Betriebs- und
Wartungsanweisung
Allgemeine Informationen
Sehr geehrter SPHEROS-Kunde!
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen
Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit
erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals einen
Überblick geben über den Gebrauch der Heizgeräte Thermo 230 / Thermo 300 /
Thermo 350.
Wartungs- und Sicherheitshinweise
Für die Wasserheizgeräte Thermo 230/ Thermo 300/ Thermo 350 bestehen Typge-
nehmigungen nach den UN-ECE Regelungen R10 (EMV) und R122 (Heizung).
Für den Einbau in Schienenfahrzeuge besteht für die Heizgeräte Thermo 230 / Thermo
300/ Thermo 350 eine Bauartzulassung des Eisenbahnbundesamtes mit der Nummer:
EBA 32 AZ3/01 74/08.
Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahl dauerhaft gekennzeichnet werden.
Sicherzustellen, dass vor der Inbetriebnahme vorhandene Absperrvorrichtungen im
Rücklauf der Brennstoffleitung geöffnet sind.
Bei einer Erneuerung der Kühlflüssigkeit für den Fahrzeugmotor ist nach Entlüften des
Kühlsystems des Fahrzeuges auf sorgfältige Entlüftung des Heizgerätes zu achten.
Fehlende Kühlflüssigkeit ist nach Fahrzeugherstellerangabe nachzufüllen.
Die Öffnungen von Brennluftansaugleitung und Abgasmündung sind zu kontrollieren
und bei Verschmutzung zu reinigen.
Beim Betrieb des Heizgerätes in Schienenfahrzeugen ist der Wartungsplan /
Messprotokoll Art.-Nr.: 90 087 22. zu verwenden
Standheizung vor dem Tanken abschalten.
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
!
Brand-, Explosions-
und
Erstickungsgefahr
n
an Tankstellen und Tankanlagen.
n
wenn das Heizgerät oder sein Abgas-Austritt sich an Orten
befinden, an denen sich brennbare Dämpfe oder Staub
bilden können (z.B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-,
Holzstaub- oder Getreidelagern).
n
wenn das Heizgerät oder sein Abgas-Austritt sich in der
Nähe entflammbarer Materialien befinden, wie z.B.
trockenem Gras und Laub, Kartonagen, Papier usw.