Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eskalation Der Alarmpriorität - GE CARESCAPE Monitor B650 Gebrauchsanweisung

Software-version 1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmbedingungen
Physiologische Alarmbedingungen werden durch eine
Patientenmessung ausgelöst, die die Parametergrenze
überschreitet, oder durch eine Arrhythmiebedingung.
Technische Alarme werden durch elektrische, mechanische oder
sonstige Fehlfunktionen des Geräts ausgelöst oder durch den
Defekt eines Sensors oder einer Komponente. Technische
Alarmbedingungen können auch dann ausgelöst werden, wenn
ein Algorithmus die verfügbaren Daten nicht klassifizieren oder
interpretieren kann. Die visuelle Darstellung eines technischen
Alarms ist so lange aktiv, wie der Grund für den Alarm besteht.
Alarmprioritätsstufen
Physiologische und technische Alarme werden nach Prioritätsstufe
kategorisiert:
Bei Alarmen mit hoher Priorität ist eine sofortige Reaktion
erforderlich.
Bei Alarmen mit mittlerer Priorität ist eine zeitnahe Reaktion
erforderlich.
Bei Alarmen mit niedriger Priorität ist es wichtig, dass die
Bedingung bekannt ist.
Meldungen enthalten zusätzliche Informationen.
Eskalation der Alarmpriorität
Die Eskalation eines Alarms beginnt auf der ihm zugewiesenen
Prioritätsstufe (niedrig oder mittel) und eskaliert den Alarm (nach
einer bestimmten Anzahl Sekunden) auf die nächsthöhere
Prioritätsstufe, wenn die Alarmbedingung nicht behoben wurde. Eine
Eskalation eines Alarms auf die nächste Stufe wird erst
zurückgesetzt, wenn die Alarmbedingung behoben ist.
HINWEIS: Die Eskalation von Alarmprioritäten betrifft bestehende
Alarmbedingungen, aber keine zukünftigen Alarme desselben Typs.
Alle neuen Alarme werden auf der ihnen zugewiesenen
Prioritätsstufe ausgelöst und nicht auf der eskalierten Stufe.
Weitere Informationen zur Eskalation von Alarmprioritäten siehe
CARESCAPE Monitor B650 Ergänzungs-Informationshandbuch.
66

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis