AMU (Amberg Measurement Unit) 1030 (s. obere Skizze) oder AMU 2020/2030 (s. untere Skizze) zur Erfassung der Gleislage. Seite 70 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 71: Absolute Positionierung Mit Totalstation

    4.6. Absolute Positionierung mit GPS Folgen Sie bitte den Anweisungen und Regeln der Leica GPS Bedienungsanleitungen, um GPS Messungen mit hoher Qualität zu bekommen. 4.7. Aufstellen der Totalstation 4.7.1. Optimale Messanordnung © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 71 von 114...
  • Seite 72: Atmosphärische Einflüsse

    Zwischen Links- und Rechtskurven könnte es notwendig sein, die Orientierung des Messwa- gens zu ändern, damit sich das 2-Radteil auf dem niedrigeren Gleis befindet. Folgen Sie nachstehender Anleitung: 1. Ziehen Sie das Spurweitenmessrad zurück. Seite 72 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 73: Unterbrechung Der Messung

    6. Heben Sie den Gleismesswagen aus dem Gleis. 7. Zerlegen Sie den Messwagen in seine Bestandteile und verstauen Sie ihn in der Trans- port-Kiste 4.8.6. Handhabung des Gleiswagens TGS FX oder TGS TSC ausserhalb des Gleises © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 73 von 114...
  • Seite 74: Betriebszeiten Batterie

    Kontinuierliche Kommunikation mit der Totalstation (z.B. ■ Trackingmodus) Bei normalem Betrieb ergeben sich etwa folgende Betriebszeiten (neue Batterien, 20°C). Konfiguration Batteriemo- Hauptkomponenten Typische dell Autonomie *) GRP 1000 1010 FX-Controller 12 Stunden oder GEB171 Funkmodem Seite 74 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 75: Aufladen Der Batterie

    4.10. Aufladen der Batterie Die Batterie GEB171 muss mit dem GKL221 oder GKL121 aufgeladen werden. ■ Die Batterien des Panasonic Toughbook müssen intern geladen werden oder durch Verwen- ■ dung des Batterieladegerätes CF-VCBTB2W. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 75 von 114...
  • Seite 76 Das Batteriemodul GBS 1010 wird mit dem Standardladegerät KNL 1010/3010 aufgeladen. ■ Der Power Cube ATPC 1000 muss mit der ATPC 1000 Charger Unit geladen werden. ■ Bitte lesen Sie alle Handbücher sorgfältig. Seite 76 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 77: Pflege, Wartung Und Justierung

    Benutzerhandbuch Kapitel 5. Pflege, Wartung und Justierung Das GRP System FX wird vor der Lieferung geprüft und justiert. Die Resultate werden auf dem Hersteller- Inspektionszertifikat aufgelistet. Die Geometrie- und Sensorparameter sollten mindestens einmal im Jahr und nach schweren Stößen überprüft werden.
  • Seite 78: Kontrolle Und Justierung Der Messwagengeometrie

    Spurweiten oder Profilmessgeräte haben auf diesem Speicher Platz. 5.3. Kontrolle und Justierung der Messwagengeometrie Jedes GRP System FX wird vor der Lieferung kontroliert und justiert. Für jede Spurweite wer- den dabei die entsprechenden Parameter bestimmt und auf dem Speicher des FX-Controllers gespeichert.
  • Seite 79: Kontrolle Und Justierung Des Neigungsmessers

    Es wird geraten, die Spurweitenmessung von Zeit zu Zeit zu überprüfen, besonders nach: Einer mechanischen Einwirkung auf den Messwagen. ■ Einer mechanischen Einwirkung auf das Spurweitenmessrad. ■ Feststellung von Abnutzung des Spurweitenmessrades. ■ © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 79 von 114...
  • Seite 80: Kontolle Und Justierung Des Odometers

    Gemessene Strecke: 99.882 m Berechneter Error-Faktor: 1.00118 Standard-Odometer-Faktor: 190.9840 Neuer Odometer-Faktor: 191.2094 Nachdem Sie den neuen Parameter gespeichert haben, überprüfen Sie die Genauigkeit des Odometers durch erneute Messung der 100.000 m Referenzstrecke. Seite 80 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 81: Prüfung Und Justierung Des Automatik-Dreifusses Gad 12

    Horizontale eingestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, für die Justierung des GAD 12 eine Totalstation zu verwenden und dabei die elektronische Libelle zu verwenden um die Nullposition des GAD 12 zu setzen. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 81 von 114...
  • Seite 82 Seite 82 von 114...
  • Seite 83: Störungsbeseitigung

