Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteprogrammierung; Zyklus; Messrate - Ahlborn ALMEMO 4390-2 Bedienungsanleitung

Präzisionsschalttafelmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Geräteprogrammierung
12. GERÄTEPROGRAMMIERUNG
Neben den Fühlerparametern, die alle im Fühlerstecker gespeichert sind, gibt
es einige Parameter, die im Gerät abgelegt sind. Hierzu zählen Zeiten und Zy-
klen zur Ablaufsteuerung, Baudrate und Geräteadresse, Sprache und Display-
kontrast, sowie Hysterese und Fühlerversorgungsspannung. Sie werden im
Menü ´GERAET´ programmiert.

12.1 Zyklus

Für zyklische Messwertspeicherung und -ausgaben auf die Schnittstelle ver-
wenden Sie die Funktion ´ZYKLUS´ (s.10.4.2). Die Speicheraktivierung im Zy-
klus, d.h. die zyklische Aufzeichnung der Daten im Speicher, ist standardmäßig
eingeschaltet, kann aber bei Bedarf über die Schnittstelle abgeschaltet wer-
den.
Funktion ´ZYKLUS´ ´ZY´
Anwahl s. 9.3, Eingabe in ´hh.mm.ss´ s. 9.4
Zyklus löschen mit Tasten:
Eine laufende zyklische Abfrage wird dabei beendet.

12.2 Messrate

Bei Bedarf kann die Messrate (Wandlungsrate) bei Messstellenabfragen in
Funktion ´MESSRATE´ von 2,5M/s auf 10M/s, 50M/s oder 100M/s erhöht wer-
den (s. Hb. 6.5). Optional ist für 1 Messstelle auch eine Messrate von 400M/s
möglich (SA0000-Q4).
Funktion ´MESSRATE´ ´MR´
Anwahl s. 9.3, Eingabe s. 9.4
Bei der Wahl der Messrate ist generell zu bedenken, dass bei niedri-
ger Messrate die Messqualität steigt, mit höherer sinkt.
Bei Messraten über 10 M/s ist prinzipiell keine Netzbrummunter-
drückung mehr möglich, sodass die Genauigkeit zusätzlich durch
Einstreuungen in die Anschlussleitungen beeinträchtigt werden kann
(möglichst verdrillen!).
Das Speichern mit 100M/s bzw. 400M/s ist nur mit der Multi-Media-
Card möglich, nicht mit dem internen EEPROM-Speicher.
Halbkontinuierliche Messstellenabfrage
Standardmäßig werden die Messstellen halbkontinuierlich erfasst, d.h. alle
Messstellen werden ständig abgefragt, aber die angewählte Messstelle wird
bevorzugt, d.h. sie kommt bei jeder 2. Messung wieder dran. Daraus ergibt
sich eine konstante Abfragerate (halbe Messrate) unabhängig von der Anzahl
der Messkanäle, was bei der Analogausgabe oder der Messwertdämpfung von
Vorteil ist, alle anderen Kanäle werden aber immer berücksichtigt.
0 M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 0 M 1 M 2 M 3 M
46
ALMEMO
4390-2
®
OO.15.OOZY
PROG
,
CLR
1O
MR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis