Möglichkeiten der Aufhebung der Störverriegelung:
1. „Aus-" und erneutes „Einschalten" des Heizgerätes
2. Reset des Steuergeräts z.B. durch Unterbrechung der Stromversorgung
3. „Aus-" und „Einschalten" über die S-Bus-Diagnoseschnittstelle
4. Löschen des Fehlerspeichers über die Diagnose
Zusätzlich zur Störverriegelung erfolgt eine „Heizgeräteverriegelung", sobald von einem
Defekt an sicherheitsrelevanten Bauteilen auszugehen ist. Es wird der Fehlercode 12
ausgegeben (siehe Abschnitt „Blinkcode").
Bei einer Heizgeräteverriegelung muss das Gerät von Valeo-geschultem Fachpersonal
gewartet und wieder freigegeben werden.
Blinkcode
Die Art der Störung wird durch einen Blinkcode über die Betriebsanzeigenleuchte
ausgegeben bzw. bei Ausstattung mit der Vorwahluhr im Display (Betriebsanzeige).
Der Blinkcode wird sofort nach Erkennen des Fehlers ausgegeben und bei einge-
schaltetem Heizgerät bis zur Entriegelung beibehalten.
Der Blinkcode besteht aus einem Burst (Sequenz) von 5 kurzen Impulsen als Pause und
einer der Fehlernummer entsprechenden Anzahl von langen Pulsen, die mitgezählt
werden müssen. Danach kommt wieder ein Burst usw.
Die Bedeutung der Anzahl der langen Impulse sind der Tabelle zu entnehmen.
Tabelle: Blinkcode
Anzahl
Fehlerbeschreibung
lange Pulse
0
Steuergerätefehler
1
kein Start in Sicherheitszeit
2
Flammabbruch aus Brennbetrieb, Wiederholstart erfolglos
3
Unterspannung / Überspannung
4
Erkennung Fremdlicht in Vor- oder Nachlauf
5
Flammwächter defekt
6
Temperaturfühler / Überhitzungsschutz defekt
7
Magnetventil defekt
8
Brennluftmotor / Düsenstockvorwärmung defekt
9
Umwälzpumpe defekt
10
Überhitzungsschutz hat ausgelöst
11
Zündfunkengeber defekt
12
Heizgeräteverriegelung aktiviert
Thermo E+
Thermo plus
120/200/320
230/300/350