    Gemessene Profile werden in einer rotier- ■ ten Lage gespeichert Keine Distanzmessungen werden gespei- Versuchen Sie auf eine andere Oberfläche ■ ■ chert zu messen Fehler nicht lösbar Kontaktieren Sie Ihre lokale Vertretung ■ ■ © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 83 von 114...
  • Seite 84 Seite 84 von 114...
  • Seite 85: Reparatur

    Schlüssel. Entfernen Sie das komplette Rad inkl. Achse (2). ■ Befestigen Sie das neue Rad in umgekehrter Reihen- ■ folge. Sichern Sie die Schrauben wieder mit etwas Loctite ■ oder Ähnlichem. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 85 von 114...
  • Seite 86: Zwei-Rad-Teil

    Heben Sie den Bremshebel an, um auf den ■ Bremsblock (2) zuzugreifen. Tauschen Sie den Bremsklotz aus. ■ Ziehen Sie die beiden Schrauben an (1). ■ 7.4. Lagerung des Systems Folgende Punkte sollten nach einer Messkampagne beachtet werden: Seite 86 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 87 Überprüfen Sie die Räder auf Beschädigungen. ■ Reinigen und trocknen Sie den Messwagen TGS FX. ■ Verstauen Sie alle Komponenten in den entsprechenden Koffern. ■ Schließen Sie die Koffer nur, wenn alle Komponenten völlig trocken sind. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 87 von 114...
  • Seite 88 Seite 88 von 114...
  • Seite 89: Verpackung Und Transport

    Benutzerhandbuch Kapitel 8. Verpackung und Transport Bitte verpacken Sie die Systemkomponenten in ihre dafür vorgesehenen Transportbehältnisse. Nutzen Sie für den Vesand der Komponenten die dazugehörige Verpackung. Bitte benutzen Sie die Originalverpackung. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 89 von 114...
  • Seite 90 Seite 90 von 114...
  • Seite 91: Entsorgung

    Benutzerhandbuch Kapitel 9. Entsorgung Das GRP System FX beinhaltet unterschiedliche Materialien, welche sachgerecht entsorgt werden müssen (entsprechend den länderspezifischen Gesetzen). Bitte beachten Sie folgende notwendige Minimalanforderungen. Entsorgung von TGS FX Komponenten Die Elektronik und Kabel im Gleismesswagen TGS FX sollten zu einer Elektronikschrot- ■...
  • Seite 92 Seite 92 von 114...
  • Seite 93: Technische Daten

    -20 ° C bis 50 ° C, 85% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon- densierend, wir empfehlen, die Batterie alle 3-6 Monate zu laden, um Tiefentladung zu vermeiden 10.3. Batteriesäule GBC 3000 mit Batteriemodul GEB 3010 © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 93 von 114...
  • Seite 94: Batteriesäule Gbc 5000 Mit Batteriemodul Geb 5000 / Geb 5010

    4000 m Höhe Lagerumgebung -25 ° C bis 70 ° C, 85% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, wir empfehlen, die Batterie alle 3-6 Monate zu laden, um Tiefentladung zu vermeiden 10.6. Automatik-Dreifuss GAD 12 Seite 94 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 95: Inertial Messmodul Amu 1030

    10.9. Steuercomputer Die technischen Daten des Steuercomputers finden Sie im entsprechenden Handbuch. 10.10. Kabel Abhängig von der Konfiguration des GRP System FX werden unterschiedliche Kabel benötigt. Nachfolgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel und ihr Einsatz in entsprechender Konfigu- ration. © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 96 GEB 5010 - Profiler 500X 20769 GEBP601X: Stromkabel GEB 5000 - Profiler 6012 20882 PWC GEBT Strom- kabel 5000/5010 nach 20883 PWC GEB- CF19: Stromkabel GBC5000/ 5010 nach CF-19/20 10428 GPS1200: Stromkabel GPS1200 Seite 96 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 97 1030 IMS 5000 Sync Modul 21767 TAC Kabel AMU Sync - IMS 5000 Sync Modul 21768 TAC Kabel TGS FX - IMS 5000 Sync Modul 21769 Ethernetkabel P6012 5000 Sync Modul © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 97 von 114...
  • Seite 98 IMS 5000 Sync Modul 21771 Ethernetkabel PC - IMS 5000 Sync Modul 22045 AMU2020/2030 - Stromkabel TGS 2020/2030 22046 AMU2020/2030 - Datenkabel TGS 2020/2030 22047 AMU2020/2030 - Synchronisati- onskabel 2020/2030 P6012 Seite 98 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 99: Technische Daten (Tabellenübersicht)

