Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Wartungs- Und Sicherheitshinweise - Valeo THERMO E+ 120 Betriebs- Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THERMO E+ 120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und
Wartungsanweisung

Allgemeine Informationen

Sehr geehrter Valeo-Kunde,
wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen
Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit
erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals einen Überblick
über den Gebrauch des Heizgerätes Thermo E+ 120/200/320 geben.
Die Heizgeräte sind ab Werk eingestellt und ohne Veränderung der CO -Einstellung bei
uneingeschränktem Heizbetrieb bis 1.000 m über NHN einsetzbar, bis 2.000 m über NHN
(Thermo E+ 120: bis 1.500 m) auch bei kurzzeitigem Aufenthalt (Passüberquerungen,
Rastzeiten).
Für den Standheizbetrieb in diesen Höhen muss eine Betriebsspannung von mindestens
13 V / 26 V sichergestellt sein.
Bei dauerhaftem Einsatz über 1.500 m (Thermo E+ 120: 1.000 m) ist eine Einstellung des
CO -Wertes vorzunehmen, da es bedingt durch die geringere Luftdichte zu einer negativen
2
Veränderung der Abgaswerte kommt.
Der CO -Wert ist entsprechend den vorgegebenen technischen Daten neu einzustellen,
2
wenn ansaug- oder abgasseitige Applikationen oder die überwiegend vorgesehene
Einsatzhöhe des Heizgerätes dies erforderlich machen.

Wartungs- und Sicherheitshinweise

Für das Heizgerät besteht eine Typgenehmigung nach den ECE-Regelungen R122 (Heizung)
und R10 (EMV).
Der Einbau des Gerätes hat nach der entsprechenden Einbauanweisung zu erfolgen. Die
Überprüfung des Einbaus hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau zu
erfolgen. Näheres in der Einbauanweisung.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
Es ist sicherzustellen, dass vor der Inbetriebnahme vorhandene Absperrvorrichtungen in
den Brennstoffleitungen geöffnet sind und dass das Brennstoffsystem einschließlich
Brennstofffilter sorgfältig vorbefüllt und entlüftet ist.
Bei einer Erneuerung der Kühlflüssigkeit für den Fahrzeugmotor ist nach Entlüften des
Kühlsystems des Fahrzeuges auf sorgfältige Entlüftung des Heizgerätes zu achten.
Fehlende Kühlflüssigkeit ist nach Fahrzeugherstellerangabe nachzufüllen.
Die Öffnungen von Brennluftansaugleitung und Abgasmündung sind regelmäßig zu
kontrollieren und bei Verschmutzung zu reinigen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e+ 200Thermo e+ 320

Inhaltsverzeichnis