    Drehung der vertikale Achse. 11.3.2. DISTO DLS-C15 Typische Messgenauigkeit ±1.5 mm Minimale Messgenauigkeit ±2.0 mm Messdistanz auf natürliche 0.05 bis 65 m Oberflächen Messdistanz auf reflektieren- 0.05 bis 500 m de Zieltafel © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 99 von 114...
  • Seite 100: Transportkiste

    (TGS FX und Panasonic CF-19/20) für 12 Stunden oder 24 Stunden beim Gebrauch an der Totalstation (Total Station und Radiomodem) mit Strom. **** Abhängig von den Bedingungen deckt ein GEB 3010 12 Stunden Betrieb für IMS 1000/3000 ab. Seite 100 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 101: Umgebungsspezifikation

    30.0 kg / 66.1 lbs ■ messbereit ■ GRP 5000 48.4 kg / 106.7 lbs ■ messbereit ■ mit GEB 5010 Batteriemodul ■ mit Profiler 6012 ■ IMS 1000 48.3 kg / 106.5 lbs ■ © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 101 von 114...
  • Seite 102: Gewicht Pro Griff

    A 11.4 kg / 25.1 lb B 15.4 kg / 34.0 lb GRP 1000 angehoben von zwei Personen A 10.8 kg / 23.8 lb B 5.3 kg / 11.7 lb C 10.7 kg / 23.6 lb Seite 102 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 103 Gemäß EN 13977 ist die erforderliche Hub- kraft pro Person zu hoch. A 10.0 kg / 22.0 lb B 14.1 kg / 31.1 lb C 24.2 kg / 53.4 lb D Nur zur Stabilisation © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 103 von 114...
  • Seite 104 Nach EN 13977 ist die kombinierte Hubkraft an den Griffen A und B zu hoch. A 8.3 kg / 18.3 lb B 21.3 kg / 47.0 lb C 15.8 kg / 34.8 lb D Nur zur Stabilisation Seite 104 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 105: Lichtraumprofil Gemäss Uic

    C 12.6 kg / 27.8 lb D 12.6 kg / 27.8 lb 11.9. Lichtraumprofil gemäss UIC 505-1 Die folgende Grafik zeigt das GRP 1000 / 3000 / 5000 relativ zu den UIC Lichtraumprofilen. © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 105 von 114...
  • Seite 106: Verschleissteile

    Benutzerhandbuch 11.10. Verschleissteile Einige Teile des GRP System FX sind Verschleissteile. Bitte überprüfen Sie den Zustand die- ser Verschleissteile wöchentlich und entweder bestimmen Sie die geometrischen Parameter des Messwagens neu oder tauschen die Verschleissteile aus. Die folgende Tabelle listet die Bedingungen auf, nach welchen die Verschleissteile ausgetauscht werden müssen.
  • Seite 107 Dicke 12 mm Dicke 8 mm 2 Jahre Flansch Flansch-Rad Stahl Ø Ø 100 mm Ø 98 mm 5 Jahre Flansch-Rad Stahl Dicke 12 mm Dicke 11 mm 5 Jahre Flansch © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 107 von 114...
  • Seite 108 Seite 108 von 114...
  • Seite 109: Zertifikate

    Benutzerhandbuch Kapitel 12. Zertifikate 12.1. Identitätserklärung © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 109 von 114...
  • Seite 110: Konformitätserklärung Grp System Fx

    Zertifikate Benutzerhandbuch 12.2. Konformitätserklärung GRP System FX Die folgende Konformitätserklärung wird für das GRP System FX (in allen Konfigurationen) von Amberg Technologies ausgestellt. Seite 110 von 114 © Amberg Technologies AG, 2020...
  • Seite 111: Iso 9001:2008 Zertifikation

    Benutzerhandbuch Zertifikate 12.3. ISO 9001:2008 Zertifikation Amberg Technologies ist zertifiziert nach ISO 9001: 2008 (Reg. Nr. 11690). © Amberg Technologies AG, 2020 Seite 111 von 114...
  • Seite 112 Seite 112 von 114...
  • Seite 114 Amberg Technologies AG Trockenloostrasse 21 Phone: +41 44 870 92 22 8105 Regensdorf Mail: support.rail@amberg.ch Schweiz http://www.amberg.ch/at...

Inhaltsverzeichnis